PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Blinkrelais für LED



ohrenkneifer
23.11.2019, 20:19
Moin,

habe den SW mit LED-Blinkern bestückt, ergo ist die Blinkfrequenz rechts etwas zu schnell.
Bietet der Markt ein Plug`n`Play Relais für eine `93er 80GS?

Gruß Werner

Gibson
24.11.2019, 11:17
Moin,

habe den SW mit LED-Blinkern bestückt, ergo ist die Blinkfrequenz rechts etwas zu schnell.
Bietet der Markt ein Plug`n`Play Relais für eine `93er 80GS?

Gruß Werner

:bitte:

https://www.ebay.de/itm/Lastunabhangiges-Blinkrelais-LED-Blinker-BMW-R90-R80-R100-F650-Umbau-Scrambler-/223485419086?hash=item3408c4de4e

Tyler
24.11.2019, 11:21
Sicher nicht in einer 93er GS mit Originalverkabelung. :D

Gibson
24.11.2019, 11:28
Sicher nicht in einer 93er GS mit Originalverkabelung. :D

Stimmt !
Etwas hineindenken (die richtigen Kabel weglassen :D) etc.

Bei meiner /6 mit LED funzt es perfekt.

Strassenkehrer
24.11.2019, 11:46
Stimmt !
Etwas hineindenken (die richtigen Kabel weglassen :D) etc.

Bei meiner /6 mit LED funzt es perfekt.

Die Frage war nach einer P&P Lösung und die gibt es eben nicht.

Einfachmal die Frage beantworten!

hg_filder
24.11.2019, 12:12
Moin,

habe den SW mit LED-Blinkern bestückt, ergo ist die Blinkfrequenz rechts etwas zu schnell.
Bietet der Markt ein Plug`n`Play Relais für eine `93er 80GS?

Gruß Werner

Umbau Tastblinkrelais (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13987-Umbau-Tastblinkrelais&highlight=relais%2A)
Hans

BRC
24.11.2019, 12:15
Kauf dir ein Lastunabhängiges Relais. Nachteil: Wird leider nicht schneller, wenn ein Blinker nicht funzt¨Gruss BRC

hg_filder
24.11.2019, 12:19
Kauf dir ein Lastunabhängiges Relais. Nachteil: Wird leider nicht schneller, wenn ein Blinker nicht funzt¨Gruss BRC

Und welches?

Hans

Luzifer007
24.11.2019, 12:22
Moin ,
macht seid Jahren seinen Dienst !
Grüße Lutz

Gibson
24.11.2019, 12:25
Die Frage war nach einer P&P Lösung und die gibt es eben nicht.

Einfachmal die Frage beantworten!

Eine Zange in die Hand nehmen - die Anschlüsse herausziehen - entsprechend anschliessen. (P&P im Rahmen des Möglichen). Ist sehr einfach.
Oder etwas nehmen was es nicht gibt - viel Glück !!

PS.
Und es sollte natürlich preislich OK sein.

hg_filder
24.11.2019, 12:32
Moin ,
macht seid Jahren seinen Dienst !
Grüße Lutz


Eine Zange in die Hand nehmen - die Anschlüsse herausziehen - entsprechend anschliessen. (P&P im Rahmen des Möglichen). Ist sehr einfach.
Oder etwas nehmen was es nicht gibt - viel Glück !!

PS.
Und es sollte natürlich preislich OK sein.

Ein paar zielfüherendere Antworten wären schon schön. Wir sprechen hier von einem Stecker mit 8 Anschlüssen:

244406

Hans

Gibson
24.11.2019, 12:49
Tja - wenn es bei BMW kein entsprechendes Relais gibt
und die Stecker keiner allgemeinen Norm entsprechen,
wird es wohl nicht leicht.

Aber hier im Forum gibt es ja viele Experten.
Ich bin gespannt auf die Problemlösung.:wink1:

Mauli
24.11.2019, 12:51
Moin ,
macht seid Jahren seinen Dienst !
Grüße Lutz
Auch meine Erfahrung!


Ein paar zielfüherendere Antworten wären schon schön. Wir sprechen hier von einem Stecker mit 8 Anschlüssen:

244406

Hans

:bitte:https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?62040-motogadget-m-relay-an-Paralever-Kabelbaum

hg_filder
24.11.2019, 12:59
Der war gut, danke.

Hans

BRC
24.11.2019, 14:04
Und welches?

Hans
Sorry war bei den älteren Modellen!

Luggi
24.11.2019, 14:39
Dieses hier kann das auch...

https://www.brands4bikes.de/wanna-toggle-relais-6-14-v.html

Tyler
24.11.2019, 15:01
Dieses hier kann das auch...

https://www.brands4bikes.de/wanna-toggle-relais-6-14-v.html


Falscher Link, das (https://www.brands4bikes.de/wanna-cator-plus-blinkrelais-6-14-v.html) meinst du wohl.

Luggi
24.11.2019, 15:38
Falscher Link, das (https://www.brands4bikes.de/wanna-cator-plus-blinkrelais-6-14-v.html) meinst du wohl.

Ups..:entsetzten:

Danke für die Korrektur.)(-:

Und Gruß an Suze.;)

Detlev
24.11.2019, 15:43
Werner, Du siehst: Plug&Play ist nicht. Entweder das original Blinkrelais mit geringem Aufwand umbauen, oder aber eins aus dem Zubehör anpassen. Alternativ kann man auch die Last der ehemaligen Blinkbirnen durch Parallelwiderstände nachbilden, habe ich früher öfter gemacht, als es noch keine Zubehörlösungen gab.

Taunus Michel
24.11.2019, 17:47
Hallo Leute,

ich schliesse mich Lutz an. Wir haben auch das Motogadget M- Relay + (wg. der Tastblinker) eingebaut, funktioniert klasse... passt in das Original Tastblinkrelais Gehäuse. Von außen also alles wie gehabt.

Micha

ohrenkneifer
25.11.2019, 14:39
Werner, Du siehst: Plug&Play ist nicht. Entweder das original Blinkrelais mit geringem Aufwand umbauen, oder aber eins aus dem Zubehör anpassen.

Guten Tag

und vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge zur Lösung des Problems.

Es wird jetzt die Variante des Umbaus des vorhandenen Relais, wie von Hans verlinkt und von Tyler eingestellt.
Erscheint mir auch die kostengünstigste Version zu sein.

Mittlerweile habe ich sogar eine "echte" P`n`P Lösung gefunden: https://www.ebay.de/itm/Lastunabhangiges-Blinkrelais-BMW-K100-K1100-K75-R100-R80-R-GS-LED-Cafe-Racer/264229876352?
hash=item3d8553f280:g:bHYAAOSw0q1cgjpu (https://www.ebay.de/itm/Lastunabhangiges-Blinkrelais-BMW-K100-K1100-K75-R100-R80-R-GS-LED-Cafe-Racer/264229876352?hash=item3d8553f280:g:bHYAAOSw0q1cgjp u)

Diese Lösung ist vermutlich auch die Teuerste, dafür mit Warnblinkfunktion und Abstellautomatik inclusive.

Gruß Werner

Luggi
25.11.2019, 15:59
Mittlerweile habe ich sogar eine "echte" P`n`P Lösung gefunden: https://www.ebay.de/itm/Lastunabhangiges-Blinkrelais-BMW-K100-K1100-K75-R100-R80-R-GS-LED-Cafe-Racer/264229876352?
hash=item3d8553f280:g:bHYAAOSw0q1cgjpu (https://www.ebay.de/itm/Lastunabhangiges-Blinkrelais-BMW-K100-K1100-K75-R100-R80-R-GS-LED-Cafe-Racer/264229876352?hash=item3d8553f280:g:bHYAAOSw0q1cgjp u)

Diese Lösung ist vermutlich auch die Teuerste, dafür mit Warnblinkfunktion und Abstellautomatik inclusive.

Gruß Werner

Das ist dieses mit einem angelöteten Stecker:

:bitte:


Falscher Link, das (https://www.brands4bikes.de/wanna-cator-plus-blinkrelais-6-14-v.html) meinst du wohl.

50 Euro für das anlöten des Steckers......:rolleyes:

Tyler
25.11.2019, 16:40
Na immerhin sieht der Stecker so aus als wäre er speziell im 3D Druck erstellt worden, das gibt's auch nicht umsonst.

@ Werner, Warnblinkfunktion lässt sich bei meinem Umbau auch nachrüsten, kost dann 20Cent mehr. :D (Ohne den Warnblinkschalter)

udokarl
25.11.2019, 18:32
Dieses hier kann das auch...

https://www.brands4bikes.de/wanna-toggle-relais-6-14-v.html


Hallo Luggi,

hast du Erfahrungen mit dem Teil? Hat ja die gleichen Funktionen wie das Motogadget mo.relay+ und ist wesentlich günstiger.

Luggi
25.11.2019, 18:37
Hallo Luggi,

hast du Erfahrungen mit dem Teil? Hat ja die gleichen Funktionen wie das Motogadget mo.relay+ und ist wesentlich günstiger.

Habe ich schon verbaut und funktioniert genauso wie das von Motogadget. Einzig das Gehäuse hat kein Gewinde zur Befestigung und es ist minimal größer.

Das Teil steckt übrigens in Bines PhöniGS und arbeitet da so wie es soll und beschrieben.:gfreu:

R27
29.11.2019, 18:35
hi,

wenn ich das richtig gelesen habe, sind im Beiwagen LEDs und an der Maschine Glühlampen.
Die Lösung mit dem Widerstand geht dann nicht. Bei den Glühlampen ist der Spannungsabfall zu groß.
Eine 5-A-Diode statt des Widerstands ist eine Lösung. Die 700mV Abfall an der Diode gehen bei LEDs und Glühleuchten. Auf die richtige Polung achten.

viel Spass beim Umbau.
hi Hi lmar

ohrenkneifer
29.11.2019, 20:20
hi,

wenn ich das richtig gelesen habe, sind im Beiwagen LEDs und an der Maschine Glühlampen.


Moin,

vorausschicken muss ich, daß ich ein Elektrolegastheniker bin.

Belegung links: 2 x Glühlampen
Belegung rechts: 1 x Glühlampe und 1 x LED

Diese Konstellation wurde nur gewählt, weil ich ein Bremslicht am SW nachrüsten musste und es eine optisch ansprechende Rück-/Bremslicht-/Blinkerleuchte lediglich in LED-Ausführung gab.

Habe jetzt ein Relais und den Widerstand besorgt und wollte eigentlich morgen loslöten.
Soll ich das jetzt lassen?
Habe am Donnerstag einen TÜV-Termin, bis dahin muss ich eine Lösung finden. :do:

Gruß Werner

Detlev
29.11.2019, 23:30
Was für ein Relais und wie groß sind Widerstandswert und -leistung?

ohrenkneifer
29.11.2019, 23:33
Das originale Relais, Widerstand 1 Ohm, 5 Watt.
Wie in der Tyler'schen Umbauanleitung beschrieben.

Gruß Werner

Detlev
29.11.2019, 23:41
OK, das funktioniert, unabhängig von der Birnchenausstattung.

R27
30.11.2019, 12:16
hi,

1 Ohm ergibt bei 2 Glühleuchten einen Spannungsabfall von ~4 Volt! und eine Verlustleistung von 16 Watt.
Ich würde ein Diode einbauen. siehe 5A (https://www.conrad.de/de/p/diotec-si-gleichrichterdiode-by550-800-do-201ad-800-v-5-a-152943.html)
Das geht dann unabhängig von der Leistung bis 2 Glühleuchten. Für Warnblinken nur mit Glühleuchten muss dann ein 10-A-Diode (https://www.conrad.de/de/p/diotec-si-gleichrichterdiode-p1000m-p600-1000-v-10-a-556771.html) her.
Der Anschluss ohne Kringel kommt an den Plus.

viel Spaß beim Löten
hi Hi lmar

udokarl
30.11.2019, 13:54
Falscher Link, das (https://www.brands4bikes.de/wanna-cator-plus-blinkrelais-6-14-v.html) meinst du wohl.

Hallo,

habe ich diese Woche für 25€ plus 4€ Versand vorsorglich wegen der Komfortfunktionen und "auto-off-feature" gekauft: Kurzes Antippen = 3 Blinkzyklen, längeres Antippen = 10 Blinkzyklen.

ohrenkneifer
30.11.2019, 14:49
Kinder betet, der Vater lötet. :applaus:

Die Widerstandvariante funktioniert einwandfrei, was bin ich glücklich.

Vielen lieben Dank.
Werner

Taunus Michel
30.11.2019, 18:31
Der 2V Gott sei mit dir :---):---)

Micha

udokarl
01.12.2019, 22:56
Hallo,

problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.

Für PKW gilt: "Bei Ausfall eines Blinkers leuchtet die Kontrollleuchte dann in einer deutlich schnelleren Frequenz, bei zwei vorhandenen Kontrollleuchten immer nur diejenige der betreffenden Fahrzeugseite." Für Krafträder gilt anscheinend diese Vorschrift nicht.

ohrenkneifer
02.12.2019, 07:41
...problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.


Guten Morgen,

irgendwo hast du natürlich Recht.
Ich erachte das Risiko aber als sehr gering, da ich zumindest vor Fahrantritt die Funktion der Lichtanlage checke.
Desweiteren sehe ich die vorderen Blinker während der Fahrt, kann also deren Funktion permanent überprüfen und einen möglichen Defekt sofort erkennen.
Was ist mit dem Ausfall von Rückfahrlicht oder gar Bremslicht? Wird auch nicht angezeigt und kann fatale Folgen haben.
Allein die Benutzung des Krades kann u.U. lebensgefährlich sein.

So muss halt jeder für sich entscheiden, welches Risiko man bereit ist, einzugehen.

Gruß Werner

Tyler
02.12.2019, 10:30
Hallo,

problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.


Auch bei einem originalen Blinkrelais wird der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt, wenn verbaute LED Zubehörblinker mit einem Bypasswiderstand angeschlossen sind. Ohm is Ohm.

udokarl
02.12.2019, 13:35
Auch bei einem originalen Blinkrelais wird der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt, wenn verbaute LED Zubehörblinker mit einem Bypasswiderstand angeschlossen sind. Ohm is Ohm.


Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. Sonst könnte man das Original-Relais und das Nachrüstrelais (mit den Komfortfunktionen) parallel laufen lassen. Der Reset könnte dann das Original-Relais stoppen. Die Fehlerüberwachung (doppelte Blinkfrequenz) kann man ja ganz einfach über den Shuntwiderstand an die Glühlampen oder LED anpassen. So hätte man die Komfortfunktionen (3 x blinken, 10 x blinken), das automatische oder manuelle Rücksetzen und die Fehlerüberwachung vereint.

ohrenkneifer
02.12.2019, 13:43
Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. Sonst könnte man das Original-Relais und das Nachrüstrelais (mit den Komfortfunktionen) parallel laufen lassen.

Hallo Udokarl,

jetzt kennst du deine Aufgabenstellung. :kue:

Ich würde eins nehmen.

Gruß Werner

R27
03.12.2019, 15:48
hi,

#38 ... Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. ...

ich habe das original nach gerüstet. Es blinkt 16 mal und schaltet dann ab. Wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist (Ampel) steht der Zähler. Der manuelle Ausschalten ist weiterhin möglich.
Materialaufwand < 5€00.

hi Hi lmar

hg_filder
03.12.2019, 15:49
hi,

#38 ... Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. ...

ich habe das original nach gerüstet. Es blinkt 16 mal und schaltet dann ab. Wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist (Ampel) steht der Zähler. Der manuelle Ausschalten ist weiterhin möglich.
Materialaufwand < 5€00.

hi Hi lmar

Raffiniert - Respekt

Hans

R27
06.12.2019, 17:37
hi,

#39 & #40
ich habe mal das Schaltbild gesucht und über die Aufgabenstellung nachgedacht.

das Ergebnis (http://knochenbrecher.bübingen.de/sonda/index.html)

hi Hi lmar

udokarl
07.12.2019, 10:34
hi,

#39 & #40
ich habe mal das Schaltbild gesucht und über die Aufgabenstellung nachgedacht.

das Ergebnis (http://knochenbrecher.bübingen.de/sonda/index.html)

hi Hi lmar

Hallo Imar,

kannst du mal die Eingänge auf Schaltung 1 von oben nach unten erklären?

R27
10.12.2019, 15:50
hi Udo Karl,

zu erst mal, meine Antworten dauern meist etwas, da ich nicht täglich im www bin.

von oben:
15a
Kupplung
Blinkleuchte links²
Blinkleuchte rechts²
Blinkertaster links³
Blinkertaster rechts³
TA ist der Anschluss am Transistor
31 Masse ist im Schaltbild nicht als Anschluss vorhanden.

² ³ rechts und links können vertauscht werden.

Die Kabelfarben und Klemmenbezeichnungen sind aus dem Schaltplan (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14800-Schaltplan-R80GS-R100GS-11-89-ab-Modell-91) am Blinkgeber. Kupplung ist das braun-gelbe Kabel von der Kupplung zum Anlasserrelais.

hi Hi lmar

jokeundjens
11.01.2020, 18:57
Moin,

vorausschicken muss ich, daß ich ein Elektrolegastheniker bin.

Belegung links: 2 x Glühlampen
Belegung rechts: 1 x Glühlampe und 1 x LED

Diese Konstellation wurde nur gewählt, weil ich ein Bremslicht am SW nachrüsten musste und es eine optisch ansprechende Rück-/Bremslicht-/Blinkerleuchte lediglich in LED-Ausführung gab.

Habe jetzt ein Relais und den Widerstand besorgt und wollte eigentlich morgen loslöten.
Soll ich das jetzt lassen?
Habe am Donnerstag einen TÜV-Termin, bis dahin muss ich eine Lösung finden. :do:

Gruß Werner


Moin aus Dithmarschen!

Ich bin hier im Forum schon länger angemeldet, melde mich aber was selten.

An meinem 100 GS-Gespann habe ich die gleiche Konstellation wie Werner (den ich persönlich vom Eisarsch kenne und mit dem ich eben telefoniert habe )(-:). Mit einer Ausnahme. Ich habe auf meinem Velorex-Gestell 2 Aufsätze; einen 700 Velorex mit 2 normalen Bilnkern und ein Reise-Enduro-Beiwagen mit einem LED-Blinker (wie bei Werner). Diese Beiwägen kann ich innerhalb von 5 Minuten tauschen.
Aus diesem Grund hätte ich die Lösung (schnelle Blinkfrequenz) gerne an dem Endurobeiwagen. Hier habe ich eine Verteilerdose mit Lüsterklemmen.
Meine Idee ist jetzt, einen Widerstand (ich hab´mal was von 1 Ohm gehört) paralell zur Blinkerleitung einzubauen. Soll heißen: eine Seite vorn in die Lüsterklemme, die andere hinten.
Das wäre für mich leicht zu bauen und ich müsste beim Beiwagentausch nicht auch noch das Blinkrelais mit tauschen.

Nur: Würde meine (vermeindliche) Lösung auch funktionieren? ?( ?(

Grüße aus Heide

Jens

Detlev
11.01.2020, 19:10
Du musst für jede LED Lampe, oder besser gesagt für jede fehlende Glühlampe den Widerstand der Glühlampe nachbilden. Das wären dann 6,8Ohm 21Watt je Blinkbirne.
Besser wäre ein lastunabhängiges Blinkrelais.

jokeundjens
12.01.2020, 18:00
Ich würde die Lösung halt gerne am Beiwagen postieren.
Deshalb meine Idee.
Stellt sich die Frage: Geht das so und was für ein Widerstand?

Gruß Jens

Detlev
12.01.2020, 18:06
Der Widerstand muss parallel zur Blinkleuchte sitzen, also ein Kabel an masse und das andere an die Lampe.

jokeundjens
12.01.2020, 18:16
Ah, also so...?

Gruß Jens

Detlev
12.01.2020, 18:19
Richtig. Der Wert steht 3 Beiträge weiter oben.

Tyler
12.01.2020, 18:20
Ich würde die Lösung halt gerne am Beiwagen postieren.
Deshalb meine Idee.
Stellt sich die Frage: Geht das so und was für ein Widerstand?

Gruß Jens


Moin Jens,
die Schaltung, wie von dir zuerst gezeichnet, wird dennoch in der Praxis gerne angewandt.

Vor allem auf T-Schörts (https://s2.qwant.com/thumbr/0x380/f/a/900bd118b97f264b2231bce47b743b9cdcb5a7ab4ca202e900 d0248606a5eb/widerstand-zwecklos.jpg?u=http%3A%2F%2Fwww.getdigital.de%2Fwe b%2Fgetdigital%2Fgfx%2Fproducts%2F__generated__res ized%2F1100x1100%2Fwiderstand-zwecklos.jpg&q=0&b=1&p=0&a=1). :D (https://s2.qwant.com/thumbr/0x0/7/b/c237d1f7b716ca783769746a6b99d0f530239bc614abc4fdc4 ecd03cdfe876/Widerstand%20zwecklos.JPG?u=http%3A%2F%2Fwww.rbg.u l.schule-bw.de%2Felektronik%2FBilder%2FWiderstand%2520zweck los.JPG&q=0&b=1&p=0&a=1)

Luggi
12.01.2020, 18:30
Moin Jens,
die Schaltung, wie von dir zuerst gezeichnet, wird dennoch in der Praxis gerne angewandt.

Vor allem auf T-Schörts (https://s2.qwant.com/thumbr/0x380/f/a/900bd118b97f264b2231bce47b743b9cdcb5a7ab4ca202e900 d0248606a5eb/widerstand-zwecklos.jpg?u=http%3A%2F%2Fwww.getdigital.de%2Fwe b%2Fgetdigital%2Fgfx%2Fproducts%2F__generated__res ized%2F1100x1100%2Fwiderstand-zwecklos.jpg&q=0&b=1&p=0&a=1). :D (https://s2.qwant.com/thumbr/0x0/7/b/c237d1f7b716ca783769746a6b99d0f530239bc614abc4fdc4 ecd03cdfe876/Widerstand%20zwecklos.JPG?u=http%3A%2F%2Fwww.rbg.u l.schule-bw.de%2Felektronik%2FBilder%2FWiderstand%2520zweck los.JPG&q=0&b=1&p=0&a=1)

Brüller!!:lautlachen1:

jokeundjens
12.01.2020, 18:32
DANKE! an Euch beide.
Vielleicht hätte ich im Studium nicht so viele Eletrorechnik- Vorlesungen schwänzen sollen. :nixw:

Gruß Jens

der niederrheiner
12.01.2020, 18:58
Worüber ich mich immer wundere, warum kann mein /5 mit vorne LED (Kellermänner-Lenkerendblinker) und hinten kleine, aber keine LED-Blinker umgehen.

Die Abgeklärtheit des Alters?!?


Stephan

Detlev
12.01.2020, 19:00
Vielleicht hast Du ja ein "dummes" Blinkrelais, dem es egal ist.

hg_filder
12.01.2020, 19:44
Ah, also so...?

Gruß Jens

Aber bedenke: So machst du den Vorteil einer LED-Beleuchtung hinfällig, da dein Widerstand als Heizung funktioniert.

Hans

ohrenkneifer
12.01.2020, 20:13
Aber bedenke: So machst du den Vorteil einer LED-Beleuchtung hinfällig, da dein Widerstand als Heizung funktioniert.

Das ist ok, der Jens ist ein Eisarsch. :wink1:

Gruß Werner

der niederrheiner
12.01.2020, 21:42
Genau. Dem muß eingeheizt werden. Sonst frieren dem die LED's ein. . .


Stephan

Detlev
12.01.2020, 23:45
Ich denke nicht, dass der Vorteil eines LED-Blinkers in der geringeren Leistungsaufnahme liegt. Es sei denn, dass man das Motorrad stundenlang mit Warnblinker am Straßenrand stehen lässt.

jokeundjens
13.01.2020, 07:55
Ich denke nicht, dass der Vorteil eines LED-Blinkers in der geringeren Leistungsaufnahme liegt. Es sei denn, dass man das Motorrad stundenlang mit Warnblinker am Straßenrand stehen lässt.

Jo Detlev, so ist es.
Die LED-Rücklichter sehen einfach gut aus, sind praktisch und helfen im Bereich Rück-/Bremslicht beim Stromsparen. Der Blinker ist quasi ein Kollateralschaden :lautlachen1:.

Gruß Jens