PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom im Beiwagen



js69
15.09.2017, 03:13
Hab eine USB-Steckdose gebraucht :D
Die Blende hab ich aus dickem Blech von einer Pappvorlage gesägt und gefeilt. Hab die Löcher übernommen die vorher schon im Rahmen waren. Ansonsten wären sie halt schön zentriert angeordnet.

http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200834.JPG


http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200835.JPG


Im Lampenkasten geht's übers geschaltete Plus zur Sicherung, dann raus und an der Halterung vorbei unten über ein Loch im Boden in den Innenraum vom Beiwagen.

http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200840.JPG


http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200839.JPG


Muß mal sehen ob ich das Kabel noch mehr sichere. Fahr zwar nur Straße, aber wer weis was drin hängenbleiben kann.

http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200838.JPG


http://thecloudsite.net/2-ventiler.de/P1200837.JPG


Der ganze Beiwagen ist nicht mit Masse verbunden. Vorn und hinten sitzt der Kasten schön auf Gummipuffern isoliert.

vg Jürgen

Sauerlandkuh
15.09.2017, 04:55
Hallo Jürgen

Ich würde die Bohrung im Bodenblech noch mit einer Gummi-Kabeldurchführung versehen, ich persönlich hätte Bedenken, daß sich die Kabel dort durch Vibrationen durchscheuern.
Ansonsten sehr schön gemacht!

Luggi
15.09.2017, 07:24
Ich mag diese Flachstecker mit der vorgefertigten Quetschhülse und der blauen Isolierung nicht.

Die Durchführung mit einer Gummitülle sichern und die Kabelführung hinter dem Blechfalz würde ich in einem Kunststoffrohr oder ebenfalls in dem schwarzen Schutzrohr führen. Die Klebestreifen werden nicht ewig halten.

Elefantentreiber
15.09.2017, 07:40
In dem Beiwagen sitzt nie jemand, richtig?

Wenn doch, würde ich das ganz schnell wieder ausbauen.

Im Fall einen Unfalles gibt das ganz böse Verletzungen an den Beinen.

JoergMK
15.09.2017, 08:00
Ich mag diese Flachstecker mit der vorgefertigten Quetschhülse und der blauen Isolierung nicht.


Liegt das jetzt nur an der Farbe oder an den Teilen an sich ? Weil mir schon einige male hier aufgefallen ist das an diesen Steckern rumkritisiert wird.
Und meiner Meinung/Erfahrung nach absolut völlig zu Unrecht und wohl doch eher Aufgrund von falschen benutzen oder unzureichenden Werkzeug , meist die wohlbekannte Fingerquetschzange denn Hülsenstecker sind zu 100% Industriestandard und praktisch überall drin und im Einsatz wo es hoch her geht.

Zu der ganzen Kabelverlegerei sage ich mal lieber nichts und lasse das wohlwollend unter Bastlerstolz so stehen.

Zimmi
15.09.2017, 09:04
Ich vermute auch, dass da nie jemand sitzt oder seit dem Umbau keiner dort versucht hat Platz zu nehmen - das hätte beidseitig Beulen gegeben...
Die Beinfreiheit im Kniebereich in dieser Sorte Beiwagen ist minimal, wenn man nicht gerade zwergwüchsig ist. Woher ich das weiß? :pfeif:
Wenn keine Fahrgäste zu erwarten sind, kann man das so lassen, unter optischen Aspekten ist es gut gelungen.
Die zusammen mit der Isolation gequetschten Flachstecker finde ich auch grausig, die Kabeldurchführung im Boden sowie eine vernünftige Verlegung der Kabel innen im BW würde ich auch stark empfehlen.

Grysze, Michael

JoergMK
15.09.2017, 11:51
Ach , ich lass mich dann doch mal zu hinreissen. :rolleyes:
Als erstes würde ich keine Einzelleitungen nehmen sondern gleich ein Kabel mit genug Adern. Vorzugsweise als Ölflex . Da das natürlich optisch auch nicht der Bringer ist für die Optik Geflechtschlauch drüber. Sowas zum Beispiel gibt es aber auch in weiss.
http://www.ebay.de/itm/like/171827787141?chn=ps&dispItem=1
Durch das Loch im Beiwagen würde ich dann keine Durchführung nehmen sondern gleich eine richtige Kabelverschraubung geführt mit einem Winkel. Sowas in der Art :
https://www.eibmarkt.com/de/products/Lapp-Zubehoer-Winkelverschraubung-SKINDICHT-KW-M-25x1-5.html?utm_source=Portalexport&utm_medium=CPC&utm_term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleShopping_DE&userLocale=DE&gclid=CjwKCAjw9O3NBRB3EiwAK6wPTxYVSJliBSNSUoTfK3st KK7CXD6llCJpKTF8rUHe6H_oy0twTw9BbxoCDVIQAvD_BwE
Da mit würde das ganze unten schon mal deutlich besser liegen und einfacher zu befestigen sein. Thema befestigen , wenn schon Kabelbinder dann bitte ordentlich bündig abschneiden. Das reduziert dann auch den Pflaster und Wundsalben Bedarf. ;)
Im Beiwagen dann das Kabel bis unter die Blende einkleben mit man nehme was man habe von Silikon bis Sikaflex.
Die Flachsteckhülsen sind hingegen absolut OK ! :D

js69
15.09.2017, 17:00
Ich mag diese Flachstecker mit der vorgefertigten Quetschhülse und der blauen Isolierung nicht.

Die Durchführung mit einer Gummitülle sichern und die Kabelführung hinter dem Blechfalz würde ich in einem Kunststoffrohr oder ebenfalls in dem schwarzen Schutzrohr führen. Die Klebestreifen werden nicht ewig halten.
Die Flachstecker waren bei der Steckdose mit dabei. Habs mal so gelassen.
Ja, die Durchführung am Boden ist nicht gut. Wird ich ändern.
Aber bezüglich den Klebestreifen bin ich optimistisch. Ich hätte mehr bedenken ein Stück Lack mit abzuziehen als die losgehen. Ist kein normales Ducktape, sondern so ein Superklebeband.

vg Jürgen

js69
15.09.2017, 17:03
In dem Beiwagen sitzt nie jemand, richtig?

Wenn doch, würde ich das ganz schnell wieder ausbauen.

Im Fall einen Unfalles gibt das ganz böse Verletzungen an den Beinen.
Wäre eine hintere/innere weitere Schutzblende eine Lösung?
Oder einen Schaumstoffschutz?
Ein Blende hab ich öfters schon gesehen. Vielleicht war dort sowas vorhanden und ich hab nicht gesehen.

vg Jürgen

Luggi
15.09.2017, 17:03
Die Flachstecker waren bei der Steckdose mit dabei. Habs mal so gelassen.
Ja, die Durchführung am Boden ist nicht gut. Wird ich ändern.
Aber bezüglich den Klebestreifen bin ich optimistisch. Ich hätte mehr bedenken ein Stück Lack mit abzuziehen als die losgehen. Ist kein normales Ducktape, sondern so ein Superklebeband.

vg Jürgen

Superklebeband ist immer gut.;;-)

Ich hätte es dann nur durchgehend angebracht. Nicht das man da mit irgeneinem Gepäckstück oder ähnl. einfädelt....

js69
15.09.2017, 17:13
Ach , ich lass mich dann doch mal zu hinreissen. :rolleyes:
Als erstes würde ich keine Einzelleitungen nehmen sondern gleich ein Kabel mit genug Adern. Vorzugsweise als Ölflex . Da das natürlich optisch auch nicht der Bringer ist für die Optik Geflechtschlauch drüber. Sowas zum Beispiel gibt es aber auch in weiss.
http://www.ebay.de/itm/like/171827787141?chn=ps&dispItem=1
Durch das Loch im Beiwagen würde ich dann keine Durchführung nehmen sondern gleich eine richtige Kabelverschraubung geführt mit einem Winkel. Sowas in der Art :
https://www.eibmarkt.com/de/products/Lapp-Zubehoer-Winkelverschraubung-SKINDICHT-KW-M-25x1-5.html?utm_source=Portalexport&utm_medium=CPC&utm_term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleShopping_DE&userLocale=DE&gclid=CjwKCAjw9O3NBRB3EiwAK6wPTxYVSJliBSNSUoTfK3st KK7CXD6llCJpKTF8rUHe6H_oy0twTw9BbxoCDVIQAvD_BwE
Da mit würde das ganze unten schon mal deutlich besser liegen und einfacher zu befestigen sein. Thema befestigen , wenn schon Kabelbinder dann bitte ordentlich bündig abschneiden. Das reduziert dann auch den Pflaster und Wundsalben Bedarf. ;)
Im Beiwagen dann das Kabel bis unter die Blende einkleben mit man nehme was man habe von Silikon bis Sikaflex.
Die Flachsteckhülsen sind hingegen absolut OK ! :D
Ja, das mit dem Kabel ist eine gute Idee. Wenn man in der Elektrik vom diesen Modellen rumwerkelt, denkt man auch nur noch in Einzelleitungen.

vg Jürgen