PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bremsleistung 4-Kolbenzange von Marzocchi M1 mit 260mm Bremsscheibe



Dürres
25.12.2019, 18:08
Hallo Forumskollegen,

mich würde die Bremsleistung der oben genannten Kombi interessieren. Ich hab zur M1 die passende 4-Kolbenzange. Original ist die Halterung am Gabelholm so ausgelegt, dass eine 260mm Bremsscheibe gefahren wird. Ist die Bremsleistung der 4-Kolbenzange deutlich besser als bei der G/S Zange oder soll ich lieber gleich mittels Adapter auf eine 320mm HE Scheibe upgraden?
Wird ein relativ leichter Umbau mit ca. 180-190kg.


Grüße aus dem Schwabenland und schöne Feiertage noch!
Benni

Kairei
25.12.2019, 18:45
Die große Scheibe bringt deutlich mehr wie die Vierkolbenzange.
Am Besten ist natürlich beides! :D

Gruß

Kai

Ottomotor
26.12.2019, 10:37
Hallo Benni,

ich fahre an meiner ST die 4-Kolbenbremszange der R100R.
Das ist schon ein Riesen Unterschied zur orginal Bremszange.

frohe Weihnachten

Christof

Kairei
26.12.2019, 11:44
Hallo,
Natürlich bremst eine 4-Kolbenzange besser und lässt sich besser dosieren, weil sie eine etwas größere Belagfläche hat.
Aber: Frag mal die Physik!!
Die Kreisfläche berechnet sich mit pi mal Radius zum Quadrat!! Die beaufschlagte Fläche bei einer Radumdrehung wächst bei einer 60 mm größeren Scheibe deutlich stärker als bei der nur linear vergrößerten Belagfläche!
Dazu kommt noch eine größere Umlaufgeschwindigkeit der größeren Scheibe und die besserer Kühlung.

Gruß

Kai

Dürres
27.12.2019, 14:12
Hallo zusammen,

mich hätte explizit die Bremsleistung der Brembo-Zange für die M1 iVm 260mm interessiert. Nachdem ich aber ein paar Nächte drüber geschlafen habe, werde ich wohl gleich auf 320mm gehn und mir einen Adapter für die Bremszange fräsen lassen.
Lieber etwas Reserve bei der Bremse, als ein fehlender Meter bei der Gefahrenbremsung.

Grüße Benni

er90es
27.12.2019, 15:05
Für den Adapter frag mal bei "HE", die haben mehr als man der Seite ansieht.
WG. Vorderrad würde ich mich mal bei der älteren 4V Fraktion umsehen, die haben 320 Scheiben auf den Gußrädern, es gibt sie, meine ich, auch auf Speichenrädern.


Hallo zusammen,

mich hätte explizit die Bremsleistung der Brembo-Zange für die M1 iVm 260mm interessiert. Nachdem ich aber ein paar Nächte drüber geschlafen habe, werde ich wohl gleich auf 320mm gehn und mir einen Adapter für die Bremszange fräsen lassen.
Lieber etwas Reserve bei der Bremse, als ein fehlender Meter bei der Gefahrenbremsung.

Grüße Benni

Blue QQ
27.12.2019, 15:19
Vorderrad würde ich mich mal bei der älteren 4V Fraktion umsehen, die haben 320 Scheiben auf den Gußrädern

305mm
Manfred

trybear
27.12.2019, 16:12
Für den Adapter frag mal bei "HE", die haben mehr als man der Seite ansieht.
WG. Vorderrad würde ich mich mal bei der älteren 4V Fraktion umsehen, die haben 320 Scheiben auf den Gußrädern, es gibt sie, meine ich, auch auf Speichenrädern.

Hamse bei HE, happ ich krat gekauft für 320er Scheiben, mit den Scheiben zusammen ;)

Bisserl aufrüsten :gfreu:

gruß

Dürres
30.12.2019, 23:17
Moin zusammen,

hab bei HE mal bzgl. des Adapters angefragt. Für meine Bremse haben sie leider keinen Adapter im Programm.
Hier mal ein Bild der Bremsanlage, dass alle sich vorstellen können, um was es geht ;)

Grüße Benni

er90es
31.12.2019, 00:20
305mm
Manfred
Na gut, nicht sooo alt: 2006 F800, aber 320er.


Welchen Befestigungsabstand hat die Bremszange?

Gruß
Gerd

der fla
31.12.2019, 04:51
. . . wer glaubt, dass ein 4-Kolbensattel besser bremst, als einer mit nur 2 Kolben, soll das gerne weiter glauben.

Bei gleicher Reibzahl der Beläge und identischer Scheibengröße ändert sich NICHTS!
Fläche und Druck verhalten sich umgekehrt proportional.

Unterschiede ergeben sich im Verschleiß und durch die geringfügig bessere Krafteinleitung (weiter außen) auf die Scheibe.

Eine bessere Bremswirkung (bei identischer Reibzahl) ist nur über eine größere Scheibe zu erreichen.

kosi
31.12.2019, 07:55
Na gut, nicht sooo alt: 2006 F800, aber 320er.


Welchen Befestigungsabstand hat die Bremszange?

Gruß
Gerd

Die R1100S also 4V gab es mit 320mm :oberl:;)

DerBohne
31.12.2019, 09:34
Moin Gerd,
der Bremssattel für die M1-Gabel hat eine Aufnahme von 103mm und bei meiner M1-Gabel schaffe ich es, sie zum Verdrehen zu bringen.
Thema Gabelstabi an M1 hatten wir ja schon.
Grüsse
Chris

Blue QQ
31.12.2019, 11:46
. . . wer glaubt, dass ein 4-Kolbensattel besser bremst, als einer mit nur 2 Kolben, soll das gerne weiter glauben.

Bei gleicher Reibzahl der Beläge und identischer Scheibengröße ändert sich NICHTS!
Fläche und Druck verhalten sich umgekehrt proportional.

Unterschiede ergeben sich im Verschleiß und durch die geringfügig bessere Krafteinleitung (weiter außen) auf die Scheibe.

Eine bessere Bremswirkung (bei identischer Reibzahl) ist nur über eine größere Scheibe zu erreichen.

Jetzt musste mir nur noch erkklären warum die Hersteller überall 4 Kolben verbauen wenn 2 Kolben das Gleiche bringen.
Bei 2 Kolben habe ich weniger Gewicht und die Dinger sind günstiger.
Manfred

Kairei
31.12.2019, 12:46
Hallo Manfred,

man kann halt deutlich größere Beläge einbauen und der Druck verteilt sich gleichmäßiger auf die Bremsfläche! Wenn es sein muss um die halbe Scheibe herum :D
Bei gleicher Belagfläche halte sich die Vorteile einer Mehrkolbenzange in engen Grenzen. Das fällt mir nur die bessere Dosierbarkeit aufgrund der gleichmäßigen Bremsdruckverteilung auf die Fläche ein.

Gruß

Kai

Blue QQ
31.12.2019, 12:51
Ich habe da irgendwo eine Formel rumschwirren die aussagt das bei einer 4 Kolbenzange sich die Bremsleistung um 45% gegenüber einer 2 Kolbenzange erhöht. Bei gleich großer Bremsscheibe.
Manfred

der fla
31.12.2019, 13:00
Ich habe da irgendwo eine Formel rumschwirren die aussagt das bei einer 4 Kolbenzange sich die Bremsleistung um 45% gegenüber einer 2 Kolbenzange erhöht. Bei gleich großer Bremsscheibe.
Manfred


Was nicht sein kann, was nicht soll gilt im Leben, aber nicht in der Physik

Kairei
31.12.2019, 13:21
Hallo Manfred,

Der größte Feind einer guten Bremse ist die Wärme!
Auch wenn du ne kleine Scheibe mit ner 8kolbenzange paarst wird das Ergebnis nicht toll sein. Die Scheibe hat dann halt kaum Zeit abzukühlen.
Die Kunst besteht darin ein günstiges Verhältnis zwischen Wärmeabfuhr und Reibfläche herzustellen, mit wieviel Kolben du da drückst ist fast egal. Nur bei grosser Reibfläche brauchst du halt mehr Kolben, es sei denn dein Bremskolben ist trapezförmig :D:D

Gruß

Kai

der fla
31.12.2019, 13:27
Grundsätzliches:

Hinten (Bremskraft) kann nicht mehr herauskommen, als was Vorne am Bremshebel hineingesteckt wird.
Das nennt sich in der Physik: Energieerhaltungssatz
Ausnahme: Einsatz eines Bremskraftverstärkers oder eines entsprechenden ABS-Systems mit Bremskraftverstärker.

Wird die Fläche des Bremsbelages größer, wird umgekehrt proportional der Anpress-Druck pro mm2 entsprechend kleiner.
Fazit: die Bremskraft ändert sich nicht! Diese ist vollkommen unabhängig von der Bremsbelagfläche.

Wer glaubt mit der Ãœbersetzung (hydraulisch und oder mechanisch) spielen zu können, ist auch auf dem Holzweg. Mit wachsender Ãœbersetzung wird der Wirkungsgrad immer schlechter.
Am Beispiel des Bremshebels kann man sich das einfach verdeutlichen.
Die Griffweite der Hand ist begrenzt. Das Optimum ist immer ein möglichst langer Hebel und ein möglichst langer Weg. Der best mögliche Kompromiss ist in der Regel bei der Serie zu finden. Mit verstellbaren Hebeln kann man das für sich passende Optimum herausfinden.

Vorteil eines größeren (und schmaleren) Belages ist der gleichmäßigere Verschleiß über die Fläche. Der Bremsbelag eines 2-Kolben Schwimmsattel nutz sich im Vergleich zu einem 4-Kolben (mit 2 unterschiedlichen Kolben)
sehr viel schneller an Vorder- und Außenseite ab. Dadurch entstehen Bremskraftverluste - Verkanten des Belages, keine senkrechte Krafteinleitung.
Deshalb empfiehlt ein frühzeitiger (weit vor der Verschleißgrenze) Tausch oder ein regelmäßiges Abziehen der Bremsbeläge.

MKM900
31.12.2019, 15:29
...oder eines entsprechenden ABS-Systems ...


?( Was ist den das? ;)

nomix111
31.12.2019, 18:07
Moin zusammen,

hab bei HE mal bzgl. des Adapters angefragt. Für meine Bremse haben sie leider keinen Adapter im Programm.
Hier mal ein Bild der Bremsanlage, dass alle sich vorstellen können, um was es geht ;)

Grüße Benni

Also wenns um eine G/S geht, finde ich das eine hüpsche Lösung,
HE passt da meiner Meinung nach nicht zu, einfach zu groß.
Dann besser Doppelscheibe,- da verdreht sich auch nichts mehr;)
Geht aber wohl nicht bei M1 ?
Gruß, Axel

DerBohne
31.12.2019, 18:21
Moin Axel,

ich habe da mal 2 Bilder rausgekramt.
Die eine Scheibe reicht, ich habe damals aus einer Forumsaktion eine schwimmende Scheibe mit 260mm eingebaut.

246741246742

Grüsse
Chris

der fla
31.12.2019, 19:57
Natürlich bremst eine 4-Kolbenzange besser und lässt sich besser dosieren, weil sie eine etwas größere Belagfläche hat.

nööö

Variable Größe bei einer Scheibenbremse ist ausschließlich der Bremsdruck.
Nehmen wir an, dass eine große Belagfläche den Bremsdruck X/mm2erfordert.
Eine halb so große Belagfläche ermöglicht bei gleichem Krafteinsatz am Bremshebel einen doppelt so großen Druck (Druck und Fläche verhalten sich umgekehrt proportional)

Preisfrage: welcher Druck lässt sich besser (feiner) modulieren?
- der von Null bis X ?
oder
- der von Null bis 2X ?

trybear
31.12.2019, 20:07
Natürlich bremst eine 4-Kolbenzange besser und lässt sich besser dosieren, weil sie eine etwas größere Belagfläche hat.

nööö

Variable Größe bei einer Scheibenbremse ist ausschließlich der Bremsdruck.
Nehmen wir an, dass eine große Belagfläche den Bremsdruck X/mm2erfordert.
Eine halb so große Belagfläche ermöglicht bei gleichem Krafteinsatz am Bremshebel einen doppelt so großen Druck (Druck und Fläche verhalten sich umgekehrt proportional)

Preisfrage: welcher Druck lässt sich besser (feiner) modulieren?
- der von Null bis X ?
oder
- der von Null bis 2X ?

Rechne mal schön vor und mach den Erklärbär. Ich bleibe bei 4K-Sätteln und 320er Scheiben. :D ;)
Allein durch die Größe der Scheiben hast Du einiges mehr an Wärmeableitung

Gudn Rudsch Euch

der fla
31.12.2019, 23:57
das eine im Durchmesser größere Bremsscheibe besser* bremst, liegt am höheren Bremsmoment - Hebel=Radius x Bremskraft am Sattel.
(siehe beispielsweise die extreme Scheibenkonstruktion einer Buell)
Das hat aber absolut Nichts mit der Anzahl der Bremskolben zu tun!

Die gesamte Bremsenergie wird in Wärme (Reibung) umgesetzt und diese Wärme muss überwiegend über die Scheibe an die Umgebung abgegeben werden. Auch das ist vollkommen unabhängig von der Anzahl der Bremskolben.

*nachteilig ist die höhere und weiter außen liegende rotierende Masse

trybear
01.01.2020, 00:25
nachteilig ist die höhere und weiter außen liegende rotierende Masse
:D


Klaaar, Digger, das bringts :D, die Masse isses...

der fla
01.01.2020, 09:23
Klaaar, Digger, das bringts :D, die Masse isses...

Jedes Ding hat 2 Seiten :rolleyes:

http://www.cco-classicracing.de/motorradtechnik/ungefederte-massen/

trybear
01.01.2020, 09:52
Jedes Ding hat 2 Seiten :rolleyes:

http://www.cco-classicracing.de/motorradtechnik/ungefederte-massen/

Prost Neujahr.

? Nix neues und es gibt bessere und ausführlichere Quellen: Tony Foale, Stoffregen, Benni Wilbers+Werner Koch für den Einstieg...

Hat son büschen was vom Fred des hohlgebohrten Schaltkurventrägers und der getunten Zahnräder... mmmm

Ich geh dann mal Werkstatt... ;)

Luggi
01.01.2020, 10:31
Prost Neujahr.

? Nix neues und es gibt bessere und ausführlichere Quellen: Tony Foale, Stoffregen, Benni Wilbers+Werner Koch für den Einstieg...

Hat son büschen was vom Fred des hohlgebohrten Schaltkurventrägers und der getunten Zahnräder... mmmm

Ich geh dann mal Werkstatt... ;)

Hättste man besser Kohlefaserbremsscheiben genommen.;)

Frohes neues Jahr.)(-:

nomix111
01.01.2020, 10:35
Frohe Neues!
Ich versuchs mal so,- Formel is mir kompliziert:rolleyes:

Du tauscht deinen alten Sattel gegen einen mit doppelter Belagfläche.
Der Pressdruck pro mm2 halbiert sich.
Bremsleistung sollte dann die gleiche sein.
Jetzt hast du ne Bärenpranke und verdoppelst den Druck auf den HBZ.
Dann hast du auch ne bessere Bremsleistung.
Oder du hast keine Bärenpranke, dann kannst du den Hbz verkleinern um höheren Druck zu erzeugen, erkaufst das aber mit grösserem Handhebelweg.
??

Gruß, Axel

der fla
01.01.2020, 11:53
Frohe Neues!
Ich versuchs mal so,- Formel is mir kompliziert:rolleyes:

Du tauscht deinen alten Sattel gegen einen mit doppelter Belagfläche.
Der Pressdruck pro mm2 halbiert sich.
Bremsleistung sollte dann die gleiche sein.
Jetzt hast du ne Bärenpranke und verdoppelst den Druck auf den HBZ.
Dann hast du auch ne bessere Bremsleistung.
Oder du hast keine Bärenpranke, dann kannst du den Hbz verkleinern um höheren Druck zu erzeugen, erkaufst das aber mit grösserem Handhebelweg.
??

Gruß, Axel

2- gegen 4 Kolben Sattel zu tauschen ist nicht so einfach ))):

Man benötigt auch eine größere Bremspumpe (Das Ding am Lenker)
Begründung: Mehr Kolben ist gleichbedeutend mit höherem Volumen und das will gefüllt (durch die Bremspumpe) werden. Macht man das nicht, wird die mögliche volle Bremskraft nicht erreicht! D
er Griff kann nur einmal bis an den Lenker gezogen werden ;)
)


Es gilt: Mehrkolbenanlagen arbeiten im Vergleich zu einer 2-Kolben Bremsanlage mit einem höheren Volumen und auch geringerem Druck (größerer Querschnitt der Bremspumpe). Das gilt auch umgekehrt.
Aus diesem Grund machen sich auch Stahlflexleitungen an einem 2-Kolben Bremssattel eher positiv bemerkbar.

Die Handkräfte am Bremshebel bleiben nahezu unverändert in einer ähnlichen Größenordnung (Pranke spielt deshalb kaum eine Rolle)

ullil
01.01.2020, 12:09
2- gegen 4 Kolben Sattel zu tauschen ist nicht so einfach ))):

Man benötigt auch eine größere Bremspumpe (Das Ding am Lenker)
Begründung: Mehr Kolben ist gleichbedeutend mit höherem Volumen )

Kannst ja mal nachrechnen,was das im Fall der BMW GS ausmacht.
2 Kolben Sattel hat je 48 mm Durchmesser.

....
das macht das Kraut nicht fett.


Bei einer Doppelscheibenanlage im Vergleich zu einer Einscheibenanlage ist das natürlich anders.
BMW hat für die Einscheiben Paras 13 mm Bremspumpen und Doppelscheibe 15 mm Bremspumpe.
...

Luggi
01.01.2020, 12:17
......Aus diesem Grund machen sich auch Stahlflexleitungen an einem 2-Kolben Bremssattel eher positiv bemerkbar.



Versteh ich nicht??(

Wenn der Weg an HBZ und am Sattel gleich bleibt kann ich da auch ein 100er Regenrohr Zwischenbauen, da dürfte sich nichts ändern, außer das ich mehr Flüssigkeit bewegen muss.

Der Vorteil von Stahlflexleitungen besteht doch darin sich nicht wie Gummischläuche zu dehnen? Wenn es denn ein Vorteil sein soll, das sich der Druckpunkt verhärtet.:rolleyes:

der fla
01.01.2020, 12:50
Versteh ich nicht??(

Wenn der Weg an HBZ und am Sattel gleich bleibt kann ich da auch ein 100er Regenrohr Zwischenbauen, da dürfte sich nichts ändern, außer das ich mehr Flüssigkeit bewegen muss.

Der Vorteil von Stahlflexleitungen besteht doch darin sich nicht wie Gummischläuche zu dehnen? Wenn es denn ein Vorteil sein soll, das sich der Druckpunkt verhärtet.:rolleyes:



verstehe ich auch nicht mehr ))):

stand da nicht: gilt auch umgekehrt
gleichbedeutend mit höherem Druck bei einer 2-Kolben Anlage mit
kleinerem Pumpenquerschnitt.

Ps: ein Regenrohr hat auch eine deutlich höhere Oberfläche und dehnt sich dementsprechend auch deutlich mehr - unabhängig vom Material.
Eine möglichst unnachgiebige Bremsleitung hat deshalb immer ein möglichst kleinen Querschnitt

Die Förderleistung einer 13er zu einer 15er Bremspumpe unterscheidet sich um gut 30%.
Maßgeblich ist nicht der Durchmesser sondern der Querschnitt - gilt auch für den Bremszylinder!

Luggi
01.01.2020, 13:20
Der Durchmesser und die Fläche der Schläuche spielt, wenn überhaupt, nur theoretisch eine Rolle.

Hier (https://www.kfz-tech.de/Biblio/Formelsammlung/HydrUebersetzung.htm) kann man das Übersetzungsverhältnis berechnen

ullil
01.01.2020, 14:26
- Die Kolbenflächen an den Bremssätteln der 4 oder 2 Kolbensättel (BMW Para oder BMW R 1100 GS etc.) unterscheiden sich nur um wenige Prozent.
Ergo, mit dem 13er Geber kann man 4 oder 2 Kolbensättel bedienen.
Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist fast gleich.

- große Bremsscheiben bremsen besser als kleine.

- eine Bremsscheibe reicht locker um den Reifen zum blockieren zu bringen, eine Doppelscheibenanlage hat jedoch erheblich mehr Reserven. Ich hab schon 320ger HE Scheiben mit Anlassfarben sowie Rissen zwischen den Stegen gesehen. Das kriegt man mit einer Doppelscheibe nicht so schnell hin.

- Ein Mehrkolbensattel überträgt die Kraft auf die Beläge meist gleichmäßiger, auch nutzen sich die Beläge weniger schief ab. (sofern man nicht die Sättel in die falsche Richtung einbaut).

- Eine Stahlflexleitung ist deutlich steifer als eine Gummileitung, damit geht einiges an Bremsvolumen und Gefühl verloren.

nur mein Senf zur Diskussion..

frohes neues :gfreu:

der fla
01.01.2020, 15:01
[QUOTE=Luggi;1125485]Der Durchmesser und die Fläche der Schläuche spielt, wenn überhaupt, nur theoretisch eine Rolle.

und deswegen baut man in der Praxis* Stahlflexleitungen ein ;)


*Schläuche mit möglichst geringer Dehnung
und die ist abhängig von der Leitungs-Oberfläche (möglichst klein) und dem Material (möglichst fest)

wie man die berechnen kann findet man beispielsweise hier:
https://www.schweizer-fn.de/rohr/festigkeit/festigkeit.php

trybear
01.01.2020, 15:14
Der Durchmesser und die Fläche der Schläuche spielt, wenn überhaupt, nur theoretisch eine Rolle.

Hier (https://www.kfz-tech.de/Biblio/Formelsammlung/HydrUebersetzung.htm) kann man das Übersetzungsverhältnis berechnen

Netter Link, danke :fuenfe:

Kairei
01.01.2020, 15:53
Hallo. Leute

mit den Bremsen ist es wie mit allem Anderen, es kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn ich ein Mopped zum Schlammwühlen bauen würde, nur Solobetrieb und ein wenig Endurowandern über drittklassische Straßen würde mir die Originalbremse mit Stahlflex reichen.
Für flottere Kurvenräuberei Solo und ab und ann auch zu Zweit ist die HE ausreichend und auch noch schön leicht.
Für Soziusbetrieb mit Gepäck würde ich ne Doppelscheibe wählen.
Für den Kringel ne HE Doppelscheibe mit allem was gut und teuer ist. :D:D:D

Gruß

Kai

trybear
01.01.2020, 17:12
Für den Kringel ne HE Doppelscheibe mit allem was gut und teuer ist.

Jepp, so isses. Nix geht über Bremsreserven und wer später bremst ist länger schnell :D

Dürres
01.01.2020, 17:46
Huhu zusammen,

hier wird ja rege diskutiert.
War interessant zu lesen. Danke Chris, für deinen Erfahrungsaustausch. Hattest du die Bremsscheibe mit dem Flachen Teller der /7 verbaut? Mit dem tiefen Teller der G/S krieg ich mein Vorderrad nicht mittig in der Gabel ausgerichtet.

Achja, die Frage nach 2 oder 4 Kolbenzange stellt sich, zumindest bei meiner Version, nicht. An der M1 wurde original schon eine 4 Kolbenzange verbaut. Die behalte ich auch bei. Ob ohne Adapter auf 260mm oder mit Adapter auf 320mm entscheide ich noch.
Werde wahrscheinlich auf die Suche nach einer 320er Scheibe gehn. Reserven schaden nicht!

Grüße Benni