PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Kolbenringe richtig montieren



Guenner
18.01.2018, 04:53
Zum säubern der Kohleablagerung auf den Kolben habe ich die Ringe entfernt um sicher zu sein daß sich kein Schmutz unter den Ringen versteckt.

Ich habe die Ringe sorgsam mit meinen Fingern etwas erweitert und ein Ring hat sich dabei leicht plastisch verformt. Also Satz neuer Ringe bestellt.

Mit welcher Methode/Werkzeug setzt man die Ringe nun richtig drauf?

/Günther

1989 R100GS

Lutzel
18.01.2018, 06:10
Hi Günter, ich kenne leider keine andere Methode. Ich setze den jeweiligen Ring auf den Kolben und ziehe ihn denn gaanz vorsichtig soweit auseinander das er gerade so auf den Kolben rutscht. Dann schiebe ich ihn kippender Weise so nach unten das er erst an der entsprechenden Nut in die selbe rutscht. Den Kolben dabei etwas mit Öl einreiben war immer hilfreich. Gefühl in den Fingern/Händen ist allerdings von nöten!

Gruß Lutz

frankenboxer
18.01.2018, 06:53
Kolbenringzange:
199983
:bitte:

Norton
18.01.2018, 07:24
moin günther,
gefühlvolle finger sind vollkommen ausreichend. wenn du so ne kolbenring zange haben möchtest, dann kann ich dir eine (ungebrauchte) schicken. 10,- euro spende in die forenkasse. porto geht auf mich.
gruss aus HH, thorsten

frankenboxer
18.01.2018, 07:31
moin günther,
porto geht auf mich.
gruss aus HH, thorsten

Moin Thorsten,

hast Du auch gesehen wo Günther's Haus wohnt? :D

Norton
18.01.2018, 08:19
Moin Thorsten,

hast Du auch gesehen wo Günther's Haus wohnt? :D

:schock: natürlich nicht!
@ günther:
das wird wohl nix mit dem porto geht auf mich :D
aber vielleicht gibt es ja auch ungenutzte amerikanische kolbenzangen....
anyway, viel erfolg....
gruss, thorsten

martind
18.01.2018, 10:43
Hallo Günter,

nimm drei einzelne Blätter einer Fühlerlehre, 180° versetzt an den Kolben anlegen und die Ringe drüberschieben.


Grüße nach Colorado Springs, wo mein Tantchen wohnt :-)

Martin

wolfgangm
18.01.2018, 13:02
Sorry sollte wahrscheinlich 120° heißen, oder jeweils an den Enden des Kolbenrings ein Blatt plazieren.

Wolfgang

martind
18.01.2018, 13:04
yep natürlich 120° :-)


Grüße nach LA (wo mein Brüderchen wohnt) :-)

Guenner
18.01.2018, 16:34
Ah, gute Hilfe vom 2-Ventiler Brainstorm!

Falls ich keine piston ring pliers finde dann die 3x120 Grad Methode aber mit Schnipseln von alter Kreditkarte. Falls was schief geht, der Satz Ringe kostet ja nur $63 :schock:.

Gruß aus 2000m!
Günther

Zagato
18.01.2018, 20:42
Wenn du es Regelmässig machst kauf dir eine Kolbenzange.

Spargel
23.01.2018, 19:45
Habs beim Instandsetzer in der Nähe machen lassen für kleines Geld!;)

berndr253
23.01.2018, 20:09
Kolbenringzange für unter 10 $ in der Bucht

https://www.ebay.com/itm/New-KING-Universal-Piston-Ring-Installer-Remover-Pliers-Expander-Tool-50-100mm/252674172128?_trkparms=aid%3D555017%26algo%3DPL.CA SSINI%26ao%3D1%26asc%3D20150817211856%26meid%3Dd2c 3fbb3ace34295b1cb2f5ef3abbb0e%26pid%3D100508%26rk% 3D1%26rkt%3D1%26&_trksid=p2045573.c100508.m3226

Bernd

Guenner
23.01.2018, 22:22
Nun, ich bekomme alles was ich brauche um die Ringe einzusetzen und in die Zylinder zu schieben von einem lokalen Motorradbastler. :wink1:

/Günther

Herr F.
24.01.2018, 07:44
Wenn du es Regelmässig machst kauf dir eine Kolbenzange.

Wenn Du das regelmäßig machst, nimmst Du Deine Finger.....

Spineframe
24.01.2018, 08:55
Wenn Du das regelmäßig machst, nimmst Du Deine Finger.....

Ich kann Franco da nur beipflichten. Ich montiere alle Kolbenringe immer mit der Hand, ohne Hilfsmittel. Ist die schonendste und gefühlvollste Methode. Ich kann mich nicht erinnern dabei jemals einen Ring beschädigt zu haben. Mit einer Kolbenringzange dagegen schon.

Schlingel
24.01.2018, 09:02
Franco, das seh ich auch so :D. In den Fingern steckt soviel Gefühl. Das bringt so eine Zange einfach nicht, es sei denn, man zieht die Ringe vom
WÄRTSILÄ-BIG-BORE-KIT auf. 96er Bohrung in ZENTIMETER :lautlachen1:
Das schaffen selbst meine gefühlvollen Wurstfinger nicht :---)
Liebe Grüße :wink1:
Martin

JIMCAT
24.01.2018, 09:05
Hallo

Ich als unerfahrener Laie mach das auch immer mit den Fingern. ;)
Wichtig erscheint mir dabei den Ring beim Aufspreizen seitlich mit den Fingern abzustützen um ihn gegenüber dem Stoß nicht zu verformen.

Schlingel
24.01.2018, 09:30
Fritz,
genau das meine ich in diesem Fall mit gefühlvoll :fuenfe:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Herr F.
24.01.2018, 18:37
Franco, das seh ich auch so :D. In den Fingern steckt soviel Gefühl. Das bringt so eine Zange einfach nicht, es sei denn, man zieht die Ringe vom
WÄRTSILÄ-BIG-BORE-KIT auf. 96er Bohrung in ZENTIMETER :lautlachen1:
Das schaffen selbst meine gefühlvollen Wurstfinger nicht :---)
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Recht haste !! Das könnte etwas zu anstrengend werden.....:D

Sascha GS
24.01.2018, 19:27
Hallo

Ich nehme den "Klarsichtdeckel" eines alten Din 4A Schnellhefter (aus Kunststoff).

Den hab ich passend zugeschnitten - so, dass er um den Kolben gelegt wie ein umgekehrter Trichter (Kegelstumpf) aussieht.

Viele Grüsse

Sascha

berndr253
25.01.2018, 15:55
Wenn jemand mit den Fingern in der Lage ist Kolbenringe unbeschädigt zu montieren dann sollte er die Fingerfertigkeit besitzen das auch mit einer Kolbenringzange zu machen!

Bernd

Herr F.
25.01.2018, 19:01
Wenn jemand mit den Fingern in der Lage ist Kolbenringe unbeschädigt zu montieren dann sollte er die Fingerfertigkeit besitzen das auch mit einer Kolbenringzange zu machen!

Bernd

Wenn man das mit den Fingern kann, wozu dann eine Zange???

Ok, wenn man zu den Leuten gehört die so ziemlich alles an Werkzeug besitzen, nur um es zu besitzen, bitte. Ansonsten ist das rausgeworfenes Geld.

Guenner
25.01.2018, 19:56
Wadnennu? ?(

Also ich habe die Ringe mit der Hand montiert. No problem!

Die Ringe habe ich dann mit einer Schlauchbinde komprimiert und mit etwas Öl gingen die Kolben schwupps in die Zylinder.
Ich bin immer neugierig eure verschiedenen Meinungen zu hören. )(-:

/Günther

Herr F.
25.01.2018, 20:07
Also ich habe die Ringe mit der Hand montiert. No problem!


Mein Reden ! ;)

Navigateur
25.01.2018, 21:29
..., es sei denn, man zieht die Ringe vom
WÄRTSILÄ-BIG-BORE-KIT auf. 96er Bohrung in ZENTIMETER ...

Hallo Martin.

Wenn Du schon dieses Megateil in die Debatte wirfst ...
Könntest/darfst Du Daten von diesem Motor hier reinstellen?
Wenn ja, Anzahl Zylinder + Hubraum bitte. Und Arbeitsprinzip wäre noch interessant.

Grüße, Nav/Ch

MM
25.01.2018, 21:51
Dürfte bei so nem großen Pott ein Langsamläufer sein, Zweitakt-Schweröl ... äh Diesel. ;)

Ich glaub, ich hab ihn gefunden:
Bohrung 960 mm / Hub 2500 mm / Hubraum 1810 Liter je Zyl. / 5720 kW je Zyl. / Drehzahl 102 1/min.
Der stärkste diese Typs hat 14 Zylinder und 108.800 PS. :sabber:

Zagato
26.01.2018, 18:07
Dass es mit Finger geht ist jeden klar.
Mit der Zange finde Ich es halt geschickter.

frankenboxer
26.01.2018, 18:19
Das mit der Zange ist mit wie fast jedem Spezialwerkzeug: Ist in den meisten Fällen nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber in der Regel das Arbeiten.

Man könnte ja auch 'ne Baugrube mit dem Spaten ausheben.

Herr F.
26.01.2018, 19:21
Man könnte ja auch 'ne Baugrube mit dem Spaten ausheben.

Der Vergleich hinkt. Ich gehe ne Wette ein, das ich die Ringe mit den Fingern genauso schnell aufziehe, wie manch anderer mit einer Zange. Oder schneller......

Bei der Baugrube sieht´s anders aus.....

MM
27.01.2018, 00:30
Ist jetzt nicht gegen irgend jemanden gerichtet oder sonstwie böse gemeint.
Aber ich habe schon Menschen mit mechanischer Berufsausbildung erlebt, die reißen selbst M12-Schrauben mit Standardwerkzeug ab; umgekehrt habe ich welche gesehen, denen jede technische Erfahrung fehlt, die aber diffiziele Montagen auf Anhieb schadenfrei schaffen.
Die uns an den Armen angewachsenen Werkzeuge sind potentiell das beste Werkzeug überhaupt; aber man muss mit umgehen können. ;)
Wirklich oft habe ich mit Kolbenringen nicht agiert, dass ich da groß tönen könnte. Aber ich hab die stets schadenfrei mit den Händen demontiert oder montiert.

Schlingel
27.01.2018, 15:38
4.Versuch. 3x war bei "Antworten" alles weg. Schlechte Signalstärke gerade.

Michael, Du liegst richtig. Kleiner Unterschied : die Maschine hier an Bord ist die Sparversion :lautlachen1: mit 41184 KW bei 98,5 rpm.
Für le Monsieur Navigateur : :bitte:

Es ist ein aufgeladener Langsamläufer 2-Takt-Diesel Commonrail mit 8 Zylindern
Fabr. Wärtsilä (ursprünglich Sulzer-CH), Type 8 RT-Flex 96 C.

- Hub/Bohrung 2500/960mm
- 2x Turbolader ABB
- 2x Hilfsgebläse für Drehzahlen von 32 - ca. 65 rpm
- Auslassventil pneumatisch geschlossen, hydraul. geöffnet
- Bauteile : KW, Pleuel, Kreuzkopf, Kolbenstange mit Kolben, Zylinderlaufbuchse mit Lufteintrittsschlitzen unten, Zylinderkopf mit Auslassventil und 3 elektronisch gesteuerten, einzeln zuschaltbaren Kraftstoffeinspritzdüsen
- Abtriebswelle mit "Schwerem Schwung" (ca. 4m Durchmesser und ?? Tonnen schwer :D , Gummidämpfer, Drucklager im Motor, dann 3 Zwischenlager, Schraubenlager/Schraube
- Wirkungsgrad des Diesels ca. 54 % !!!!! ggü. nur ca. 40 % des Ottomotors
- Schmierung von Kolben, Ringen und Laufbuchse : Zyl.Öl/Verlustschmierung, lastabhängig (2-Takter eben)
-Druckumlaufschmierung für alle anderen Maschinenteile durch Ölpumpe 5,5 bar und Kreuzkopfpumpe 12 bar
-max. Rail-Kraftstoffdruck ca. 1000bar

Liebe Grüße :wink1:
Martin