PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechte Kerze mit Oelkohlerückständen



FranzG
27.07.2018, 10:59
Hallo zusammen
Das Kerzenbild des rechten Zylinders will mir nicht gefallen. Mit dem weissen Hintergrund ein Bild nach 15'000km. Mit dem gelben Hintergrund neue Kerzen mit 1000km Laufleistung.
Soeben habe ich mal die Vergaser abgeschraubt und die Kompression gemessen: rechts 11 bar, links 11.5 bar.
Die R80R hat jetzt 71'000 km auf dem Zähler, seit gut 18'000 km mit 7R P-Kit. Sorgfältig eingefahren, Oelverbrauch kleiner als 1dl/1000km. Geräusche normal.
Interessanterweise ist der rechte Krümmer schön blau angelaufen, der linke ist nur knapp blau, eher rot bis violett.
Denkt ihr auch, dass ich unbesorgt bis zur Winterpause weiterfahren darf? Wo könnte die Ursache liegen?
Gruss
Franz

Luggi
27.07.2018, 15:44
Ich denke du kannst auch weiter als bis zur Winterpause unbesorgt fahren.

Wann wurden das letzte Mal die Nadeldüsen und Nadeln im Vergaser gewechselt?

Die Kompression ist m.E. unauffällig.

OXY
27.07.2018, 15:51
Hi Franz,
Ölverbrauch und Kompressionsdifferenz finde ich nicht beeindruckend für gerade eingefahrene Zylinder und Kolben.

Hast du eine Messpistole um mal die Krümmertemperaturen zu vergleichen?
Schon geprüft ob die Ventile dicht schließen?
Ventile sauber eingestellt? (Zündung gleich mit)?
Vergaser angeschaut (rechts Öl in der Schwimmerkammer? Düsen passen sind gleichgross und durchgängig?)

Ich gehe davon aus, Vergaser lassen sich ordentlich synchronisieren und sie fährt auch gut. Oder was ist dir da aufgefallen ...?

FrankR80GS
27.07.2018, 16:08
...Mit dem gelben Hintergrund neue Kerzen mit 1000km Laufleistung. ... Oelverbrauch kleiner als 1dl/1000km. Geräusche normal. ...

Damit kann man sicherlich noch fahren, trotzdem würde ich auf eine verschlissene Ventilführung tippen. Tausch mal die Kerzen von links nach rechts und markiere dann auf der rechten Seite die zum Einlassventil weisende Seite am Isolator. Sollte nach weitere 1000km der Ölkohlebelag mit der Markierung übereinstimmen ....

Ich fahre übrigens auch diese Kerzen mit vor 75 tkm überholten Köpfen (Gesamtlaufleistung 183 tkm) - da sind die Elektroden nur leicht grau belegt.

FranzG
27.07.2018, 18:23
Hallo zusammen

Ich danke Euch drei für die Ratschläge. Es scheint in die Richtung zu gehen, die ich vermutete: Ventilführungen. Hoffentlich nichts mit dem relativ neuen Kolben oder den Kolbenringen!

Doch der Reihe nach:


Ich denke du kannst auch weiter als bis zur Winterpause unbesorgt fahren.
Wann wurden das letzte Mal die Nadeldüsen und Nadeln im Vergaser gewechselt?
Die Kompression ist m.E. unauffällig.

Die Nadeldüsen und Nadeln wurden diesen Sommer gemäss den Ratschlägen von Helmut Heusler (und auch hier im Forum) ersetzt und Optimiert. Das Gemisch stimmt ganz sicher.
Danke für die Beurteilung der Kompression, da war ich mir nicht ganz sicher ob diese Differenz ins Gewicht fällt.


Hi Franz,
Ölverbrauch und Kompressionsdifferenz finde ich nicht beeindruckend für gerade eingefahrene Zylinder und Kolben.
Hast du eine Messpistole um mal die Krümmertemperaturen zu vergleichen?
Schon geprüft ob die Ventile dicht schließen?
Ventile sauber eingestellt? (Zündung gleich mit)?
Vergaser angeschaut (rechts Öl in der Schwimmerkammer? Düsen passen sind gleichgross und durchgängig?)
Ich gehe davon aus, Vergaser lassen sich ordentlich synchronisieren und sie fährt auch gut. Oder was ist dir da aufgefallen ...?

Du beurteilst die Kompression anders als Matthias.
Nein, die Dichtheit der Ventile wurde nicht geprüft. Die Ventile sind sauber eingestellt, die Vergaser auch und sie fährt sich (sehr) gut!
Die Temperatur der Krümmer kann ich ja aufgrund der Anlauffarbe beurteilen, eine Messpistole hätte ich. Oel ist keines in den Vergasern.
Die Zündung (Ignitech) ist auch richtig eingestellt, Zündzeitpunkt links und rechts identisch. Kleiner Scherz...


Damit kann man sicherlich noch fahren, trotzdem würde ich auf eine verschlissene Ventilführung tippen. Tausch mal die Kerzen von links nach rechts und markiere dann auf der rechten Seite die zum Einlassventil weisende Seite am Isolator. Sollte nach weitere 1000km der Ölkohlebelag mit der Markierung übereinstimmen ....
Ich fahre übrigens auch diese Kerzen mit vor 75 tkm überholten Köpfen (Gesamtlaufleistung 183 tkm) - da sind die Elektroden nur leicht grau belegt.

Das mit der Ventilführung war auch mein Gedanke. Ich wusste allerdings nicht ob die Kompressionsdifferenz auf ein Kolbenringproblem oder ähnliches hinweist.
Ein guter Vorschlag mit dem Beobachten der Kerze! Der Beschlag ist in der Tat einseitig. Ich werde die "alte" linke Kerze mal rechts einsetzen, markieren und beobachten.

Gruss
Franz

Lutzel
27.07.2018, 20:04
Sprühe mal bei laufenden Motor die Vergasergummis zwischen Vergaser und Zylindekopf mit Bremsenreiniger ein. Es ist möglich das da Falschluft gezogen wird.

Gruß Lutz

FranzG
27.07.2018, 20:07
Sprühe mal bei laufenden Motor die Vergasergummis zwischen Vergaser und Zylindekopf mit Bremsenreiniger ein. Es ist möglich das da Falschluft gezogen wird.

Gruß Lutz

Hmmm, bei Falschluft würde sich doch keine Oelkohle auf der Kerze ablagern?

Gruss
Franz

Lutzel
27.07.2018, 20:23
Keine Ahnung!? Bei mir sah das Kerzenbild ähnlich aus , die Zylinder wurden unterschiedlich heiß, die Krümmer liefen unterschiedlich an.
Einsprühen der Gummis ließ am rechten Zylinder den Motor hochdrehen.
Nach Erneuerung der Gummis alles wieder im grünen Bereich.

Lutz

PeteGuitar
27.07.2018, 22:01
Moinsen, ich schraube mal meine R100 Kerzen raus, weil ich gerade ein paar kilometer gefahren bin. Ich hatte vor der Abfahrt auch einen UNterschied.

Ich meine auch es könnte Nebenluft links sein.
LG pete

FrankR80GS
28.07.2018, 05:05
...Das mit der Ventilführung war auch mein Gedanke. ....Der Beschlag ist in der Tat einseitig. Ich werde die "alte" linke Kerze mal rechts einsetzen, markieren und beobachten. ...

Bei meiner Maschine war bei > 100tkm eine Führung so stark verschlissen, dass ca. 0,5 L/1000km Öl durchgingen. Auf dem Weg dorthin immer dieses Zündkerzenbild. Erst bei der Überholung sag ich, wie stark auch der Kolbenboden und die Ringnut auf dieser Seite verkokt war. Das nächste Mal warte ich nicht so lange.

BMWolf
28.07.2018, 06:58
Ich halte nichts von Kompressionsprüfung. Seit ich einen 6 Zyl, Motor mit schlechtem Leerlauf hatte und die Kompression im grünen Bereich war, aber bei der Zerlegung des Motors ein gebrochenen Kolbenring festgestellt hatte. Erst eine Druckverlustprüfung hat mir damals diesen Defekt vermuten lassen.

Ich würde erstmal weiterfahren und im Winter die Köpfe überholen lassen. Vorausgesetzt dein 7R P-Kit ist ordnungsgemäß verbaut (Kolbenringe)und in Ordnung.

FranzG
02.08.2018, 20:15
Die markierte Kerze zeigt eindeutig den Oelkohlebesatz auf der Seite des Einlassventiles. Die Ursache dürfte damit klar sein: Schaftführung des Einlassventils. Ich habe mir schon mal einen Dichtsatz besorgt, den ich nach dem Abdecken dann benötigen werde. Die Köpfe gehen also im nächsten Winter beide zum Spezialisten.
Wie ich korrekt angenommen habe, ist keine Falschluft im Spiel. Ich hätte das diesen Sommer bei den Vergaseroptimierungen sowieso bemerkt.Etwas widerwillig habe ich den Versuch mit Bremsenreiniger unternommen und die Drehzahl des laufenden Motors hat sich überhaupt nicht verändert. Widerwillig? Ja, aus zwei Gründen: Erstens bin ich absolut kein Pyromane und habe grossen Respekt vor leicht entzündlichen Gasen. Zweitens sprühe ich einfach sehr ungern Bremsenreiniger auf Gummiteile, da der Gummi auf jeden Fall Schaden nimmt.

Gruss
Franz

PeteGuitar
02.08.2018, 22:24
Moinsen, ich hatte meine Kerzen jetzt nach einer etwas längeren Runde (1228 km) raus, vorher sahen sie etwas schlecht aus, und jetzt alles gut und schick .....

LG pete

FrankR80GS
03.08.2018, 09:58
... Etwas widerwillig habe ich den Versuch mit Bremsenreiniger unternommen und die Drehzahl des laufenden Motors hat sich überhaupt nicht verändert. Widerwillig? .... Zweitens sprühe ich einfach sehr ungern Bremsenreiniger auf Gummiteile, da der Gummi auf jeden Fall Schaden nimmt. ...

Warum gibt es dann Benzinschläuche aus Gummi? Und warum heißt das Zeug Bremsenseiniger, wo doch auch an der Bremse Gummiteile (Staubmanschette ...) verarbeitet sind?

Keine Sorge, Bremsenreiniger auf Basis von Waschbenzin macht nix kaputt.

FranzG
02.11.2018, 12:24
Ich habe nun mit den Demontage-Arbeiten begonnen. Bereits nach dem Entfernen der Vergaser zeigt sich im rechten Ansaugkanal eine Oelpfütze die es links nicht gibt.

Der Fall ist wohl klar, die Ursache ist definitv die Ventilführung des Einlassventiles und eine Kopfrevision ist wohl nötig.

Gruss
Franz

Detlev
02.11.2018, 12:30
Das Öl an der Stelle kann durchaus aus der Motorentlüftung kommen.

FranzG
02.11.2018, 13:45
Das Öl an der Stelle kann durchaus aus der Motorentlüftung kommen.

Detlev

Meine Schlussfolgerung war also voreilig. Danke für den Hinweis.

Die Vergaser sehen allerdings auf beiden Seiten ölfrei aus. Und an den Ausläufen der Entlüftungsschläuche ist links und rechts je ein kleiner Oeltropf zu sehen, sieht auch identisch aus.

Schauen wir weiter...
Franz

mfro
02.11.2018, 13:59
Die Motorgesundheit ausschließlich mittels Kerzenbildern zu beurteilen ist schon immer schwierig gewesen und im Zeitalter des bleifreien Sprits noch unsicherer.

Noch dazu weiß man aus der Ferne nicht, wie die Kerzenbilder entstanden sind:



unmittelbar nach Vollast, Motor aus und lief nicht mehr im Leerlauf? - gut.
Motor lief im Leerlauf (oder Schiebebetrieb)? - Kerzenbild kannst Du vergessen, das sagt lediglich was über die Qualität der Leerlauf-Gemischeinstellung aus


Der Öltropfen kann tatsächlich von der Motorentlüftung kommen.

Ich würde (weil ich von Natur aus ein fauler Mensch bin) rechts einfach mal die Leerlaufgemischschraube um eine Viertelumdrehung reindrehen, fahren und schauen, was passiert.

FranzG
02.11.2018, 15:12
Hmmm, Markus
Einerseits ist es allen Beteiligten hier klar, dass mit dem heutigen Treibstoff aufgrund des Kerzenbildes nicht das Gemisch beurteilt werden kann.

Du würdest trotzdem im Leerlauf magerer einstellen? Das ist ja ein Widerspruch in sich selbst!

Tatsache ist, dass mein Motor rechts Oel verbrennt. Siehe auch die Bilder der Auslassventile. Wo das Oel herkommt ist noch nicht abschliessend geklärt, wird sich aber zeigen. Ich decke sowieso die Zylinder ab, da ich die Stössel auf Pitting überprüfen will.
Laufleistung bis jetzt: 75'600 km, Zylinder und Kolben von SR 22'000 km.

Gruss
Franz

mfro
02.11.2018, 16:09
Hmmm, Markus
Einerseits ist es allen Beteiligten hier klar, dass mit dem heutigen Treibstoff aufgrund des Kerzenbildes nicht das Gemisch beurteilt werden kann.

Du würdest trotzdem im Leerlauf magerer einstellen? Das ist ja ein Widerspruch in sich selbst!

Tatsache ist, dass mein Motor rechts Oel verbrennt.



Kannst Du zuverlässig Ölkohle von Ruß und irgendwie anders verursachten Ablagerungen unterscheiden? Ich nicht.
Wenn 1: kannst du sicher feststellen, daß Ölkohle aus Lecköl der Ventilführungen stammt (und nicht - beispielsweise durch eine zu fette Vergaserabstimmung verursacht - aus abgewaschenem Öl der Laufbahnen oder sonstwoher)?
verwendest Du irgendwelche Kraftstoffzusätze oder zusätzliche Öl-Additive? Andere Wundermittelchen?


Ich habe schon Motoren gesehen, die fürchterlich viel Öl verbrauchten, aber nahezu keine (harten) Ölkohleablagerungen hatten. Und auch schon welche mit hart verkrusteten Ventilen (deutlich schlimmer als deine) ohne nennenswerten Ölverbrauch.

Wenn Du sowieso die Köpfe abnimmst, würde ich mal das Kippspiel der Ventile messen. Wenn nicht, völlig unaufgeregt weiter fahren.

FranzG
02.11.2018, 17:02
Hier nun eine Serie weitere Bilder auf was ich beim Demontieren gestossen bin. Für jegliche Ferndiagnosen bin ich dankbar!

Zuerst mal die Stösselstange des rechten Einlassventiles mit der auffälligen Kerbe auf der Höhe der Zylinderkopfdichtung.

Die Dichtung war korrekt installiert. Aber das Stösselrohr zeigt oben eine hässliche Braue.

Komisch, nicht?

FranzG
02.11.2018, 17:05
Und nun Bilder der Zylinderköpfe.

Interpretiere ich das korrekt: das Einlassventil des rechten Zylinders (erstes Bild) ist nicht mehr dicht, daher die blanke Stelle am Zylinderkopf.

Ich denke, dass ich die Köpfe nun in die Hände eines Fachmannes gebe zum Prüfen.

Gruss
Franz

Detlev
02.11.2018, 17:28
Bei einem Ölverbrauch von 0,1l/1000km baust Du den Motor auseinander?
OK, wenn das jetzt zur Norm wird müssen wohl fast alle hier im Forum da beigehen...
Meiner Meinung nach ist ein immerhin luftgekühlter 2-V-Motor mit einem Ölverbrauch von 1/4l auf 1000km kerngesund.

FranzG
02.11.2018, 17:40
Detlev
Es geht mir primär darum die Stössel zu prüfen, ob sie frei von Pitting sind.

Gruss
Franz

wigschweisser
02.11.2018, 18:02
Bei einem Ölverbrauch von 0,1l/1000km baust Du den Motor auseinander?
OK, wenn das jetzt zur Norm wird müssen wohl fast alle hier im Forum da beigehen...
Meiner Meinung nach ist ein immerhin luftgekühlter 2-V-Motor mit einem Ölverbrauch von 1/4l auf 1000km kerngesund.

Ich würde auch bei einem 1/2 Liter Ölverbrauch
nicht im geringsten an einen Schaden bzw. an eine
Revision denken.
Gruß bernd