PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ölpumpe ausbüchsen lassen - Vorgehen



Doxer
04.04.2019, 20:07
Guten Abend,

habe bei meiner Basic im Rahmen des Tausches der Dichtungen an den Stösselschutzrohren massives Pitting an den Stösseln und der Nockenwelle festgestellt. Einfach wie ich gestrickt bin hab ich alles mit guten Gebrauchtteilen wieder instandgesetzt und mir gedacht das war es - nach ein wenig Literatur im Forum steht aber jedenfalls noch die Kontrolle der Ölpumpe an um auf der sicheren Seite zu sein

Vorgehen ist grundsätzlich klar - stellt sich nur die Frage wie wird der Verschleiss der Pumpe bewertet, ab wann ist ein Ausbüchsen notwendig?

Bez. Ausbüchsen bitte um Info wer so etwas zu einem vernünftigen Kurs macht (in Ostösterreich vielleicht) und wie weit der Motor dafür zerlegt werden muss.

Herzlichen Dank

Doxer

Schlingel
04.04.2019, 20:24
.....das Gehäuse läuft sein Leben lang in Öl. Seitlicher Verschleiss ...neuerDeckel.
Das war's.
Schiet di nech inne Büchs und voor wieders ! :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Florian
04.04.2019, 22:17
Vorgehen ist grundsätzlich klar - stellt sich nur die Frage wie wird der Verschleiss der Pumpe bewertet, ab wann ist ein Ausbüchsen notwendig?
Zum besseren Verständnis: Du hast die Ölpumpe noch nicht freigelegt/ausgebaut/begutachtet, richtig?

Falls ja: Tue dies zuerst. Dann kannst Du sowohl hier Bilder zur allgemeinen Begutachtung einstellen, als auch dem jeweiligen BMW-Werkstatthandbuch (siehe Datenbank) die Verschleißmaße und deren Meßmethoden entnehmen.

Falls nein: Zeige uns Fotos und Meßwerte zur Beurteilung.

Gruß,
Florian

Martin aus Mannheim
04.04.2019, 23:35
Im Prinzip bin ich bei Martin, weil ich aus sehr berufenem Munde weiß, dass die Pumpe viel zu viel Öl liefert bei Baubreite 14mm. Tuner reduzieren das auf 11mm, bei hochdrehenden Motoren. Etwas Lecköl am äußeren Läufer wird demnach nicht zu Versagen führen, aber etwas ist relativ. Bei "normalen" Drehzahlen bis 5000min(-1) wird's wahrscheinlich auch funktionieren.
Bilder von der Lauffläche, das Radialspiel ausspionieren und die Fachleute hier können aufschlussreiche Tipps zur weiteren Vorgehensweise geben.
Israel bietet das an, aber ich würde mit solch einem Anliegen wo anders hingehen: da schleichen nicht so viel Leute rum und der Chef kocht noch selbst, keine Ahnung wie lange noch, aber ein echter Kenner seines Fachs. Er hat mir einen tollen Motor gebaut.....
Details gerne per PN, denn er mag keine zu laute publicity, denn offiziell ist er im Unruhestand.

Doxer
05.04.2019, 15:19
Danke - da ich eher Garagenschrauber in der Grossgarage bin muss ich so einen Akt ordentlich vorbereiten - vor allem wenn der Motor raus und teilzerlegt muss und das ganze dann ein Paar Wochen steht.
Werdemal sehen, dass ich die Pumpe öffne, messe und fotographiere.

Am liebsten wäre mir einfach weiterfahren - ist ja doch nur ein gemütliches Landstrassenfahrzeug aber auch mein einziges neugekauftes Ding.

Doxer

Mechie
05.04.2019, 18:24
Der Motor bleibt mal schön da, wo er ist.
Getriebe raus, Kupplung ab, Schwungrad ab (da müssen danach die Schrauben neu), dann grinst dich der Deckel schon an. Und wenn man einmal dabei ist, kann man auch gleich den KW-Simmerring tauschen.
Halb so wild, das habe selbst ich hinbekommen.:D

Sauerlandkuh
05.04.2019, 18:38
Aber bitte vor dem abnehmen der Schwungscheibe die Kardanwelle gegen verrutschen sichern!

seal
05.04.2019, 18:45
öhem,
bitte die Kurbelwelle gegen Verschieben sichern, vor der Schwungscheibendemontage (Lehrermodus aus)
Gutes Gelingen seal

isbjörn
05.04.2019, 19:21
...und den Dichtring für die Ölpumpe auch gleich in "neu" einsetzten.

Gruß Lars

Sauerlandkuh
05.04.2019, 19:25
Aber bitte vor dem abnehmen der Schwungscheibe die Kardanwelle gegen verrutschen sichern!
Ich meinte natürlich die Kurbelwelle!
Tschuldigung für die Irreleitung mit der Wortverwechslung. )(-:

FrankR80GS
06.04.2019, 15:08
Aber bitte vor dem abnehmen der Schwungscheibe die Kardanwelle gegen verrutschen sichern!

...und die Stellung der Schwungscheibe zur Kurbelwelle markieren.

Doxer
06.04.2019, 16:00
Danke für die Anmerkungen - werde mal einen ruhigen Platz zum zerlegen suchen.

Falls gebüchst wird - wie weit wird der Motor auseinandergenommen?

Doxer

R 110 ES Peter
06.04.2019, 19:20
...und die Stellung der Schwungscheibe zur Kurbelwelle markieren




Hallo,

markieren? Warum? Völlig überflüssig. die KW steht im OT, und man montiert die Schwungscheibe mit der -OT Markierung- zum Schauloch. Mehr Markierung braucht es nicht.

Und noch etwas, KW gegen nach vorne verschieben sichern ist nicht alles. Auch die hintere Anlaufscheibe kann, wenn es dumm kommt, von einem Stift rutschen (schon selbst erlebt). Beim verschrauben der Schwungscheibe drückt man den Stift nach vorn, und dann muss auch die KW raus, um ihn wieder zurück zu klopfen. Also vor dem aufsetzen der Schwungscheibe hier einen Kontrollblick. Zum Glück kann man das sehen :D

Bei ca. 3500 bis 4000 Upm öffnet das Überdruck Ventil am vorderen Lagerflansch, und überflutet die Steuerkette mit Öl. Die Pumpe fördert also reichlich mehr Öl als für die Versorgung der Gleitlager nötig. Das Gehäuse der Ölpumpe muss schon heftig ausgerieben sein um sich hier sorgen zu machen.

gruss peter

Doxer
07.04.2019, 08:40
Würde es dann nicht mehr Sinn machen ohne Zerlegung den Öldruck zu prüfen - wenn die Ölpumpe den erbringt ist die Optik ja einerlei - oder führen Riefen dazu, dass sie sich schneller abnutzt als ohne.

Doxer

Martin aus Mannheim
07.04.2019, 23:29
Würde es dann nicht mehr Sinn machen ohne Zerlegung den Öldruck zu prüfen - wenn die Ölpumpe den erbringt ist die Optik ja einerlei - oder führen Riefen dazu, dass sie sich schneller abnutzt als ohne.

Doxer
im Prinzip ja, jedoch führt viel Radialspiel der Ölpumpe zu mehr Durchbiegung der Nockenwelle und die ohnehin "labbelige" Ventilsteuerung wird noch lausiger.
Mach den Motor auf, Drücke die KW -egal wie- nach hinten gegen die Anlaufscheiben, nehme dann erst das Schwungrad ab und "steche" das Radialspiel mit Blattlehren ab. Ist das Radialspiel größer als im WHB vorgesehen, ist definitiv Handlungsbedarf.
Der Außenläufer ist leicht abzunehmen, zieh' in raus und stelle hier Bilder ein. Es gibt hier Leute, die das dann beurteilen können. Ich habe an der Stelle zu wenig Erfahrung, lasse deshalb in diesen Sphären schrauben... - empfehle gerne.
Wenn du da bei musst, ist Zerspanen am Block angesagt, nach meiner Erfahrung nur sinnvoll, seriös mit einer kompletten Demontage verbunden. keine Hobbyschrauber-Aufgabe.

dirk100
08.04.2019, 08:26
Hallo Martin,

dein Argument mit labbelige Ventilsteuerung verstehe ich nicht.
Ist es nicht so, dass die Nockenwelle vorne und hinten (aber vor
der Ölpumpe) gelagert ist und die Pumpe nur hinten dranhängt?
Da dürfte es den Ventilen egal sein, ob Pumpe da, Pumpe weg, Pumpe verschlissen. Nur Pumpe blockiert wäre nicht gut.

Gruß
Dirk

MKM900
08.04.2019, 08:43
im Prinzip ja, jedoch führt viel Radialspiel der Ölpumpe zu mehr Durchbiegung der Nockenwelle und die ohnehin "labbelige" Ventilsteuerung wird noch lausiger.
Mach den Motor auf, Drücke die KW -egal wie- nach hinten gegen die Anlaufscheiben, nehme dann erst das Schwungrad ab und "steche" das Radialspiel mit Blattlehren ab. Ist das Radialspiel größer als im WHB vorgesehen, ist definitiv Handlungsbedarf.
Der Außenläufer ist leicht abzunehmen, zieh' in raus und stelle hier Bilder ein. Es gibt hier Leute, die das dann beurteilen können. Ich habe an der Stelle zu wenig Erfahrung, lasse deshalb in diesen Sphären schrauben... - empfehle gerne.
Wenn du da bei musst, ist Zerspanen am Block angesagt, nach meiner Erfahrung nur sinnvoll, seriös mit einer kompletten Demontage verbunden. keine Hobbyschrauber-Aufgabe.


)(-:

dirk100
08.04.2019, 08:52
Hallo Rainer, was bedeutet das auf Deutsch?

Klaus S.
08.04.2019, 09:27
Wenn man schon die Lagerung der Ölpumpe prüft und evtl.zu viel Spiel und Riefen feststellt, sollte man auch die hintere Lagerung der Nockenwelle prüfen.Wenn diese zuviel Spiel hätte, bekommt man das Ventielspiel nicht mehr richtig eingestellt.Meistens wird die Nockenwellenlagerung im Block leicht Oval.Dann muss dies auch ausgebuchst werden.Das kann aber nicht jeder da dies nur von Vorne geht.Manche machen auch auf der Nockenwelle ein Auftragsverchromen und dann auf maß schleifen.Halte ich nix von.
Es passt dann nur die spezielle Nockenwelle zum Block.
Und Oval ist die Lagerung immer noch.

schwoiher
08.04.2019, 15:52
Würde es dann nicht mehr Sinn machen ohne Zerlegung den Öldruck zu prüfen - wenn die Ölpumpe den erbringt ist die Optik ja einerlei...

Doxer

Ja, und genau so hatte ich das gemacht, als ich meine Pitting Stößel und die Nockenwelle getauscht hatte. Wenn der Öldruck (da gibt es wo ein Dokument mit den Werten) den Vorgaben entspricht isses gut.

Erst wenn die geforderten Drücke nicht oder gerade so erreicht werden, wäre das ein Grund für mich die Pumpe zu prüfen.

Ich schätze mal, dass mindestens 3/4 der Ölpumpen hier nicht aufgrund eines zu schwachen Öldruckes erneuert werden, sondern prophylaktisch, weil sie nicht mehr ausschauen wie ein Neuteil.

Ein paar Riefen in Deckel und den Rotoren bedeutet noch lange nicht, dass sie den geforderten Druck nicht mehr bringt.

Dass der Rotor der Pumpe die NW hinten mit abstützt wäre mir Neu, lerne aber da auch gerne dazu.

MKM900
08.04.2019, 19:31
Hallo Rainer, was bedeutet das auf Deutsch?


)(-:Ein Fachbeitrag vor dem Herrn!

fredde
09.04.2019, 11:18
Intressant beim Thema wäre wieviele km der Motor drauf hat. Meiner hat jetzt 230 tausend und das Einzige was bisher notwendig war zu tauschen waren die Wipparme mit Axeln und Lager. Alles Andere ist unberührt und sie startet nach der Winterstandzeit beim zweiten Kick. Das mit kicken mach ich um zu kontrollieren ob Alles stimmt, ansonsten Anlasser.

Alex M.
09.04.2019, 14:18
Ich hatte ebenfalls das Problem und musste das Gehäuse ausbüchsen lassen. Gemacht hat das die Fa. ISRAEL, die einen erstklassigen Service und sehr kompetenten Eindruck bei mir hinterlassen haben.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72264-Stößel-Ventiltrieb-Nockenwelle&p=971325&viewfull=1#post971325


Gruß Alex

Doxer
09.04.2019, 18:06
Der Betroffene Motor hat 90tkm gelaufen, Defekte an der kleinen weniger als an der 100GS, das mit NW und Stößel ist aber sehr ärgerlich.

Motor lief mürben mir war ca. 45tkm BMW gepflegt, danach hab ich es mit 20w50 selbst übernommen - Wartungsintervalle wurden eingehalten

fredde
09.04.2019, 20:53
Würde mich sehr wundern wenn bei nur 90tausen die Ölpumpe ausgeleiert ist. Ich weiss ¨mehrere R 75/5 hier oben,die alle weit über 15 tausend gelaufen sind und eien noch total ungeöffneten Motor haben. Wie geschrieben hat meiner ca 230 tausend auf der Uhr und die Ölpumpe ist in Ordnung. Ist ja das am besten geschmierte Teil des ganzen Motorrads.