PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurzschluss Klemme 15 Zündspule



ThomasD
30.03.2019, 17:59
Hallo,

nachdem ich bei meiner /6 den Anlasser wieder eingebaut habe, habe ich die Zündspulen aus der Behörenblechkiste befreit und montiert. Die Halter dazu hatte ich mir hier aus dem Forum besorgt. Alles eingebaut, Probelauf ohne Tank, funktioniert!
Tank aufgebaut, wieder gestartet, auf einmal qualmts unterm Tank, Schnell aus, Batterie abgeklemmt.
Sch****, es war ein Kurzschluss von Klemme 15 zum Tank, Der Tank hat die Isolierung des Flachsteckers zerdrückt, sodass direkter Kontakt zur Masse war. Mist!
Es hat soweit geglüht, dass der Anschluss am Anlasserrelais geschmolzen ist, über die Kontaktplatte im Scheinwerfer bis hin zum Killschalter. Alles hinüber! :(
Ich hoffe, das meine Ignitech keinen Schaden genommen hat, habe mich nicht mehr getraut, zu starten.
Was ich mich als erstes gefragt habe, warum ist denn dieser Kreis nicht per Sicherung abgesichert? 15 ist ja immerhin geschaltetes Plus!

Würder Ihr nur ein neues Kabel legen oder besser den Kabelbaum ersetzen? Das Kabel hat einen ordentlichen Querschnitt, die Flachstecker sind teilweise gewinkelt und verlötet, ist zwar prinzipiell machbar, aber wer weiß, wie es bei den restlichen Kabeln im Kabelbaum aussieht?
Kann man den Killschalter zerlegen? Den Sicherungsring habe ich abbekommen, dann gings aber nicht mehr weiter. Ist bereits die neuere Version , nicht mehr der Knubbelschalter.

Danke und Grüße
Thomas

Schlingel
30.03.2019, 19:05
druck Dir den bunten /6-Schaltolan aus der Datenbank.
Sehr übersichtlich in Farbe !

Killschalter hat erst auf der anderen Seite eine Sicherung.
Der Kurzschluss ist über den Kontaktplattenanschluss bis zum Zündschloss und Abblend-/Fernlichtschalter vorgedrungen.

Egal was Du ersetzen musst, stelle vor allen Dingen sicher, dass Kl.15 Zündspule in Zukunft nicht mehr am Tank anliegt oder scheuert.

Ich würde die Batterie abklemmen, die einzelnen Bauteile/Schalter abklemmen und mit dem Ohmmeter checken, ob sie noch schalten (Widerstand unendlich oder 0 beim Schaltvorgang ).

Erst wenn Du sicher bist, dass durch das Schmelzen nicht auch noch woanders Bauteile auf Kurzschluss verschmort sind, kannst Du mit fliegenden Kabeln hantieren und so neue Leitungen verlegen.

Wahrscheinlich ist es das Beste, einen neuen oder guten gebrauchten Kabelbaum zu besorgen und ebenso das Anlasserrelais und alle gefundenen, definitiv zerstörten Schalter wie evt. z.B. den Killschalter, Lichtschalter Zündschloss, Kontaktplatte.

Alle Schalter und fraglichen Kabel einzeln isolieren und Funktionstest mit Ohmmeter auf Schaltbarkeit bzw. Durchgang bzw. Masseschluss.

Eine echte Fleißarbeit !
Viel Glück und Erfolg dabei !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Taunus Michel
30.03.2019, 19:16
Hallo Thomas,

Das hört sich aus deiner Beschreibung nicht gut an. Wenn du fündig einen OK Kabelbaum bekommst würde ich diesen Weg gehen...,falls nein viel Arbeit den alten Kabelbaum wieder OK zu bekommen

Haben wir eigentlich einen Kabelbaum Experten im Forum der die am "Brett" machen kann?

Micha

Blue QQ
30.03.2019, 19:24
Kabelbäume kannst kaufen bei Vorhold und klein
Manfred

MM
30.03.2019, 19:34
...
Was ich mich als erstes gefragt habe, warum ist denn dieser Kreis nicht per Sicherung abgesichert? 15 ist ja immerhin geschaltetes Plus!

...

Sicherungen im Zündkreis macht man nicht.
Eine zusätzliche Sicherung ist immer auch eine potentielle Störquelle für Ausfälle. Kaum etwas ist blöder als ein Zündungsausfall bei einem Überholvorgang...

ThomasD
30.03.2019, 19:43
Ok, dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem Kabelbaum, würde aber durchaus auch einem Gebrauchten vertrauen. Zündschloss, Anlassrelais und Konatktplatte sehen eigentlich noch ganz gut aus. Ich probier’s erstmal mit einer Such-Anzeige. Meine Q ist eine ex-Behörde, gibt es dabei noch etwas zu beachten?

Danke und Gruß
Thomas

ThomasD
30.03.2019, 20:20
druck Dir den bunten /6-Schaltolan aus der Datenbank.

Egal was Du ersetzen musst, stelle vor allen Dingen sicher, dass Kl.15 Zündspule in Zukunft nicht mehr am Tank anliegt oder scheuert.


Hallo Martin,

den Schaltplan kenne, der ist echt klasse!

Wg. scheuern: Bin natürlich selbst schuld am Kurzschluss. Allerdings ist der Blechkasten, der vorher dran war, um einiges breiter als die Zündspulen selbst. Daher hab ich angenommen, es sei noch reichlich Platz, das war leider ein Trugschluss....
Such-Anzeige ist geschaltet!

Grüße
Thomas

Kairei
30.03.2019, 23:07
Ne Kontaktplatte für die Lampe fliegt bei mir noch in ner Kiste rum, kannste haben!

Gruß

Kai

ThomasD
31.03.2019, 07:52
Ne Kontaktplatte für die Lampe fliegt bei mir noch in ner Kiste rum, kannste haben!

Gruß

Kai

Danke, aber die sieht eigentlich noch ganz gut aus. Ich baue die erstmal aus. Ich glaube (oder hoffe...), es hat nur die Verkabelung und den Killschalter erwischt.

ThomasD
31.03.2019, 07:56
Ich habe auch noch in der Bucht und bei Kleinanzeigen Ausschau gehalten. Es gibt dort gebrauchte Kabelbäume, die werden oft für /6 und /7 angeboten. Sind das denn die gleichen?

Elefantentreiber
31.03.2019, 08:13
Ich habe noch zwei Lampengehäuse mit Kabelbäumen dran.

Machen einen guten Eindruck, aber ob /6 oder /7, keine Ahnung?

ThomasD
31.03.2019, 08:15
Ich habe auch noch in der Bucht und bei Kleinanzeigen Ausschau gehalten. Es gibt dort gebrauchte Kabelbäume, die werden oft für /6 und /7 angeboten. Sind das denn die gleichen?

Lt. RealOEM sind die unterschiedlich :(
Die ET-Nummer für /6 ist 61111358178.

ThomasD
31.03.2019, 08:18
Ich habe noch zwei Lampengehäuse mit Kabelbäumen dran.

Machen einen guten Eindruck, aber ob /6 oder /7, keine Ahnung?

Hallo Patrick,

danke, die Unterschiede kenne ich auch nicht, vielleicht äußert sich noch ein Experte dazu.
Falls es passt, könnte wir vielleicht ins Geschäft kommen, allerdings ohne Gehäuse. Das hats überlebt...

Gruß
Thomas

Detlev
31.03.2019, 08:38
Wenn nicht alles verbrannt ist, würde ich einfach den vorhandenen Kabelbaum öffnen, die verschmorten Kabel erneuern, das ganze wieder isolieren und fertig. Ist nicht viel mehr Arbeit als den kompletten Kabelbaum auszutauschen.

Strassenkehrer
31.03.2019, 09:34
Morgen allerseits,

meine Philosophie bei Kabelbäumen ist eine andere.

Grundsätzlich nur neu.
Ein gebarauchter Kabelbaum, einer /6, ist günstigstenfalls 43 Jahre alt und von einem anderen Motorrad abgebaut worden. D.h. solange er nicht bewegt wird hat er funktioniert. Da es aber beim Ausbau/Einbau unumgänglich ist den Kabelbaum zu bewegen, könnte es zu Kabelbrüchen kommen. Das ist zumindest eine theoreische Fehlerquelle und ich habe keine Lust danach zu suchen.:---)

Aus dem gleichen Grund kommt auch ein Flicken des vorhandenen Kabelbaum nicht in Frage. Dazu kommt noch das man eine Grundausstattung an gutem Werkzeug und deren Handhabung braucht. Für jemanden mit Kenntnissen der E-Technik mag das gehen.
Das kann ich bei dir nicht beurteilen, vielleicht bist du aber auch einfach nur mutiger als ich. ;)

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo

ThomasD
31.03.2019, 11:00
Wenn nicht alles verbrannt ist, würde ich einfach den vorhandenen Kabelbaum öffnen, die verschmorten Kabel erneuern, das ganze wieder isolieren und fertig. Ist nicht viel mehr Arbeit als den kompletten Kabelbaum auszutauschen.

Ist prinzipiell möglich, allerdings sind da teilweise abgewinkelte Flachstecker dran, dafür habe ich keine Crimpzange. Zusätzlich sind die Anschlüsse noch verlötet, ist zwar alles zu schaffen, aber da traue ich sogar einem gebrauchten Kabelbaum noch mehr zu als meinen Fähigkeiten...
Außerdem weiß ich nicht, wie weit die Kabel untereinander verbacken sind. Ich versuchs erstmal mit einem Gebrauchten.

Grüße
Thomas

ThomasD
31.03.2019, 11:06
Morgen allerseits,

meine Philosophie bei Kabelbäumen ist eine andere.

Grundsätzlich nur neu.
[....]

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo



Hallo Ingo,

ich vertraue dem gebrauchten Kram durchaus, außerdem kostet ein neuer um die 250€ (berechtigterweise), das ist ein Menge Holz.

Grüße
Thomas

Elefantentreiber
31.03.2019, 11:14
Nicht ganz tot, 60 € inkl. Versand in D



Der andere scheint /7 zu sein, da hängen noch die Lenkerschalter dran

ThomasD
31.03.2019, 11:36
Nicht ganz tot, 60 € inkl. Versand in D


Was heißt nicht ganz tot, auf den Fotos sieht das doch noch ganz gut aus! Sin zwar schon ein bißchen geflickt, sieht aber machbar aus.




Der andere scheint /7 zu sein, da hängen noch die Lenkerschalter dran

Passen die an meine /6, ich brauche nur den rechten? Wenn es die alten sind, passen die, die ET-Nr. ist ist identisch.

Elefantentreiber
31.03.2019, 11:54
Ich meine für einen Menschen mit nicht ganz so elektrisch toten Fähigkeiten wir mich, noch gut zu gebrauchen.

Die Schalter sollten passen, haben nur die anderen, längeren Flügel an den Wippen.





Was heißt nicht ganz tot, auf den Fotos sieht das doch noch ganz gut aus! Sin zwar schon ein bißchen geflickt, sieht aber machbar aus.



Passen die an meine /6, ich brauche nur den rechten?

ThomasD
31.03.2019, 12:40
Ich meine für einen Menschen mit nicht ganz so elektrisch toten Fähigkeiten wir mich, noch gut zu gebrauchen.

Die Schalter sollten passen, haben nur die anderen, längeren Flügel an den Wippen.

Wieviel möchtest du für den Kabelbaum und den rechten Schalter zusammen haben?

hg_filder
31.03.2019, 13:18
Zum Kabelbaum: es gibt einige Unterschiede, bei der /6 und /7 auch nochmals wärend der Baureihe. Du kannst aber anhand der Liste erkennen, welchen du benötigst:

Teilekunde Kabelbaum (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?82763-Teilekunde-Kabelbaum)



Hans

dl6dx
31.03.2019, 15:54
allerdings sind da teilweise abgewinkelte Flachstecker dran, dafür habe ich keine Crimpzange.
Wenn du mit dem so weit ausgebundenen Kabelbaum nach Telgte rüberkommen magst, können wir alle Stecker sauber crimpen. Ich hab brauchbares Crimpwerkzeug für gerade und Winkelstecker (Form A) (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?85857-Preiswerte-Crimpzange-f%FCr-Winkel-Flachsteckh%FClsen&highlight=winkelstecker+crimpzange) da.

Viele Grüße

Stefan

ThomasD
04.04.2019, 19:17
Hallo,

heute hatte ich endlich mal wieder Zeit, mich mit dem Malheur zu beschäftigen. Nachdem ich gesehen habe, welche Preise denn für die Lenkerschalter aufgerufen werden, habe ich meinen einmal auseinandergenommen. Der Killschalter selbst ließ sich nicht kaum noch bewegen, daher habe ich angenommen, dass alles aufgrund der Hitze zusammengebacken sei. Auseinandernehmen war jedoch kein Problem (ja, in einer Tüte), ich habe auf Anhieb eigentlich nur oxidierte Kontakte gesehen, auch die Anschlüsse sehen eigentlich noch ganz gut aus:
229884229885
Ist die Scheibe auf dem Knebel tatsächlich eine gewellte Scheibe oder hat sich die beim Kurzschluss verformt?
Mir erschließt sich allerdings auf Anhieb nicht die Funktion des Killschalters. Ohne eingesetzten Knebel, bzw. wenn der Knebel in Mittelstellung ist, habe ich keinen Durchgang, also wird beim geschalteten Kilschalter durchgeschaltet? Ich habe den Knebel dann auf die "Killstellung" gestellt, aber immer noch keinen Durchgang. Funktioniert das Durchschalten über die Kugel(n), die ich beim Ausbau in meiner Tüte gefunden habe? In der DB habe ich leider nur eine Anleitung für die Legoschalter gefunden, die hilft mir nicht weiter.

Danke und Grüße
Thomas

ThomasD
19.04.2019, 16:09
Ich musste heute beim (versuchten) Einbau meines hier im Forum erworbenen Kabelbaums feststellen, dass der von der /7 ist. Auch der mir von Patrick angebotene scheint /7 zu sein, jedenfalls hat meiner keinerlei Mehrfachstecker, Die gibts auch lt. Teilekunde erst ab /7.

Ich habe meinen teilweise aufgeschnitten, es sind mehrere Kabel durch die Hitze verklebt, das alles zu flicken ist mir zu heikel. Wenn ich einen passenden hätte, wäre der locker in zwei Stunden getauscht...

Also öffne ich wieder meine Such-Anzeige...

Grüße
Thomas

MM
19.04.2019, 16:27
Die Kabelbäume lassen sich relativ gut am 12-Fach-Stecker für die Instrumentenkombi unterscheiden. Hier gab es drei Generationen mit unterschiedlichen Belegungen:

I /6 und /7 bis 77
II /7 78 bis 80
III /7 ab 81 und Mono Straße

ThomasD
19.04.2019, 16:43
Die Kabelbäume lassen sich relativ gut am 12-Fach-Stecker für die Instrumentenkombi unterscheiden. Hier gab es drei Generationen mit unterschiedlichen Belegungen:

I /6 und /7 bis 77
II /7 78 bis 80
III /7 ab 81 und Mono Straße


Selbst da ist das bei mir anders. Bei meinem eingebauten sind Nr. 9 und 11 nicht belegt, bei dem der /7 sind 1 und 9 frei. Dann habe ich wohl die Version II erworben. Da passt wenig bei mir.
Es gibt aber keine Unterschiede bei der Behördenversion, oder? Im Scheinwerfer und an Anlasserrelais sind einige totgelegte, bzw. gekappte Anschlüsse. Meine kommt von der Trachtengruppe.

Schlingel
19.04.2019, 17:19
... ich hatte mal 1978 den Lichtschalter an der 60/6 auseinander.
Ich meine, dass das gelbe Hebelchen für Abblend-/Fernlicht auch eine gewellte Scheibe hatte und Raststellung war - meine ich - über Kugel mit Federchen realisiert.
Wird am Killschalter bestimmt auch so sein.

Die Idee, dass fikulinsche Gefrickel in einer durchsichtigen Plastiktüte aufzumachen, finde ich sehr gut. Nix mit Kugel und Federschwund und ewigem Gesuche :respekt:.
Mache ich in Zukunft auch so - falls das mal wieder passieren sollte....
Viel Erfolg ! :wink1:
Martin

ThomasD
19.04.2019, 18:29
... ich hatte mal 1978 den Lichtschalter an der 60/6 auseinander.
Ich meine, dass das gelbe Hebelchen für Abblend-/Fernlicht auch eine gewellte Scheibe hatte und Raststellung war - meine ich - über Kugel mit Federchen realisiert.
Wird am Killschalter bestimmt auch so sein.

Die Idee, dass fikulinsche Gefrickel in einer durchsichtigen Plastiktüte aufzumachen, finde ich sehr gut. Nix mit Kugel und Federschwund und ewigem Gesuche :respekt:.
Mache ich in Zukunft auch so - falls das mal wieder passieren sollte....
Viel Erfolg ! :wink1:
Martin

Einen Schalter habe ich mittlerweile in funktionstüchtig bekommen, den alten werd ich mir im Winter zu Gemüte führen. Den Trick mit der Plastiktüte hab ich hier ausm Forum...

Schlingel
19.04.2019, 21:53
...dem besten Forum der Welt !
Kein Wunder :applaus:

dscheto
20.04.2019, 12:39
Wenn nicht alles verbrannt ist, würde ich einfach den vorhandenen Kabelbaum öffnen, die verschmorten Kabel erneuern, das ganze wieder isolieren und fertig. Ist nicht viel mehr Arbeit als den kompletten Kabelbaum auszutauschen.
Genau so hätte ich es auch gemacht. An den Schmorstellen Kabel neu einlöten und isolieren, alte Flachstecker weiter nutzen, wenn noch gut.
Geht 20x schneller als irgendwo 3x neuen Kabelbaum suchen, kaufen und einbauen ...
Dazu braucht man nur Seitenschneider, Messer oder Abisolierzange, Lötwerkzeug, Schrumpfschlauch oder Tape und etwas Zeit.
Pluskabel werden immer an den Flachsteckern isoliert, Thomas hättest mal die Behördenbox drangelassen, so wie ich ...
Grüße

der niederrheiner
20.04.2019, 12:57
Um an solchen Stellen, frei fleigend, zu löten, eigenen sich hölzerne Wäscheklammern ganz hervorragend zur Fixierung. Ich hab dann noch'n kleines Stückchen Isolierglasfaserplatte. Da klemm ich den Deliquenten drauf fest.


Stephan

ThomasD
20.04.2019, 13:06
[...] Thomas hättest mal die Behördenbox drangelassen, so wie ich ...
Grüße

Das denke ich Tag und Nacht, seit es gequalmt hat....

dscheto
20.04.2019, 13:16
Ich habe mir auch noch einen Batterietrennschalter angebaut, hauptsächlich wegen der stromfressenden Uhr.
Grüße

Euklid55
20.04.2019, 13:18
Hallo,

die Kabelbäume /6 und /7 kann man nicht tauschen. Liegt zum Beispiel am Getriebeschalter. Wenn nur das grün/blaue Kabel betroffen ist Zündspule +12V nach Killschalter so kann man dieses ersetzten. Einfach ein neues Kabel von Zündspule zur Lampe und dort zum Killschalter. Ansonsten ein neuer Kabelbaum ist die am wenigsten nervenzehrende Lösung. Habe gerade einen Kabelbaum selbst gemacht, den alten Kabelbaum aufgeschnitten und auf ein Brett genagelt und dann den neuen parallel dazu angefertigt. 1 Tag Arbeit wenn man alle Kabelfarben/Querschnitte vorrätig hat.
230928
Noch ein Hinweis: Ein abgeschnittenes Kabel ist immer zu kurz :&&&:

Gruß
Walter

der niederrheiner
20.04.2019, 13:21
Haste denn mal gemessen, wieviele Farben und Meter man dafür braucht? So, 2m pro Farbkombi, oder so? Kriegen ist ja nicht so das Problem. Ich wüsste nur nicht wie das mit den diversen Steckern ist.


Stephan

ThomasD
20.04.2019, 13:29
Ihr habt mich (fast) überzeugt, ich fange schon mal an nach Kabeln etc. zu gucken. Wenn ich bis Mitte nächster Woche keinen anderen Kabelbaum gefunden hab, besorge ich mir den Kram zur Reparatur. Allerdings scheint die Seite von Kabel-Schmidt derzeit down zu sein. Passende Kabelfarben fänd ich schon sinnvoll....
Das von Stefan genannte Crimpwerkzeug kostet auch nicht die Welt. Allerdings sehe ich keine Notwendigkeit zum Löten, alles was ich mir an meiner Q angeschaut habe, scheint nur gecrimpt.

Grüße
Thomas

Euklid55
20.04.2019, 13:30
Hallo,

In der Datenbank gibt es eine Liste "Hauptkabelfarben..."

Das Problem ist die Kabel gibt es nur in mind. 10m
230929

Gruß
Walter

dl6dx
20.04.2019, 13:32
Die Flachsteckhülsen sind 6,3mm x 0,5mm, gerade und gewinkelt.

Für die gewinkelten Flachsteckhülsen hab ich im letzten Herbst mal eine bezahlbare Crimpzange getestet (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?85857-Preiswerte-Crimpzange-f%FCr-Winkel-Flachsteckh%FClsen), für die gibt es auch Einsätze für die geraden Steckhülsen.

Zu den mehrpoligen Steckverbinder kann ich nichts sagen, die hab ich noch nicht ersetzen müssen. Meist kommt man aber auch da mit den normalen Crimp-Einsätzen hin.

Viele Grüße

Stefan

ThomasD
20.04.2019, 13:58
Die Flachsteckhülsen sind 6,3mm x 0,5mm, gerade und gewinkelt.

Für die gewinkelten Flachsteckhülsen hab ich im letzten Herbst mal eine bezahlbare Crimpzange getestet (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?85857-Preiswerte-Crimpzange-f%FCr-Winkel-Flachsteckh%FClsen), für die gibt es auch Einsätze für die geraden Steckhülsen.

Zu den mehrpoligen Steckverbinder kann ich nichts sagen, die hab ich noch nicht ersetzen müssen. Meist kommt man aber auch da mit den normalen Crimp-Einsätzen hin.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,
danke, die hab ich gesehen. Eine meiner (China-)Crimpzangen hat auch 13,5mm Backenabstand, die Matrize sollte also passen. Ist der Lochabstand für die Befestigung der Matrize dann immer gleich?

Gruß
Thomas

ThomasD
20.04.2019, 15:01
Hallo,

In der Datenbank gibt es eine Liste "Hauptkabelfarben..."

Das Problem ist die Kabel gibt es nur in mind. 10m
230929

Gruß
Walter

Hallo Walter,

hast du eine Bezugsquelle für grün-blaue FLRY-Leitung? Ich finde alle möglichen Kombinationen, nur nicht grün-blau. 10m wären ja kein Problem, soo teuer ist da ja nicht.

Grüße
Thomas

dl6dx
20.04.2019, 16:51
An den Schmorstellen Kabel neu einlöten und isolieren, alte Flachstecker weiter nutzen, wenn noch gut.
Geht zwar, aber am Übergang zur nicht mit Zinn gefüllten Litze besteht eine gewisse Bruchgefahr. Im Zweifel den Schrumpfschlauch etwas länger machen.

Eine gute Alternative sind Stoßverbinder zum Crimpen (z.B. so was (https://www.teilehaber.de/itm/crimpverbinder-herth-buss-50253352-src797664.html)). Die verhalten sich genau so, wie ein gecrimpter Stecker.

Viele Grüße

Stefan

dl6dx
20.04.2019, 16:54
Eine meiner (China-)Crimpzangen hat auch 13,5mm Backenabstand, die Matrize sollte also passen. Ist der Lochabstand für die Befestigung der Matrize dann immer gleich?
Gute Frage. Ich werde es diese Tage mal nachmessen.

Viele Grüße

Stefan

dscheto
20.04.2019, 20:52
Leute, je mehr Verbinder ihr benutzt, desto steifer wird der Kabelbaum und die Bruchgefahr steigt. Scheiß auf die paar Lötstellen, der Kabelbaum ist fest am Rahmen!

der niederrheiner
20.04.2019, 21:38
Hallo,

In der Datenbank gibt es eine Liste "Hauptkabelfarben..."

Das Problem ist die Kabel gibt es nur in mind. 10m

Gruß
Walter

Beim Kabel-Schmidt? Wäre mir neu. Sonst müsste ich noch etliche Meter da liegen haben. Ich mein der liefert Meterware. . .


Stephan

dscheto
20.04.2019, 21:50
Eigentlich sind bei der Reparatur innerhalb des Baumes Kabelfarben egal (Isolation), Hauptsache ist, an den Klemmen stimmt es immer sichtbar und der Querschnitt nimmt nicht ab, eher zu.

MM
21.04.2019, 00:47
Hallo,

die Kabelbäume /6 und /7 kann man nicht tauschen.
...

Was soll da wesentlich anders sein (/6 II oder /7 bis 77) ?

Ahnungsloser
21.04.2019, 06:04
Es wurde hier schon mal Vorholt und Klein genannt, scheint aber irgendwie unter gegangen zu sein. Ich habe da einen GS Kabelbaum für ca 100 Euro in neu gekauft. Den gebrauchten den ich mir erst gekauft hatte stellte sich auch als nicht brauchbar dar. Leitung waren nicht mehr richtig flexibel.
Gruss Bernd

Euklid55
21.04.2019, 06:17
Hallo,

die neuen Kabel sind im Außendurchmesser FLRy dünner und sind bis 105°C zugelassen.
Für einen Kabelbaum => https://motorrad-stark.de

Gruß
Walter

ThomasD
29.04.2019, 21:20
So, habe am Wochenende nun endlich den Kabelbaum repariert, nachdem auch der zweite nicht gepasst hat, der mir zugeschickt wurde. Ich hab -wie empfohlen- nur das Grün-gelbe Kabel zur Zündspule und den kompletten rechten Lenkerschalter erneuert und alles wieder fest mit Isoband eingewickelt. Kabelschuhe mit 90 Grad Winkel hab ich mir zum Löten besorgt, das ging dann auch ohne passende Crimpzange. Das war eigentlich alles kein Drama und durch die idiotensicheren Kennzeichnungen auf der Kontaktplatte auch recht überschaubar. Im Nachhinein wäre alles viel schneller gegangen, wenn ich gleich nur das Kabel neu gemacht hätte, aber hinterher ist man immer schlauer...
Zusätzlich hab ich noch die Diode zur Leerlaufkontrolle ersetzt, jetzt ist wieder alles paletti!
Danke für die Unterstützung und Grüße
Thomas

hg_filder
30.04.2019, 09:49
Und - gib es zu - ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Glückwunsch

Hans

ThomasD
30.04.2019, 19:22
Und - gib es zu - ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Glückwunsch

Hans

Naja, so leidlich, ist ja nichts besser als vor dem Kurzschluss...
Achso doch, die Diode auf der Kontaktplatte ist wieder repariert!
Und ich kenne mich mittlerweile (Dank der Datenbank!) bestens mit den verschiedenen Kabelbäumen aus, die bei mir nicht passen.


Grüße
Thomas

hg_filder
01.05.2019, 10:16
Naja, so leidlich, ist ja nichts besser als vor dem Kurzschluss...
Achso doch, die Diode auf der Kontaktplatte ist wieder repariert!
Und ich kenne mich mittlerweile (Dank der Datenbank!) bestens mit den verschiedenen Kabelbäumen aus, die bei mir nicht passen.


Grüße
Thomas

Das Thema hatte ich beim erstellen der Doku Kabelbaum wirklich unterschätzt. Alle Änderungen sind in sich nachvollziehbar, aber doch recht komplex.

Hans