PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R100 Zylinderkopf überholen?



joerg311
16.04.2018, 16:25
Hallo,

da ich ja nun alles ab habe, lassen mir meine Zylinderköpfe keine Ruhe! Ich habe mir heute bei meiner Werkstatt so ein Ventilspanner besorg und bin mal selber tätig geworden. Die Ventilsitze sehen doch noch gut aus? Dicht waren sie! Bei den Ventilführungen ist es allerdings anders! Die Führung des Einlassventils hat fast keinen erfühlbares Spiel! Die Führung des Auslassventils hat Spiel. Ich kann es minimal, ich würde sagen so um 0,01 bis 0,02mm, seitlich bewegen.

Nun meine Frage: Besteht jetzt Handlungsbedarf? Köpf überholen?

Lutzel
16.04.2018, 16:48
Wie sehen denn die Köpfe auf der anderen Seite aus?? Gibt es da braune Verfärbungen? Wenn nicht würde ich keinen Handlungsbedarf sehen.
Natürlich könnte man jetzt wo sowieso schon mal alles auf ist alles neu machen, notwendig ist es nach meinem Empfinden nicht.

Gruß Lutz

joerg311
16.04.2018, 16:59
Hallo Lutz,

die Köpfe sind von der anderen Seite leicht braun, aber was hat das mit dem Spiel in den Ventilführungen zu tun? Das verstehe ich nicht! Kenne diese Einschätzung aus der Datenbank.

Lutzel
16.04.2018, 17:11
Die Braunfärbung zeigt die an das Verbrennungsgase durch die Auslassventilfürung gelangen. Da besteht dann schon Handlungsbedarf.
Fazit Ventilführung geweitet, undicht. Das wird sich ausweiten und sich durchaus auch in lauteren Geräuschen im Ventiltrieb bemerkbar machen.
Schlimmstenfalls wird das Auslassventil undicht und du hast Leistungsverlust und das Ventilspiel verstellt sich usw.

Gruß Lutz

PS: Ich habe meine Köpfe bei Rolf S.in Berlin überholen lassen. Super Arbeit zum angemessenen Preis.

northpower
16.04.2018, 18:45
Hallo Jörg
wie weit hast du die Ventile denn in die Führungen gesteckt un das Spiel zu messen ?
Der Schaft sollte nur ca. 60mm in die Führung gesteckt werden.
Ich begrenze das mit nem 8mm Stellring.
Dann mit ner Messuhr am Ventilteller (https://youtu.be/TQDAGQTp7eM) messen.

joerg311
16.04.2018, 18:46
O.k. jetzt habe ich es soweit verstanden! Das würde ja zu meiner "gefühlten" Diagnose passen! An beiden Zylinderköpfen hat das Auslassventil fühlbar Spiel. Einlassventil weniger bis nicht fühlbar.

Dann hab ich vielleicht auch noch etwas Glück gehabt, denn die Sitzringe sehen noch gut aus.

tom1803
16.04.2018, 20:22
Hallo Jörg,
Bin noch bis morgen in Augsburg unterwegs...ich sehe keinenHandlungsbedarf, die braunfärbung ist normal. ...wir können gerne morgen Abend noch einmal texten. ..
Gruß -Thomas

Detlev
16.04.2018, 20:58
Alleine schon auf Grund der Braunfärbung sehe ich erheblichen Handlungsbedarf.
Aber natürlich darf jeder machen was er will mit seinem Motor...

tom1803
16.04.2018, 21:19
...die braunfärbung wird durch die abgastemperatur erzeugt, völlig normal - nicht durch undichte Führungen. Die Führungen haben Grenzwerte die man messen kann, eer schon öfter Köpfe zerlegt hat, hat etwas Gefühl dafür. Für mich ausschlaggebend ist immer der ölverbrauch. Bis 2-300ml auf 1000km sind für mich immer akzeptabel. VENTILABRISS hatte ich bisher erst einmal in meinem ganzen Boxerleben an einem R65 Kopf. ...und das hatte andere Gründe, ganz davon ab dünnere Ventilschäfte. Hier wird häufig zu früh, zu viel geschraubt. ...

strichzwojan
17.04.2018, 08:06
Ergänzung zu Achims Kommentar:

Das Ventil soll in der Richtung auf Spiel geprüft werden, in der die Betätigungskräfte des Kipphebels einwirken, also in einer gedachten Achse vom Befestigungsbolzen der Ventilhaube in Richtung Auspuffgewinde.
Max. Kippspiel ist 0,7 mm, gemessen mit einem NEUEN Ventil (alles laut orig. Reparaturanleitung).

Jan

R 110 ES Peter
17.04.2018, 13:39
...die Köpfe sind von der anderen Seite leicht braun, aber was hat das mit dem Spiel in den Ventilführungen zu tun? Das verstehe ich nicht! Kenne diese Einschätzung aus der Datenbank.

Hallo Jörg,

du bist hier im 2V-Forum und hast eine Frage zu deinen Köpfen gestellt. Also bis jetzt läuft alles völlig normal.

Das mit der -Braunverfärbung- kommt immer, und das wird wohl auch nie aufhören. Du hast das aber genau richtig erkannt, es hat nichts mit einander zu tun. Auch Dinge die in der Datenbank stehen sollte man skeptisch betrachten.

Den Verschleiss am -Ölverbrauch- fest zu machen ist auch jedesmal dabei. Das funktioniert nicht, ist zu stark vom Fahrverhalten abhängig.

Das zu viel Spiel die -Sitzringe kaputt- macht ist ein Märchen das auch immer wieder weiter erzählt wird.

-Ventil Kipp Spiel messen- hilft dir auch nicht weiter, zu ungenau.

Was noch fehlt ist das Gezänk wie weit man die Führungen aufreiben soll. Nur zur Info: aufreiben war gestern.

Mein Tip, such dir einen Motorenindstandsetzer und lass den Verschleiss professionell feststellen. Auch für die 2V-Motoren gibt es ein Technisches Datenblatt. Da bekommst du eine Aussage mit der du was anfangen kannst.

--- Ist noch gut ---,--- geht so ---,--- max. zul. Verschleiss Spiel erreicht---

gruss peter

strichzwojan
17.04.2018, 14:05
[QUOTE=R 110 ES Peter;993641]



-Ventil Kipp Spiel- messenhilft dir auch nicht weiter, zu ungenau.



Was noch fehlt ist das Gezänkwie weit man die Führungen aufreiben soll. Nur zur Info: aufreiben war gestern.





Mein Tip, such dir einenMotorenindstandsetzer und lass den Verschleiss professionell feststellen. Auchfür die 2V-Motoren gibt es ein Technisches Datenblatt. Da bekommst du einevernünftige aussage; ist noch gut, geht so, max. zul. Verschleiss Spielerreicht.

Zitatende.

Hi,

ich weiß nicht was daran falsch sein soll, selber nach
BMW-Vorgabe heranzugehen und das Kippspiel mit einer Messuhr zu ermitteln. Was soll daran ungenau sein? Das Datenblatt zum Ventiltrieb ist in der Werksreparaturanleitung.
Mit der professionellen Arbeit von Motoreninstandsetzern habe ich übrigens auch Erfahrungen gemacht, die niederschmetternder Natur waren (alteingesessener, großer Betrieb in Stuttgart, mittlerweile insolvent). Ob man da - ohne Empfehlungen - gleich den Richtigen erwischt, ist keineswegs sichergestellt.
Wahrscheinlicher ist, das man mit einem "Sollte man unbedingt machen!" zur Instandsetzung gebracht wird.
Der Instandsetzer lebt von der Instandsetzung...

Jan

R 110 ES Peter
17.04.2018, 19:59
Ob man da - ohne Empfehlungen - gleich den Richtigen erwischt, ist keineswegs sichergestellt.


Ok, ich versteh dich, du hast eine schlechte Erfahrung gemacht. Aber mal zu Ende gedacht, was nützt das selber Messen? Wenn das Verschleissmass erreicht ist heisst es neu machen. Wieviel Forenmittglieder haben das nötige Wissen und die Möglichkeiten die Ventielführungen selber zu erneuern. Vom Nacharbeiten der Ventilsitze gar nicht zu reden, aber das gehört dazu.

Dann lass uns doch Hilfe suchende hier im Forum auch Hilfe finden (wenn es das nicht schon längst gibt?), und alle Firmen Deutschlandweit die sich mit so einem "Kleinscheiss" noch abgeben auflisten. Ich fange gleich mal an:

Ich lebe im südwestlichsten Zipfel Deutschlands und habe gerade bei der Fa. Peetsch in Freiburg meine Köpfe überholen lassen. Zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich musste nur alle erforderlichen Teile selbst besorgen und hinbringen. Ist ja kein Problem, es gibt die "üblichen Verdächtigen" Onlinehändler.

gruss peter

Eifelgeist
17.04.2018, 20:13
Ok, ich versteh dich, du hast eine schlechte Erfahrung gemacht. Aber mal zu Ende gedacht, was nützt das selber Messen? Wenn das Verschleissmass erreicht ist heisst es neu machen. Wieviel Forenmittglieder haben das nötige Wissen und die Möglichkeiten die Ventielführungen selber zu erneuern. Vom Nacharbeiten der Ventilsitze gar nicht zu reden, aber das gehört dazu.

Dann lass uns doch Hilfe suchende hier im Forum auch Hilfe finden (wenn es das nicht schon längst gibt?), und alle Firmen Deutschlandweit die sich mit so einem "Kleinscheiss" noch abgeben auflisten. Ich fange gleich mal an:

Ich lebe im südwestlichsten Zipfel Deutschlands und habe gerade bei der Fa. Peetsch in Freiburg meine Köpfe überholen lassen. Zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich musste nur alle erforderlichen Teile selbst besorgen und hinbringen. Ist ja kein Problem, es gibt die "üblichen Verdächtigen" Onlinehändler.

gruss peter

Na, das ist ja ein toller Tipp ;)
Wieviel tausend km bist Du denn schon damit gefahren ?

Wenn jemand keine Erfahrung mit sowas hat, der soll sich dann noch alle Teile selber im Netz zusammen suchen :schock:?(
Und dahin bringen ?
Sorry, wenn der Instandsetzer das nicht überschaut und besorgen kann ist das für mich schon ein K.O. Kriterium :D

Gruß Wolfgang

Euklid55
17.04.2018, 20:34
Hallo,

neben den Spiel in der Führung ist die Breite der Ventilsitze zu messen. Das müßte m.E. hier korrigiert werden.

Gruß
Walter

R 110 ES Peter
19.04.2018, 20:19
Wenn jemand keine Erfahrung mit sowas hat, der soll sich dann noch alle Teile selber im Netz zusammen suchen
Und dahin bringen ?
Sorry, wenn der Instandsetzer das nicht überschaut und besorgen kann ist das für mich schon ein K.O. Kriterium


Hallo Wolfgang,

da hast du etwas völlig falsch verstanden, der Entschluss das ich die benötigten Teile selbst besorge war einvernehmlich. Bei der Fa. Peetsch überschauen sie sogar wie die Preise so liegen. Natürlich hätten sie auch einfach alles bei BMW bestellen können (vergleich doch mal spasseshalber die Preise der Ventile von BMW und Siebenrock). Mit einer -all inklusiv- Mentalität zahlst du halt richtig drauf. Die haben sich sogar noch die Mühe gemacht bei drei Lieferanten anzufragen. Keine Chance, für unsere alten 2V Motoren hat keiner mehr was liegen.

Du fragst wieviel KM meine Köpfe schon gelaufen sind. Ganz genau -NULL- ich bin (leider) immer noch mit meinen Zweitköpfen unterwegs. Ich habe aber, neben meinen, ein halbes dutzend Köpfe gesehen die von der Fa.Peetsch gemacht wurden und die zusammen mehr als 100.000Km gelaufen sind. Ebenfalls zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer. Genügt dir das?


gruss peter

Euklid55
20.04.2018, 02:01
Hallo,

bei den Instandsetzern ist es wie bei den Chirurgen. Je höher die Fallzahl um so besser das Ergebnis.:gfreu: In den BMW Köpfen sind halt die Führungen sehr kurz und verschleißen mehr.

Gruß
Walter

kosi
20.04.2018, 08:03
Was noch fehlt ist das Gezänk wie weit man die Führungen aufreiben soll. Nur zur Info: aufreiben war gestern.
gruss peter

Moin,

wie werden denn die Führungen nach dem Einpressen / Schrumpfen auf Maß gebracht. Würde mich mal interessieren?(

Elefantentreiber
20.04.2018, 08:20
Das gro der Führungen wird gar nicht weiter bearbeitet, weil die meisten einfach standard Führungen verwenden.

Die sind oftmals ab Werk innen schon zu groß.

Und ob reiben oder honen, da streiten sich auch die Gelehrten...

wenn man ein gutes Gefühl bei seinem Instandsetzer hat, soll man ihn machen lassen und nicht immer alles bis ins kleinste Hinterfragen.

Es es gibt immer jemanden der es besser weiß..

hatta
20.04.2018, 08:25
Das gro der Führungen wird gar nicht weiter bearbeitet, weil die meisten einfach standard Führungen verwenden.

Die sind oftmals ab Werk innen schon zu groß.

Und ob reiben oder honen, da streiten sich auch die Gelehrten...

wenn man ein gutes Gefühl bei seinem Instandsetzer hat, soll man ihn machen lassen und nicht immer alles bis ins kleinste Hinterfragen.

Es es gibt immer jemanden der es besser weiß..

Da hast du absolut recht!
Ich habe meinem Instandsetzer gesagt, er solle die Köpfe bitte überholen und selber Führungen anfertigen und auf geringst mögliches Spiel achten!
Hat er gemacht. Hat Alles in Allem 650€ gekostet, und ist absolute top Arbeit.

Euklid55
20.04.2018, 11:38
Moin,

wie werden denn die Führungen nach dem Einpressen / Schrumpfen auf Maß gebracht. Würde mich mal interessieren?(

Hallo,

früher gab es Übermaßventile mit Schaft 8,2mm. Dann wurden die Führungen aufgerieben. Nachfräsen die Sitze kommt immer dazu.

Gruß
Walter

R 110 ES Peter
21.04.2018, 16:52
früher gab es Übermaßventile mit Schaft 8,2mm...


Das habe ich im #11 doch total vergessen, die üblichen Spassmacher zu erwähnen. Benutzt doch wenigstens das -Grinse Emoticon-. Der Leser hat es dann leichter, und lustig ist es immer noch.



wie werden denn die Führungen nach dem Einpressen / Schrumpfen auf Maß gebracht


Das hat mich auch völlig verblüfft, die Führungen sind bereits auf Mass. Wie schon erwähnt bim ich mit meinen Köpfen und den Teilen von 7R zum Peetsch, und die erste Frage war: "sind das noch Führungen zum aufreiben oder haben die schon Fertigmass?" Ich: "wie -fertig- die muss man doch immer aufreiben, nach dem Einbau?".
Dann haben wir die Teile ausgepackt, und tatsächlich, die Ventile liessen sich in die Führung stecken, spielfrei, aber leicht beweglich. Das hat nichts mit Billigware zu tun (alles was ich bisher von der Fa. 7R gekauft habe war vom Feinsten). Ventlilführungen werden heute einfach anders hergestellt.

gruss peter