PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorentlüftung R100GS



serotta
27.11.2018, 10:50
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum, hab mir nach jahrelanger BMW-Abstinenz obiges Mopped gekauft und hab hier im Forum irgendwo gelesen, dass aus dem Entlüfterschlauch höchstens Wasser kommen sollte.
Bei mir ist das so.
Wieso?? Was passiert da im Motor, dass Wasser rauskommen kann und ist das irgendwie bedenklich? Wie kann ich dem entgegenwirken?

Vielen Dank für Tipps!!

Andreas

hg_filder
27.11.2018, 11:33
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum, hab mir nach jahrelanger BMW-Abstinenz obiges Mopped gekauft und hab hier im Forum irgendwo gelesen, dass aus dem Entlüfterschlauch höchstens Wasser kommen sollte.
Bei mir ist das so.
Wieso?? Was passiert da im Motor, dass Wasser rauskommen kann und ist das irgendwie bedenklich? Wie kann ich dem entgegenwirken?

Vielen Dank für Tipps!!

Andreas

Hallo Andreas,
erstmal willkommen hier. Keine Ahnung, was du da wo gelesen hast - wenn du mal die Suche nimmst, bekommst du aber auf deine Frage jede Menge Antworten. Auch welche Alternativen es gibt.

Aber eine Frage solltest du dir schon selber stellen: Warum soll da nur Wasser aus einen ölbehafteten Motorinnernraum kommen? Wenn dem bei dir so wäre, würde ich mir ganz schnell mal das Motoröl ansehen / ersetzen.

Hans

KRAWO
27.11.2018, 17:41
Hallo zusammen!

und hab hier im Forum irgendwo gelesen, dass aus dem Entlüfterschlauch höchstens Wasser kommen sollte.

Andreas


schönes Beispiel für Quatsch mit Wahrheitsanteil, also dem allgemein bekannten QuaWa.
Aus der Kurbelhäusentlüftung treten die Verbrennungsgase aus, nämlich die, die sich an Zylinder und Kolben vorbeischleichen. Und weil die aus der Verbrennung von Benzin (Kohlenwasserstoff) entstehen, ist auch jede Menge gasförmiges Wasser dabei. Ist der Motor noch kalt, kann der Wasserdampf kondensieren, wird also als Wasser sichtbar. Und weil sich zusätzlich im Kurbelhaus jede Menge Öl befindet, tritt dieses in Form von Aerosolen ebenfalls mit aus.

Gruß Gerd

R 110 ES Peter
28.11.2018, 18:38
Aus der Kurbelhäusentlüftung treten die Verbrennungsgase aus, nämlich die, die sich an Zylinder und Kolben vorbeischleichen.

Hallo Gerd,

um das mal mit deinen Worten auszudrücken, das ist -Qua-

-Wa- ist, im Kurbelgehäuse befindet sich ne Menge Luft, und unten in der Ölwanne sollte sich ausreichend Öl befinden. Luft hat immer eine gewisse Feuchte, auch die im Motor. Wenn der Motor läuft wird beides ziemlich durch einander gewirbelt. Folglich sollte, wie auch Hans schon schrieb, eine Mischung aus beidem aus der Entlüftung kommen. Je nach Betriebs und Umweltbedingungen in Unterschiedlichen Anteilen.

gruss peter

Karl
28.11.2018, 18:51
Hi,
Detlev hat sich mal ausführlich damit beschäftigt.
Viel Erfolg!
Grüße
Karl

Kairei
28.11.2018, 20:37
Hallo,
die Sache mit der Ölentlüftumg ist keine Hexerei.

Klugscheissermodus an:
Der BMW Boxer funktioniert ähnlich wie eine Pumpe.
Wenn die beiden Kolben gleichzeitig auseinanderfahren (Verdichtungstakt) entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck. Luft wird ins Gehäuse gesaugt.
Wenn die Kolben zusammenfahren entsteht ein Überdruck im Gehäuse. Da der Boxer eine Nasssumpfschmierung hat (recht ungünstig bei großen Einzelhubräumen) wird etwas von dem in der Wanne stehende Öl durch die Druckschwankungen hochgerissen und zu einer Luft-Öl-Kondeswassermelange verquirlt. (Das Wasser aus der Luft ist logischerweise in der Dampfphase, weil heiss)
Reguliert wird das Ganze durch das Entlüftungsventil.
Dort tritt dann der Ölschaum (Luft, Wasser, Öl) aus.
Durch die Verbrennung von Benzin entstehen noch mehr Effekte aber im Groben lässt sich das so am Besten verstehen.

Klugscheissermodus aus.

Gruß
Kai

KRAWO
29.11.2018, 10:48
Hallo,


Luft wird ins Gehäuse gesaugt.

Gruß
Kai


- und weil genau das nicht passieren soll, haben die findigen BMW-Ingenieure das "Flatterventil" für die Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut.

Gruß Gerd

Kairei
29.11.2018, 12:49
Nur Luft raus?????
Glaubst Du im Motorgehäuse entsteht dann ein Vakuum?????(?(?(
Mach mal den Motoröl-Peilstab ab und leg dann ne Hand drauf! Dann merkst Du die Pulsation der Luft deutlich.
Ein vollkommen luftdichtes Motorgehäuse kann nicht funktionieren.
Das Flatterventil dient nur dazu die Druckverhältnisse zu regulieren. Zuviel "Gegendruck" und es jagt Dir die Simmerringe raus, zu wenig und du pumpst im Extremfall dein Motoröl in kurzer Zeit in den Luftfilter.
Das ist bei nem Zweizylinder Boxer auch extremer als bei nem Reihenvierer oder nem 180 Grad Twin , wo die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse theoretisch immer ausgeglichen sind.
Nicht umsonst wurden und werden große Einzylinder und echte V-Motoren meist mit Trockensumpfschmierung gebaut (Bsp. Yamaha, KTM...)
Es gibt noch mehr Einflußfaktoren, zum Beispiel der Totraum im Gehäuse, der möglichst groß sein soll um Panschöl zu vermeiden, wegen diesem Effekt verbaut man z.B. größere "tiefere" Ölwannen.

Gruß

Kai

KRAWO
29.11.2018, 15:38
Nur Luft raus?????
Glaubst Du im Motorgehäuse entsteht dann ein Vakuum?????(?(?(


Kai


- ja.

Gruß Gerd

R 110 ES Peter
29.11.2018, 20:29
Nur Luft raus?????
Glaubst Du im Motorgehäuse entsteht dann ein Vakuum????


Hallo,

wie -Vakuum- definiert wird kann man sehr gut im Internet recherchieren. Mit ein bisschen technischem Verständnis kann man erkennen das dass Membranventil allerhöchstens für -ein wenig- Unterdruck sorgt. Das Pertinax Plättchen welches bis /6 verwendet wurde hat für gar nichts gesorgt, ausser gelegentlich für seltsame Geräusche. Das metallische Membranventil steht dem Pertinax Plättchen, was die Geräuschentwicklung angeht, in nichts nach. Man hat den Eindruck die Q -seufzt- manchmal ein wenig :D

Wie Kai schon ausführte, der grossvolumige Zweizylinder hat ein recht grosses Kurbelgehäuse in dem viel Luft vorhanden ist. Die -einfache- Entlüftung der 2V ist im Grunde bei dieser Anforderung überlastet.

gruss peter

JIMCAT
29.11.2018, 20:43
Hallo,
....
Wie Kai schon ausführte, der grossvolumige Zweizylinder hat ein recht grosses Kurbelgehäuse in dem viel Luft vorhanden ist. Die -einfache- Entlüftung der 2V ist im Grunde bei dieser Anforderung überlastet.

gruss peter

Und darum habe ich bei meiner R 100R mit BBK das Kurbelgehäusevolumen durch einen Ölwannenzwischenring und der tieferen Ölwanne bei nun 3 Liter Öl um ca. 1000 ccm erhöht.

So werden auch die Pumpverluste und der Ölverbrauch verringert.

*Noch`n Foto dazu.
221576
Auf die Gefahr hin dass hier wieder einige Schnappatmung bekommen. :D

Kairei
29.11.2018, 20:58
Hallo,
als letzter Hinweis von mir in diesem Thema:
(Das Thema können jetzt die Fachleute übernehmen....wenn diese es wollen)
Der Unterduck im Motorgehäuse bewegt sich meines Wissens vielleicht bei 0,1 bis 0,3 Bar. Die Großen Simmerringe der Welle sorgen schon genug dafür, dass da kein größerer Unterdruck entsteht.:D
Da reisst das Entlüftungs"ventil" auch nichts mehr raus.
Überdruck wäre schlimmer, der führt zu Ölverlusten an allen Dichtungen. Ich hatte mal nen zugefrorenen Ölabscheider an der Ölentlüftung eines Autos. Da ist mir dann der Ölpeilstab entgegengeflogen zusammen mit nen viertel Liter Öl !
Natürlich gibt es "Blowby" und Druck in das Motorgehäuse über Ventilführungen und Kolbenringe, hab ich nie bestritten, nur wenn der so gewaltig wäre, hätten wir kaum Leistung.
Die normale Luftfeuchte sorgt schon für genug Wasser im Kondensat der Entlüftung, Da muß man nicht über das bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen entstehende H2O theoretisieren.
Ob das Ganze jetzt dem Threatersteller nützt ?
Ich glaube der hat sich jetzt mit Grauen zurückgezogen :&&&:


Gruß

Kai

MM
29.11.2018, 21:20
Das ist doch kein Fall zum Diskutieren, die Lage ist eigentlich recht klar.
Das Boxerprinzip ist hinsichtlich der Laufruhe für einen Zweizylinder das Optimum.
Wo Licht ist, ist auch Schatten -die Nachteile des Prinzips:
Das ist einmal der größere Fertigungsaufwand (zwei getrennte Zylinder und Köpfe), dann die Baubreite und nicht zuletzt das Thema Pumpen.
Da sich die Kolben prinzipbedingt gegenläufig bewegen, schwankt der Druck im Gehäuse stets zwischen Unter- und Überdruck gegen Atmosphäre.
Bei den kleinen Motoren bis 600 cc passt das Luftvolumen so weit, dass die Druckschwankungen mäßig bleiben. Aber je größer der Hubraum, um so größer die Drucklevel. Mit dem Flatterventil wird versucht, den Überdruck bestmöglich loszuwerden und einen kleinen Unterdruck gewollt zu haben (der unterstützt die Dichtungen).

Ölpanschen gibts bei unseren Motoren nicht, weil der Ölpegel sehr weit unter den Kurbelwangen liegt.

Und natürlich gibts auch bei neuwertigen Motoren ein minimales Blowby, das zusätzlich kleine Mengen Verbrennungsgase in den Motorraum lässt. Zum Problem wird das aber erst bei erheblichem Verschleiß.