PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Blinker/ elektronisches Blinkrelais



frankenboxer
28.04.2019, 15:10
Hallo an die Elektrolurche!

In der R65 Monolever die ich für meinen Sohn aufbaue habe ich LED-Blinker vorn und hinten installiert, Leistungsaufnahme: á 1,7 Watt, dazu ein elektronisches Shin Yo Relais, 2 - 100 Watt. Blinkerkontrolle auf dem Display des Daytona Kombiinstruments, Leistungsaufnahme vermutlich vernachlässigbar.

Betätigt man den Blinkerschalter, glimmen die betreffenden Blinker nur, wenn man auf das Relais klopft flackern sie auch mal heller, blinken aber immer noch nicht.

Schliesse ich hinten Blinker mit 21 Watt Leuchtmittel an, funktioniert alles wie es soll.

Mir ist klar, dass das Relais nicht so funktioniert wie es soll und habe bereits ein neues, diesmal nicht Shin Yo, geordert. Reklamation des aktuellen Blinkgebers ist auch nicht möglich, da erstens ein Cent-Artikel und zweitens er schon lange in der Werkstatt liegt. Mit Widerständen möchte ich nicht arbeiten.

Meine Frage: Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es Empfehlungen bezügl. eines bestimmten Herstellers oder Lieferanten?

ölfuss
28.04.2019, 16:20
Hallo Peter,

habe keine Erfahrung mit der Marke. Habe auch erst überlegt so ein Relais zu bestellen. Reines Bauchgefühl hat mich davon abgehalten und für zwei Leistungs Widerstände vom Conrad zu entscheiden. Funktionieren wie immer einwandfrei.

Liebe Grüße Ralf

GS92
28.04.2019, 16:41
Hallo Peter,
beim Umbau meiner KTM auf LED habe ich einen Blinkgeber von Kellermann verbaut. Funktioniert dort einwandfrei.
https://www.kellermann-online.com/produkte/elektronisches-zubehoer/blinkrelais-r2/68/blinkrelais-r2
Gruß, Olaf

der niederrheiner
28.04.2019, 16:57
Sowas macht mir meine /5 unheimlich. Vorne zwei Lenkerendblinker von Kellermann (ohne Widerstände), hinten zwei Blinker von Polo. Keine Ahnung welche Marke, aber wohl kein LED. Keine Probleme. Muß mal gucken, was da für'n Relais drin steckt.


Stephan

astein
28.04.2019, 17:29
Moin Peter,
ich habe in meine R100R ein "m.relay+" von motogadget eingebaut. Ist nicht günstig hat aber einige KomfortfunktionKomfortfunktion wie Warnblinklicht und Spurwechsel.
Viele Grüße
André

Wurzelsepp RT
28.04.2019, 17:39
Servus Peter,

habe alle BMW mit Minis von MG laufen und bereits MG, als auch Kellermann-Relais verbaut. MG hält, Kellermann bei mir bereits zweimal geschossen! Habe gerade – ebenfalls für den Junior – eine 65er mit dem Billig-LED-Relais von Louis gemacht (14 Euro/Rot) und das funktioniert einwandfrei.

Grüße Wurzelsepp

dl6dx
28.04.2019, 17:45
LED-Blinker vorn und hinten (...) 1,7 Watt

Betätigt man den Blinkerschalter, glimmen die betreffenden Blinker nur, wenn man auf das Relais klopft flackern sie auch mal heller, blinken aber immer noch nicht.

Schliesse ich hinten Blinker mit 21 Watt Leuchtmittel an, funktioniert alles wie es soll.
Hallo Peter,

das liegt daran, dass die "klassische Blinkerbeschaltung" immer noch von den technischen Eigenschaften von Glühlampen und dem Verhalten elektromechanischer Blinkgeber (Bimetall- bzw. Hitzdrahtschalter) geprägt ist.
Glühlampen sind ein niederohmiger Verbraucher und haben insbesondere einen sehr geringen Kaltwiderstand.
Ist der Blinkerschalter auf "Aus", ist der Ausgang des Blinkgebers unbelastet. Legt man die Blinkerlampen an den Ausgang des Blinkgebers, fließt "richtig Strom". Das ist gewissermaßen das Startkriterium für den Geber.

LED-Blinker bilden im Vergleich zur Glühlampe eine völlig andere Last. Sie ziehen deutlich weniger Strom und haben keine Einschaltstromspitze. Das kann dazu führen, dass die "Startbedingung" eines herkömmlichen Blinkgebers überhaupt nicht erreicht wird.

Eine "technisch saubere Lösung" wäre, Last und Aktivierung zu trennen. Das Tastblinkrelais der "Legoschalter" macht das, die "M-Unit" (bzw. das m.relay) auch. (Dafür muss man natürlich die Verkabelung ändern.) Andere Blinkgeber nach diesem Verfahren sind mir bislang nicht bekannt.

Will man den durch die Last aktivierten Blinkgeber behalten, bleibt nur, entweder einen Geber zu suchen, der schon bei minimaler Last anläuft, oder die Last durch parallel geschaltete Widerstände zu vergrößern. Oder hellere Leuchten mit mehr LED (mehr Last) zu verwenden.

Viele Grüße

Stefan

Joerg_H
28.04.2019, 18:06
Moin,

Eine "technisch saubere Lösung" wäre, Last und Aktivierung zu trennen. Das Tastblinkrelais der "Legoschalter" macht das, die "M-Unit" (bzw. das m.relay) auch. (Dafür muss man natürlich die Verkabelung ändern.) Andere Blinkgeber nach diesem Verfahren sind mir bislang nicht bekannt.

Will man den durch die Last aktivierten Blinkgeber behalten, bleibt nur, entweder einen Geber zu suchen, der schon bei minimaler Last anläuft, oder die Last durch parallel geschaltete Widerstände zu vergrößern. Oder hellere Leuchten mit mehr LED (mehr Last) zu verwenden.
... und mit den Lastwiderständen ist man eben die ganze schöne Stromersparnis durch LED-Blinker wieder los.

Das eigentliche Problem ist ein legales: Der Blinkgeber muss erkennen, wenn eine Leuchte ausfällt, und das dann signalisieren (üblicherweise durch schnelles Blinken, ich habe aber bei Importmodellen auch schon "stehende" Blinkanzeigen gesehen).

Wenn diese Warn-Funktion wegfallen dürfte, dann würde es schon eine einfache Multivibrator-Schaltung tun ...

dl6dx
28.04.2019, 18:25
Der Blinkgeber muss erkennen, wenn eine Leuchte ausfällt, und das dann signalisieren
...und das ist bei LED-Blinkleuchten schwieriger, als man auf den ersten Blick meinen möchte.
Man muss im Minimum eine wesentlich genauere Laststrommessung machen (auf Unter- und Überstrom prüfen). Optimal wäre es, wenn man zusätzlich die Strangspannung jedes LED-Strangs überwachen könnte.
Tatsächlich gibt es bereits LED-Leuchten mit eingebauter Überwachungsschaltung, die bei den üblichen, auf Glühlampen ausgelegten Steuergeräten (mit zyklischer Abfrage des Kaltwiderstands) passend reagieren und so "OK/Defekt" signalisieren können. Leider hab ich noch kein Whitepaper gefunden, wie genau die Überprüfung gemacht wird.

Viele Grüße

Stefan

R100rsfahrer
28.04.2019, 18:58
Hallo Peter,
beim Umbau meiner KTM auf LED habe ich einen Blinkgeber von Kellermann verbaut. Funktioniert dort einwandfrei.
https://www.kellermann-online.com/produkte/elektronisches-zubehoer/blinkrelais-r2/68/blinkrelais-r2
Gruß, Olaf

Kann ich ebenfalls empfehlen, aber! auch hier schon der Garantiefall eingetreten. Kein Problem Vorabaustausch! Allerdings sind 4x Kellermann Atto verbaut, Diodenentkopplung nach "HG_Fildern" mit auf LED umgebauten Kombiinstrument.
Bei Deinem SJ-Blinkrelais fehlt die Last, so interpretiere ich die Schilderung mit der 21W Glühlampe. Was genau in den Relais für eine Schaltung werkelt :nixw:.
Kellermann und Co. wissen schon was sie tun, und der LED Vorteil ist schon Klasse.
Hat seine Preis...))):

frankenboxer
30.04.2019, 11:52
Vielen Dank an Alle, für die sehr informativen und sachdienlichen Antworten!

Die Erfahrungen sind ja recht unterschiedlich, mein neues Billig Relais wird am Freitag geliefert, dann schaun wer mal, ob das dann funktioniert.

frankenboxer
02.05.2019, 11:18
Wurde schon heute geliefert :applaus:

Eingebaut und funktioniert wie es soll!

beck6
07.05.2019, 08:57
Ich habe das ### SPAM gelöscht ###-Licht hier vorher bestellt, bisher gibt es kein Problem.