PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LIchtmaschine und Ladestromkreis prüfen



Ahnungsloser
07.02.2019, 11:12
Hallo
Ich habe eine Frage zu dem toll erstellten Bericht in der Datenbank.
Hier heißt es (Zitat anfang)

Die Verkabelung ab LiMa „aufwärts“ lässt sich schnell checken, in dem man die beiden
Kohleanschlüsse kurzschließt. Leuchtet die LKL dann bei eingeschalteter Zündung,
sind Leuchtmittel und Leitungen bis dort zumindest ok.
(Zitat ende)
Heißt es im Umkehrschluss das bei einem defektem Rotor die Ladekontrolle auf Zündung im Stand ohne Funktion ist und während der Motor läuft die Ladekontrolle wieder angeht?
Woher holt sich dann die Ladekontrolle die Spannung her?
Gruß Bernd
PS: Den Quelltext habe ich hier entnommen.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14313-Lichtmaschine-und-Ladestromkreis-pr%FCfen
Ich bin sehr an Zielführende Antworten intressiert.

Detlev
07.02.2019, 11:40
Heißt es im Umkehrschluss das bei einem defektem Rotor die Ladekontrolle auf Zündung im Stand ohne Funktion ist und während der Motor läuft die Ladekontrolle wieder angeht?

Nein, sie ist und bleibt aus.

Joerg_H
07.02.2019, 11:58
Moin,

Nein, sie ist und bleibt aus.
Nicht zwingend. Ich entsinne mich daran, dass die LiMa in 1994 während einer Fahrt auf Nebenstrassen nach Paris ausfiel und die LKL erstmal solange aus blieb, bis ich den Motor neu startete. Die LKL leuchtet in diesem Fall wegen der (nicht grossen, aber doch vorhandenen) Differenz zwischen vorhandener Batteriespannung und nicht mehr vorhandener LiMa-Spannung (hinter der Diodenplatte).

Das war dann auch der Auslöser, endlich die LED-Ladekontrolle (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?7988-LED-Voltmeter-Ladespannungs-%DCberwachung) zu entwickeln ...



Heißt es im Umkehrschluss
Umkehrschluss wird bei Fehlersuche gern genommen, ist aber gefährlich :D

"A verursacht B" heisst nicht umgekehrt, dass jedes Auftreten von B auch tatsächlich durch A verursacht wurde.

https://imgs.xkcd.com/comics/cell_phones.png



(Quelle: https://xkcd.com/925/ , used with permission)

hg_filder
07.02.2019, 12:07
Messungen an der LiMa (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14137-Messungen-an-der-LiMa)

Ahnungsloser
07.02.2019, 12:30
Besten Dank
Zur Kontrolle habe ich ein Voltmeter als Zeigerinstrument verbaut, da hat man den Ladezustand ganz gut im Blick. Direkt über der Öldruckanzeige. :pfeif:

Florian
07.02.2019, 12:46
Zwei Arten von Logik werden angewandt, die induktive und die deduktive.

Induktive Schlüsse beginnen mit Beobachtungen an der Maschine und führen zu allgemeinen Aussagen. Wenn zum Beispiel das Motorrad durch ein Schlagloch fährt und der Motor fehlzündet und dann durch ein Schlagloch fährt und der Motor fehlzündet und dann durch ein Schlagloch fährt und der Motor fehlzündet und dann eine lange glatte Strecke fährt, ohne daß eine Fehlzündung auftritt, und dann durch ein viertes Schlagloch fährt und der Motor wieder fehlzündet, dann kann man den logischen Schluß ziehen, daß die Fehlzündungen durch die Schlaglöcher verursacht werden.
Das ist Induktion: das Schließen von besonderen Erfahrungen auf allgemeine Wahrheiten.

Bei deduktiven Schlüssen ist es umgekehrt. Sie beginnen mit allgemeinem Wissen und sagen eine besondere Beobachtung voraus. Wenn zum Beispiel der Mechaniker aus seiner theoretischen Beschäftigung mit der Hierarchie der Fakten beim Motorrad weiß, daß das Signalhorn des Motorrads ausschließlich mit Strom von der Batterie betrieben wird, dann kann er den logischen Schluß ziehen, daß das Horn nicht funktioniert, wenn die Batterie leer ist.
Das ist Deduktion.


Zitat aus: Pirsig, R. M., Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten (http://www.wfelix.org/pirsig1.html), Frankfurt 1978, Rn. 112

hg_filder
07.02.2019, 12:52
Besten Dank
Zur Kontrolle habe ich ein Voltmeter als Zeigerinstrument verbaut, da hat man den Ladezustand ganz gut im Blick. Direkt über der Öldruckanzeige. :pfeif:

Welches Moped fährst du denn? Hier mal "der Weg" der Anzeige ins Cockpit einer Mono:

226305

Hans

Ahnungsloser
07.02.2019, 14:36
Im Prinzip habe ich eine 89er GS PD als Gespann, da ist aber einiges nicht mehr so wie BMW sich das damals gedacht hatte. Z.B Zwei von einander unabhängige Xenon Bi Hauptscheinwerfer, sprich je eine eigene Sicherung,Relais und eigenen Kabelstrang da ich zur Not immer noch eine Leuchte zur verfügung haben möchte. Rundrum LED Leuchten,anderes Zündmodul usw.
Ich bin viel alleine Unterwegs(außerhalb der Komfortzone EU) und da möchte ich mir die Fehlersuche recht einfach gestalten. Deshalb drucke ich mir gerade einige Sachen aus der Datenbank raus die ich für mich als sehr nützlich sehe. Habe zwecks vorbereitung meine ganzen Ersatzteile die ich schon Jahre mit mir rumschleppe aber bis jetzt zum Glück noch nicht gebraucht habe überprüft und durchgemessen.

Gruß Bernd

Pschy
17.03.2019, 10:56
Hallo zusammen,

sitze gerade am Motorrad von meinem Kumpel und überprüfe den Ladestromkreis. Das Problem, die Maschine hat auch bei Drehzahlen um die 3500 U/min lediglich 11,9 V, gemessen an den Batterie.
Bei der Überprüfung ist mir aufgefallen, dass nach dem Umbau des Tachos kein Widerstand anstelle der Ladekontrolllampe eingebaut wurde. Das habe ich sofort mit einem 47 Ohm Widerstand behoben.
Danach sind wir Richtung Lichtmaschine. Überprüfung der Kohlen (Sichtprüfung und Widerstandmessung ziwschen den beiden Schleifbahnen) war i.O. Bei der Überprüfung von U/V/W gemessen gegen Y konnte ich keine Spannung messen (Messbereich war auf AC richtig eingestellt) Also dachte ich super Sache, wir kommen dem Thema näher und weil wir einen neunen Rotor hatten, haben wir den erst Mal auf Verdacht gewechselt, ohne Erfolg. Somit war die Diodenplatte dran, alle Messergebnisse sind so, wie in diversen Anleitungen hier im Forum beschrieben. Ich finde keine Abweichungen. Somit scheidet die Diodenplatte wohl auch aus. Den Regler muss ich morgen im Geschäft prüfen.
Frage Nr. 1 an die Gemeinde. Welche Spannung ist am Anschluss DF zu erwarten, wenn der Regler i.O. wäre? Wenn ich das Prinzip richtig verstehe müsste dort zu mindestens anfangs 12V anstehen (gemessen gegen Masse) und wenn die Lichtmaschine richtig funktioniert steigt die Spannung am Anschluss D+ an, wird ein Wert von ca. 14,2 V erreicht, schaltet das Relais den Anschluss DF ab und es steht keine Spannung mehr an diesem Anschluss an. Könnte das Relais ein Grund dafür sein, dass die Spannung auch bei hohen Drehzahlen nicht ansteigt?
Frage 2, die Anschlüsse DF und D- gehen doch auf die beiden Kohlen. Die sorgen doch dafür, dass ein Magnetfeld im Rotor entsteht. Wenn jetzt der Regler DF abschaltet, wie kann dann noch ein Magnetfeld im Rotor erzeugt werden?
Ich freue mich auf Eure interessante Antworten.

hg_filder
17.03.2019, 13:37
Hi,
Messung U gegen V oder W, nicht gegen Y machen. Brutalotest: Akku-Plus aus DF, U,V,W abklemmen, Motor starten und etwas hochdrehen: Nun sollte U - V etwas 20 V Wechselspannung anliegen. Wenn Ja, dann sind Kohlen, Rotor und Stator OK.

An DF liegen im Stand ca. 1 V an, der Rest liegt am Widerstand/LKL und minimal am Regler an.

Messungen an der LiMa (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14137-Messungen-an-der-LiMa)

Hans

Pschy
17.03.2019, 19:00
Hallo Hans,

Danke für die Antwort. Diodenplatte und Regler sind wieder drin. Ich habe im Betrieb die Spannungsessungen zwischen U/V U/W und V/W durchgeführt. Ich messe da max 1V.
Den Brutalotest habe ich nicht ganz verstanden, meinst Du damit, dass ich den Stecker DF und die Stecker UVW an der Lichtmaschine abziehen und den Motor starte. Was bezweckt dieser Test, bzw. welche Erkentnisse ziehe ich daraus?
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass bei Spannungsmessungen von Y geben U/V/W ca. 7V anstehen. Die Messung macht für mich auch Sinn, da ich immer ein Wicklungsende gegen gegen den Sternpunkt der Wicklungsbeschaltung messe.
Das würde dann bedeuten UgegenV läge dann bei ca. 10V (Faktor Wurzel 2) Ich habe aber nichts, egal was ich messe.
Ich denke ich muss morgen mal die Wicklungen ohmtechnisch durchmessen. Dann ist aber irgendwie alles überprüft. Hast Du eine Idee, wo der Hund sonst noch begraben liegen könnte? Ich dachte mir gestern, mit ein zwei Handgriffen ist das Problem gefunden.

hg_filder
17.03.2019, 19:48
Hallo Hans,

Danke für die Antwort. Diodenplatte und Regler sind wieder drin. Ich habe im Betrieb die Spannungsessungen zwischen U/V U/W und V/W durchgeführt. Ich messe da max 1V.
Den Brutalotest habe ich nicht ganz verstanden, meinst Du damit, dass ich den Stecker DF und die Stecker UVW an der Lichtmaschine abziehen und den Motor starte. Was bezweckt dieser Test, bzw. welche Erkentnisse ziehe ich daraus?


"dass ich den Stecker DF und die Stecker UVW an der Lichtmaschine abziehen" UND DF AUF AKKU-PLUS!!!

Damit übergehtst du LKL, Regler und Diodenplatte. Wenn es damit nicht funktioniert, dass weisst du, dass der Fehler am Stator/Rotor/Kohlen liegt.

Tipp Mess mal U/V/W (OHM) gegen Masse (nicht Y).



In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass bei Spannungsmessungen von Y geben U/V/W ca. 7V anstehen.


Ist richtig, aber bei der Messung würdest du einen Bruch zwischen den Spulen nicht unbedingt merken.



Die Messung macht für mich auch Sinn, da ich immer ein Wicklungsende gegen gegen den Sternpunkt der Wicklungsbeschaltung messe.
Das würde dann bedeuten UgegenV läge dann bei ca. 10V (Faktor Wurzel 2) Ich habe aber nichts, egal was ich messe.
Ich denke ich muss morgen mal die Wicklungen ohmtechnisch durchmessen. Dann ist aber irgendwie alles überprüft. Hast Du eine Idee, wo der Hund sonst noch begraben liegen könnte? Ich dachte mir gestern, mit ein zwei Handgriffen ist das Problem gefunden.

Pschy
17.03.2019, 19:53
Hallo Hans, alles klar, werde ich morgen testen.
Danke für die geduldige Unterstützung.

hg_filder
17.03.2019, 19:56
Nachtrag: Messung in Ohm U gegen Massen, oben korrigiert.

Hans

Pschy
17.03.2019, 19:58
werde ich machte, alle Wicklungen gegen Masse.