PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zündkerzen und Kupferpaste



slowman
20.01.2020, 10:47
Hallo zusammen,

in der Anleitung zur Montage der Silent Hektik Zündung steht sehr nachdrücklich, dass im Bereich der Zündkerzen und Stecker unter gar keinen Umständen Kupferpaste einzusetzen ist. Es läuft einem beim Lesen geradezu ein kalter Schauer über den Rücken.

Nun schraube ich Zündkerzen schon immer unter Beigabe von Kupferpaste in die Köppe. Bin ich jetzt bis ins siebte Glied meiner Familie verflucht?
Was ist der Grund für die eindringliche Warnung davor?

Grüße
Rüdiger

MKM900
20.01.2020, 11:01
...in der Anleitung zur Montage der Silent Hektik Zündung steht sehr nachdrücklich, dass im Bereich der Zündkerzen und Stecker unter gar keinen Umständen Kupferpaste einzusetzen ist. Es läuft einem beim Lesen geradezu ein kalter Schauer über den Rücken...


Sag es einfach deinem Motorrad nicht, meine wissen das auch nicht.

Euklid55
20.01.2020, 11:04
Sag es einfach deinem Motorrad nicht, meine wissen das auch nicht.

Hallo,

ich glaube Kupferpaste darf man nicht auf die Elektrode vorn drauf machen. Ansonsten habe ich noch keine Nachteile festgestellt.

Gruß
Walter

MKM900
20.01.2020, 11:06
Hallo,

ich glaube Kupferpaste darf man nicht auf die Elektrode vorn drauf machen. ...

Jetzt wo du´s sagst...

Kairei
20.01.2020, 11:09
Nachdem ich vor Jahrzehnten ein Kerzengewinde reparieren lassen musste, weil ich KEINE Kupferpaste verwendet habe, nehm ich die immer. Allerdings in homöopathischer Menge.
Seitdem ist kein "physicher Schaden" mehr aufgetreten. Allerdings sollte man dem Motorrad vorher leicht über den Zylinderkopf streicheln.... und dabei zwei mal OOOM vorsingen:D:D:D:D:D


Gruß

Kai

Luse
20.01.2020, 11:12
Moin Rüdiger,
wenn du das Motorrad in salzhaltiger Umgebung selten benutzt, kann sich durch Kupfer und Chrom und Aluminium eine Batterie bilden und das Metall auflösen.
Ist aber eher theoretisch an der Stelle.

Ich hatte mal elektrolytische Korrosion gesehen, da war an meinen Alutank ein Benzinhahn aus Zinkdruckguss montiert, da stand dann wohl auch mal Wasser und da war am Zink schon deutlich zu sehen, wie das sich ausflöste.

Wenn du also das Motorrad nicht nach ausgiebigen Salzfahrten nass wegstellst, wird dort nix passieren.

Nachtrag:

Nachdem ich vor Jahrzehnten ein Kerzengewinde reparieren lassen musste, weil ich KEINE Kupferpaste verwendet habe, nehm ich die immer.

Die Gefahr durch gar keine Paste ist vermutlich höher als die Gefahr durch Kupferpaste.
Ich nutze seit einigen Jahren Keramikpaste, habe aber in den Jahrzehnten vorher auch keine Schäden durch Kupferpaste bemerkt.

slowman
20.01.2020, 11:16
Langsam sinkt mein Adrenalinspiegel :-)

Danke!
Rüdiger

northpower
20.01.2020, 11:22
Hier geht´s ja eher darum das SH nicht möchte das Kupferpaste an den Kerzen verwendet wird, nich ob es Sinn macht Kupferpaste an Kerzen zu nutzen. SH geht´s denke ich auch nicht um die Kerzengewinde oder gar die Köpfe, sondern um deren Zündung.

Warum deren Zündung allerdings keine Kupferpaste mag ? :nixw:

Schlingel
20.01.2020, 11:46
Moin moin zusammen,

Kupferpaste ist bestimmt ok. Man darf nur nicht vergessen, dass bei gleichem Anzugsmoment wegen der Schmierwirkung der Paste die Kerze fester angezogen wird; einen Bruchteil einer Umdrehung mehr.
Wer die Kerze mit Kupferpaste einsetzt riskiert also bei gleicher Anzugskraft einer trocken eingesetzten Kerze in bester Absicht möglicherweise durch Überlastung das Kerzengewinde.

Alles was es braucht ist Gefühl. Angstschrauber kriegen alles kaputt, egal ob mit oder ohne Kupfer- oder Graphitpaste.
Ich ziehe die Kerzen immer von Hand an. Sicher geht das auch mit dem Drehmomentschlüssel wenn man sich nicht sicher ist.

Besonders bei einer neuen Kerze setzt sich der Dichtring und es fühlt sich zuerst schwammig an beim festziehen. Tut es das bei einer Kerze die schon in Gebrauch war, kommt das Gewinde...argg

Die ersten Gewindegänge drehe ich die Kerze immer mit den Fingern ein. So bin ich sicher, dass sich das Ding richtig eingefädelt hat. Erst dann nehme ich den Steckschlüssel aus dem Bordwerkzeug.

Unsere Langgewinde haben bessere Überlebenschancen als die häufig vorkommenden Kurzgewinde.
3x auf alte deutsche Eiche (=Stirn) geklopft. Bisher habe ich noch kein Kerzengewinde gehimmelt !
LG
Martin

Blue QQ
20.01.2020, 11:52
In der Kupferpaste sind kleinste Partikel von Kupfer enthalten. Daher der Name Kupferpaste.:D Und viele Partikel zusammen ergeben ein zuschmieren der Gewindegänge. Und dann geht das Gewinde auch kaputt. Gleiches mit Alupaste.
Einfach Grafith in die Gewindegänge und gut ist
Manfred

MKM900
20.01.2020, 11:54
In der Kupferpaste sind kleinste Partikel von Kupfer enthalten. Daher der Name Kupferpaste.:D Und viele Partikel zusammen ergeben ein zuschmieren der Gewindegänge. Und dann geht das Gewinde auch kaputt. Gleiches mit Alupaste.
Einfach Grafith in die Gewindegänge und gut ist
Manfred


Dann nimm halt weniger Partikel.

Blue QQ
20.01.2020, 12:00
Dann nimm halt weniger Partikel.

Wie soll ich das machen? Das Zeug in eine Zentriefuge und dann die Partikel auslesen?

Manfred

MKM900
20.01.2020, 12:04
Wie soll ich das machen? Das Zeug in eine Zentriefuge und dann die Partikel auslesen?

Manfred

Mit einem Kupfermagnet trennen.

Blue QQ
20.01.2020, 12:24
Also Du hast ja wieder von Nix Ahnung.
Das geht nur mit einem Alumagneten:&&&:
Manfred

MKM900
20.01.2020, 12:50
Also Du hast ja wieder von Nix Ahnung.
Das geht nur mit einem Alumagneten:&&&:
Manfred

Alu und Holzmagnete sind identisch, Kupfermagnet ist was ganz anderes.:oberl:

Tam92
20.01.2020, 12:57
Wie soll ich das machen? Das Zeug in eine Zentriefuge und dann die Partikel auslesen?

Manfred

Dafür gibt es doch die Partikelfilter

MoS2 Paste tut es auch, die hat zudem die Gretakonformen Partikel weil Molybdän aus dem Meer kommt und nicht wie Kupfer aus Kinderarbeit im fernen Chile.

berndr253
20.01.2020, 13:47
Einen "Hauch" Keramikpaste gegen Festbrennen ist sinnvoll - Kupferpaste hab ich, nachdem die Tube aufgebraucht war, nicht nachgekauft.
Probleme hatte ich mit der Paste aber auch nie.
Und was Gretakonformität angeht - lasst die Kleine doch einfach mal machen - die engagiert sich mit ihren 16 oder 17 Jahren für die Umwelt. Ist doch ok - was habt ihr so mit 16 oder 17 angestellt??
(NEIN - ICH MÖCHTE DAS NICHT WIRKLICH WISSEN!!! :D:D:D)

Gruesse

Bernd

schorsch3
20.01.2020, 13:53
!!!
Die Tube senkrecht halten und nur den öligen Anteil oben abnehmen.
Dann bleiben die Partikelchen unten. :bitte::pfeif:

slash6
20.01.2020, 14:01
Und was Gretakonformität angeht - lasst die Kleine doch einfach mal machen - die engagiert sich mit ihren 16 oder 17 Jahren für die Umwelt. Ist doch ok - was habt ihr so mit 16 oder 17 angestellt??
(NEIN - ICH MÖCHTE DAS NICHT WIRKLICH WISSEN!!! :D:D:D)

Gruesse

Bernd

Ich sage es Dir trotzdem. Auch wenn Du und Greta das nicht hören wollt.
Ich habe literweise 2-Taktgemisch verbrannt und gefeilt dass die Späne flogen. Das war eine tolle Zeit und ganz ohne Demos. :hurra:

Gruß Hans-Jürgen

Kairei
20.01.2020, 14:36
Dafür gibt es doch die Partikelfilter

MoS2 Paste tut es auch, die hat zudem die Gretakonformen Partikel weil Molybdän aus dem Meer kommt und nicht wie Kupfer aus Kinderarbeit im fernen Chile.

...und wovon leben dann die Kinder in Chile???????(?(?(?(


Gruß

Kai

Manfred Rydzynski
20.01.2020, 14:57
Meine Kerzen habe ich früher auch mit Kupferpaste eingebaut. Da es manchmal Schmiererei wurde, habe ich auf Kupferspray gewechselt. Lässt sich gut dosieren, verteilt sich gut auf dem Gewinde und die Kerzen lösen sich später wieder einwandfrei. Mache ich bei den Sternmuttern genau so.

Tam92
20.01.2020, 15:50
...und wovon leben dann die Kinder in Chile???????(?(?(?(


Gruß

Kai

Die Kinder leben dann vom Lithiumabbau für Ursulas E-Mobilität.

Was ich am Graphitpulver zum Gewindeschmieren so schade finde, ist daß es beim ersten Warmfahren nicht mehr so schön qualmt wie bei den Pasten.

Meine erste Tube MoS2 von Liqui Moly wird langsam leer.
Mit 16 für die Auspuffmuttern der CB50J gekauft und seitdem nicht bereut.
Die Originalen musste ich runtermeisseln.

MHD von so einem Zeug ist damit definitiv 40 oder mehr Jahre.

Gruss vom Frank

BMW-Guzzi
20.01.2020, 17:39
Dafür gibt es doch die Partikelfilter

MoS2 Paste tut es auch, die hat zudem die Gretakonformen Partikel weil Molybdän aus dem Meer kommt und nicht wie Kupfer aus Kinderarbeit im fernen Chile.

Das wusste ich nicht, wollte mal nachlesen und habe daher mal Wikipedia bemüht

... also lt. Wikipedia stimmt das so nicht !

Zitat:
Die Hauptmenge des Molybdäns wird als Nebenprodukt bei der Kupferherstellung gewonnen und nur ca. 30 % direkt aus Molybdänerzen.
Zitat Ende

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Molybd%C3%A4n

R 110 ES Peter
20.01.2020, 21:21
Einen "Hauch" Keramikpaste gegen Festbrennen ist sinnvoll - Kupferpaste hab ich, nachdem die Tube aufgebraucht war, nicht nachgekauft.

Hallo,

dem schlisse ich mich an. Bei mir hat Keramikpaste die Kupferpaste auch, nach vielen Jahren, abgelöst. Beide haben im Grunde die selben Eigenschaften, es sind Trennpasten mit hohen thermischen Eigenschaften. Kupferpaste hat nur einen entscheidenden Nachteil, die Kupferpartikel sind leitend, und das kann zu Problemen führen. Im Falle der Zündung ist es suboptimal wenn die Kupferpaste nicht sorgfältig nur am Gewinde der Kerze aufgetragen wird.

Kupfer paste gibt man ja auch an die Rückseite von Bremsbelägen. Seit es ABS gibt sitzt irgendwo am Rad ein Sensor. Es haben KFZ Mechaniker viele Stunden nach einem Fehler in der Elektronik gesucht, bis man drauf gekommen ist das die Kupferpaste die Ursache ist. Deshalb wurde die Keramik Paste erfunden, die ist nicht leitend, ergo keine elektrischen Störungen.

gruss peter

trybear
20.01.2020, 22:16
Es haben KFZ Mechaniker viele Stunden nach einem Fehler in der Elektronik gesucht, bis man drauf gekommen ist das die Kupferpaste die Ursache ist.

Aha, na wenn Du meinst? Wieder so eine Weisheit ausm Netz? Meinst Du wirklich dass das Kupferfett HINTER DEN BREMSBELÄGEN und an den LAGERSTELLEN der Beläge in den Sätteln einen Einfluss auf die Elektronik hat? Elektrosmog? ALTA.... )))::rolleyes:

Ich bin ja auch Kfz- Meister und repariere hinundwieder Autos, verwende nach vorübergehender Nutzung von Keramikpaste wieder Kupferfett. Und zwar deshalb, weil die Keramikpaste hart wie Beton wird und das Gleiten der Beläge in den Schwimmsätteln nachhaltig verhindert.

Nun nimmt wie immer jeder was er will... ;)

EiDerDaus
20.01.2020, 23:11
Lustig. Ich lese solche Threads gern! Mach ma weida! Ihr solltet auch die psychischen Aspekte nicht vergessen...

trybear
21.01.2020, 07:21
Lustig. Ich lese solche Threads gern! Mach ma weida! Ihr solltet auch die psychischen Aspekte nicht vergessen...

ok, danke für den Tipp, neuer Aspekt: ich werde meine Kupferpaste esotherisch vorbehandeln lassen, das sollte das Problem lösen...

Euklid55
21.01.2020, 08:17
Hallo,

1972 habe ich eine 1kg Dose Kupferpaste gekauft. Mittlerweile zur Hälfte leer. Muß ich nun den Rest entsorgen, wie damals das 1,5kg Quecksilber für die Unterdruckmanometer? Nix gegen den Fortschritt :D, gegen Wühlmäuse im Garten hilft dauerhaft nur Karbit.

Gruß
Walter

tom1803
21.01.2020, 08:22
..... Im Falle der Zündung ist es suboptimal wenn die Kupferpaste nicht sorgfältig nur am Gewinde der Kerze aufgetragen wird....

....alles schon erlebt, Kollege hat Kerzen gewechselt und Moped sprang nicht mehr an....nicht einmal eine Fehlzündung.... hatte er mit kupferverschmierten Fingern die Kerze am Isolator angefasst und eingeschraubt....:lautlachen1:....
Das ist aber auch die einzige Stelle, wo es Fehl am Platz war....

Kupferpaste, Graphitpaste, egal - ich nehme das, was gerade in Griffweite liegt...

Gruß - Thomas

tom1803
21.01.2020, 08:23
... und Spray vermeide ich wo es geht...

Nichtraucher
21.01.2020, 11:26
Moin,

Kupferpaste nehme ich für fast alle Gewinde, außer an den Zündkerzen, (weil unnötig) und am Boot, (galvanische Korrosion).
Hat den Kerzengewinden nie geschadet keine Paste zu bekommen, wenn ich die raus habe und keine Neuteile einschraube, reinige ich die Kerzengewinde und gut is.


Willy

R 110 ES Peter
21.01.2020, 12:41
Wieder so eine Weisheit ausm Netz?

Ne, ne, ne, aus der Werkstattpraxis

Was nicht gut rüber gekommen ist, es ging hierbei um; nicht fachgerechte Anwendung der Kupferpaste, bzw. mangelnde Sauberkeit bei der Arbeit. Genauer weiss ich das leider nicht. Mehr kann dir Frank Gollnick sagen, wenn du mal zufällig in Eimsbüttel bist, snackt ihr da mal drüber, so von KFZ-Meister zu KFZ-Meister :D

Ich bin mir ziemlich sicher das die Abneigung der Fa. Silent-Hektik gegenüber Kupferpaste auf deren elektrische Leitfähigkeit zurückzuführen ist.

gruss peter

ub.1
21.01.2020, 12:42
Das wusste ich nicht, wollte mal nachlesen und habe daher mal Wikipedia bemüht

... also lt. Wikipedia stimmt das so nicht !

Zitat:
Die Hauptmenge des Molybdäns wird als Nebenprodukt bei der Kupferherstellung gewonnen und nur ca. 30 % direkt aus Molybdänerzen.
Zitat Ende

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Molybd%C3%A4n

Werden diese Molybdä-Nerze auch artgerecht gehalten? :D:&&&:

Nichtraucher
21.01.2020, 12:56
Wenn die KP nicht grad auf Leitreplatten, Steckern und anderen Dingen die gegeneinander isoliert sein müssen, schad sie durch ihre Leitfähigkeit gar nichts.
Stahl in Alu ist eine leitende Verbindung, Alu in Alu natürlich auch, was soll die Paste da schaden? Auch auf der Kerzenelektrode hat sie nichts zu leiten außer sie schafft eine Verbindung von der Inneren Elektrode zur Rest der Kerze.

Willy

Benno
21.01.2020, 12:57
... Ich bin mir ziemlich sicher das die Abneigung der Fa. Silent-Hektik gegenüber Kupferpaste auf deren elektrische Leitfähigkeit zurückzuführen ist.


Was dann Blödsinn wäre. Der Massekontakt ist zwingend erforderlich und wir durch Kupferpaste sicherlich nicht beeinträchtigt.

Schlingel
21.01.2020, 12:59
…..und das Abfallprodukt der Molybdä-Nerze ist Moly-Kote …. :&&&:

jetzt wird mir alles klar......unglaublich, dass Tierkot so gut schmiert und....unglaublich diese Tierquälerei heutzutage...tststs

R 110 ES Peter
21.01.2020, 13:05
Wir können noch ewig weiter philosophieren, oder es ruft endlich mal einer bei Silent Hektik an und fragt?

Luggi
21.01.2020, 14:07
Wir können noch ewig weiter philosophieren, oder es ruft endlich mal einer bei Silent Hektik an und fragt?

Die haben leider noch andere Abneigungen :&&&:

Luse
21.01.2020, 18:15
Es gibt sicher Spezialisten, die die Zündkerze in Kupferpaste eintauchen.
Dann noch schön einmassieren und in die Ritzen reindrücken, damit sich da kein Ruß ablagern kann...

Blue QQ
21.01.2020, 18:52
Sowas machen nur Saarländer:&&&:

Manfred

trybear
21.01.2020, 19:00
... und Spray vermeide ich wo es geht...

Genau! Deos und Intimsprays werden sowieso völlig überbewerten :rolleyes: :gfreu:

trybear
21.01.2020, 19:13
Es gibt sicher Spezialisten, die die Zündkerze in Kupferpaste eintauchen.
Dann noch schön einmassieren und in die Ritzen reindrücken, damit sich da kein Ruß ablagern kann...

Nachhaltiger und dauerhaft kannst du Zündkerzen funktionsunfähig machen, wenn Du sie mit einer Stahl- oder Messingbürste versuchst zu reinigen und den Abrieb schön gleichmäßig in die Keramikoberfläche einmassierst. :rolleyes::rolleyes:
Und sich dann über Zündaussetzer wundern....;)
Wenn Zündkerzen reinigen, dann sandstrahlen ( es gab mal ein tolles Gerät von Bosch, für das es leider keine Ersatzteile mehr gibt) oder ausbrennen. Dabei darf die Mittelelektrode gern auch etwas leuchten. Meist lohnt das bei den Kerzenpreisen aber nicht. Bei Gleitfunken- oder Iridiumkerzen geht das auch sowieso nicht.

Gruß

Luse
21.01.2020, 19:45
Sowas machen nur Saarländer:&&&:

Manfred
Was meinst du denn, woher ich das weiß?
Nicht direkt von einer Zündkerze, aber bei einer Kupplung gilt sinngemäß das gleiche. :D

gespannpit
21.01.2020, 20:06
Sowas machen nur Saarländer:&&&:

Manfred

Hallo,
na na na, jetz aber...:D
Gruß
Pit

Euklid55
22.01.2020, 09:01
Hallo,

die Kupferpaste ist eine riesen Sauerei wenn sie nicht auf dem Gewinde der Zündkerze gelandet ist. Auf der Hose gibt es dafür minus Punkte zu Hause.:&&&:

Gruß
Walter

slowman
22.01.2020, 10:00
Ich finde, Staburags steht dem in nichts nach, die Tube brache ich nur ansehen und das klebt schon wieder überall ...

Grüße
Rüdiger

Zimmi
22.01.2020, 10:15
Werden diese Molybdä-Nerze auch artgerecht gehalten? :D:&&&:
Laut Wikipedia in Kupferhütten. :D

Luggi
22.01.2020, 10:30
Ich finde, Staburags steht dem in nichts nach, die Tube brache ich nur ansehen und das klebt schon wieder überall ...

Grüße
Rüdiger

Ein Microtröpfchen auf irgendeinem Putzlappen und man kann gar nicht gucken wie schnell das mehr wird...:schock:

GdG
22.01.2020, 12:08
Moin,



...
Wenn Zündkerzen reinigen, dann sandstrahlen ( es gab mal ein tolles Gerät von Bosch, für das es leider keine Ersatzteile mehr gibt) oder ausbrennen. Dabei darf die Mittelelektrode gern auch etwas leuchten. Meist lohnt das bei den Kerzenpreisen aber nicht. Bei Gleitfunken- oder Iridiumkerzen geht das auch sowieso nicht.

Gruß

Ähm, weil?

Wenn dem so ist, scheinen meine Iridium-Funkenspender das nicht zu wissen.
Die werden wenn ich sie raus habe bei Notwendigkeit glasperlgestrahlt und gut.
Nur Gewinde etc. abdecken - sonst kanns't hinterher gar nicht so schnell gucken wie die Rost ansetzen.

Wie das bei Gleitfunkenkerzen aussieht weiß ich nicht.

Grüße,
Jörg.

JIMCAT
22.01.2020, 12:26
Wieso sollte man Kerzen strahlen? ?(
Wenn die arg verdreckt sind stimmt mit dem Motor, der Vergasereinstellung, dem Wärmewert oder einfach der Fahrweise etwas nicht.
Das Gas ist rechts. ;)

Blue QQ
22.01.2020, 13:13
Das hat man früher in den 60-70-80 Jahre gemacht. Da waren die Zündkerzen teurer wie heute. Beim Käfer+Stadt war das das das Standartprogramm
Manfred

JIMCAT
22.01.2020, 16:15
Das hat man früher in den 60-70-80 Jahre gemacht. Da waren die Zündkerzen teurer wie heute. Beim Käfer+Stadt war das das das Standartprogramm
Manfred

Weiß ich, damals gab es ja die Geräte von Bosch an jedem Stützpunkt der Pannendienste. ;)

Heute nicht mehr zeitgemäß, da sich der Dreck an der dann rauen gestrahlten Oberfläche noch schneller anlegt und haftet.

Und bei knapp 4 € für eine neue Kerze, alle 30.000 km .... :pfeif:

hg_filder
22.01.2020, 17:51
[...]

Und bei knapp 4 € für eine neue Kerze, alle 30.000 km .... :pfeif:

Upps, ich habe im Frühjahr vor, meine ungereinigten, aber noch gut erhaltenen Kerzen zu tauschen (und trocken einzuschrauben). Nur: die haben gerade mal 40.500 KM drauf ....

Hans

Luggi
22.01.2020, 18:06
Upps, ich habe im Frühjahr vor, meine ungereinigten, aber noch gut erhaltenen Kerzen zu tauschen (und trocken einzuschrauben). Nur: die haben gerade mal 40.500 KM drauf ....

Hans

Fahr die weiter, da bist du sicher, das sie funktionieren.:pfeif:

JIMCAT
22.01.2020, 18:36
Upps, ich habe im Frühjahr vor, meine ungereinigten, aber noch gut erhaltenen Kerzen zu tauschen (und trocken einzuschrauben). Nur: die haben gerade mal 40.500 KM drauf ....

Hans

Schwob :D

hg_filder
22.01.2020, 19:39
Fahr die weiter, da bist du sicher, das sie funktionieren.:pfeif:

Die kommen unter in die Werkzeugbox unter dem Sitz. Da liegen noch ein paar ZK aus 1994 (Sardinien, andere Geschichte). Die würde ich dann in mein privates Archiv verbannen.


Schwob :D

Du machst mir Angst - aber so ein paar Ansätze muss ich zugegebenermassen erkennen ....

Hans

Similaun
22.01.2020, 20:24
Wie schon erwähnt, wäre infolge der Schmierung eine erhöhte Belastung des Gewindes denkbar. Die Md-Vorgabe bezieht sich auf ein ungeschmiertes Gewinde.
VG Heinz

Zimmi
28.01.2020, 11:55
Fahr die weiter, da bist du sicher, das sie funktionieren.:pfeif:
So würde ich's auch machen. Bei meiner SR500 bin ich ca. 40 Mm mit einer einzigen Kerze gefahren, die sah danach immer noch prima aus. Hab dann den Motor wegen Spänen im Ölfilter überholen lassen, aber das ist eine andere Geschichte...
Die aktuell in meinem R60/6-Triebling arbeitenden Kerzen sehen von außen aus, als hätten sie eine Weile im Teich gelegen. :pfeif: An den Stellen, wo sie arbeiten, sehen sie aber aus wie neu. Und sie funktionieren tadellos. Warum also wechseln? ?(

Grysze, Michael

Flensburger
30.01.2020, 18:45
Graphit!
Genau so und sonst nix.

Gruß
Lars

Zagato
30.01.2020, 21:29
Graphit Pulver ist auch meine Lösung

El Duende
30.01.2020, 22:04
ich habe es seit ca.55 Jahren wohl falsch gemacht. Immer trocken verschraubt. :&&&:

MM
30.01.2020, 22:25
Zündkerzen gehören an sich zu den anspruchlosesten Teilen einer 2V-Q.
Wenn ich sie dann doch mal ans Tageslicht hole, erhalten sie eine gründliche Reinigung an einer großen rotierenden Messingbürste. Danach liegt auf der Gewindeoberfläche ein feiner Messingglanz, der als "Schmiermittel" völlig ausreicht.
Alle temperaturbeständigen Pasten haben an der Stelle ein latentes Risiko: sie beinhalten Feststoffe, die sich bei zu großzügiger Anwendung zu Kügelchen zusammrollen und so das Gewinde irgendwann eher stören als ihm zu nutzen.

GS_man
04.02.2020, 14:35
Ich hatte mal elektrolytische Korrosion gesehen, da war an meinen Alutank ein Benzinhahn aus Zinkdruckguss montiert, da stand dann wohl auch mal Wasser und da war am Zink schon deutlich zu sehen, wie das sich ausflöste.




Sorry aber da stimmt was ganz und gar nicht. Das kann keine elektrochemische Korrosion gewesen sein.
Bei der elektrochemischen Korrosion geht immer das unedlere Material in Lösung (löst sich auf) und Aluminium ist viel unedler als Zink. Wenn das also durch den Potentialunterschied gekommen wäre, müssten Löcher im Alu und nicht im Zink sein.

mfg GS_man

OXY
04.02.2020, 15:25
Sorry aber da stimmt was ganz und gar nicht. Das kann keine elektrochemische Korrosion gewesen sein.
Bei der elektrochemischen Korrosion geht immer das unedlere Material in Lösung (löst sich auf) und Aluminium ist viel unedler als Zink. Wenn das also durch den Potentialunterschied gekommen wäre, müssten Löcher im Alu und nicht im Zink sein.

mfg GS_man

Da könnte noch ein drittes, edleres Material als Zink mit im Bunde gewesen sein. Eisenmutter zB., oder Dichtring aus Kupfer.

Luse
04.02.2020, 15:33
Ja, der Zinkhahn war mit Stahlschrauben am Alutank befestigt. :entsetzten:

Gottseidank ist da nix explodiert. :D

FrankR80GS
04.02.2020, 16:40
Das kann keine elektrochemische Korrosion gewesen sein. Bei der elektrochemischen Korrosion geht immer das unedlere Material in Lösung (löst sich auf) und Aluminium ist viel unedler als Zink. ...

Das kann sehr wohl sein. In der elektrochemischen Spannungsreihe ist Aluminium unedler als Zink. In der praktischen Spannungsreihe, also mit realem Elektrolyten (meist Regenwasser), ist es genau umgekehrt, weil sich Aluminium viel stärker passiviert (https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium#Chemische_Eigenschaften) als Zink. Wäre Aluminium unter realen Bedingungen so unedel, wie es die elektrochemische Spannungsreihe unterstellt, wären die unlackierten Felgen unserer Motorräder längst wegkorrodiert.

OXY
04.02.2020, 17:15
Wäre Aluminium unter realen Bedingungen so unedel, wie es die elektrochemische Spannungsreihe unterstellt, wären die unlackierten Felgen unserer Motorräder Ängst wegkorrodiert.


Sadisten mit Landyfahrern im Bekanntenkreis können sich einen feinen Abend machen, wenn sie das Thema Kontaktkorrosion von Alukarossen anschneiden ... :piesacken:

strichzwojan
04.02.2020, 18:01
Und die beste Variante in der "elektrochemischen Spannungsreihe" ist dann natürlich die Variante Alu / Alu...
Lasst das mal besser nicht die Kontaktstelle "Auspuffgewinde / Sternmutter" hören.

Mir ist übrigens auch einmal ein Benzinhahn im Tankgewinde abgebrochen, als ich ihn im Frühjahr von ZU auf AUF drehte. Das waren nur noch krümelige / pulverige, weiße Sedimente. War ein Einzylinderhahn der Nachkriegszeit (Magnesiumanteil?).

Gruß, Jan

FrankR80GS
04.02.2020, 18:07
Sadisten mit Landyfahrern im Bekanntenkreis können sich einen feinen Abend machen, wenn sie das Thema Kontaktkorrosion von Alukarossen anschneiden ... :piesacken:
Das stimmt! Wenn Aluminium gegen verzinkten Stahl kontaktiert und das ganze korrosiven Bedingungen ausgesetzt wird. Zuerst löst sich das Zink als "Opferanode". Später, wenn die dünne Zinkschicht weg ist, löst sich das Aluminium. Kritisch sind dabei nur die engen Spalte im Bereich der Vernietung, die lange feucht bleiben und durch Sauerstoffmangel die Passivierung des Aluminiums bremsen.

Tam92
04.02.2020, 21:18
Sadisten mit Landyfahrern im Bekanntenkreis können sich einen feinen Abend machen, wenn sie das Thema Kontaktkorrosion von Alukarossen anschneiden ... :piesacken:

Obacht, gaaaz dünnes Eis.
Ich bin da empfindlich.
Wobei alles nach Serie 3 da viel schlimmer ist als vorher.
Die haben damals das „Birmabright“ gegen irgendwas anderes getauscht.
Bei Defendern haben sich ganze Hecktüren aufgelöst.

Die ganz schlauen haben VA Schrauben an der Karosse verbaut.

Nee, was haben wir ein paar Jahre später gelacht.

Zink und Alu ging eigentlich immer gut, sheradisierte Schrauben absolut top.

Gruss vom Frank

FrankR80GS
04.02.2020, 22:10
Und die beste Variante in der "elektrochemischen Spannungsreihe" ist dann natürlich die Variante Alu / Alu... Lasst das mal besser nicht die Kontaktstelle "Auspuffgewinde / Sternmutter" hören. ...

Welchen Elektrolyten dürfen wir an dieser Kontaktstelle in Betracht ziehen? (bei artgerechter Kuhhaltung) Womit wir auch langsam wieder auf das ursprüngliche Thema zurücksteuern.

strichzwojan
05.02.2020, 09:03
Welchen Elektrolyten dürfen wir an dieser Kontaktstelle in Betracht ziehen? (bei artgerechter Kuhhaltung) Womit wir auch langsam wieder auf das ursprüngliche Thema zurücksteuern.


Am Auspuffgewinde: kochendes (Salz-) Wasser...

Zur Kerze: am korrosionsanfälligsten (äußere Metallteile) fand ich übrigens immer die NGKs. Die Boschkerzen hingegen waren nach dem Winter immer noch sehr ansehnlich.

Aber wer fährt heute noch im Winter? Ich auch nicht mehr..

Jan

JIMCAT
05.02.2020, 09:21
Ich schraube die Kerzen immer trocken ein.
Das Gewinde bei einer gebrauchten Kerze wird nur mit einer feinen Messingbürste gereinigt.
So lässt sie sich auch leicht mit den Fingern eindrehen.

Und in mehr als 50 Jahren ist mir noch nie ein Gewinde kaputt gegangen.

Similaun
05.02.2020, 09:44
So sind meine Erfahrungen auch.
VG Heinz

foa
07.02.2020, 20:23
Na ich mach das erst 40 Jahre falsch mit den Messing gebürsteten trocken eingeschraubten Kerzen , ohne Drehmo :pfeif:

Reibt ihr auch die Birnchen und Fassungen mit Kupferfett ein, so ganz sachte :D

Frank ....

Boxerfahrer_ESW
08.02.2020, 08:43
Moin!

Mache nichts an die Gewinde dran....

FrankR80GS
08.02.2020, 10:23
... Reibt ihr auch die Birnchen und Fassungen mit Kupferfett ein, so ganz sachte ....

Nur die Sitzbänke, von Leuten die das Thema nicht ernst nehmen ....

foa
08.02.2020, 12:12
Jetzt hast du mir aber Angst gemacht....:lautlach:

zum Thema: nasse Gewinde die zu stark angezogen werden, machen mir mehr Angst als ein mit Verstand richtig angezogenes trockenes Gewinde...

Frank ....

trybear
08.02.2020, 13:23
zum Thema: nasse Gewinde die zu stark angezogen werden, machen mir mehr Angst als ein mit Verstand richtig angezogenes trockenes Gewinde...

Frank ....

Wie definierst Du ein "mit Verstand angezogenes trockenes Gewinde"??

An Gewinden die häufig benutzt werden gehört, welches Schmiermittel auch immer, auf jeden Fall etwas dran.

Und wenn ich dieses "Fachgesimpel" über elektromagnetische Spannungsreihe höre... wie lange wollt Ihr denn in Salzwasser fahren, damit sich dort etwas sichtbares tut? Vorher ist der ganze Block, etc. aufgeblüht... ohne Spannungsreihe... mmmm

foa
08.02.2020, 15:12
Mit Verstand bzw Unverstand sind Menschen gemeint, die für solch eine Arbeit :
Ein Gewinde jedweder Art bei dem es nicht unbedingt auf‘s Meterkilo ankommt, so mit Gefühl anzuziehen, dass die Mutter/ Schraube nicht gleich nach 10km wieder lose ist oder das Gewinde überdreht bzw abgerissen ist :oberl:

Das ist dir sicher klar vermute ich mal. Angst, nein Bedenken hab ich nur bei Menschen, die dieses Gefühl in den letzten 30 Jahren nicht entwickelt haben und wirklich für jede Verschraubung einen Drehmo-Schlüssel brauchen und dann noch das Gewinde schmieren.

Btw. eine Zündkerze gehört bei meinen Motorrädern nicht zu den Schrauben die öffters geöffnet werden müssen.

Aber machen wie wollen, Hauptsache ihr habt Spaß :gfreu:

Frank ...

El Duende
08.02.2020, 15:22
Wie definierst Du ein "mit Verstand angezogenes trockenes Gewinde"??

An Gewinden die häufig benutzt werden gehört, welches Schmiermittel auch immer, auf jeden Fall etwas dran.

.

Mit Verstand braucht man nicht definieren. Entweder man hat das richtige Gefühl oder hat es nicht. ich benutze seit 55 Jahren weder Fett noch Drehmomentschlüssel bei Kerzen und habe bisher keine Probleme gehabt. Kann es logischerweise leider nicht beweisen.

Qtreiber66
08.02.2020, 15:40
Ich hatte ebenfalls noch nie ein Problem mit festgegammelten Zündkerzen an meinen Motorrädern. Die Kerzen werden stets von Hand trocken bis kurz vor Anschlag reingedreht und dann leicht angezogen.

Falls man alle 7500 km sein Ventilspiel kontrolliert und es daher 2 - 3 Mal im Jahr machen muss, hat man kein Problem mit festsitzenden Kerzen. ;)

Devise: Fahren statt Schmieren! :D :D :D

Gruß
Guido

Luse
08.02.2020, 17:07
Die letzten 5 Jahre hatte ich die Kerzen bestimmt nicht draussen, habt ihr Langeweile? :D

trybear
08.02.2020, 17:10
Btw. eine Zündkerze gehört bei meinen Motorrädern nicht zu den Schrauben die öffters geöffnet werden müssen.
Frank ...

Dann nenne mir doch bitte Schrauben die noch häufiger "bewegt" werden.

Ventilkappen auf den Reifenventilen? Der Tankverschluss?

Ich empfehle weiterhin die Gewinde zu fetten, egal ob jemand Gefühl zum Festziehen hat oder nicht. Ich habe genug defekte Kerzengewinde gesehen und reparieren müssen.
Es tut nicht weh und schadet in keinster Weise.

foa
08.02.2020, 17:24
@ trybear

Du darfst alles fetten und schmieren wie es dir wichtig ist, ich mach das auch so ganz einfach :pfeif:

Ich finde nur den Hyp zB um das Kerzengewinde -Kupferpaste oder nicht, leicht drüber mmmm

Man/nan kann so ziemlich alles richtig oder falsch machen und gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht :bitte:

Achja bevor du wieder fragst, auch hier darfst du selbst entscheiden, was richtig oder falsch ist, gut oder schlecht gemacht ist...

Frank...

Qtreiber66
08.02.2020, 18:01
Ich habe genug defekte Kerzengewinde gesehen und reparieren müssen.


Die Gründe für defekte Gewinde sind leider meistens, dass die Kerzen im heißen Zylinder zu sehr angeknallt und / oder ab dem 1. Gewindegang (trotz Widerstand) mit dem Kerzenschlüssel eingedreht wurden.


Die letzten 5 Jahre hatte ich die Kerzen bestimmt nicht draussen, habt ihr Langeweile? :D

Wie kontrollierst Du Dein Ventilspiel?
Lässt Du die Kerzen drin? ?(

Gruß
Guido

Luse
08.02.2020, 18:34
Wie kontrollierst Du Dein Ventilspiel?
Lässt Du die Kerzen drin? ?(


Warum sollte ich die rausmachen?

Qtreiber66
08.02.2020, 18:37
Warum sollte ich die rausmachen?

Hallo Thomas,

musst Du nicht!
Also, entweder hast Du zu viel Kraft oder zu wenig Kompression. :lautlach:

Gruß
Guido

Petra P.
08.02.2020, 18:38
„Warum sollte ich die rausmachen?“

Damit Du durch das Kerzenloch die Ventilüberschneidung siehst ;-)

Luse
08.02.2020, 18:40
Ich habe Gewicht.....

...und einen Kickstarter. :D


Aber vielleicht sollte ich die Kerzen mal kontrollieren, die sind schon so 50 bis 70.000 kkm drin.
Sind zwar Iridium aber trotzdem, dann kann ich gerade die Keramikschmierung kontrollieren. :piesacken:

Karl
09.02.2020, 03:29
Hallo,
also für nen Laien ist das Geschreibe bisher mindestens wunderlich.
Die Einen sagen so.
Die anderen sagen so.
Ent - oder weder?
Und was mach ich als unbedarfter Kaufmann, der seiner Q nur gutes will?:entsetzten:

Echt!
Grüße
Karl

FrankR80GS
09.02.2020, 07:59
...Und was mach ich als unbedarfter Kaufmann, der seiner Q nur gutes will?:entsetzten: Echt!


Schuster, bleib bei Deinen Leisten! Als Kaufmann handelt man einen guten Kurs bei einer Fachwerkstatt aus und lässt machen. :&&&:

Luse
09.02.2020, 08:21
Hallo,

Die Einen sagen so.
Die anderen sagen so.
Ent - oder weder?
l

Moin Karl,
wenn das so ist, ist es meist shitegal.....
Es Muass Oam A Amoi Was Wursch Sei Kenna (https://www.youtube.com/watch?v=cEN_n46Tfe8) :oberl: :D

foa
09.02.2020, 09:07
@Karl

Ne es ist ganz einfach, kann man machen muß man aber nicht.
Nur wenn du wie in diesem Fall mit Kupferpaste etwas schmierst, dann wenig davon nehmen, viel hilft nicht immer viel.

Frank...

Qtreiber66
09.02.2020, 09:24
Hallo,
also für nen Laien ist das Geschreibe bisher mindestens wunderlich.
Die Einen sagen so.
Die anderen sagen so.
Ent - oder weder?
Und was mach ich als unbedarfter Kaufmann, der seiner Q nur gutes will?:entsetzten:

Echt!
Grüße
Karl

Oder streng an Fredl Fessl's Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=JGKFOAeqxK8)halten: :D

Und dann schneide ich mit der Schere
Kleine Löcher in den Schlauch,
Denn ein jeder Mensch braucht Luft
Und das Auto sicher auch,
Dann laß ich noch das Öl ab,
Schmier damit den Motor ein,
Denk immer an die Mahnung,
Mit dem Öl nicht sparsam sein

Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag. :gfreu:
Gruß Guido

trybear
09.02.2020, 10:52
Als Kaufmann handelt man einen guten Kurs bei einer Fachwerkstatt aus

Ich glaube nicht dass Heute noch die Möglichkeit besteht in einer guten Fachwerkstatt zu handeln... :D erstmal eine finden... ;) die dann auch noch Zeit hat :rolleyes:

Similaun
09.02.2020, 12:57
Aus meiner Sicht, geht das vorgegebene Anzugsmoment von einem ungeschmiertem Gewinde aus. Bei geschmierter Reibung erhöht sich die Belastung des Gewindes, was beim Alukopf zu bedenken wäre.
Weil entspr. vorliegender Antworten nicht von Gewindeschäden berichtet wird, wohl alles durch die Praxis widerlegte Theorie.
VG Heinz