PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federbein Einstellung



sono peter
25.04.2019, 15:42
Meine R100GS ist mit einem sogn.BMW-Sortfederbein ausgestattet. Es ist ein Wilbers mit roter Feder und Einstellungen für Druck/Zug. Obgleich das Federbein in 2018 überholt worden ist, komme ich mit der richtigen Einstellung nicht klar. Die Feder ist mit nunmehr 20cm weitestgehend entspannt, bringt als N1 15mm und als N2 lediglich 40mm noch weiter entspannen bringt nichts mehr.

Ich denke, diese Federbeine sind noch häufig im Einsatz. Ich würde mich über Tipps sehr freuen.....

z.B. darüber, wieviel die rote Feder bei euch vorgespannt ist.
Herzlichen Dank!

o.technikus
25.04.2019, 15:59
Hallo Peter...

was genau stört, oder willst du erreichen? Ich versuche es einmal einfach...

Die Vorspannung dient dazu die gesamte Maschine "in Balance" zu bringen.

Entscheidend ist also die Belastung...Solo oder Zuladung? Gewicht des Fahrers etc.

Grundsätzlich sollte die Vorspannung so sein, dass die Maschine hinten nicht zu stark einsinkt. Hinten härter und damit hoch bringt Druck auf das Vorderrad und verbessert die Fahrstabilität.

In dem Zusammenhang solltest du dann auch einmal den negativ Federweg vorne messen. d.h. Gabel ausgefedert unbelastst - Gabel eingefedert voll belastet wie in Fahrstellung. Der sollte ca. 60-70 mm betragen. Ist er zu gering, kann das an zu weichem Heck liegen.

Hoffe das hilft schon einmal.

Zum Prinzip der Zug-/Druckstufen Einstellung gibt es gute Videos in Youtube.

Gruß
Volker

Florian
25.04.2019, 16:19
Hallo Peter,

über die Vorspannung der Feder stellst Du (ausschließlich!) den Negativ-Federweg ein. (= Wie stark federt das Fahrwerk ein, wenn es im Stand durch das Fahrergewicht belastet ist).

Faustregel ist: 30% des Gesamtfederweges sollte der Negativfederweg sein.

Für Druck- und Zugstufe gibt der Hersteller eine Standard-Einstellung vor (machmal auch einen Bereich von sportlich bis komfortabel). Damit fängst Du an und tastest Dich dann an Deinen Optimalbereich heran.

Wichtig: immer nur eine Dämpfung verstellen und dann den Effekt er-fahren. Es kann auch nicht schaden, sich die jeweiligen Kombinationen und deren Auswirkungen zu notieren, dann fängst Du nicht jedes mal wieder bei Null an.

Gutes Gelingen,
Florian