PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M-unit - Verkabelung



HerrVorragend
22.01.2018, 20:37
Hallo zusammen

Ich hätte gerne eure Meinung.

Ich bin gerade an der Verkabelung meines Krads mit der M-unit blue.
Leider bin ich nicht sehr versiert was das betrifft.
Jetzt hab ich mir mal eine grosse Ladung Zubehör bestellt.

Meine grösste Baustelle:
Ich habe zwei LifePo4 Packs für ins Rahmenrohr bestellt. Und zwar mit 16mm2 Kabeln dran. (rückblickend nicht der beste Einfall..)
Nun muss ich jeweils die beiden (+/-) zusammenführen und auf die jeweiligen Verbraucher bringen. Masse mit 16mm2 auf das Getriebe, Plus mit 16mm auf den Anlasser.

Da ich keine vernünftigen, handelsüblichen Verbindungselemente für die 16mm2 Leitungen finden konnte ist mein Plan folgender:
Ich will ein Universalgehäuse bei Conrad kaufen.
Da rein kommen zwei Messing/ Alu oder Kupferklötze. (natürlich zueinander ausreichend Isoliert)
Da rein schneide ich mir genügen M10 und M5 Gewinde und kann somit die Batterien und alle +/- Leitungen dran hängen.
Das schöne ist, dass ich jederzeit weitere Leitungen dran hängen kann.
Das unschöne, dass es viel Arbeit macht und vermutlich wasserdicht sein sollte.

Situation am Moped unter dem Tank.
Die Leitungen sind logischerweise nur symbolhaft zu verstehen.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=200369&d=1516739594&thumb=1 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=200369&d=1516739594)

So etwa soll die Box aussehen.
verfügbarer Platz: 130mm x 65mm x 30mm
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=200368&d=1516739585&thumb=1 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=200368&d=1516739585)

Was denkt Ihr?
hat jemand einen einfacheren Vorschlag? Input erwünscht.

Gruss
Tobi

williwedel
22.01.2018, 20:41
Hallo zusammen

Ich hätte gerne eure Meinung.

Ich bin gerade an der Verkabelung meines Krads mit der M-unit blue.
Leider bin ich nicht sehr versiert was das betrifft.
Jetzt hab ich mir mal eine grosse Ladung Zubehör bestellt.

Meine grösste Baustelle:
Ich habe 2 LifePo4 Packs für ins Rahmenrohr bestellt. Und zwar mit 16mm2 Kabeln dran.
Nun muss ich jeweils (+/-) zusammenführen und auf die jeweiligen Verbraucher bringen. Masse mit 16mm2 auf Getriebe.
+ mit 16mm auf den Anlasser.

Da ich keine vernünftigen, handelsüblichen Verbindungselemente für die 16mm2 Leitungen finden konnte ist mein Plan folgender:
Ich will ein Universalgehäuse bei Conrad kaufen.
Da rein kommen zwei Messing/ Alu oder Kupferklötze. (natürlich zueinander ausreichend Isoliert)
Da rein schneide ich mir genügen M10 und M5 Gewinde und kann somit die Batterien und alle +/- Leitungen dran hängen.
Das schöne ist, dass ich jederzeit weitere Leitungen dran hängen kann.
Das unschöne das es viel Arbeit macht und vermutlich wasserdicht sein sollte.

Was denkt Ihr?
hat jemand einen einfacheren Vorschlag? Input erwünscht.

Gruss
Tobi


Hi Tobi,

erste Frage, warum die Masse wieder auf´s Getriebe. Nimm doch den Kurzen Weg, dorthin wo sie gebraucht wird.

Grüße Guido

HerrVorragend
22.01.2018, 20:47
Hi Tobi,

erste Frage, warum die Masse wieder auf´s Getriebe. Nimm doch den Kurzen Weg, dorthin wo sie gebraucht wird.

Grüße Guido
Hi Guido

Das ist vermutlich meinem fehlenden Fachwissen geschuldet.
Soweit ich das verstehe beziehen der Anlasser und der Leerlaufschalter die Masse über den Motorblock, oder?

Wenn es eine Möglichkeit gibt direkt an die ran komme bin ich ganz Ohr!

Was hälst du ansonsten von meiner Verteilerkasten idee?

williwedel
22.01.2018, 20:53
Hi Guido

Das ist vermutlich meinem fehlenden Fachwissen geschuldet.
Soweit ich das verstehe beziehen der Anlasser und der Leerlaufschalter die Masse über den Motorblock, oder?

Wenn es eine Möglichkeit gibt direkt an die ran komme bin ich ganz Ohr!

Was hälst du ansonsten von meiner Verteilerkasten idee?

hi Tobi,

wofür? +Anlasser, +M-unit, Masse auf den Rahmen. Evtl. noch den Lenkopf Masse überbrücken, damit nicht alles über die Lagerschalen geht. Schaue mal rechts an deinem Rahmen vor zum Halter, da sollte ein Massekabel/Bündel befestigt sein.
Ne Dose wofür?

Grüße Guido

JoergMK
22.01.2018, 20:56
Da ich keine vernünftigen, handelsüblichen Verbindungselemente für die 16mm2 Leitungen finden konnte ...


Da staun ich aber ... ;;-)

Florian
22.01.2018, 21:46
Hallo Tobi,

hast Du bedacht, daß Deine Verteilung auf der Plus-Seite nur für ungeschaltetes Plus, also Klemme 30 nutzbar ist?
Das wären für eine R 80 Mono, soweit ich das übersehe:
– die Batterie
– das Zündschloß,
– das Anlaß– und das Lichtrelais
– evtl. noch der Stecker für Zusatzinstrumente und/oder Steckdose, falls vorhanden

Gruß,
Florian

HerrVorragend
22.01.2018, 22:27
hi Tobi,

wofür? +Anlasser, +M-unit, Masse auf den Rahmen. Evtl. noch den Lenkopf Masse überbrücken, damit nicht alles über die Lagerschalen geht. Schaue mal rechts an deinem Rahmen vor zum Halter, da sollte ein Massekabel/Bündel befestigt sein.
Ne Dose wofür?

Grüße Guido

Der Kabelbaum ist schon komplett demontiert. Die einzigen Masseanschlüsse die ich auf den Fotos gefunden habe sind die Gewinde beim Steuergerät.
und wenn ich mir das Monsterkabel anschaue das Original auf den Block geht hab ich meine Zweifel ob dass mit dem M5 Gewinde da gleichwertig ist.

Vom Lenker geht keine Masse auf den Rahmen. Geht alles per M-Button über Kabel.

Die Dose hätte bei dem Verbau den nutzen dass die schönen Anschlussblöcke nicht grünspan ansetzen und damit ich beim basteln keinen geballert bekomme. Ausserdem schauts dann doch etwas besser aus.

HerrVorragend
22.01.2018, 22:28
Da staun ich aber ... ;;-)

Ja, gleichfalls.

zum Verlöten braucht man einen Flammenwerfer (und Können) und zum Krimpen, wenn das überhaupt geht braucht man eine Monsterzange.

Das beste was ich gefunden habe sind so komische Verteilerblöcke aus dem Car-HiFi bereich. Aber die sind mir wegen der geschraubten Kontakte unsymphatisch und haben z.B. 2x25mm2 / 2x16mm2.

Kennst du noch was?

HerrVorragend
22.01.2018, 22:31
Da staun ich aber ... ;;-)


Hallo Tobi,

hast Du bedacht, daß Deine Verteilung auf der Plus-Seite nur für ungeschaltetes Plus, also Klemme 30 nutzbar ist?
Das wären für eine R 80 Mono, soweit ich das übersehe:
– die Batterie
– das Zündschloß,
– das Anlaß– und das Lichtrelais
– evtl. noch der Stecker für Zusatzinstrumente und/oder Steckdose, falls vorhanden

Gruß,
Florian

Hi Florian

Ich denke das spielt dank der M-unit keine Rolle, oder?
Plusseite: Batterie, M-unit, Anlaser, Starterrelais
Masse: Batterie, M-unit, Anlasser, Licht, Blinker, Hupe und alles andere.

Gerd
22.01.2018, 22:45
Tobi,
Deine Fragen unten haben eigentlich wenig-nichts mit M-Unit zu tun, sondern mehr mit "wie baue ich einen LIFePO-Pack", oder versteh ich das falsch?

Und wie soll das dann ins Rahmenrohr?

Hallo zusammen

Ich hätte gerne eure Meinung.

Ich bin gerade an der Verkabelung meines Krads mit der M-unit blue.
Leider bin ich nicht sehr versiert was das betrifft.
Jetzt hab ich mir mal eine grosse Ladung Zubehör bestellt.

Meine grösste Baustelle:
Ich habe 2 LifePo4 Packs für ins Rahmenrohr bestellt. Und zwar mit 16mm2 Kabeln dran.
Nun muss ich jeweils (+/-) zusammenführen und auf die jeweiligen Verbraucher bringen. Masse mit 16mm2 auf Getriebe.
+ mit 16mm auf den Anlasser.

Da ich keine vernünftigen, handelsüblichen Verbindungselemente für die 16mm2 Leitungen finden konnte ist mein Plan folgender:
Ich will ein Universalgehäuse bei Conrad kaufen.
Da rein kommen zwei Messing/ Alu oder Kupferklötze. (natürlich zueinander ausreichend Isoliert)
Da rein schneide ich mir genügen M10 und M5 Gewinde und kann somit die Batterien und alle +/- Leitungen dran hängen.
Das schöne ist, dass ich jederzeit weitere Leitungen dran hängen kann.
Das unschöne das es viel Arbeit macht und vermutlich wasserdicht sein sollte.

Was denkt Ihr?
hat jemand einen einfacheren Vorschlag? Input erwünscht.

Gruss
Tobi

Gerd
22.01.2018, 22:49
Der stärkste Strom fließt beim anlassen in selbigem. Von daher ist "Motorgehäuse" gar nicht so verkehrt. Man könnte auch zum Anlassergehäuse.

Der ganze Rest ist gut am Rahmen aufgehoben, die Idee, das Lenklager zu überbrücken, ist ausgesprochen valide.

Hi Tobi,

erste Frage, warum die Masse wieder auf´s Getriebe. Nimm doch den Kurzen Weg, dorthin wo sie gebraucht wird.

Grüße Guido

Gerd
22.01.2018, 22:52
Ja, gleichfalls.

zum Verlöten braucht man einen Flammenwerfer (und Können) und zum Krimpen, wenn das überhaupt geht braucht man eine Monsterzange.

Das beste was ich gefunden habe sind so komische Verteilerblöcke aus dem Car-HiFi bereich. Aber die sind mir wegen der geschraubten Kontakte unsymphatisch und haben z.B. 2x25mm2 / 2x16mm2.

Kennst du noch was?
Nö. Ich habe das Anlasserkabel an Kabelschuhe mit einem (nicht allzu schwächlichen) Lötkolben verlötet.

Und Deine Fragen zur Verschaltung aus der M-Unit raus sind ein ganz anderes Thema. Da gibt's genug zu lesen, inkl. Handbuch. Mit am meisten diskutiert wird "Anlasser-Magnetschalter über Zusatzrelais - ja oder nein?".

HerrVorragend
22.01.2018, 23:21
Tobi,
Deine Fragen unten haben eigentlich wenig-nichts mit M-Unit zu tun, sondern mehr mit "wie baue ich einen LIFePO-Pack", oder versteh ich das falsch?

Und wie soll das dann ins Rahmenrohr?

Richtig, das verstehst du falsch.
Das mit der Munit hab ich ergänzend geschrieben damit klar ist das ich nicht auf dem Original Kabelbaum aufbaue.

Ins Rahmenrohr kommen die gekauften Akkupacks. Das passt tiptop.
Die Frage ist, wie ich die am besten ans Netz bekomme.

Wie gesagt, es sind je pack 2 dicke Kabel 16mm2 Leitungen (+/-).
Die müssen zusammengeführt werden und dann auf die Verbraucher.
Da ich bisher keine Lösung gefunden habe die ganzen 16mm2 Leitungen zusammen zu bekommen, meine Idee mit den Anschlussblöcken.

HerrVorragend
22.01.2018, 23:28
Nö. Ich habe das Anlasserkabel an Kabelschuhe mit einem (nicht allzu schwächlichen) Lötkolben verlötet.

Und Deine Fragen zur Verschaltung aus der M-Unit raus sind ein ganz anderes Thema. Da gibt's genug zu lesen, inkl. Handbuch. Mit am meisten diskutiert wird "Anlasser-Magnetschalter über Zusatzrelais - ja oder nein?".

Das mit der Munit hab ich ganz gut im Griff.
Ich wollte nur auf den Hinweis mit dem geschalteten Plus antworten.
(Zusatzrelais übrigens: Ja)

Mit meinen Anschlussblöcken würde ich ebenfalls auf die Kabelschuhe zurückgreifen. Habe auch nichts anderes gefunden und am Massekabel laufen ja dann total drei 16mm2 Leitungen zusammen. (2x Akku, 1x Anlasser)

Die Frage ist: Gibt es andere Verbindungsarten als mit Kabelschuhen?

hg_filder
23.01.2018, 11:15
Das mit der Munit hab ich ganz gut im Griff.
Ich wollte nur auf den Hinweis mit dem geschalteten Plus antworten.
(Zusatzrelais übrigens: Ja)

Mit meinen Anschlussblöcken würde ich ebenfalls auf die Kabelschuhe zurückgreifen. Habe auch nichts anderes gefunden und am Massekabel laufen ja dann total drei 16mm2 Leitungen zusammen. (2x Akku, 1x Anlasser)

Die Frage ist: Gibt es andere Verbindungsarten als mit Kabelschuhen?

Hi,
ich hoffe, das rote ist ein Versehen.

Vom Akku-Plus zum Anlasser: 1 x 16 mm2
Vom Akku-Minus zum Motorgehäuse (NICHT Rahmen!): 1 x 16 mm2, am besten den Anschluss am Getriebe oder jede andere vernünftige Stelle am Motorblock.

Die M-Unit sollte KEIN Sammelpunkt für die Starterkabel (Anlasser, 16mm2) sein!

Zeichne mal ein kurzes Bild, wo du welchen Anschluss sehen würdest.

Hans

HerrVorragend
23.01.2018, 13:38
Hi,
ich hoffe, das rote ist ein Versehen.

Vom Akku-Plus zum Anlasser: 1 x 16 mm2
Vom Akku-Minus zum Motorgehäuse (NICHT Rahmen!): 1 x 16 mm2, am besten den Anschluss am Getriebe oder jede andere vernünftige Stelle am Motorblock.

Die M-Unit sollte KEIN Sammelpunkt für die Starterkabel (Anlasser, 16mm2) sein!

Zeichne mal ein kurzes Bild, wo du welchen Anschluss sehen würdest.

Hans

Hallo Hans

Nein, kein versehen.
Sorry dass ich frage, aber hast du den Eingangspost überhaupt gelesen?

Ich habe zwei LiFepo4 Akkupacks. Also auch jeweils zwei (+/-) Leitungen mit je 16mm2.

Und genau das ist ja die Herausforderung.
Jeweis die +/- Leitungen zusammenführen und dann auf die Verbraucher.

Auf die Munit gehe ich mit einem kleineren Querschnitt.

Ich mache heute Abend mal ein paar Skizzen um die Problematik etwas anschaulicher zu machen.

Gruss

hg_filder
23.01.2018, 13:47
Wenn du schreibst, dass dann 3 Massekabel zusammenlaufen, mach ich mir schon meine Gedanken.

Zeichne mal auf. Nur als kleiner Tipp: Der Anlasser sollte immer mit den Versorgungsleitungen (+ / -) direkt versorgt werden. Jeglicher Abzweig ist elektrisch kontraproduktiv. Das wirst du kann mal erfahren, wenn die Maschine nicht gleich anspringen will und der Akku an seine Grenzen kommt.

Hans

HerrVorragend
23.01.2018, 13:50
Wenn du schreibst, dass dann 3 Massekabel zusammenlaufen, mach ich mir schon meine Gedanken.

Zeichne mal auf. Nur als kleiner Tipp: Der Anlasser sollte immer mit den Versorgungsleitungen (+ / -) direkt versorgt werden. Jeglicher Abzweig ist elektrisch kontraproduktiv. Das wirst du kann mal erfahren, wenn die Maschine nicht gleich anspringen will und der Akku an seine Grenzen kommt.

Hans

Ich eben auch...
Drei Kabel. 2 Stück von den beiden Packs und eine auf den Anlasser.
Und genau das ist ja der Punkt den du erwähnst. Jegliche Abzweigung ist Kontraproduktiv.

Bevor wir jetzt weiter diskutieren mach ich erst mal paar Bildchen.

Danke für die Beteiligung

Spineframe
23.01.2018, 14:31
Was wäre mit M6 oder M8 Ringkabelschuhen und einer simplen Schraube die mit Kunststoffhülsen gegen Masse isoliert ist (wie z.B. Vorglühleitungen am PKW). Oder du nimmst den M8 Bolzen am Anlasser als Verteiler und gehst vom Akku direkt da drauf. Machen viele PKW Hersteller übrigens auch so, dann hast du kein Kabelvoodoo am Akku.
Die Pressungen macht dir z.B. ein Bosch Dienst oder der Elektroinstallateur deines geringsten Mißtrauens. Ich habe zwar die entsprechenden Werkzeuge, aber der Weg zu mir dürfte etwas zu weit sein für diese kurze Aktion.

JoergMK
23.01.2018, 20:37
Nur der Nachfrage halber , also 2 Batterien und an jeder als Leitung je 2 16 Quadrat Leitungen ?
Dann mal gefragt was für eine Leistung hat einer alleine wenn da solche Prügel dran sind ?
Und das bringt mich zu der zweiten Frage , ganz sicher 16 Quadrat ?
4 "Normale" 16 Quadrat gebündelt passen so lala mal gerade ins Rahmenrohr , wo soll da noch genug Platz für die Akkus sein ? Nimmt man hochflexible wird das ganz noch dicker.
Mir würde bei der ganzen Nummer am ehesten noch eine Querschnittsverjüngung bis auf 6 Quadrat einfallen denn wenn das wie von dir beschrieben ist , dann ist das gnadenlos überdimensioniert.
Willst du ein Motorrad verdrahten oder eine Unterverteilung für einen Industriebetrieb ?
Schaut man sich jetzt mal zum Vergleich die Steckfähnchen an Kung Long und Konsorten an wirkt dein Vorhaben doch recht "Massiv".
Selbst in der E-Mobilität ist das ganze "filligraner" und da geht richtig Strom drüber. ;)
https://www.odu.de/anwendungsbereiche/elektromobilitaet/

HerrVorragend
23.01.2018, 21:27
Nur der Nachfrage halber , also 2 Batterien und an jeder als Leitung je 2 16 Quadrat Leitungen ?
Dann mal gefragt was für eine Leistung hat einer alleine wenn da solche Prügel dran sind ?
Und das bringt mich zu der zweiten Frage , ganz sicher 16 Quadrat ?
4 "Normale" 16 Quadrat gebündelt passen so lala mal gerade ins Rahmenrohr , wo soll da noch genug Platz für die Akkus sein ? Nimmt man hochflexible wird das ganz noch dicker.
Mir würde bei der ganzen Nummer am ehesten noch eine Querschnittsverjüngung bis auf 6 Quadrat einfallen denn wenn das wie von dir beschrieben ist , dann ist das gnadenlos überdimensioniert.
Willst du ein Motorrad verdrahten oder eine Unterverteilung für einen Industriebetrieb ?
Schaut man sich jetzt mal zum Vergleich die Steckfähnchen an Kung Long und Konsorten an wirkt dein Vorhaben doch recht "Massiv".
Selbst in der E-Mobilität ist das ganze "filligraner" und da geht richtig Strom drüber. ;)
https://www.odu.de/anwendungsbereiche/elektromobilitaet/

LiFepO4 Akkus mit den A123 Zellen / ca. 5Ah

Rückblickend betrachtet hätte ich lieber dünnere Leitungen an die Akkus machen lassen aber ich dachte wenn die werkskabel 16mm2 haben bleib ich doch dabei. Nochmal neu bestellen oder dran rum pfuschen will ich nicht.
Ist halt jetzt so. :bitte:

Die Kabel sind so um die 6-7mm dick. Geht gerade noch.

HerrVorragend
23.01.2018, 21:35
Hier die versprochenen Skizzen.
Ich hoffe man sieht ungefähr wie ich mir das vorstelle.

Hatte leider keine vernünftigen Farbstifte am Platz.

Situation am Moped unter dem Tank.
Die Leitungen sind logischerweise nur symbolhaft zu verstehen.

200369

So etwa soll die Box aussehen.
verfügbarer Platz: 130mm x 65mm x 30mm
200368

Gruss
Tobi

JoergMK
23.01.2018, 21:55
Dann hilft tatsächlich nur noch verjüngen. Leitungen abisolieren , mindestens die Hälfte der Einzellitzen wegschneiden , flexiblen Schlauch drüber und am Batterieende noch mal verschrumpfen , Vorzugsweise Schrumpfschlauch mit Kleber. Am besten 2 Leitungen zu Einer zusammendrillen. Weil mit dieser "Boxlösung" wird das ganze doch recht rustikal.

HerrVorragend
23.01.2018, 22:04
Dann hilft tatsächlich nur noch verjüngen. Leitungen abisolieren , mindestens die Hälfte der Einzellitzen wegschneiden , flexiblen Schlauch drüber und am Batterieende noch mal verschrumpfen , Vorzugsweise Schrumpfschlauch mit Kleber. Am besten 2 Leitungen zu Einer zusammendrillen. Weil mit dieser "Boxlösung" wird das ganze doch recht rustikal.

Nennen wir's solide.

Youchaos
23.01.2018, 23:09
Hi,

also ich verstehe die extra Masse Abnahme für die Verbraucher nicht, diese können doch ihre Masse vom Rahmen beziehen, vor allem wen es nur z.b. LED- Blinker, Rücklicht, Öldruckschalter und die M-Unit sind. Das ein zigste was mir dort Bedenken mache würde Wäre der Hauptscheinwerfer.

Und auch der M-Button benötigt einen Masseanschluss.

Dein Starterrelais bekommt die Phase von der M-Unit und nicht direkt von der Batterie. Die ein zigsten Verbraucher die eine Phase benötigen sind Anlasser (direkt von der Batterie), M-Unit und Zündschloss (dieses lässt sich aber von der M-Unit aus weiter Verteilen).

Schau doch mal ins Handbuch der M-Unit dort sind auch vereinfachte Schaltpläne drin. Dies ist der link zum Vorgänger dort sind die Schaltpläne besser dagestellt. https://motogadget.com/shop/media/downloads/manual/cable_kit_manual_de_en.pdf

HerrVorragend
23.01.2018, 23:26
Hi,

also ich verstehe die extra Masse Abnahme für die Verbraucher nicht, diese können doch ihre Masse vom Rahmen beziehen, vor allem wen es nur z.b. LED- Blinker, Rücklicht, Öldruckschalter und die M-Unit sind. Das ein zigste was mir dort Bedenken mache würde Wäre der Hauptscheinwerfer.

Und auch der M-Button benötigt einen Masseanschluss.

Dein Starterrelais bekommt die Phase von der M-Unit und nicht direkt von der Batterie. Die ein zigsten Verbraucher die eine Phase benötigen sind Anlasser (direkt von der Batterie), M-Unit und Zündschloss (dieses lässt sich aber von der M-Unit aus weiter Verteilen).

Schau doch mal ins Handbuch der M-Unit dort sind auch vereinfachte Schaltpläne drin. Dies ist der link zum Vorgänger dort sind die Schaltpläne besser dagestellt. https://motogadget.com/shop/media/downloads/manual/cable_kit_manual_de_en.pdf

Stimmt bei mir teilweise.
Da der Rahmen frisch gepulvert ist hab ich nicht überall (z.B. am Heck) Masseverbindung. Ich will jetzt auch nicht irgendwo den lack abkratzen nur deswegen.
Also kommen wohl schon ein paar Massekäbelchen zusammen.

Was das Starterrelais betrifft, halte ich mich an den Plan von TourenTony.
200376

HerrVorragend
11.03.2018, 02:20
Hallo Zusammen

Ich habe meine Idee mit der Verteilerbox inzwischen umgesetzt und wollte euch gerne mal das Ergbniss präsentieren:

204074204075204076204077204078204079
204080204082204081

Ich hab noch nicht alles komplett verkabelt (Heck kommt noch)
Aber soweit läuft alles wie es soll und der Motor hat sich heute das erste mal seit 1,5 Jahren wieder gedreht! :hurra:

- 2 akkupacks im Rahmen verbaut
- Von dort gehen die überdimensionierten 16mm2 Kabel in die Verteilerbox
- Fast alle Masseanschlüsse gehen auf die Aluklötze im Verteiler
- Die M-unit ist unten dran gebaut

Um einigen Kommentaren zuvor zu kommen:
- Ja, es ist völlig over-engineered
- Jep, die Verkabelung ist nicht sehr Wartungsfreundlich
- Der Dieb kann momentan mit einer Büroklammer meine Mühle klauen.
Da kommt aber noch eine Abdeckung aus dem 3D-Drucker drauf :aetsch:


Ich bin mit meiner Lösung jedenfalls super zufrieden.
Alles sauber und kompakt verkabelt wie ich es mir vorgestellt hatte.

Bin gespannt auf eure Meinung zu meinem Motrorradverkabelung Erstlingswerk.

Gruss

Detlev
11.03.2018, 09:36
Gut gemacht. Ich denke, Du solltest die Kabel, die unten aus der M-Unit kommen, noch nach oben hin abfangen. Vibrationen sind tödlich...

Tiefton
11.03.2018, 09:55
Wow. Das sieht alles top aus. :respekt:

Gerd
11.03.2018, 11:24
204076
...
- 2 akkupacks im Rahmen verbaut
...
Auf welchen Akkus basieren diese nochmal? A123 oder Headway? Und wieviele davon (Ah-Kapazität)?

HerrVorragend
11.03.2018, 14:46
Genau, 2 x 4stk A123

HerrVorragend
11.03.2018, 14:52
Gut gemacht. Ich denke, Du solltest die Kabel, die unten aus der M-Unit kommen, noch nach oben hin abfangen. Vibrationen sind tödlich...

Danke für den Tipp!
Wie macht man das am elegantesten? Kabel mit Gewebeband zusammenfassen? Oder Kabelbinder?

Detlev
11.03.2018, 16:15
Kabelbinder sollten reichen.

HerrVorragend
11.03.2018, 16:55
Kabelbinder sollten reichen.

Thx

BMWFrunzl
20.03.2018, 12:02
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Cafe Racer R100 BJ.78 ebenfalls die M-Unit Blue verbaut...

Es funktioniert auch alles prima außer mein Neutralschalter.

Die Funktion der Leerlaufkontrolllampe ist genau umgekehrt. Soll heißen im Leerlauf ist die Lampe aus und in den Gängen leuchtet sie auf.

Ich habe von "AUX" das Stromführende Kabel an die N- Lampe geführt und schalte die Masse über den Leerlaufschalter.

Vor dem Umbau mit der M-Unit funktionierte alles tadellos. Hat jemand einen Rat? Ich versteh nicht das Problem. ?(?(

PS.: Der Leerlaufschalter ist der spätere nach 9/ 75.

Besten Dank im Voraus

Viele Grüße

Franz

HerrVorragend
20.03.2018, 12:39
Hast du die original Instrumente verbaut?
Das Einzige was mir einfällt ist dass der LLS ein schliesser statt ein öffner ist. Ich mein mal gelesen zu haben, dass es beide Varianten gibt.

BMWFrunzl
20.03.2018, 13:13
Hi,

sorry hatte ich vergessen. Ist nicht mehr das originale Instrument, sondern einen einzelne Birne ähnlich /5.

Mit dem Schalter habe ich auch gesehen aber vorher ging es ja auch. Das verstehe ich nicht an der Geschichte. Vor dem M-Unit umbau ging es mit dem selben Schalter und der einzelnen Birne auch. Allerdings mit dem modifizierten original Kabelbaum.


Gruß

HerrVorragend
20.03.2018, 20:28
Weiter fällt mir nix ein.

Was du mal machen könntest wäre den Schalter ausbauen uns schauen ob es öffner oder Schliesser ist.
Ich glaube die Schaltnase läuft über die Kulisse und beim N hat es eine Vertiefung die den Schalter betätigt. Also: Schliesser.

morro
21.03.2018, 09:05
Hast du die original Instrumente verbaut?
Das Einzige was mir einfällt ist dass der LLS ein schliesser statt ein öffner ist. Ich mein mal gelesen zu haben, dass es beide Varianten gibt.

Ja es gibt beide Varianten der Schalter. Ich hatte mal einen Schalter beim Freundlichen über meine Fahrgestellnummer bestellt. War natürlich der Falsche... Meine ist Bj. 10/75, aber kein Originalzustand.

BMWFrunzl
21.03.2018, 09:07
Hi zusammen,

verstehe halt nicht warum es vorher funktionierte....

Werde wohl mal checken müssen was verbaut ist...

Viele Grüße

Franz

hg_filder
21.03.2018, 11:01
Hi zusammen,

verstehe halt nicht warum es vorher funktionierte....

Werde wohl mal checken müssen was verbaut ist...

Viele Grüße

Franz

Hi, bevor du was falsch machst, ein kleiner Hinweis: Die Schaltung für die Leerlauflampe im Cockpit ist immer gleich. D.h. im Leelauf sollte das Kabel im Cockpit gegen Masse geschaltet sein. Ob der Schalter ein Schließer oder Öffner ist, ist abhängig von der Getriebekulisse im Getriebe.

Mach mal einen Test: Prüflampe zwischen Batt Plus und Kabel Getriebeschalter klemmen. im Leerlauf sollte nun die Leuchte an sein. Wenn ja, dann ist der richtige Schalter verbaut.
Wenn alles richtig ist, schau mal, ob du den Ausgang umprogrammieren kannst.

Hans

BMWFrunzl
21.03.2018, 12:08
Hallo Hans,

vielen Dank für deinen Tipp. Werde das mal versuchen.

Viele Grüße

Franz