PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungssteigerung R65 20KW Bj 91



Amptechniker
03.08.2009, 12:51
Hallo,

hatte ja schon in der Vorstellung vom Umbau meines Mopeds geschrieben, jetzt aber etwas ausführlicher. Vorher habe ich schon in verschiedenen Foren gestöbert und eigentlich fast immer nur gelesen das der Umbau zu aufwändig sei ( Nocke, Köpfe, Vergaser, Kolben). Habe mich aber nicht entmutigen lassen und mir die Nocke, Dichtungen und einen Sternmutterschlüssel besorgt. Kosten etwa 200.- Euro, alles vom freundlichen (bis auf den Sternmutterschlüssel). Der Einbau war kein Problem, einzig das abziehen des Kettenrades war mit etwas erhöhtem Puls verbunden. Ging aber mit warmmachen so wie hier in der Forumsdatenbank beschrieben. Also Krümmer ab, ging sehr gut da vorher die Gewinde am Auslass mit Sprühöl behandelt wurden. Sternmutterschlüssel angesetzt, mit der Linken angedrückt und dann vorsichtig mit dem Gummihammer gedengelt. Schön langsam und immer wieder ein kleines Stück zurückgedreht. Verschraubungen der Krümmer zum Sammler gelöst und schwupp waren die Röhre draussen. Stirndeckel demontiert, Stator und Rotor raus, Diodenplatte und Zünddose demontiert und dann den Kettenkasten. Nach der entfernung der Steuerkette die Nocke ausgebaut, ging bis hierher echt easy. Dann das Stirnrad erwärmt mit dem Heissluftföhn und dann versucht mit einem Abzieher die beiden Komponenten zu trennen. Das geht nicht, shit. Der Abzieher war aber auch nicht der Grösste! Noch mal warmmachen, Hammer, Schraubstock, Durchschlag, dengeln, schwupps. Sofort nach dem ausbau der Nocke mal in den Block leuchten und die Stössel zurückschieben, einer wollte mal die grosse weite Ölwannenwelt kennen lernen, also mittels Zelthering wieder richtung Stösselrohr schieben. Die neue Nockenwelle aus dem Gefrierfach geholt , das heisse Steuerrad aufgesetzt und mittels Hammer wieder befestigt. Gleitlager vorher aufschieben nicht vergessen! Der Einbau ansonsten in umgekehrter Reihenfolge, alles zusammenbauen und den Motor einige male manuell durchdrehen, ob sich auch kein Fehler eingeschlichen hat. Der Moment vor dem Starten des Motors ist der Aufregendste!! Also Schlüssel rein, startknopf drücken und ....... kommt sofort.

Lecker, lecker, funzt alles und der Sound! Minimal lauter als vorher aber hört sich schon mal besser und freier an. So, erst mal Belohnungsbiere und dann Los. Nee, so etwas macht man nicht, angetrunken losfahren.
Nächsten Tag warmfahren und ab auf die Bahn. Super, jetzt läuft sie auch in dem Drehzahlbereich der vorher nur mühselig zu erreichen war. Jetzt laüft sie auch bis 140 in einem Stück, schneller wohl auch aber das interessiert mich nicht so. Nach ein paar Tagen habe ich die Hauptdüsen aufgerieben, dürften so 118 - 120er Öffnung sein (original 102 bei 26er Vergasern). Beim Fahren war ab 4- 4500 Umdrehungen schluss, die Luft hat gefehlt. Also einen Ansaugschnorchel vom Luftfilterkasten abgebaut und gut is.

Fazit:
läuft besser als vorher, dreht locker bis zum roten Bereich und weiter, so das jetzt auch die Dosen zügig überholt werden können! Hat sich für mich voll gelohnt, ich liebe mein Maschinchen!!!
Wieviel PS dazugekommen sind weiss ich nicht, habe ja keinen Prüfstand. Auf jeden Fall hat sich was getan und der Fahrspass ist erheblich gestiegen.

Die Seriennocke hatte 256 Grad, die neue hat 308 Grad und ist von der R45 / R65 mit 34 / 50 PS Modell 248. Der Nockenhub der 308er ist grösser, ansonsten habe ich keine Änderungen vorgenommen.

Viel Spass beim basteln,

der Frank aus DO grüsst euch alle

Euklid55
03.08.2009, 13:59
Hallo,

als Hauptdüse würde ich einmal eine 140 probieren. Das sollte besser hinkommen.

Gruß
Walter

Amptechniker
03.08.2009, 16:10
Hallo Walter,

habe die 26er Originalvergaser, ist 140 nicht zu viel? Da müsste ich wohl den 2 Schnorchel ebenfalls entfernen, sonst läust sie sehr fett. Die Hauptdüse war eine 102er, die Nadel habe ich auf die 3te Position von oben eingehängt.

Gruss
Frank

Euklid55
03.08.2009, 19:33
Hallo,

da passt etwas nicht zusammen. Das Bj. 91 mit R65???? Die letzten R65 hatten 32 Vergaser. Haben die Vergaser einen Unterdruckdom?

Gruß
Walter

Amptechniker
03.08.2009, 19:45
Hallo Walter,

es ist das Modell 247E, R65 Baujahr 03/1991 20KW 27 PS, nicht die Alte R65 mit 50 PS. Die wurde doch glaube ich nur bis 85 oder 86 gebaut, berichtige mich bitte falls ich auf dem Holzweg bin.

Gruss
Frank

Euklid55
03.08.2009, 19:55
Hallo,

die Werte waren für Modell 248. Bei dem Modell 247E sieht die Welt anders aus. Mit dem 26 Vergaser 2,64 ND und 120 HD.

Gruß
Walter

Papier-Adi
07.12.2009, 16:09
Hallo,

mir ist beim Stöbern Dein Thread aufgefallen. Ich habe auch eine R65 Monolever mit nur 27PS und bin an 2 Dingen interessiert.
1. Du schreibst sie hat zu wenig Luft gekriegt. Fährst du jetzt ohne Lufi oder was hast Du geändert?
2. Wie hast Du die Eintragung beim Tüv bekommen oder hast Du ein großes Grundstück.

Gruß
Adi

Amptechniker
08.12.2009, 10:57
Hallo Adi,

den Luftfilter habe ich nicht entfernt, aber die beiden Ansaugschnorchel mussten ab, wie geschrieben sind die Hauptdüsen vergrössert worden, mit den Schnorcheln lief sie viel zu fett.

Gruss
Frank

bitte warten
03.07.2012, 03:31
Hallo Frank,

ich habe auch eine 247e und habe im Forum nach genau Deinem Beitrag gesucht - weil ich mir die gleiche Operation für den Winter vornehmen will. Daher noch ein paar Fragen:


Was sind Deine Langzeiterfahrungen? (Ist ja nun 3 Jahre her)
der Hub der 308er ist größer als der der 256er... muss man da nicht auch die Ventilsteuerung anpassen? Habe im RealOEM mal die Unterschiede zwischen der 35Kw Ausführung und der 20Kw Ausführung verglichen - da sind in der Ventilsteuerung fast alle Teile doppelt aufgeführt: einmal für die 20Kw Version und einmal für die offene Version. Dann aber doch wieder mit gleichen Teilenummern ??? Sind es nun die gleichen Teile oder verschiedene Teile mit gleichen Nummern ??? (Wirklich andere Teilenummern haben die Ventile selbst und die Ventilsitze, die haben größere Durchmesser)
Lt. RealOEM haben die "offenen" 247e auch 32er Vergaser - welche Erfahrungen hast Du mit der 120er Hauptdüse im 26er Bing gemacht? Hast Du die Nadeldüse auch verändert?
Hast Du mittlerweile auch was am Hinterradantrieb / am Getriebe geändert?


Ich hoffe Du bist noch aktiv und bin gespannt auf Deine Antwort...

Grüße vom anderen Ende des Potts,

Joe aus DU

Ottomotor
03.07.2012, 18:43
Hallo Zusammen,

hab das auch mal mit meiner R65 gemacht, aber mit einer 292 Nocke (von der Boxerschmiede).
Mit 26 Vergaser lief sie am besten mit 125 HD, mit 32 Vergaser 132 HD.

Mit 32 Vergaser hatte sie damals etwa 43 PS und 45 Nm Drehmoment und drehte sauber bis 7200.

Die 292 Nocke bekommt man sogar eingetragen, hab noch eine Kopie von einem Fahrzeugschein.

Man hat mir damals erklärt, dass es mit der 308 Nocke Probleme mit den Ventilen geben soll.

Aber am Ende will man dann doch noch mehr und jetzt hab ich einen 1000 Motor :D drin, passt ohne Probleme und der TÜV gibt sogar seinen Segen dazu.


Gruss

Christof

glowin
06.09.2022, 15:03
Also meine 91er 27PS R65 Monolever ist Anfang 2019 bei Heinz Bals umgebaut worden (860ccm/ Asy NW). Läuft seit dem ohne Änderung der 26er Vergaser prima und macht Spaß mit dem kurzen HAG auf der Landstraße. Autobahn vermeide ich eigentlich.
O-Ton von Heinz Bals damals: wundert mich irgendwie, dass das ohne Umbedüsung funktioniert.
Spritverbrauch allerdings 6 - 6,5L wenn man am Kabel zieht.

Gruss
Burkhard