PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : /5 Achsklemmschraube hinten



JoergH
01.11.2019, 18:33
An der Hinterachse ist rechts die große Mutter (45 - 48 Nm). Links ist die Klemmschraube. Ist das eine ganz normale M 8 x 35 mm, die ich in jedem Eisenwarenladen kaufen kann? Auf dem mutmaßlichen Original steht FHS 8.8. Anzugsmoment?

Grüße
Jörg

Blue QQ
01.11.2019, 18:38
Ist eine normale Schraube der Güteklasse 8.8. Die 8.8 sagt nix über das Anziehmomemnt aus.
Normal anziehen und gut ist.
Mnafred

Detlev
01.11.2019, 18:51
Steht auch im WHB unter Anzugsmomente im allgemeinen Teil unter M8.

ABT
01.11.2019, 19:02
Was soll da passieren, die wird ja nicht ewig fest angeknallt!

KRAWO
01.11.2019, 19:02
- und diese Schraube nur mäßig anziehen. In der Regel wird zu fest angezogen. Davon zeugt dann eine verbogene Klemmfaust und Schraube.

Gruß Gerd

Strassenkehrer
01.11.2019, 19:06
Abend Joerg,

es wurde schon alles gesagt, deshalb steht hier nix.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:....
Grüße Ingo

MM
01.11.2019, 19:11
...
Die 8.8 sagt nix über das Anziehmomemnt aus.
...

So einfach kommst du mir nicht davon!

Der Konstrukteur weiß, welche Kraft die Schraube ertragen muss.
Daraus folgend legt er ihre Festigkeit fest, also 5.6 / 8.8 / 10.9 usw.
Abhängig von diesen Fakten ist dann auch das Anzugsmoment:

Bei M8 z. B.
21 Nm für 8.8
28 Nm für 10.9

JoergH
01.11.2019, 19:23
Genau das ist bei meiner Schraube der Fall. Deshalb die Frage.

Euch allen grazie mille für den first class support )(-:.



- und diese Schraube nur mäßig anziehen. In der Regel wird zu fest angezogen. Davon zeugt dann eine verbogene Klemmfaust und Schraube.


Gruß Gerd

Blue QQ
01.11.2019, 19:23
Ja gut. So gesehen haste recht. Aber wer zieht diese Schraube mit einem Drehmonetschlüssel an?
Wenns 3x knackt ist gut. Beim vierten knacken ist sie ab.
Alte Schlosserregel:&&&:
Manfred

fredde
01.11.2019, 23:42
Das mit Drehmoment kann man auch übertreiben. Für die genannte Schraube ist zB das Drehmoment unintressant. Anziehen bis sie fest sitzt und fertig.

FrankR80GS
02.11.2019, 09:38
Der Konstrukteur weiß, welche Kraft die Schraube ertragen muss. Daraus folgend legt er ihre Festigkeit fest, also 5.6 / 8.8 / 10.9 usw. ...

Sollte man denken, es gibt aber auch andere Gründe. Inbusschrauben sind als Normteil nur ab 8.8 erhältlich. Geringere Festigkeiten würden für Verschrauben in Alu eigentlich ausreichen, wären dann aber eine Sonderschraube.

Die japanischen Pfennigfuchser haben in den 1970/80er Jahren gern Kreuzschlitzschrauben aus Keksteig verwendet und mit massig Nipponloctite gegen Losdrehen gesichert. Hielt auch - bis zum ersten Öffnen.

berndr253
02.11.2019, 11:03
Ein noch nicht so versierter Schraubär sollte sich durchaus eines Drehmomentschlüssels bedienen.
Was ist "fest" oder "gut anziehen" - das sind Angaben mit denen man nicht sonderlich viel anfangen kann.
Zieh die Schraube mal mit 18 Nm an - nimm dann einen Maul- oder Ringschlüssel und zieh die Schraube nach bis sie sich ein wenig bewegt. Dann hast Du ein "Gefühl" wie viel 20 Nm sind.

Bernd

KRAWO
02.11.2019, 12:20
- doch wie vorher schon mehrmals erwähnt, ist es falsch, eine Schraube grundsätzlich entsprechend ihrer maximal vorgesehenen Vorspannung/Anzugsmoment zu montieren. Denn an besagter Stelle werden Bauteile nicht mit Normalspannung gegeneinander auf Block verspannt, sondern in der Klemmfaust ergibt sich ein komplexes Spannungsbild, im Wesentlichen bestimmt durch Biegemomente. Da würde an dieser Stelle eher eine M6er Schraube passen, doch wie sähe das für Ottonormalverbraucher aus?
Übrigens, weitere Beispiele für fälschlich mit Drehmoment zu Qualität und Gewindegröße montierte Verschraubungen wären vergnadelte Öleinfüll- und Ablassschrauben, verzogene Ölwannen und Ventildeckel, insbesondere bei Dosen.

Gruß Gerd

berndr253
02.11.2019, 12:29
Bei derartigen Fragen empfiehlt sich ein Blick in die Instandsetzungsanleitung.

Allgemeine Anziehmomente im Kapitel 00
Drehmomente für Verschraubungen Hinterachse auf Seite 72:
Klemmschraube Hinterachse 14-18 Nm


Grusz

Bernd

mechanix
02.11.2019, 17:29
Grundsätzlich ist es immer sinnvoll bei Schrauben im Werstatthandbuch nachzuschauen wie hoch das Anziehdrehmoment ist. Ich mache mir bei der Demontage auch oft Notizen z.B. Lösekraft am 11er Ringschlüssel 7 kg. Man entwicklelt über die Jahre Gespür wieviel Kraft man beim Anheben eines wassergefüllten 10 Liter oder eines 5 Liter Eimers braucht und hat das auch im Gefühl. So lassen sich für die unkritischen Schrauben in der Regel genau genug anziehen. Ein Drehmoment von 30 Nm bedeutet (Hebelgesetz errechnet) an einem 20 cm langen Schlüssel 15 kg Anzugskraft. Ich schreibe mir die Anziehdrehmonte oft auch aus dem Buch heraus und rechne im Kopf wie groß die Hebelkraft am verwendeten Schraubenschlüssel sein musss.
Natürlich habe ich auch mehrere Drehmomentschlüssel die ich aber seltener benutze. Oft braucht man auch Adapter um diese anzusetzen, die ich aber auch nicht alle habe.
Nicht übersehen darf man auch, dass selbst Präzisions-Drehmontschlüssel in der Fertigung die turnusmäßig geprüft werden gute 10% Toleranz haben, über unterschiedliche Reibwerte der Gewinde will ich hier gar nicht reden.
An der 6er Mutter des Fliehkraftreglers meiner /5 arbeite ich nicht nach Gefühl, da messe ich. Am liebsten mit einem Ringschlüssel und die Anzugskraft messe ich mit einer eingehängten 10kg-Kofferwaage.

Grüße

Holger )(-:

R 110 ES Peter
02.11.2019, 20:33
Bei derartigen Fragen empfiehlt sich ein Blick in die Instandsetzungsanleitung. Allgemeine Anziehmomente im Kapitel 00




Hallo,

diese gelten für -Kraftschlüssige- Verbindungen. Was sehen wir auf dem Bild, die Steckachsklemmung. Und was sehen wir noch, einen -Spalt-, und der sagt uns das dies keine Kraftschlüssige Verbindung ist. Es ist eine Klemmung, und da kann man sämtliche Drehmoment Tabellen vergessen. Hier muss man wirklich nach Gefühl arbeiten, und nach eigener Erfahrung kann ich nur sagen; weniger ist mehr.
Leicht angezogen erzeugt man schon eine gigantische Flächenpressung um das runde Objekt (hier die Steckachse) welches die Klemmung umschliesst. Und es gibt noch mehr solcher Verschraubungen. Gabelbrücke-Standrohr, Lenkerbefestigung auf der oberen Gabelbrücke. Am besten; Armaturen am Lenker. Wenn man hier ohne Gefühl und ohne Gehirn festdreht macht es -Knack- und die Armatur ist reif für die Tonne. Und das mit einer M4 Schraube.

gruss peter

strichzwojan
02.11.2019, 22:50
Ich wundere mich immer wieder über die "hält doch locker", "habe ich im Gefühl", "Anziehen und passt!" - Einstellung mancher Motorradfahrer.
Auf einer Reise mag das angehen, aber wozu schreibt der Hersteller exakte Drehmomentangaben vor? Aus Jux und Dollerei?
Gerade die Leute MIT Gefühl werden einen Drehmomentschlüssel benutzen.

Jan

Detlev
02.11.2019, 22:58
Und das mit einer M4 Schraube.



M5 :oberl:



:&&&:

tomtomtom01
03.11.2019, 10:11
Hallo,

diese gelten für -Kraftschlüssige- Verbindungen. Was sehen wir auf dem Bild, die Steckachsklemmung. Und was sehen wir noch, einen -Spalt-, und der sagt uns das dies keine Kraftschlüssige Verbindung ist. Es ist eine Klemmung, und da kann man sämtliche Drehmoment Tabellen vergessen. Hier muss man wirklich nach Gefühl arbeiten, und nach eigener Erfahrung kann ich nur sagen; weniger ist mehr.
Leicht angezogen erzeugt man schon eine gigantische Flächenpressung um das runde Objekt (hier die Steckachse) welches die Klemmung umschliesst. Und es gibt noch mehr solcher Verschraubungen. Gabelbrücke-Standrohr, Lenkerbefestigung auf der oberen Gabelbrücke. Am besten; Armaturen am Lenker. Wenn man hier ohne Gefühl und ohne Gehirn festdreht macht es -Knack- und die Armatur ist reif für die Tonne. Und das mit einer M4 Schraube.

gruss peter

)(-:

Richtig Peter.

.......ich hör heut noch nach vierzig Jahren das knacken des Alus meiner damaligen R100RS.
Klemmfaust Steckachse Vorderachse!
Seinerzeit als Lkw und Baumaschinenschloßer gings halt erst ab Schlüßelweite 19 los, oder so.

Man lernt draus.

Bahnhöfliche Grüße aus dem Poppenläurer Bahnhof vom Tom.

ABT
03.11.2019, 10:22
Vielleicht sollte man sich einfach mal anschauen was so eine Verbindung/Verschrauben wie in diesem Fall überhaupt bewirken soll, dann kommt man eigentlich schon selber auf die Lösung!
Aus schlechten Erfahrungen mit Englischen Motoren, arbeite ich am Motor möglichst nurnoch mit Drehmomentschlüssel, da sich hier ein zu fest oder zu lose gerne mal mit Ölverlust äußert! Viele andere Verschraubungen würde ich mal als "Situationsbedingt" bezeichnen. Als an einen Kotflügel würde ich keinen Drehmomentschlüssel einsetzen, und die oben besagte Schraube soll ja auch nur die Achse sichern.

berndr253
03.11.2019, 10:44
Hallo,

diese gelten für -Kraftschlüssige- Verbindungen. Was sehen wir auf dem Bild, die Steckachsklemmung. Und was sehen wir noch, einen -Spalt-, und der sagt uns das dies keine Kraftschlüssige Verbindung ist. Es ist eine Klemmung, und da kann man sämtliche Drehmoment Tabellen vergessen. Hier muss man wirklich nach Gefühl arbeiten, und nach eigener Erfahrung kann ich nur sagen; weniger ist mehr.
Leicht angezogen erzeugt man schon eine gigantische Flächenpressung um das runde Objekt (hier die Steckachse) welches die Klemmung umschliesst. Und es gibt noch mehr solcher Verschraubungen. Gabelbrücke-Standrohr, Lenkerbefestigung auf der oberen Gabelbrücke. Am besten; Armaturen am Lenker. Wenn man hier ohne Gefühl und ohne Gehirn festdreht macht es -Knack- und die Armatur ist reif für die Tonne. Und das mit einer M4 Schraube.

gruss peter


Hallo Peter,

ich schrieb zu diesem Thema hab ich in meinem Beitrag aber auch auf die Drehmomente im Handbuch auf Seite 72 hingewiesen. Hier ist die für die Verschraubung explizit das korrekte Drehmoment aufgeführt.

"Bei derartigen Fragen empfiehlt sich ein Blick in die Instandsetzungsanleitung.


Allgemeine Anziehmomente im Kapitel 00
Drehmomente für Verschraubungen Hinterachse auf Seite 72:
Klemmschraube Hinterachse 14-18 Nm"


Grusz

Bernd :

sovmoto
03.11.2019, 10:53
Ich wundere mich immer wieder über die "hält doch locker", "habe ich im Gefühl", "Anziehen und passt!" - Einstellung mancher Motorradfahrer.
Auf einer Reise mag das angehen, aber wozu schreibt der Hersteller exakte Drehmomentangaben vor? Aus Jux und Dollerei?
Gerade die Leute MIT Gefühl werden einen Drehmomentschlüssel benutzen.

Jan

Da lobe ich mir doch die Schwingenboxer!
Das Handbuch kennt genau 4 Stellen, an denen
ein Anzugsmoment vorgegeben ist:
- Zylinderkopfschrauben
- Schraube für Schwungscheibe
- Limaankerschraube
- Schraube für FKR

Früher hat der Schrauber mit Erfahrung und Gefühl
gearbeit. Heute wird jeder Dreck aus produkthaftungsgründen
vorgegeben.

Da fällt mir wieder der alte Spruch ein: bislang haben wir Qualität
gemacht, jetzt sind wir zertifiziert. :schock:

ABT
03.11.2019, 12:02
Da fällt mir wieder der alte Spruch ein: bislang haben wir Qualität
gemacht, jetzt sind wir zertifiziert. :schock:

OMG, das meinst du jetzt aber nicht im Ernst? Aus meiner Erfahrung hat eine Zertifizierung auch gute Seiten. Gerade bei kleineren Unternehmen in der Metallindustrie musste ich feststellen das da oft irgendwas Zusammengekloppt wurde, und die werden über kurz oder lang so zum Glück nicht weiter machen können!

der niederrheiner
05.11.2019, 19:28
Ich schraub' im Beruf ja einiges. Aber bei Alu, Kupfer und ähnlichem, greif ich immer zum Drehmo. Auch bei Verbindungen, wo dann 3,4 ganz viele Schrauben auf ein Teil wirken. . .

Und mit Dreck hat das niGS zu tun. Im modernen Maschinenbau, sind die Bauteile heute weniger mit dem Faktor „Angst" beaufschlagt.


Stephan

FrankR80GS
05.11.2019, 21:37
...aber wozu schreibt der Hersteller exakte Drehmomentangaben vor? Aus Jux und Dollerei? ...

Erfordert das Qualitätsmanagement, sagt aber nicht, dass die Werte auch sinnvoll sind. Vielfach ausgerissene Stehbolzengewinde am Zylinderfuß oder Ventildeckel (trotz oder gerade wegen Drehmo) weisen
auf Überbeanspruchung hin.

fredde
05.11.2019, 22:04
Nur mal um die Diskussion zu relavitieren. Bohrt 2 Löcher in einen
Metallklotz und schneidet ein M 8 rein. Dann 2 gleiche Schrauben M 8
Etwas Öl aufs Gewinde und unter den Kopf bei der Einen. Die Andere trocken.
Zieht dann Beide mit einem Ringschlüsse mit der Hand hart an. Dann kann man mit dem Momentschlüssel und Linksdrehung " messen" wie hart die Beiden festgezogen sind. Ihr werdet Euch riesig wundern welcher enormer Unterschied auftritt nur wegen einem klein bisschen Schmierung. Das beweist was der Momentschlüssel im Alttag wert ist, wo man es nicht sehr genau nimmt mit dem Entfetten.

Tam92
06.11.2019, 13:31
Der letzte Vorbesitzer des Gammelgespanns hat bei einer Ventileinstellschraube das Gewinde rausgerissen.
"Handfest" war bei dem wahrscheinlich 120Nm, da er Oberarme hat wie andere Oberschenkel.

Je nachdem wie regelmäßig man schraubt, kann man im Drehmoment ganz schön daneben liegen. Ölablaßschrauben sind dafür die beliebtesten Kandidaten.

Zum Thema Drehmomentanzug von Schrauben sind schon Doktorarbeiten geschrieben worden.

Speziell für kleine Drehmomente lohnt sich ein sensibler Drehmomentschlüssel, so von 5 oder 10 bis ca. 50Nm.
Dann noch einer von 50 bis 120Nm, alles darüber kann man sich ausleihen, weil die Guten dann echt teuer werden.

Die Universalschlüssel von 10 bis 120Nm sind bei den kleinen Drehmomenten meist nicht genau genug.

Gruß,
Frank

der niederrheiner
07.11.2019, 18:15
Wobei ab M16 das mit dem fetten keine Rolle spielen soll. Gut, haben wir jetzt nicht so oft.


Stephan

Euklid55
08.11.2019, 14:05
Hallo,

die Schraube an Achsklemmung verhindert, daß nur der obere Teil der Klemmung die Achslast trägt.

Für die richtigen Drehmomente habe ich mir einen Satz, bestehend aus 3 Tohnichi Drehmomentschlüssel mit Uhr und Schleppzeiger, zugelegt. Damit läßt sich nun des erforderliche Drehmoment von Steuerkopf feststellen oder auch das erforderliche Drehmoment beim entfernen der Glühkerzen aus einem Dieselkopf sicher bestimmen. Als Nebenwirkung sieht man beim anziehen der Getriebeflanschmutter wie man langsam verhungert.

Gruß
Walter