PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drohender Kupplungswechsel an R75/7 BJ '78



Schalti
07.06.2019, 11:04
Hallo liebe hilfreiche Mitleser,

nach ein paar freudigen Wochen, da sich an der BMW einiges zum Positiven bewegte, hatte ich heute ein ernüchterndes Erlebnis.

Auf der Autobahn versuchte ich einen Transporter zu überholen. Elastisch genug läuft der Motor ja, also Blinker links, ausscheren, beschleunigen 120... 130km/h plötzlich drehte der Motor hoch und es wurde nicht mehr schneller.

Kupplung..... bei verhaltener Fahrweise kam ich noch auf autobahnfreundliche 140 , aber richtig beschleunigen geht nicht mehr.

Mit über 100 000 km hat die Kupplung ja auch gelebt ( scheint die 1. zu sein In der ausführlichen doku zu dem Motorrad ist nichts vermerkt)
Ich würde gern versuchen das selbst zu richten und hätte dazu gern ein paar Erfahrungswerte von Leuten die das schon haben.

Was kann ich schonmal pro forma auf die Bestellliste setzen ( Scheibe, Tellerfeder,Zentrierwerkzeug..)?
Und was sollte man auch wechseln wenn man sich bis dahin vorgeschraubt hat. ( Dichtring zum Motor, O-Ring der Ölpumpe?)

Die Kupplungsscheibe ist da wohl sicher hin, lohnt sich die Mehrausgabe für eine ölfeste Scheibe?

Danke für eure Hinweise und einen ruhigen Freitag

Mit besten Grüßen Waldemar

Gummikuhfan
07.06.2019, 11:14
Hi,

wurde hier schon des öfteren geschrieben, ölfeste Reibscheibe braucht man nicht. Ebensowenig wie einen Zentrierdorn. Das ist rausgeschmissenes Geld. Wenn die Reibscheibe nicht 100% mittig sitzt, tut sie das aber nach dem ersten Kupplungsvorgang. Ob du Druckring, Tellerfeder oder / und Schwungscheibe neu brauchst, was eher unwahrscheinlich ist, musst du nach dem Ausbau beurteilen / entscheiden.

Viel Erfolg!

Vix_Noelopan
07.06.2019, 11:31
Hallo,

eine ziemlich genau mittig sitzende Reibscheibe erleichtert indes die Montage des Getriebes ungemein! Allerdings sagt auch meine Erfahrung: Augenmaß genügt :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe

Florian
07.06.2019, 12:05
Augenmaß genügt :pfeif:
... und läßt sich trefflich durch Gebrauch einer Taschenlampe (Schattenwurf) unterstützen.

Gruß,
Florian

Vehikelfranz
07.06.2019, 12:29
Was Du auf alle Fälle brauchst sind drei Schrauben M8 x 1 (Feingewinde)
ca 50mm besser 60 lang + Muttern dazu um die Kupplung zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. sonst fliegt Dir das schon beim Zerlegen
um die Ohren
Für einmaligen Gebrauch muss es nicht das Spezialwerkzeug sein

.....und weil eh auseinander muss gleich den Faltenbalg am Kardan tauschen

Gruß
Franz

JoergMK
07.06.2019, 15:35
So unnütz ist ein Zentrierdorn gar nicht , alles wie auf einen Schaschlikspiess schichten , dran da mit und hat sogar noch eine Hand frei. Man muss sich die Arbeit auch nicht unnötig schwerer machen.

mz-henni
07.06.2019, 20:35
Hallo Waldemar, wo kommsten du her in Thüringen? Ich schraube in 37249 und bin hilfswillig..Deine Liste finde ich schon ziemlich komplett, den Dichtring der Kurbewelle hinten würde ich glaube ich mitmachen, dito den der Ölpumpe.

Gruss,Hendrik

dscheto
07.06.2019, 20:47
Hallo, ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber wenn ich das raus hätte, würde ich gleich mit die Ölpumpe kpl. überholen.
Meine Frage an die Wissenden: Warum kein Zentrierdorn, ragt die Getriebewelle nicht in die Kw, um sich zu zentrieren??
Grüße

hg_filder
07.06.2019, 21:05
Hallo, ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber wenn ich das raus hätte, würde ich gleich mit die Ölpumpe kpl. überholen.
Meine Frage an die Wissenden: Warum kein Zentrierdorn, ragt die Getriebewelle nicht in die Kw, um sich zu zentrieren??
Grüße

Mit Zentrierdorn lässt sich die Kupplung leichter einbauen, mit einem geübten Auge kann man das aber auch ohne machen. Die Getriebewelle ragt aber nicht in die KW, sondern in den Zahnkranz der Kupplungsscheibe. Da die Kupplungsscheibe aber nur zwischen den beiden Reibflächen klemmt, hat sie keine Ausrichtung und muss ausgerichtet befestigt werden. Dieses Ausrichten ist mit Dorn einfacher, ohne siehe oben.

Hans

Florian
07.06.2019, 21:08
Warum kein Zentrierdorn, ragt die Getriebewelle nicht in die Kw, um sich zu zentrieren??
Wenn man einen Zentrierdorn hat, benutzt man ihn natürlich. Wenn man aber keinen hat, kann man sich problemlos mit der Taschenlampen-Methode behelfen.
Das habe ich im 2. Lehrjahr gelernt und seither hat jede dornlose Kupplungsmontage auf den ersten Versuch geklappt.

Gruß,
Florian

dscheto
07.06.2019, 21:09
Danke Dir, ich kenne es nur von unseren Ost-Kfz-Trockenkupplungen, da zentrierte sich immer die Welle in der Kurbelwelle, ergibt weniger Unwucht.
Grüße

dscheto
07.06.2019, 21:13
Das habe ich im 2. Lehrjahr gelernt und seither hat jede dornlose Kupplungsmontage auf den ersten Versuch geklappt.

Gruß,
Florian
Ja aber das klappt nicht, wenn sich die Wellen gegenseitig zentrieren, da geht es um 10tel mm. Die Mitnehmerverzahnung muss schon ausgeleiert sein damit es dann klappt.
Grüße

Florian
07.06.2019, 21:29
Ja aber das klappt nicht, wenn sich die Wellen gegenseitig zentrieren, da geht es um 10tel mm. Die Mitnehmerverzahnung muss schon ausgeleiert sein damit es dann klappt.
Seufz…

Wie wäre es, wenigstes Frage- statt Aussagesätze zu benutzen, wenn Du Vermutungen zum besten gibst?

Ich bin dann mal raus.

OXY
07.06.2019, 22:40
auf Verdacht würde ich on top nur die Tellerfeder wechseln ... und beim Wiedereinbau auf jeden Fall die Verzahnung ordentlich staburagsen.

kunzumla
08.06.2019, 07:02
Kupplungsspiel getestet?

Schalti
08.06.2019, 13:26
ja,ca.3mm am Seil am Griff.

Gimpel
08.06.2019, 14:39
Hallo!
Fürs zentrieren reicht beim schweren Schwung eine 17er oder andere passende Nuss o.Ä..

Vehikelfranz
08.06.2019, 15:11
Hallo Waldemar,

Lass Dich mal nicht verwirren, der Tausch der Kupplung
ist bei so einer BMW keine große Aktion.

Die drei Schrauben M8x1 + Muttern die ich weiter oben schon erwähnte
musst Du haben, weil die eingebauten Schrauben zu kurz sind
um die Kupplung zu entspannen.

Es geht definitiv ohne Zentrierdorn, wer einen hat benutzt ihn natürlich,
aber für 1x Kupplungwechsel einen kaufen lohnt nicht.

Ölpumpendichtring + Simmerring gleich mitmachen, Ja oder nein?????
Hm......... hier lauern beim BMW-Motor gemeine Fallen!
Es ist schon verlockend, man ist ja so nah dran!
Wenn der Motor nach all den Jahren immer noch dicht ist,und hinten
unterhalb vom Schwung nicht verölt, dann lass das lieber, oder machs nur,
wenn Dir jemand dabei hilft, der das schon mal gemacht hat.
Die Stelle ist ja nicht unerreichbar, aber alleine schon das Abnehmen der
Schwungscheibe ist zwar nicht schwierig, aber man muss ganz genau wissen,
was man da grad macht und was zu Beachten ist.
Wenn Du einfach hinten die fünf Schrauben löst und irgendwie die Scheibe runterhebelst,
dann verspreche ich Dir, es endet mit einer totalen Motordemontage.

falls Du es trotzdem machen willst, oder mußt, weils da schon ölt,
dann ist es das allerwichtigste, die Kurbelwelle nach hinten zu spannen
damit sie beim Abnehmen der Schwungscheibe und allen Arbeiten
an Simmerring und Ölpumpe keinesfalls nach vorne rutschen kann.#
Wenn Dir nämlich dabei die innere Anlaufscheibe (sitzt zwischen
hinterem Hauptlager und Kurbelwelle) von ihren Zapfen rutscht
dann muss die Kurbelwelle raus um diese Scheibe wieder einzuhängen.
Man merkts aber meist erst wenns zu spät ist, weil der Motor nach
Montage der Schwungscheibe blockiert, und dann hat man auch schon
den inneren Ring geschrottet, die Haltebolzen im Block verschoben und mit
etwas Pech die Lauffläche am Schwung verkratzt.
:entsetzten:
Es muss der Motor daher auch vorne geöffnet werden und vorsichtshalber
sollte dann die Lichtmaschine raus um da nichts zu beschädigen.
Zwischen Hauptlager und Schwungscheibe sitzt nochmal so eine Scheibe.
auch hier aufpassen, damit die nicht abfällt

Die Schwungscheibe wirst Du zum Abnehmen und auch zum wieder Aufsetzen warm machen müssen.
Pass auf, dass die OT-Marke danach wieder an der richtigen Stelle
sitzt und nimm neue Schrauben für den Schwung.
Beim Aufsetzen hast Du nicht viel Zeit, den Schwung so auszurichten,
dass die Schraubenlöcher passen.
Tipp: nimm die Kupplungs-Demontageschrauben als Griff.

Die Simmerringe der gängigen Teilehändler gehen zum Teil recht streng
in ihren Sitz. hab erst kürzlich einen zerstört beim Einbauen.
Nimm unbedingt "den Guten" und nicht einen vom nächsten Lagerhändler.

Die Schrauben der Ölpumpe gehen manchmal kaum auf.
Ohne einen "Schlagschrauber zum Draufhauen" braucht man
gar nicht anfangen

Die Kupplungsscheibe zu tauschen geht in ca. 2 Stunden
So eine Scheibe geht oft für unter 50€ her, und die Saison ist gerettet.
Die Simmerring-Aktion ist dann eher was für ruhige Winterabende.

dscheto
10.06.2019, 12:25
Danke Vehikelfranz, den Hinweis mit der Anlaufscheibe (Nr. 3 ?) fand ich noch nichtmal in der Datenbank! Sehr gute Hilfe, DB-würdig!
Ein Unbeleckter rechnet ja auch niemals damit, dass bei BMW die Kw in den Lagern hin und herrutscht und auch von der Schwungscheibe arretiert wird ...
Grüße Gerd

Sauerlandkuh
10.06.2019, 12:44
Danke Vehikelfranz, den Hinweis mit der Anlaufscheibe (Nr. 3 ?) fand ich noch nichtmal in der Datenbank! Sehr gute Hilfe, DB-würdig!
Ein Unbeleckter rechnet ja auch niemals damit, dass bei BMW die Kw in den Lagern hin und herrutscht und auch von der Schwungscheibe arretiert wird ...
Grüße Gerd

Hallo Gerd

Steht unter anderem hier in der Datenbank:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=61448&d=1354474361

dscheto
10.06.2019, 12:49
Oh, danke! Allerdings habe ich nur bei Kupplung und Kw gesucht, wo ein Hinweis nicht schlecht gewesen wäre. Alles Gute ist eben nie beisammen und das Forum hier hilft ungemein!
Grüße

Sauerlandkuh
10.06.2019, 13:21
Gern geschehen, Gerd.
In der Anleitung von Hans ist das auch sehr gut beschrieben auf Seite 15.
Die Anleitung ist auch für die Umfeldarbeiten sehr zu empfehlen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=230586&d=1555312693

hg_filder
10.06.2019, 18:59
Und für die ganz Harten:

Sicherung der Kurbelwelle gegen Verschiebung (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68925-Sicherung-der-Kurbelwelle-gegen-Verschiebung)
Hans

Schalti
12.06.2019, 14:39
Hallo Franz,

danke für Deine ausführliche Info. Die hat mich definitiv vor gröberen Dummheiten bewahrt. Ich habe da Selbsteinschätzung genug das Umfeld in Ruhe zu lassen wenn das geht. An die Kupplung selbst werde ich mich
trotzdem wagen. Die Montageschrauben ( beim normalen Schraubenhändler ) und Scheibe sind bestellt und den Rest sehe ich wenn demontiert wird. Ich werde berichten. Schade , da lasse ich die Aktion mit den neuen Lackteilen lieber bis die Kupplung fertig ist...


Grüße Waldemar

Gimpel
12.06.2019, 17:14
Hallo Franz,

danke für Deine ausführliche Info. Die hat mich definitiv vor gröberen Dummheiten bewahrt. Ich habe da Selbsteinschätzung genug das Umfeld in Ruhe zu lassen wenn das geht. An die Kupplung selbst werde ich mich
trotzdem wagen. Die Montageschrauben ( beim normalen Schraubenhändler ) und Scheibe sind bestellt und den Rest sehe ich wenn demontiert wird. Ich werde berichten. Schade , da lasse ich die Aktion mit den neuen Lackteilen lieber bis die Kupplung fertig ist...


Grüße Waldemar

Hallo!
Hier mal ein Bild der Montageschrauben, vorne mit 8 x 1 für die Kupplungsmontage.

Schalti
21.11.2019, 22:19
Hallo,
Nun ist es geschehen, die Kupplung ist draußen....und Ernüchterung macht sich breit. Kupplungsscheibe unter 4mm. Da war die Tellerfeder echt tapfer das zusammen zu halten. Der Ring und selbst die Andruckplatte mit tiefer Korrosion244310
244311
244312
Die neue Kupplungsscheibe würde nur auch ein paar mm tragen und erst wenn die weg wären auf der Fläche...also Neuteile. Und nein,die Brocken auf dem einen Bild sind keine Kohlestücke aus einem Lausitzer Tagebau,das sind Kupplungsreste.
Da bin ich schon sehr dankbar,dass der hintere Wellendichtring nicht ölt....
Und überall zeichnet sich Verfall ab. Hab den Fußbremshebel fast nicht raus bekommen,alles voll verharztem festen Fett....naja, bremsenreiniger bringt's auch da. (Gibt es die “Schmiernippelköpfe“ auch einzeln?)

Hab die “BM trouble you“ erstmal weggestellt bis die Teile kommen. Berichte später weiter.

Etwas angefrustete Grüße
Waldemar.

Caferacer
22.11.2019, 00:35
Was Du auf alle Fälle brauchst sind drei Schrauben M8 x 1 (Feingewinde)
ca 50mm besser 60 lang + Muttern dazu um die Kupplung zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. sonst fliegt Dir das schon beim Zerlegen
um die Ohren


Es gibt noch andere Alternativen, die ich unterwegs gezwungenermassen nutzen musste.
a) eine grosse Zimmermanns-Schraubzwinge vorne gegen die Rotorschraube der Lima und hinten gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe gespannt, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
b) einen Scherenwagenheber waagrecht mit einem passenden Holzstück gegen den Rahmen abstützen und gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe verspannen, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
c) Rustikale Methode: eine Schraube in eine der vier Getriebebefestigungen am Motorgehäuse etwas einschrauben und mit einem großen Nageleisen und einer passenden Nuss über der Kupplungsverzahnung die Kupplung entlasten

....etc

Euklid55
22.11.2019, 03:38
Hallo,

der Ölpumpendeckel wurde mehrfach verstärkt. Einfach mit erneuern, einen neuen Dichtring und neue Schrauben nicht vergessen. Dann hat das gesabberte um die Ölpumpe ein Ende.

Gruß
Walter

Tam92
22.11.2019, 10:29
Vergess die Ölpumpenpassfeder nicht, wenn Du einmal da dran bist.

KRAWO
22.11.2019, 11:01
Es gibt noch andere Alternativen, die ich unterwegs gezwungenermassen nutzen musste.
a) eine grosse Zimmermanns-Schraubzwinge vorne gegen die Rotorschraube der Lima und hinten gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe gespannt, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
b) einen Scherenwagenheber waagrecht mit einem passenden Holzstück gegen den Rahmen abstützen und gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe verspannen, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
c) Rustikale Methode: eine Schraube in eine der vier Getriebebefestigungen am Motorgehäuse etwas einschrauben und mit einem großen Nageleisen und einer passenden Nuss über der Kupplungsverzahnung die Kupplung entlasten

....etc


und noch einfacher:

d) M8x1,25 Standardgewindeschrauben mit Muttern soweit von Hand eindrehen wie möglich und über die Muttern die Druckplatte dann entsprechend be- und entlasten.

Gruß Gerd

Gummikuhfan
22.11.2019, 11:06
... d) M8x1,25 Standardgewindeschrauben mit Muttern soweit von Hand eindrehen wie möglich und über die Muttern die Druckplatte dann entsprechend be- und entlasten. ...


So bekommt man Gewinde auch zerstört! :schimpf:

Tam92
22.11.2019, 11:11
Ist eine Kölsche Lösung, habe ich auch so gemacht weil ich noch die Schrauben des letzten Kupplungswechsels von 1990 gefunden hatte und zu faul war, neue zu kaufen.
Ist aber nicht schön, die packen keine ganze Umdrehung und wenn die fliegen ist das Gewinde in der Kurbelwelle im Dutt.

Ich werde mir mal einen Satz mit Muttern im Netz bestellen, besser ist das.

Gruß, Frank

Gummikuhfan
22.11.2019, 11:15
... Ich werde mir mal einen Satz mit Muttern im Netz bestellen, besser ist das. ...

Hi Frank,

frag mal beim Hülden nach. Da habe ich meine vor Jahrzehnten gekauft. )(-: Ist ja für dich auch nur ein Katzensprung.

Tam92
22.11.2019, 11:19
Ich kaufe Schrauben gewerblich nur noch im Netz, besser, billiger und zuverlässiger als die Schraubenhändler.

Mit Gruss nach Kölle

dabbelju
22.11.2019, 14:37
Ich kaufe Schrauben gewerblich nur noch im Netz, besser, billiger und zuverlässiger als die Schraubenhändler.

Mit Gruss nach Kölle

Mahlzeit Frank,

nicht nachvollziehbar.

Ich kaufe inzwischen nur noch bei A&M-Schrauben in Wuppertal in deren kleinem Verkaufslädchen. Dahinter hat's ein riesiges Lagergebäude, in dem selbst die exotischsten Schraubenwünsche ihrer Erfüllung harren. Beispiel gefällig: Ich habe lange nach einer Bezugsquelle für eine Alternative für die Verschluss-Schrauben der Synchrotesteranschlüsse an den Bing-Vergasern gesucht; Zylinderkopf mit Innensechskant in VA M 3,5x4 bis 6 statt der rostigen Originale mit meist vergnaddeltem Schlitz. Bei A&M kommt bei sowas nur die Frage "wie viele" - aus. Die rennen dort - wenn's sein muss - für eine U-Scheibe ins Lager - ohne Mindermengenzuschlag!!!!!!!!!!!

Eindeutig besser, billiger und zuverlässiger als online.

Werner )(-:

Tam92
22.11.2019, 16:03
Hallo Werner, alles gut, ist wahrscheinlich der gleiche Händler mit online shop.

Ich kaufe die Teile Projektbezogen und nachdem ich mittlerweile mehrere 100kg übrige Schrauben habe, weil immer Verpackungseinheiten abgenommen wurden, bestelle ich die genau passend in Qualität, Menge und Abmessung bei einem online Schraubenhändler mit Sitz in Wuppertal.

Die Zeit dahin zu fahren und mich an den Tresen zu stellen habe ich nicht.

Viele Grüße
Frank

Tam92
25.11.2019, 16:08
Mahlzeit Frank,

nicht nachvollziehbar.

Ich kaufe inzwischen nur noch bei A&M-Schrauben in Wuppertal in deren kleinem Verkaufslädchen. Dahinter hat's ein riesiges Lagergebäude, in dem selbst die exotischsten Schraubenwünsche ihrer Erfüllung harren. Beispiel gefällig: Ich habe lange nach einer Bezugsquelle für eine Alternative für die Verschluss-Schrauben der Synchrotesteranschlüsse an den Bing-Vergasern gesucht; Zylinderkopf mit Innensechskant in VA M 3,5x4 bis 6 statt der rostigen Originale mit meist vergnaddeltem Schlitz. Bei A&M kommt bei sowas nur die Frage "wie viele" - aus. Die rennen dort - wenn's sein muss - für eine U-Scheibe ins Lager - ohne Mindermengenzuschlag!!!!!!!!!!!

Eindeutig besser, billiger und zuverlässiger als online.

Werner )(-:


Hallo Werner, habe mal geguckt, wir haben denselben Händler in Brögel.

Du am Tresen, ich online.

Der Service und das Sortiment ist klasse, das geht nicht besser.

Und die Preise stimmen bei der Qualität auch.

Viele Grüße
Frank

dabbelju
26.11.2019, 08:59
......, wir haben denselben Händler in Brögel.

Viele Grüße
Frank

Moin Frank,

soooo viele Gemeinsamkeiten ;).

In Wuppertal gibt's da noch "Schrauben Schotte". Auch nicht schlecht, aber deutlich kleineres Sortiment als A&M. Macht halt nicht nur in Befestigungstechnik sondern hat auch anderes von Berufskleidung bis Werkzeug im Laden.

Ebenso "Perfekter Halt" in Remscheid. Die haben mal als reiner Dübelladen angefangen und haben jetzt alles was wahre "Hand"werkerherzen höher schlagen lässt. Die haben wirklich für jedes Befestigungsproblem eine passende Lösung; toll sortiert z.B. in Klebetechnik. Die waren früher auch mein bevorzugter Schraubenladen; bis die angefangen haben Mindestbeträge auch für Kleinstmengen zu verlangen.

Seitdem lohnt sich für mich der längere Weg zum Brögel in Barmen.

Werner )(-:

motoclub
26.11.2019, 09:47
Es gibt noch andere Alternativen, die ich unterwegs gezwungenermassen nutzen musste.
a) eine grosse Zimmermanns-Schraubzwinge vorne gegen die Rotorschraube der Lima und hinten gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe gespannt, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
b) einen Scherenwagenheber waagrecht mit einem passenden Holzstück gegen den Rahmen abstützen und gegen die Feinverzahnung der Kupplungsscheibe verspannen, entlastet die Kupplung und man kann die Druckplatte abschrauben
c) Rustikale Methode: eine Schraube in eine der vier Getriebebefestigungen am Motorgehäuse etwas einschrauben und mit einem großen Nageleisen und einer passenden Nuss über der Kupplungsverzahnung die Kupplung entlasten

....etc
Die Varianten c) und b) klingen rustikal, sollten aber gehen. Bei a) wäre ich ja vorsichtig: Dir ist schon klar, dass Du mit der gesamten Spannung der Schraubzwinge die Kurbelwelle zusammendrückst?

Ich bin ja nicht zimperlich, die Nummer wäre mir persönlich jedoch zu heiß. Bei b) und c) drückst Du nur gegen das hintere Axiallager, das geht (und ist vom Konstrukteur für den Auskuppelvorgang auch so vorgehsehen).

Tam92
26.11.2019, 14:17
Ebenso "Perfekter Halt" in Remscheid. Die haben mal als reiner Dübelladen angefangen und haben jetzt alles was wahre "Hand"werkerherzen höher schlagen lässt. Die haben wirklich für jedes Befestigungsproblem eine passende Lösung; toll sortiert z.B. in Klebetechnik. Die waren früher auch mein bevorzugter Schraubenladen; bis die angefangen haben Mindestbeträge auch für Kleinstmengen zu verlangen.


Beim Perfekten Halt hole ich immer den vernetzten PU-Kleber. Wer da mal was Öl-Wasser-UV-Beständiges mit wirklich extremer Dicht- und Klebwirkung, dabei dauerhafter Elastizität sucht wird hier fündig.

Aber das sprengt den Tröt hier. Was macht die Kupplung?

Von ganz billigen Reibscheiben aus Südeuropa wurde mir übrigens abgeraten, weil dann die Verzahnung sehr schnell weg sei.

Gruß vom Frank

meister pumpe
27.11.2019, 14:23
Und für die ganz Harten:

Sicherung der Kurbelwelle gegen Verschiebung (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68925-Sicherung-der-Kurbelwelle-gegen-Verschiebung)


Hans




mal dazu eine Frage , welche mir schon öfter durch den Kopf gewabert ist .
Ist die KW nicht durch die Pleuel/ Kolben genug gesichert ?
Auch die eingebaute Lima läßt doch gar kein Versatz zu ?

Wo ist mein Denkfehler ?

hg_filder
27.11.2019, 14:33
mal dazu eine Frage , welche mir schon öfter durch den Kopf gewabert ist .
Ist die KW nicht durch die Pleuel/ Kolben genug gesichert ?
Auch die eingebaute Lima läßt doch gar kein Versatz zu ?

Wo ist mein Denkfehler ?

Hi,
Die Lima würde einmal über die Kohlen die Position halten - Kraft reicht nicht aus, ggf. bricht der Kohlenhalter. Als Nächstes dann der Rotor, der gegen den Stator gehen würde - da ist aber die KW schon so weit vorgefahren, dass die Abstandsscheiben (Anlaufscheiben) schon von den Zapfen sich gelöst haben können. Das gleiche gilt für die Kolben in Zusammenspiel mit dem Pleuel, d.h. auch hier ist das Spiel größer als die Stifte der Anlaufscheiben es zulässt.

Hans

Tam92
27.11.2019, 14:49
Habe ja gerade Schwungscheibe und Kettenkastendeckel an meiner RS ab und gestern Abend (erst) die Kurbelwelle gegen Verschieben gesichert.

Man kann Diese locker um 4-5mm axial verschieben, das ganze bei montierten Zylindern.

Die bewegt sich zwar nicht von selbst nach vorne, aber beim Dichtungstausch oder erneuten Einsetzen der Schwungscheibe reicht der Druck dafür aus.

Auch wenn es bei mir in der Vergangenheit auch ohne axiale Sicherung gut gegangen ist, schreibe ich das dem Glück der Jugend zu und nicht meinem Schraubertalent.

Wobei ich ein durchbohrtes Kantholz auf den Lichtmaschinenkonus gesetzt und mit Spannriemen an den Zylindern festgemacht habe.

Mit 20mm Bohrer suchen dauerte das ganze 5 Minuten.

Viele Grüße
Frank

motoclub
27.11.2019, 16:24
Die Anlaufscheiben sind ja recht dünn (gefühlt 1-2mm), und der Stift, der das Mistding in Position hält, darf nur weniger als die Dicke der Scheibe rausgucken. Ergo: wenig Verschiebung reicht schon. Die Pleuel haben in den Kolben ja etwas seitliches Spiel.
Bei meiner ersten 75/5 ist mir das damals passiert (das reicht als Nachweis der Machbarkeit), die Nummer ist nicht vergnügungssteuerpflichtig...

Ich habe an der Werkbank ein Holzklötzken mit etwas Karosseriedichtmasse geklebt. Das Ding klebe ich in den vorderen Elektrikdeckel auf Höhe der LiMa, und dann schraube ich den Deckel wieder soweit es geht an, das reicht schon.