PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Problem mit dem Stift des Grauens...... Umfrage



Elefantentreiber
15.02.2020, 09:09
Hallo zusammen,

viele Wissen aus leidvoller Erfahrung oder vom lesen, das es mit diesem Stift

vermehrt Problem ab den Baujahren 89/90 gibt.

Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89.


Ich persönlich glaube ja, das zu dem Zeitpunkt der Mechaniker in Rente ging der den Stift da seit 69 rein geprügelt hat.

Hat vor allem hat er versäumt seinen Nachfolger vernünftig anzulernen.....:D


Aber, mir persönlich ist das bisher nur bei 1000er Motoren unter gekommen.

Vom Hören nach, gab es zwei 800er Basic Motoren in meinem Umfeld, die nach kurzer Lebensdauer bereits Ihr Leben ausgehaucht hatten wegen dem Verlust des Stiftes und einer sich verdrehenden Lagerbuchse.

Wie sind da Eure Erfahrungen, was waren das für Motoren bei denen der Stift stiften ging?

R65 (247)
R80
R100

Am liebsten nur Angaben bei Serien-Motoren

rubberduck 60
15.02.2020, 09:11
Servus

Motor 75/5 Baujahr 73 Km Stand 69000
Stift in der Ölwanne,Lagerschalen verdreht,Öldruck weg

Gruß Robert

MKM900
15.02.2020, 09:29
...
Ich persönlich glaube ja, das zu dem Zeitpunkt der Mechaniker in Rente ging der den Stift da seit 69 rein geprügelt hat.

Hat vor allem hat er versäumt seinen Nachfolger vernünftig anzulernen.....:D

...


Eher hat da ein junger Kostenplaner mit sehr viel Technikerfahrung (weil BWL Studium) diesen Arbeitsvorgang als überflüssig betrachtet, und ihn einfach rausgerechnet.
Dafür hat er von seinen Vorgesetzten (ebenfalls BWLer) ein dickes Lob erhalten.

Der Mitarbeiter ging nicht in Rente, er musste jetzt andere Dinge erledigen und auf einem Blatt Papier (heute wird gescannt) ein Häkchen setzen wenn der Vorgänger den Stift eingesetzt, und er ihn gesehen hat.

Heute ist der Mann tatsächlich in Rente und Kostenplaner ist Führungskraft.

Detlev
15.02.2020, 09:50
Vermutlich.

Bj. 89 R100GS
Bj. 95 R100GS
Beide Schalen nicht verdreht.

gb500
15.02.2020, 10:01
BJ `94, Lagerschale nicht verdreht.

4takter
15.02.2020, 10:04
Moin Patrick

R100GS Bj ca. 89. 65 Tkm lag in der Ölwanne sonst OK
R100R Bj 93 45 Tkm lag in der Ölwanne - sonst OK
R100R Bj 92 36 Tkm lag in der Ölwanne - sonst OK
R100GS Bj 94 ca. 60Tkm halb raus - sonst OK

Bis jetzt keine verdrehten oder verrutschten Lagerschalen

Gruß Hartmut

grosseruw
15.02.2020, 10:19
Hallo Patrick,

letztes Jahr war ich ja wegen dem fehlenden Stift bei dir...R80GS Bj. 90 und nichts verdreht.

Gruss

Uwe

Klaus S.
15.02.2020, 11:47
Hallo Patrick

R100GS EZ 2/89 Stift lag in Ölwanne.Nix verdreht, kein Schaden.

Luggi
15.02.2020, 12:29
Ich habe einfach noch nicht nachgeschaut.:&&&:

Luzifer007
15.02.2020, 12:50
Moin ,
ich bis dato auch nicht !
R100R Bj 96 , ca. 45000 km sehe momentan
auch keine Veranlassung !
Bis dato kam mir beim regelmäßigen
Oelwechsel auch nichts Verdächtiges entgegen.
Gibts eigentlich irgendwelche Frühwarnhinweise falls es mal nötig sein sollte ?
Grüße Lutz

FrankR80GS
15.02.2020, 13:46
R80 GS, Baujahr 1/1988, Antriebsstrang Serie:

Bei knapp 170 tkm Stift beim Ölwechsel gefunden, nix verdreht.

MM
15.02.2020, 13:55
R100RT Bauj. 79, 100 tkm
Stift raus, Schale verdreht, Kurbelwelle hin, Lagerträger gerissen.

249262

jörg.807
15.02.2020, 14:19
Moin Patrick,

Motor: R60/6 Bj.: 1975 KM: 63.000
Stift stand aus dem Lagerträger heraus, das KW-Lager war in Richtung Kurbelwange gewandert, und hatte dort schon Schleifspuren hinterlassen. Der Motor lief noch ohne Beanstandung, wurde nur zerlegt, weil das Motorrad im ganzen ziemlich verranzt bei mir gelandet war.

2014 habe ich mal etwas dazu gepostet:


Der Stift steht ca. 2,5mm aus dem Lagerträger heraus, ist zumindest noch nicht in der Ölwanne gelandet.......
....bei genauerer Betrachtung der Teile fällt mir auf:

Das Lager wurde im Werk nicht mit dem Lagerträger zusammen radial durchbohrt, was darauf schließen lässt, daß der Stift noch niemals korrekt montiert gewesen sein kann (aktuelle Laufleistung 63.000 KM).....


88361883628836388364

ullil
15.02.2020, 15:05
R 100 GS, Bj 93, 80000km, Lagerschale leicht verdreht, die Bohrung war nicht mehr bündig.
Kein Schaden und keine Ahnung wie lange der Stift fehlte.

Grüße
Ulli

mk66
15.02.2020, 15:05
Gibts eigentlich irgendwelche Frühwarnhinweise falls es mal nötig sein sollte ?

Hallo Lutz,

Sinnvoll sind meiner Meinung nach Ölablassschrauben mit Magnet. Dann hat man die Chance, den herausgefallenen Stift beim nächsten Ölwechsel festzustellen. Man hat die Erkenntnis zwar nicht sofort wenn der Stift auf Wanderschaft geht, aber im Vergleich mit anderen Methoden mit wenig Aufwand. Andere Methoden sind: prophylaktisch das Lagerschild ausbauen und eine Schraube setzen oder bei jedem Ölwechsel die Wanne abbauen und mit Spiegel, Endoskop und Drähtchen den Sitz des Stiftes im eingebauten Lagerschild prüfen.

Es gab hier im Forum schon mehrfach Berichte, in denen eine eine Magnet-Ölablassschraube erfolgreich den Stift abgefischt hat (z.B. hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?84622-Stift-am-Magnet-der-%D6labla%DFschraube&p=1032515&viewfull=1#post1032515) und hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?63952-Stift-des-G&p=790244&viewfull=1#post790244)).

Ich bin übrigens bisher vom wandernden Stift verschont geblieben, oder habe es einfach nicht bemerkt :schock:

Grüße
Marcus

ullil
15.02.2020, 15:08
Moin Patrick,

Motor: R60/6 Bj.: 1975 KM: 63.000
Stift stand aus dem Lagerträger heraus, das KW-Lager war in Richtung Kurbelwange gewandert, und hatte dort schon Schleifspuren hinterlassen. Der Motor lief noch ohne Beanstandung, wurde nur zerlegt, weil das Motorrad im ganzen ziemlich verranzt bei mir gelandet war.

2014 habe ich mal etwas dazu gepostet:

Aber der Vierkant ist doch zu erkennen, irgendeiner hat den doch da reingekloppt. D.h. der Stift muss damals drin gewesen sein.

Wie tief sitzt der Stift eigentlich in der Bohrung?

Schramm
15.02.2020, 15:34
Hallo Patrick,

80 GS, Bj. 92, ca. 120 000 (tel:120 0000) km, bisher unauffällig.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

pejola
15.02.2020, 17:45
R80GS Bj 1991 78 Tsd km
Stift lag in der Ölwanne, habe ihn zufällig gefunden
Lagerschale nicht verdreht

Viele Grüße
Peter

bucki 61
15.02.2020, 18:04
Basic, Bj.96, kein Lagerschaden, dafür heftiges Pitting an Nockenwelle und Stößeln :schock:

Grüße
Bernd

R80R-Tom
15.02.2020, 20:00
R80R Bj. 94 69000km lag in der Ölwanne > sonst OK

kurt49
15.02.2020, 22:48
Ich habe einfach noch nicht nachgeschaut.:&&&:
:fuenfe:dito

mz-henni
16.02.2020, 11:16
R100GS PD `95, ca. 70.000km, Stift beim kontrollieren nicht erspürt, daher Instandsetzung des Lagerschildes. Später in der Ölwanne gefunden.

Gruß, Hendrik

gete
16.02.2020, 13:49
Hallo Patrick

R100 GS Bj 06/89 bei ca 86.000km Motorgeräusch mit anschließender Zerlegung, Lager usw. Neu, sonst kein weiterer Schaden.
Danach über 100.000km, sitzt noch richtig
Gruß Gerhard.

Gerd
16.02.2020, 14:19
Juni 2006: Basic mit 31400 km, die im Jan. 2006 auf 1000 cm³ umgebaut wurde. Stift in Ölwanne gefunden (k.A., wie lange), umgehend repariert. Keine weiteren Schäden.

hwo
17.02.2020, 08:31
R80R aus 1993
Nachgeschaut und nix drin, noch nicht mal Spuren. Hab ihn auch nie gefunden. Keine Verdrehung.

desertracer
17.02.2020, 09:39
Basic, bei 94.000 KM den Stift in der Ölwanne entdeckt :schock:
Lagerschale nicht verdreht.

Das war der Grund für unseren ersten Kontakt :D

RM86
17.02.2020, 21:01
R100R Bj. '93. Bei 32.000 km Stift in der Ölwanne gefunden. Lagerschale nicht verdreht. Jetzt mit Madenschraube M5 gesichert.

Doxer
17.02.2020, 21:25
Wenn ich das so lese führt ein fehlender Stift nicht zwingend zu einem Defekt - woran liegt es, dass sich die Lagerschale ab und zu verdreht, im überwiegenden Fall aber nicht.

r100gs 93 kein Stift in der Wanne nach 100tkm
R80gs Basic, ebenfalls kein Stift in der Wanne nach 100tkm aber NW und Stößel hinüber

in beiden Fällen steht die direkte Kontrolle noch aus - muss mich erstmal um die Ölpumpe der kleinen kümmern.

Doxer

ricky1990
17.02.2020, 22:07
An meiner R 100 R wurde bei 78 Tsd Km der Stift im Zuge des Ölwechsels an der magnetischen Ablaßschraube entdeckt.
Beim daraufhin vorgezogenen Upgrade des Motors wurde eine nicht verdrehte Lagerschale trotzdem ersetzt und mit Madenschraube gesichert.

Gruß
Uli

seal
17.02.2020, 22:54
Hallo
BMW r 80 MONO, Baujahr 1985, 83 tsd km.
Zylinderköpfe überholt und Motor neu abgedichtet. Der grausame Stift sitzt noch da wo er hingehört.
Gruß Ulli ( seal)

JIMCAT
17.02.2020, 23:12
R 100R Classic Bj. 1995 bei 26.263 km im Zuge eines Umbaus den Stift noch halb im Lagerschild hängend gefunden.
Lagerschale nicht verdreht. Mit Schraube gesichert.

Qchn
18.02.2020, 07:30
Zu den 248 Modellen (also alte r45 r65)

Baujahre: 79,78, 81

Alle sahen in etwa so aus.

249477

Also alle sehr gut geschützt.

enbemokel
18.02.2020, 10:08
R80ST, 1984 noch nie nachgesehen, aber wohl auch kein kritisches Baujahr.
Grüße

El Duende
18.02.2020, 10:15
Zu den 248 Modellen (also alte r45 r65)

Baujahre: 79,78, 81

Alle sahen in etwa so aus.

249477

Also alle sehr gut geschützt.

Dann kann ich ja beruhigt weiter schlafen.;)

Adeodatus
18.02.2020, 10:38
R 80 G/S, 1987, ca. 90tkm, Sichtkontrolle vor 2 Jahren, Stift steckt noch wie er soll.



aber wohl auch kein kritisches Baujahr


Welche Baujahre gelten denn als kritisch??

Gruß, Hannes

enbemokel
18.02.2020, 10:45
Hallo zusammen,

viele Wissen aus leidvoller Erfahrung oder vom lesen, das es mit diesem Stift

vermehrt Problem ab den Baujahren 89/90 gibt.

Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89.


Ich persönlich glaube ja, das zu dem Zeitpunkt der Mechaniker in Rente ging der den Stift da seit 69 rein geprügelt hat.

Hat vor allem hat er versäumt seinen Nachfolger vernünftig anzulernen.....:D


Habe das darauf bezogen. Grüße Nico

rubberduck 60
18.02.2020, 12:27
R 80 G/S, 1987, ca. 90tkm, Sichtkontrolle vor 2 Jahren, Stift steckt noch wie er soll.



Welche Baujahre gelten denn als kritisch??

Gruß, Hannes

Servus

Alle Baujahre sind kritisch weil der Stift Murks ist. :pfeif:

Gruß Robert

MartinJ
18.02.2020, 12:47
Mich als Maschinenbau-Laie würde mal eines interessieren: die Schalen können sich doch nur verdrehen, wenn das Moment. das die KW auf das Lager überträgt, größer ist als die Haftreibung der Schalen in ihren Sitzen. Dann nimmt die KW das Lager mit.

Lassen sich die Schalen denn so leicht verdrehen? Bei welchen Betriebsbedingungen ist denn die Reibung zwischen Welle und Lager so groß, daß nennenswerte Momente übertragen werden? Soooo gewaltig ist das Stiftchen, daß das aufhalten soll, auch nicht, und wenn das Lager sowieso am Fressen ist, ist 'eh alles zu spät.

Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders kleveres ausgedacht?

Martin

ölfuss
18.02.2020, 12:49
Hallo,

CS Bj 83 und GS Bj 90. Beide Sichtkontrolle ok.

Liebe Grüße Ralf

er90es
18.02.2020, 13:33
Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders cleveres ausgedacht?

Martin

Nein, nur sind die meisten Motoren an der Kurbelwelle geteilt, dort gibt es zwei Halbschalen, so wie bei unseren Pleueln

hg_filder
18.02.2020, 13:39
Nein, nur sind die meisten Motoren an der Kurbelwelle geteilt, dort gibt es zwei Halbschalen mit Haltenase, so wie bei unseren Pleueln

Entweder geteilt mit Haltenase (geteilte Schalen) oder geschlossene Gleitlager mit Haltestiften (2CV/VW-Käfer) im getrennten Motorgehäuse oder eingetriebene Gleitlager mit eingetriebene Stift (unsere BMW).

Hans

Elefantentreiber
18.02.2020, 13:50
Puuuuha, viele halb Wahrheiten ....


Die Lagerbuchsen vorn und hinten an der KW sind grundsätzlich gleicher Bauart.

Hinten in einem stabilen Gehäuse eingeschrumpft/gepresst und axial von den Anlaufscheiben in position gehalten.

Vorn in einem mehr oder wenigen steifen Lagerschild gefasst.

Muss dort auch noch eine weitere Funktion übernehmen, nämlich die Versorgung der Zylinderköpfe mit Öl.

Dann fehlen vorn die beiden begrenzenden Anlaufscheiben.

Alles in allem ist die vordere Lagerschild Lösung nicht optimal.
Das Lagerschild ist zum Beispiel nicht steif genug, in Richtung Kurbelwelle geht zum Beispiel die Lagerbuchse trichterförmig auf, weil das Lagerschild in der zweiten Hälfte einfach nicht steif genug ist.

Der Fixierstift, eigentlich unnötig wenn das Lagerschild stabiler wäre,
soll eben ein verdrehen (Ölversorgung Zylinderköpfe) oder verschieben (Ölversorgung NW und KW) verhindern.

FrankR80GS
18.02.2020, 18:59
....Soooo gewaltig ist das Stiftchen, daß das aufhalten soll, auch nicht ...

Um einen Eindruck von der Scherfestigkeit des "Stiftchens" zu bekommen, versuche es mit einem Seitenschneider zu durchtrennen. Aber nimm einen, den Du nicht magst.

Qchn
18.02.2020, 19:45
Dann kann ich ja beruhigt weiter schlafen.;)

Dito. ;)

Werde jetzt keine weiteren Motoren öffnen nur um den Stift zu kontrollieren. Magnetische Ablassschraube haben meine sowieso alle bekommen, aber auch da nicht wegen dem Stift. Ich werde aber berichten wenn mir einer mal aus der Ölwanne plumst. ;)

aerouli
19.02.2020, 14:06
Zur Umfrage

R 100 R Bj. 94 bei 57 tkm Stift in Ölwanne vorgefunden und erneuert.
R 100 R Bj. 94 bei 45 tkm noch nicht nachgeschaut.
R 100 Mystic Bj. 94 bei 17 tkm noch nicht nachgeschaut.

Gruß aus Köln
Uli
:&&&:

rubberduck 60
19.02.2020, 15:50
servus

Ich bevorzuge die vierfach Rundumkörnung :hurra:

Gruß Robert

twiet
19.02.2020, 17:05
Hallo,
einer geht noch - R80 GS Basic 62353km. Ich wollte eigentlich nur die Dichtung der Ölwanne erneuern ist dann aber doch eine große OP geworden.

Die Lagerschale war noch dort wo sie hingehört. Bei der OP mussten aber die Stößel wegen grauenhaften Pittings getaucht werden. Die Basic hat mitlerweile 117020km auf der Uhr - allas gut.

Gruß A.T.

vintage
22.02.2020, 15:46
Liebe Leute,

Ihr habt es geschafft mich so weit zu verunsichern, dass ich bei der 94'er Mystic anlässlich des Oelwechsels die Oelwanne abgenommen habe um den möglicherweise problematischen Stift des Grauens auf Anwesenheit zu prüfen.
Positiv: In der Oelwanne lag er nicht.
Negativ: Nach langer Fummelei mit der Endoskopkamera konnte ich die Bohrung zwar finden, dennoch fühle ich mich nicht besser:
Das gewonnene Bild ist nicht sehr scharf, dennoch meine ich recht tief in die Bohrung schauen zu können.
Zu tief?
Leider sehe ich keine Möglichkeit von unten mit einem Draht an die Stelle zu kommen. Gibt es noch eine andere Methode ohne Motorzerlegung?
Ernstzunehmende Spuren von Prellschlägen sind auch nicht erkennbar.
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Olaf

Gerd
22.02.2020, 16:04
...
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Olaf
Nicht verrückt machen.

Das Bild ist wirklich unbrauchbar (zumindest ich seh da nix), aber jetzt den Motor zu zerruppen, nur um nachzusehen, halte ich pers. schon für übertrieben. Ich habe noch niemanden kennengelernt, der die Nerven hatte, dickfellig weiterzufahren, nachdem er den Stift aus der Ölwanne gefischt hat, aber wo kämen wir hin, wenn man proaktiv andauernd die Zylinder zieht?

Interessehalber: wo bist du denn mit dem Endoskop reingefahren?

Nachtrach: zumindest ist es nicht dunkel in der Bildmitte bei der Verstemmung. Ich sag: der sitzt drin.
Ölfilterdeckel... auch ne Idee. Hätte gedacht, da verstellt das Mantelrohr den Blick.

rubberduck 60
22.02.2020, 16:20
Servus

Motorrad auf die Seite kippen.Starke
Leuchte und mit Zahnarztspiegel am
Ölfilterrohr vorbei auf das Lagerschild
peilen

Gruss Robert

vintage
22.02.2020, 16:56
Hallo Gerd, hallo Robert,

mit dem Endoskop hinter dem Oelfilterrohr und an der Nockenwelle vorbei navh oben, da bleibt leider kaum Platz und keine Möglichkeit mehr, das relativ lange Kopfstück des Endoskops auf "scharf" zu bewegen.
Ich werde es wohl nochmals versuchen, das vorhandene Bild hilft leider tatsächlich nicht.
Zwar neige ich auch zu "never disturb a running System", dennoch weiß ich halt nicht, ob der Stift bereits bei einem früheren Oelwechsel rausgespült wurde, ohne in der Wanne liegen zu bleiben- oder bleibt der Stift eher in der Wanne?

Grüße
Olaf

vintage
22.02.2020, 17:58
So,
die Oelwanne ist wieder zugeschraubt und der erweiterte Oelwechsel beendet.
Ich weiß, das Bild ist auch nicht besser, auf dem Monitor des Endoskops sieht man aber, dass da was in der Bohrung steckt.
...und der Wunsch war schon immer Vater des Gedankens!

Glückseliges Fasnetswochenende noch!

Gerd
22.02.2020, 22:58
Also - dann kannste ja wieder entspannt senkrecht fahren und nicht immer zu einer Seite tief runtergebeugt mit dem Ohr am Zylinder ...

Qtreiber66
22.02.2020, 23:25
...und der Wunsch war schon immer Vater des Gedankens!


https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=249760&stc=1&thumb=1&d=1582390356

Glückwunsch dem Vater!
Dem Bild nach könnte es ein Mädchen werden. Oder doch ein Junge? ;;-)

Jetzt mal im Ernst:
Seit ich vom SdG Kenntnis habe, geht es mir genau wie Olaf. ;)
Ich fahre durch die Gegend und denke..... der Stift, der Stift, der Stift.
Noch habe ich keine meiner Qe diesbezüglich jemals untersucht.

Aber nach meinem nächsten Zahnarztbesuch, sucht der anschließend seinen Spiegel! :pfeif:
(Der letzte Satz war wieder nur ein Spaß!!!)


Gruß Guido

RolfD
23.02.2020, 08:25
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/5x-zahnarztspiegel-nr-5/1270796232-84-5138

Qtreiber66
23.02.2020, 10:16
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/5x-zahnarztspiegel-nr-5/1270796232-84-5138

Danke!
Die Idee ist gut, aber 5 Stk. benötigt man zur Stiftsuche eher nicht.
In der regulären Bucht gibt es die Nr. 5 -Spiegel mit Riffel-Griff NEU für 2,70 € inkl. Versand.

Mein Zahnarzt darf seinen ollen Spiegel behalten. :D

Gruß
Guido

Kelloggs
24.02.2020, 09:47
Moin Patrick,

R 100 CS, 1982, nix verdreht.

Stift wurde von mir verstemmt. Anwesende meinten, ob ich sicher bin, dass ich da so doll drauf rumprügeln muss. Naja, hat sich trotzdem rausgedrückt. War anschließend mit dem Schild bei Dir, dank Deiner 'Schraublösung' nun Ruhe.

Könnte auch sein, dass das BMW Werkzeug verschlissen ist und nicht mehr genug 'Aufwurf' erzeugt, um den Stift zu sperren.

rubberduck 60
24.02.2020, 10:06
Servus

Also nach Dieselskandal und Klimaerwärmung jetzt auch noch
der Stift des Grauens.:D
Ich bin dafür das alle Forumsmitglieder, kulanztechnisch umgehend mit neuen
Rumpfmotoren durch die Firma BMW ausgestattet werden.:hurra:A%!

Gruß Hellau Allaf usw

Robert

R 110 ES Peter
25.03.2020, 20:18
Hallo,

bin gerade am aufräumen und habe ein Lagerschild gefunden das ich euch nicht vorenthalten will. Rechts im Bild ein eher lustloser Schlag mit einem 4mm Durchschlag. Wenn das nicht ein Kandidat für eine -Stiftwanderung- ist, weiss ich auch nicht. Links zum vergleich die Jahrelang gebräuchliche Vorgehensweise mit 4 Körnerschlägen.

gruss peter

Albert Hille
26.03.2020, 09:05
Hey Patrick,
94er 80GS auf 1000 umgebaut, >170 000km.
Interessanter Fred
Bei mir steckte der Stift noch im Lagerschild.

Beste Grüße,

Zagato
26.03.2020, 21:11
Wenn Ich die ölwanne demontieren, kann Ich dann mit einem Endoskop den Stift des Grauens von unten checken ?
Ich hbae nehmlich momentan diesen Endoskop vom Betrieb zu Hause, bis die Home Office Zeit durch ist:
251947
Oder muss zwingend der Rechte Zylinder runter ?

MfG

hg_filder
27.03.2020, 08:45
Wenn Ich die ölwanne demontieren, kann Ich dann mit einem Endoskop den Stift des Grauens von unten checken ?
Ich hbae nehmlich momentan diesen Endoskop vom Betrieb zu Hause, bis die Home Office Zeit durch ist:

Oder muss zwingend der Rechte Zylinder runter ?

MfG

Geht von unten, ist aber ein Gefummel.

Hans

Zagato
27.03.2020, 14:36
Meinst du wegen dem öl oder weil der Zugang von dort nicht optimal ist ?

Mein Motor ist noch ohne öl, also noch alles unten sauber.

hg_filder
27.03.2020, 14:57
Meinst du wegen dem öl oder weil der Zugang von dort nicht optimal ist ?

Mein Motor ist noch ohne öl, also noch alles unten sauber.

Ist der Zugang, sprich ein Platzproblem. Wenn du eine gute Möglichkeit gefunden haben solltest und das in Bildern einfangen kannst, hätte ich für die Doku Interessen an denen.

Gruss Hans

anm. Vorher stand nur Platz drin - die kueze Antwort gab es nur manges Zeit

Zagato
27.03.2020, 17:07
Mein Endoskop ist ca. 15 cm lang und kann bis ca. 30 cm Entfernung noch ein klares Bild liefern.
Mal sehen ob Ich am WE drann komme.

Der Motor war komplett zerlegt, das Problem ist nur, dass das ganze 4 Jahre gedauert hat bis Ich jetzt zu der Finale Montage wieder komme.
Als Ich den Motor in 2016 zusammen gebaut habe , habe Ich bestimmt de Stift des Grauen geprüft leider errinere Ich mich nicht mehr mit 100% Sicherheit Ob Ich damals vom Problem Bescheid wusste und ob Ich wirklich geprüft habe....
Und die Bilder die Ich geschossen haben zeigen leider nur die Stelle von Vorne !
251983

GS-Anderl
28.03.2020, 19:26
Hallo Junxx, komme eben von unten mit ganz frischen news: R 100 GS PD, 70.000 km, Stift fehlt. Muss jetzt gleich nochmal runter: Schreien und gegen irgendeinen Baum treten...
Wollte die neuen Kolben und Köpfe montieren und erinnerte mich an das einst Gelesene...
Für mich als langsamer und durchschnittlicher Schrauber stellt sich jetzt die Frage, ob i h alles auf den Hänger knalle und zu einem Schrauber fahre, der das Lager dann auch ordentlich befestigen kann.
Bin in Konstanz daheim. Kennt jemanden hier einen in der Nähe? Bei dieser Gelegenheit auch mal ein Dankeschön an das Forum. Grüße Andi

Gerd
28.03.2020, 20:32
Tja, Andi: wir alle müssen im Moment die positiven Dinge suchen. Manchmal zugegebenermaßen etwas krampfhaft. Dennoch:

Du bist in in erlesener Gesellschaft :D
jetzt stell' dir nur mal vor, es wäre so ein Wetter wie heute und man dürfte / könnte, wie man wollte ... oder anders ausgedrückt: der Zeitpunkt (des Entdeckens) ist exzellent gewählt.

ZU deiner Frage: kommt drauf an, wie fit du bist. Dauern tut das in jedem Fall. Aber haben wir derzeit Zeit? Wenn du einen guten Schrauber findest & der fit ist, dann freut er sich vielleicht über den Auftrag.

In diesen Zeiten gilt: "support your local dealer". Gilt auch für den Italiener / Griechen / ... umme Ecke, wenn die Takeaway anbieten.

Florian
29.03.2020, 00:31
Lade Dir die hervorragende Anleitung von Hans (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52760-Revision-KW-Lagerstift) runter und lies sie Dir in Ruhe durch.

Die Aktion ist kein Hexenwerk, gehört aber schon zu den tieferen Eingriffen am Motor. An Spezialwerkzeug brauchst Du die Abzieher für das KW-Kettenrad und den für den Lagerdeckel selbst; ersteren leiht Dir womöglich jemand in Deiner Nähe und letzteren kann man leicht selbst bauen.

Falls Du es selbst angehst: Gutes Gelingen!

Gruß,
Florian

Schrauberopa
29.03.2020, 12:41
Guten Tag zusammen,

anlässlich einer anstehenden Abdichtung Ölwanne-Motorgehäuse habe ich mir mal die (hervorragende! Kompliment dafür!) Anleitung zum 'Stift des Grauens' angeschaut. Allerdings bin ich hinsichtlich der Ausrichtung der Feder des Kettenschlosses nun verunsichert:

Schon in frühestener Jugend hat mir mein Vater beigebracht, dass Kettenschlossfedern (in Laufrichtung der Kette gesehen) mit dem geschlossenen Ende vorne zu montieren sind.
Begründung: die Feder kann dann nicht aufgeschoben werden, sollte die Kette irgendwo streifen. Und weil diese Empfehlung von meinem Vater kam, und sie mir auch schlüssig erschien, habe ich immer danach gehandelt (was leider nicht auf alle Anweisungen meines lieben seligen Vaters zutrifft - aber das ist ein anderes Thema)

Auf den Bildern der Anleitung (Kettenschloss in 9-Uhr-Position, S. 23) ist aber m.E. das offene Ende vorne in Laufrichtung der Kette gesehen.

Hat mir nun mein Vater etwas Falsches erzählt (kam auch schon mal vor), verstehe ich das Bild bzw. die KW-Drehrichtung falsch, oder was ist die Begründung dafür, dass die Kettenschlossfeder so rum eingebaut wurde?

Vielen Dank für Eure Hlfe dafür, das ich nicht dumm sterben muss, vom

Schrauberopa

hg_filder
29.03.2020, 12:45
Guten Tag zusammen,

anlässlich einer anstehenden Abdichtung Ölwanne-Motorgehäuse habe ich mir mal die (hervorragende! Kompliment dafür!) Anleitung zum 'Stift des Grauens' angeschaut. Allerdings bin ich hinsichtlich der Ausrichtung der Feder des Kettenschlosses nun verunsichert:

Schon in frühestener Jugend hat mir mein Vater beigebracht, dass Kettenschlossfedern (in Laufrichtung der Kette gesehen) mit dem geschlossenen Ende vorne zu montieren sind.
Begründung: die Feder kann dann nicht aufgeschoben werden, sollte die Kette irgendwo streifen. Und weil diese Empfehlung von meinem Vater kam, und sie mir auch schlüssig erschien, habe ich immer danach gehandelt (was leider nicht auf alle Anweisungen meines lieben seligen Vaters zutrifft - aber das ist ein anderes Thema)

Auf den Bildern der Anleitung (Kettenschloss in 9-Uhr-Position, S. 23) ist aber m.E. das offene Ende vorne in Laufrichtung der Kette gesehen.

Hat mir nun mein Vater etwas Falsches erzählt (kam auch schon mal vor), verstehe ich das Bild bzw. die KW-Drehrichtung falsch, oder was ist die Begründung dafür, dass die Kettenschlossfeder so rum eingebaut wurde?

Vielen Dank für Eure Hlfe dafür, das ich nicht dumm sterben muss, vom

Schrauberopa

Hi, als Verfasser: Du meinst das Bild:

252122

Mit "L" ist nicht die Kettenlaufrichtung, sondern die Verschlussrichtung gemeint. Im Bild daneben siehst du die Drehrichtung "M" der Kette.

Hans

Schrauberopa
29.03.2020, 13:14
... herzlichen Dank, Hans!

Mea culpa: Natürlich ist das Schloss dann richtig geschlossen! Mich hat der nur Pfeil zur Schliessrichtung verwirrt - den habe ich als Laufrichtung der Kette interpretiert.

Man wird halt alt :(

wolan55
29.03.2020, 14:28
R100GS Bj. 89 (Made in W. Germany), 64Tkm, noch alles am werksmäßig zugewiesenen Platz, No problem...

hg_filder
29.03.2020, 14:52
... herzlichen Dank, Hans!

Mea culpa: Natürlich ist das Schloss dann richtig geschlossen! Mich hat der nur Pfeil zur Schliessrichtung verwirrt - den habe ich als Laufrichtung der Kette interpretiert.

Man wird halt alt :(

Hab die Doku mal etwas ergänzt, sollte nun einfacher zu lesen sein.

Hans

Zagato
17.04.2020, 18:56
Habe jetzt von unten mittels den Endoskop die Stelle probiert zu checken auf meiner R100GS 92 mit Tachostand fast knapp 50.000 km.
Kam leider nicht besser ans Ziel, aber die Vierkantige Verstemmung scheint noch ungestört zu sein.
Ich würde mal behaupten, Ich brauche mir keine Sorgen zu machen, oder ?

253744

253745

253746

253747

ullil
17.04.2020, 19:51
Das Runde muss ins Eckige.

Schaut doch gut aus, Da passt der Stift nicht durch.

Grüße
Ulli

Wilhelm
17.04.2020, 20:06
... meine R100GS 92 mit Tachostand fast knapp 50.000 km.
... Ich brauche mir keine Sorgen zu machen, oder ?

... meine R100GS 92 mit Tachostand 348.000 km. Nix passiert. :bitte:

JIMCAT
17.04.2020, 20:11
... meine R100GS 92 mit Tachostand 348.000 km. Nix passiert. :bitte:

Wie viel sie jetzt wohl drauf haben mag? ())))

Wünsche ein schönes Wochenende, Wilhelm. :wink1:

Wilhelm
17.04.2020, 20:20
Wie viel sie jetzt wohl drauf haben mag? ())))


Weiß ich nicht. Jedenfalls hat sie den weltweit einzigen Stift des Grauens, dem ich die Freiheit von Herzen gönnen würde. Und die Lagerschale darf von mir aus Karussel-Fahren.
Ebenfalls ein schönes Wochenende. A%!

Qtreiber66
17.04.2020, 21:05
Weiß ich nicht. Jedenfalls hat sie den weltweit einzigen Stift des Grauens, dem ich die Freiheit von Herzen gönnen würde. Und die Lagerschale darf von mir aus Karussel-Fahren.
Ebenfalls ein schönes Wochenende. A%!

Wenn mir der Grund nicht bekannt wäre........würde ich sagen....."Mei, bist Du gemein (https://www.youtube.com/watch?v=BDLpTBO218A)!" :D

Gruß :wink1:
Guido

mailofon
20.04.2020, 03:15
[QUOTE=Elefantentreiber;1134436]Hallo zusammen,

viele Wissen aus leidvoller Erfahrung oder vom lesen, das es mit diesem Stift

vermehrt Problem ab den Baujahren 89/90 gibt.

Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89.



Hab` ´ne R65 /247 Monolever aus 1988. Das Leben ist schön! :applaus:

FrankR80GS
20.04.2020, 05:33
...Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89. Hab` ´ne R65 /247 Monolever aus 1988. Das Leben ist schön! :applaus:

Bei den R45/65 Motoren hatten wir das Problem im kleine Boxer Forum (https://www.kleineboxer.de/forum/) tatsächlich noch nicht. Bei den größeren Motoren, z.B. meiner 1988er GS, schon auch. Auch die Ausbrüche auf den Stößel sind von 248 Motoren nicht bekannt.

Edit:
Bei den 248ern gab es doch einen Fall, s.u.

Euklid55
20.04.2020, 06:36
Bei den R45/65 Motoren hatten wir das Problem im kleine Boxer Forum (https://www.kleineboxer.de/forum/) tatsächlich noch nicht. Bei den größeren Motoren, z.B. meiner 1988er GS, schon auch. Auch die Ausbrüche auf den Stößel sind von 248 Motoren nicht bekannt.

Hallo,

dort bilden die Stößel und die Stoßstange fast eine gerade Verbindung. Dort entstehen keine Seitenkräfte, der Stößel läuft besser rund.

Gruß
Walter

Gerd
20.04.2020, 11:03
...
Soll heißen, es sind schon immer mal welche raus gefallen, aber so richtig auffällig erst ab ca. 89.
...
1989? Ouh, warte mal, da war doch was...? In Berlin...?!? Watmaichkommgleichdrauf...























Nachsatz: aus früheren Freds dazu hatte ich pers. mir gemerkt, daß das gehäuft in den Bj. 92-96 vorkam, also nicht schon ab 89. Aber sicher haben wir jetzt mehr Daten.

GStrichS
15.11.2020, 13:00
Dann Reihe ich mich auch mal ein:

R80 G/S 1985, ca. 100.000km

Stift ca. 5mm rausgewandert, schon fast rausgefallen, Lagerschale nicht verdreht

Mit Gewindestift repariert, Probefahrt heute super.
Danke an die gute Anleitung und Tipps aus dem Forum...!

Sebastian

Hanster
15.11.2020, 20:54
R80GS, BJ. 1992 60.000 km.
Sitft in der Ölwanne gefunden.
Lager verdreht, keine Schäden.
Motor neu aufgebaut.
Schönen Abend noch.
Gruß Johannes

aldi62
16.11.2020, 06:23
Bei den R45/65 Motoren hatten wir das Problem im kleine Boxer Forum (https://www.kleineboxer.de/forum/) tatsächlich noch nicht. Bei den größeren Motoren, z.B. meiner 1988er GS, schon auch. Auch die Ausbrüche auf den Stößel sind von 248 Motoren nicht bekannt.

doch, ich hatte das Problem R45 Bj. 79, aber ob das noch der org. Motor war :nixw:

FrankR80GS
16.11.2020, 06:30
doch, ich hatte das Problem R45 Bj. 79, aber ob das noch der org. Motor war :nixw:

Hallo Jörg, ist das im Forum dokumentiert?

aldi62
16.11.2020, 10:26
Ja, habe ich beim Kurbelwellenbruch mit geschrieben.

Oliver1965
05.12.2020, 14:02
Servus,
R 100 RT EZ 05/95
Stift lag in der Ölwanne bei 67.000 km, keine Verdrehung, kein Schaden
Gruß
Oliver

LuisLuis
08.12.2020, 18:10
R 80 GS, produziert am 13.04.1989.

Stift in Ölwanne bei 87tkm gefunden. Lagerbuchse nicht verdreht, keine Folgeschäden.

Super die Anleitung hier aus dem Forum!

Blackboxer
08.12.2020, 19:37
Hallo zusammen,

ich lese immer "Stift in der Ölwanne gefunden".
Wie findet man den?
Beim Ölwechsel an oder bei dem Ölfilter oder durch absichtliches Abschrauben der Ölwanne?
Unsere R80 R hat jetzt unauffällige 157.000 km drauf und es sollen, so Stift will, noch deutlich mehr werden.

Eifelgeist
08.12.2020, 19:47
Hallo zusammen,

ich lese immer "Stift in der Ölwanne gefunden".
Wie findet man den?
Beim Ölwechsel an oder bei dem Ölfilter oder durch absichtliches Abschrauben der Ölwanne?
Unsere R80 R hat jetzt unauffällige 157.000 km drauf und es sollen, so Stift will, noch deutlich mehr werden.

Wenn man den in der Ölwanne findet, ist diese sicher abgeschraubt ;).

desertracer
09.12.2020, 08:43
Wenn man den in der Ölwanne findet, ist diese sicher abgeschraubt ;).

Wahlweise abgerissen :schock:

desmonocke
09.12.2020, 09:07
Wahlweise abgerissen :schock:

Dann allerdings dürfte man den Stift wahrscheinlich gar nicht finden.:oberl:
Gruß
Klaus :schoppen:

hg_filder
09.12.2020, 12:05
Hallo zusammen,

ich lese immer "Stift in der Ölwanne gefunden".
Wie findet man den?
Beim Ölwechsel an oder bei dem Ölfilter oder durch absichtliches Abschrauben der Ölwanne?
Unsere R80 R hat jetzt unauffällige 157.000 km drauf und es sollen, so Stift will, noch deutlich mehr werden.

Revision KW-Lagerstift (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52760-Revision-KW-Lagerstift)
Hans

Motorhuetti
10.12.2020, 09:04
Hallo zusammen, ich hab wegen verrutschter Axial-Anlaufscheiben meinen Motor (R75/5) aufgerissen. Der SdG war noch am Platz. Nachdem die Lagerbüchsen aber nicht mehr ganz frisch waren, habe ich neue bei BMW geordert. Die Ölbohrungen in der Mitte der Buchsen sind bei diesen Exemplaren jetzt als Langlöcher ausgeführt. Sollte sich der SdG verabschieden, würden dann beim Verdrehen der Lagerbuchse zumindest diese Langlöcher die Ölversorgung der Zylinderköpfe und der KW übernehmen, oder sehe ich das falsch?

Euklid55
10.12.2020, 09:38
Hallo,

die geschlitzten Lagerringe sind ein Jungbrunnen für den Motor. Wenn der gelochte Ring sich ein Stück weit verschiebt geht das linke Pleuellager über den Jordan oder ggf. KW Bruch.

Gruß
Walter

Balta
06.03.2021, 14:23
...so nachdem ich letzte Woche nur mal eben die Inspektion machen wollte und dabei einen Zylinderstift 4x10 gefunden habe, liegt nun NW und KW-Lagerflansch auf der Werkbank.
Gleitlager ist verdreht Ölbohrung jedoch noch ca 50% offen.

R80 GS BJ 1994 mit 49000Km

Mark

hg_filder
06.03.2021, 15:02
...so nachdem ich letzte Woche nur mal eben die Inspektion machen wollte und dabei einen Zylinderstift 4x10 gefunden habe, liegt nun NW und KW-Lagerflansch auf der Werkbank.
Gleitlager ist verdreht Ölbohrung jedoch noch ca 50% offen.

R80 GS BJ 1994 mit 49000Km

Mark

Upps, Glück gehabt!!

Hans

dscheto
06.03.2021, 21:51
wegen Dichtung Wanne: Kontolle 8/2020: Stift drin (wo er hingehört :D ).
60/7; EZ 2/79; 91 Tkm
Grüße
Gerd

DennyR80/1991
23.03.2021, 12:50
Sehr schöne eckig siegt es bei euch aus. Da kommt kein Stift durch.

Ich habe mir gestern auch mal die Mühe gemacht mit einem Endoskop zu kontrollieren.Leider sieht es nicht ganz so eckig aus. Aber ich denke den Stift zu sehen.Was meinen die Experten????( Mensch seit ich vom Stift weiß geht mir der Stift:schock:

278931278932278933

hg_filder
23.03.2021, 12:57
Sehr schöne eckig siegt es bei euch aus. Da kommt kein Stift durch.

Ich habe mir gestern auch mal die Mühe gemacht mit einem Endoskop zu kontrollieren.Leider sieht es nicht ganz so eckig aus. Aber ich denke den Stift zu sehen.Was meinen die Experten????( Mensch seit ich vom Stift weiß geht mir der Stift:schock:

278931278932278933


Nimm einen Draht und geh mal in die Bohrung rein. In der Anleitung stehen ca. Richtwerte drin, wie weit der Draht rein darf.

Aber auf Bild 2 sieht es doch ganz gut aus.

Hans

MKM900
23.03.2021, 13:05
... Aber ich denke den Stift zu sehen.Was meinen die Experten????( Mensch seit ich vom Stift weiß geht mir der Stift:schock:

278931278932278933

...

Aber auf Bild 2 sieht es doch ganz gut aus.

Hans

Bin zwar kein Experte für den Stift, ich sehe aber leider auch nichts aussagekräftiges.:nixw:

hg_filder
23.03.2021, 13:43
Bin zwar kein Experte für den Stift, ich sehe aber leider auch nichts aussagekräftiges.:nixw:

Auf dem zweiten Bild sieht wie ein Schatten des Stiftes aus. Die Drahtmethode würde die gewissheit bringen.

Hans

Gimpel
23.03.2021, 17:26
Auf dem zweiten Bild sieht wie ein Schatten des Stiftes aus. Die Drahtmethode würde die gewissheit bringen.

Hans

Ein Schatten des Stiftes wäre mir zu wenig!:D

Qtreiber66
23.03.2021, 17:40
Ein Schatten des Stiftes wäre mir zu wenig!:D

Nicht umsonst gibt es den Spruch: "Er war nur noch ein Schatten seiner selbst."
Ich hoffe, dass es in Denny's Fall nicht so ist. :gfreu:

VG
Guido

Ray
23.03.2021, 18:40
1993 er R80R - Weniger als 15.000km und seit Jahrzehnten Dornröschen in der Tiefgarage.
Ausbau des Motors und NUR zur Sicherheit eine Demontage der Ölwanne...
....der Stift ist wahrscheinlich vor lauter Langeweile rausgefallen.
Auch der Draht sagt: " Wo der Stift sein soll, ist es leer"

Nun gut, dann gibt es als Bonus halt alle Dichtungen und Simmerringe neu.

Gruß aus Franken - Ray

https://up.picr.de/40816340wz.jpg


https://up.picr.de/40816341ir.jpg


https://up.picr.de/40816343zn.jpg


https://up.picr.de/40816344qn.jpg


https://up.picr.de/40816345kk.jpg

Elmar
23.03.2021, 21:15
" Wo der Stift sein soll, ist es leer"
Hast Du den Spruch von einem Handwerksmeister, der dringend Azubis (oder Azubienen) sucht? :lautlachen1:

Danke für die Bilder, jetzt weiß ich auch endlich mal, wo dieser ominöse Stift sitzen soll.

Qtreiber66
23.03.2021, 21:25
Auch der Draht sagt: " Wo der Stift sein soll, ist es leer"

Gruß aus Franken - Ray


https://up.picr.de/40816345kk.jpg

Sach mal Ray, hast Du etwa die berühmt-berüchtigte "Nockenwelleinnenbeleuchtung" aktiviert? :D :D :D
Phänomenales Bild! )(-:

VG
Guido

Ray
24.03.2021, 07:39
Der berüchtigte Stift ist mir durch das Forum seit Jahren bekannt
und nur daher wird bei mir auch mal in der Ölwanne nachgeschaut,
obwohl bei trockenem Triebwerk mit unter 15tkm eigentlich keine Notwendigkeit zu bestehen scheint.
Da ist es nur recht und billig, dass ich mich mit ein paar Bildern zur Veranschaulichung revanchiere.)(-:
Bilder dürfen gerne beliebig kopiert, verteilt und verwendet werden.

Mir ist es lieber, den Stift in der Ölwanne des ohnehin ausgebauten Triebwerks zu finden,
als mitten in einer Ausfahrt durch seltsame Geräusche des Triebwerks
darauf hingewiesen zu werden.

Glück im Pech oder so ;( - :D - MIST!:schimpf: Ray

@Elmar: :D:D

Floyd
20.04.2021, 20:32
Hallo Stiftsucher !

Ich hab schon vor 5 oder 6 Jahren mal vergeblich versucht die Stiftöffnung mit der abgenommenen Ölwanne von unten zu finden und wollte es nun noch mal versuchen.
Keine Chance.
Nach zwei Stunden liegend unter dem Mopped gebe ich für heute auf.
Ich hatte mir tatsächlich sowas wie eine schlanke Kurbelgehäusebeleuchtung gebaut , die auch gut funktioniert, aber mir fehlt der Überblick.
281368
Ich habe das Gefühl, der Kopf müsste da hin, wo der Hauptständer ist.
Der Blick müsste doch eigentlich zwischen dem Ölfilter-Mantelrohr und der vorderen Stösselstange rechts hindurch gehen.
281369
Einen Zahnarztspiegel habe ich auch besorgt, aber der passt da gar nicht richtig rein und ist vielleicht eher für die Zylinder-Methode.

Also falls noch einer einen Tipp hat:
Wie muss man schauen und wie muss die Kurbelwelle stehen ?

Morgen mache ich wieder zu und muss wie beim letzten Mal mit dem schwachen Trost leben, dass zumindest in der Ölwanne kein Stift lag...

Danke für sachdienliche Hinweise !

hg_filder
20.04.2021, 21:50
Hi,
Spiegel geht meines Wissens nach nur mit der Zylindermethode vernünftig.

Zum zweiten Bild, der Kreis: unter das Filterrohr, drüber rechts das Gussteil für das Auslasstössel. Genau dazwischen - du muss von Richtung Heck schauen - solltest du das Loch für den Stift sehen.


Hans

Floyd
21.04.2021, 05:27
Danke Hans !
Ich starte heute Abend noch mal einen Versuch...

Floyd
23.04.2021, 16:31
Mist !
Hätte ich bloß nicht nachgesehen...
281567
281568

JIMCAT
23.04.2021, 16:41
Mist !
Hätte ich bloß nicht nachgesehen...



Bingo, sieht aus wie damals bei meiner R 100R.
Da glotzte mich der Stift auch so blöde an. :pfeif:

Balta
23.04.2021, 17:02
.....nur gut das Du doch noch geschaut hast.
Nun bleibt noch die Frage, Lager verdreht oder nicht....
Das weißt Du, wenn Du den Lagerflansch freigelegt hast....

Drück Dir die Daumen.


Mark

Floyd
23.04.2021, 20:34
...ich kämpfe mich gerade durch die (wie immer bemerkenswerte) Anleitung von Hans.
Was ich noch nicht verstehe:
Müssen die Krümmerrohre wirklich runter ? Die Zylinder bleiben doch dran.
Ist das nur, damit es nicht so beengt zugeht oder wirklich erforderlich ?
Die Dinger sitzen seit 29 Jahren an ihrem Platz...
:(

Balta
23.04.2021, 20:52
Ich würde tippen das Du die Nockenwelle mitsamt dem Kettenrad nicht am Interferenzrohr vorbei bekommst..

Elefantentreiber
23.04.2021, 20:58
Der Kettenkasten geht nicht ab ohne die Krümmer zu demontieren



...ich kämpfe mich gerade durch die (wie immer bemerkenswerte) Anleitung von Hans.
Was ich noch nicht verstehe:
Müssen die Krümmerrohre wirklich runter ? Die Zylinder bleiben doch dran.
Ist das nur, damit es nicht so beengt zugeht oder wirklich erforderlich ?
Die Dinger sitzen seit 29 Jahren an ihrem Platz...
:(

Floyd
23.04.2021, 21:04
Oh,
O.K.

Danke für die Info Patrick !
So weit bin ich bisher noch nicht vorgedrungen...

Floyd
23.04.2021, 21:06
Ich würde tippen das Du die Nockenwelle mitsamt dem Kettenrad nicht am Interferenzrohr vorbei bekommst..

Ja, auch das kann sein, wenn ich so drüber nachdenke.
Danke Marc !

Die Krümmer machen mir gerade am meisten Sorgen.

Balta
23.04.2021, 21:10
Ja, auch das kann sein, wenn ich so drüber nachdenke.
Danke Marc !

Die Krümmer machen mir gerade am meisten Sorgen.


Muttern ansägen und aufbrechen.
Wegen 60€ würde ich die Gewinde am Kopf nicht verhunzen.
Und dann einmal im Jahr beim Ölwechsel lösen...

Gerd
23.04.2021, 21:34
Ja, auch das kann sein, wenn ich so drüber nachdenke.
Danke Marc !

Die Krümmer machen mir gerade am meisten Sorgen.

Bei mir waren's damals nicht die Muttern, sondern eben die Krümmer selbst, die nicht aus dem Sammler wollten (https://www.zeebulon.de/Mot/1000ccm_Umbau.htm#Kruemmerdemontage)...

Floyd
23.04.2021, 21:37
Hallo Gerd !
Den Sammler hatte ich schon gegen ein Y-Rohr getauscht.
Das müsste sich eigentlich lösen lassen.

hg_filder
24.04.2021, 10:50
Hi,
ich habe das mit mächtig viel WD40 eingefutet und 2 Tage stehen lassen. Dann mit dem "Fön" heiss gemacht und vorsichtig geöffnet.

Wie bist du denn schlussendlich an das Bild gekommen?

Hans

Floyd
24.04.2021, 11:27
Hallo Hans !
Wie beschrieben habe ich mir für 39.99€ ein W-LAN-Endoskop schicken lassen und das dann von unten am Ölfilterrohr vorbei geschoben.
Die richtige Stelle hatte ich dann nach drei Minuten auf dem Schirm.

Wie das mit bloßem Auge gehen soll ist mir immer noch schleierhaft.
Da ist definitiv was in der Sichtachse.
Mit Mopped auf dem Seitenständer ging es ein klein wenig besser, es reichte aber nicht.

Floyd
24.04.2021, 11:32
...ich korrigiere mich.
Das mit dem Endoskop hatte ich hier noch gar nicht geschrieben...
281617

hg_filder
24.04.2021, 11:36
Hallo Hans !
Wie beschrieben habe ich mir für 39.99€ ein W-LAN-Endoskop schicken lassen und das dann von unten am Ölfilterrohr vorbei geschoben.
Die richtige Stelle hatte ich dann nach drei Minuten auf dem Schirm.

Wie das mit bloßem Auge gehen soll ist mir immer noch schleierhaft.
Da ist definitiv was in der Sichtachse.
Mit Mopped auf dem Seitenständer ging es ein klein wenig besser, es reichte aber nicht.

OK, dan ändere ich das mal in der Anleitung und würde deine Beschreibung übernehmen.

Hans

Floyd
01.05.2021, 10:35
Also, da das ja hier der Umfrage-Thread ist:

BMW R 100 GS, Baujahr 1992, 149 000 km
Stift schaut ca. 1/2 aus dem Lagerschild raus, sitzt aber in der Position bombenfest.
Lagerschale ist nicht verdreht und Ölbohrungen sind frei.

Ich bin etwas stolz auf mich, dass ich als Nicht-Schrauber alleine bis an den Punkt gekommen bin.
Natürlich nur Dank der guten Anleitung von Hans...

Da ich keinen passend großen Abzieher habe und auch nicht 25 mm in Stahl bohren kann, habe ich mir zum Abziehen des Lagerschildes selber etwas gebastelt.
Hat super funktioniert !

282207
282208
282209
282210
282211

hg_filder
01.05.2021, 11:23
Der Lagerabzieher ist doch perfekt geworden!!

Hans

Qtreiber66
01.05.2021, 12:25
Also, da das ja hier der Umfrage-Thread ist:

BMW R 100 GS, Baujahr 1992, 149 000 km
Stift schaut ca. 1/2 aus dem Lagerschild raus, sitzt aber in der Position bombenfest.
Lagerschale ist nicht verdreht und Ölbohrungen sind frei.

Ich bin etwas stolz auf mich, dass ich als Nicht-Schrauber alleine bis an den Punkt gekommen bin.
Natürlich nur Dank der guten Anleitung von Hans...

Da ich keinen passend großen Abzieher habe und auch nicht 25 mm in Stahl bohren kann, habe ich mir zum Abziehen des Lagerschildes selber etwas gebastelt.
Hat super funktioniert !

282207





Jürgen, meinen Glückwunsch! )(-:
Außer Spesen niGS gewesen. :D

Hast Du die technische Zeichnung erstellt oder ist die Bestand der 2V-Datenbank?

VG
Guido

hg_filder
01.05.2021, 12:41
Jürgen, meinen Glückwunsch! )(-:
Außer Spesen niGS gewesen. :D

Hast Du die technische Zeichnung erstellt oder ist die Bestand der 2V-Datenbank?

VG
Guido

Werkzeug für den Lagerträger-Ausbau (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15012-Werkzeug-für-den-Lagerträger-Ausbau)
Hans

Qtreiber66
01.05.2021, 12:52
Werkzeug für den Lagerträger-Ausbau (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15012-Werkzeug-für-den-Lagerträger-Ausbau)


Hans

Bedankt )(-:

VG
Guido

petervw
26.04.2022, 18:00
Hallo zusammen,
für die Statistik

und die Anleitung ist wirklich Super geschrieben, damit konnte ich als eher ungeübter Schrauber bislang alles ohne Probleme ausbauen.

-Ist eine Basic 70.000 km, Stift lag in der Ölwanne. Lagerbuchse nicht verdreht. Loch war auch kaum verstemmt. Fahre die Basic ca.20 Jahre / bin 2. Besitzer.
Was ich so hier gelesen habe, geht die Wahrscheinlichkeit das bei einer Basic der Stift korrekt verstimmt ist gegen Null.

Werde jetzt mal Madenschrauben besorgen und hoffe das ich das Gewindeschneiden hinbekomme.

Vielleicht kann mir noch jemand sagen, ob die bei ebay erhältlichen Madenschrauben mit Zapfen geeignet sind oder ob man besser bei einer einfachen Madenschraube vorne das Gewinde z.B. durch Einspannen in eine Bohrmaschine eintsprechend bearbeitet,

Grüße Peter

Zagato
27.04.2022, 11:35
Wie woanders bereits gepostet, sieht es bei meiner frisch gekaufte R100R aus April 93 bei 14.700 km momentan so aus:
302550

Scheint OK aber auch nicht dementiell übertrieben, was die Verstemmung Qualität angeht.

Elefantentreiber
08.12.2022, 16:45
Habe mal wieder einen.

R80R aus 94, 32566 km seit ca. 12 Tkm mit einem BBK.

Stift raus und weg, leider auch 2 Stößel im Eimer.

Man soll einfach nicht da rein kucken :(

KHP
05.05.2023, 11:27
Hallo Zusammen,

hatte bei meiner R100GS/PD (1995 neu gekauft, jetzt 140.000 km, ohne je aufgrund von Motorschäden liegen zu bleiben) beim letzten Ölwechsel eine magnetische Ölablassschraube eingebaut - vielleicht ein Fehler??

Jetzt beim Ölwechsel hing der Stift am Magneten und der Schrauber meines Vertrauens klärte mich bzgl. "Stift des Grauens" auf. Was nun?

Sehr wahrscheinlich, dass der Stift schon zig Tsd-km vor dem Ölablass lag, ohne dass etwas passiert ist. Das erste Foto im Forum zeigt ja diese Situation.

Vielleicht kann man sich an den Gedanken gewöhnen und wird mit der Zeit auch entspannt. Jedenfalls plane ich die nächste Reise, ohne vorher einzugreifen, wäre eh nicht mehr zu schaffen und wird schon schiefgehen. Wenn ihr nichts mehr hört - hättet jot jejangen!

Euch allen - Viel Glück!

hg_filder
05.05.2023, 11:35
[...]
Vielleicht kann man sich an den Gedanken gewöhnen und wird mit der Zeit auch entspannt. Jedenfalls plane ich die nächste Reise, ohne vorher einzugreifen, wäre eh nicht mehr zu schaffen und wird schon schiefgehen. Wenn ihr nichts mehr hört - hättet jot jejangen!

Euch allen - Viel Glück!

Das wird ein Ritt auf der Kanonenkugel - nicht, dass unterwegs unbedingt was passieren muss, aber auf jeden Fall kann. Dann jedoch mit kapitalem Motorschaden. Aber selbst wenn nichts passiert: Im Kopf wirst du das die ganze Zeit präsent haben.

Hans

Schwupp
05.05.2023, 17:09
...
Sehr wahrscheinlich, dass der Stift schon zig Tsd-km vor dem Ölablass lag, ohne dass etwas passiert ist
...

Genauso wahrscheinlich ist es, dass der Stift eben erst rausgefallen ist... Lies dir doch das HIER (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52760-Revision-KW-Lagerstift&p=653809&highlight=stift+des+grauens#post653809) mal durch und überlege, ob eine Reparatur für dich oder deinen Schrauber nicht doch noch vor dem Urlaub machbar ist.

Gruß Bernhard

FrankR80GS
05.05.2023, 17:22
Hallo Zusammen,

hatte bei meiner R100GS/PD (1995 neu gekauft, jetzt 140.000 km, ohne je aufgrund von Motorschäden liegen zu bleiben) ....

Jetzt beim Ölwechsel hing der Stift am Magneten und der Schrauber meines Vertrauens klärte mich bzgl. "Stift des Grauens" auf. ...

Ich habe den grauenhaften Stift bei 160 tkm gefunden. Zufällig, weil ich statt der üblichen Kunststoffauffangwanne eine aus Blech benutzt habe und es "Pling" machte. Ich bin danach keinen Meter mehr gefahren.

Nach der Reparatur musste ich per Hand die Stößel zurückschieben um die NW wieder einsetzen zu können. Dabei fühlte sich eine Fläche sehr rau an. :entsetzten:

Ich will nicht unken, aber BMW baut einige Fehler schon gut reproduzierbar ein. An meiner Maschine war so ziemlich alles hinüber, was der eifrige Forenleser so kennt.

nomix111
05.05.2023, 19:19
Nur für die Statistik.
Beim Zusammenbau meines mit 180.000km erworbenen und total
zerlegten 95er R100R Gespanns musste ich ebenfalls da bei.
Stift war weg, aber sonst alles ok.
Hab ihn durch ne Madenschraube ersetzt, deren Spitze ich
entsprechend der Passung nachgearbeitet habe.
Gruß, Axel

Bucherlothar
12.05.2023, 14:06
Auch nur für die Statistik:
R100 Mystik, BJ. 95 , 27tkm
Beim letzten Ölwechsel prophylaktisch endoskopiert,
Stift halb raus, Lager nicht verdreht oder verschoben.
Gewindestift gesetzt und gekontert. Stößelschrott...durch 4 gute gebrauchte aus dem Forum ersetzt. Ölpumpe Schrott, durch neuwertige aus dem Forum ersetzt... bin grad wieder am Zusammenbauen.
Gruß Lothar

glowin
12.05.2023, 16:18
Hallo Lothar, wie hast du endoskopiert?
Von unten durch die abgenommene Ölwanne oder Zylinder gezogen?

Bucherlothar
12.05.2023, 18:24
Hallo, glowin.
Von unten durch die Ölwanne übers Mantelrohr schräg nach oben, und da war er...

glowin
12.05.2023, 18:58
Danke,
das werde ich demnächst auch mal versuchen.
Man ist ja schon irgendwie neugierig.

Bucherlothar
12.05.2023, 19:37
Vielleicht geht der Kelch ja an dir vorbei. Ich drück dir die Daumen.
Kannst ja mal berichten
Gruß Lothar

kaja
22.05.2023, 08:19
Hallo,
am WE mal die Oelwanne abgemacht, kein Stift zu sehen:gfreu:
Werde beim nächsten Werkstattbesuch aber doch mal um Überprüfung bitten,
ein Endoskop habe ich nicht.
Erstaunlich, wie wenig Oel trotz Stahlbus in der Wanne bleibt.
Nach fast 30 Jahren und rund 26.000KM keine Ablagerungen,
der Boden der Wanne war sauber.



kaja

Bucherlothar
22.05.2023, 12:32
Hallo Kaja, schau dir auf jeden Fall die Stössel an, wenn die Ölwanne schon mal ab ist.
Gruß Lothar

kaja
22.05.2023, 13:04
Hallo und Danke f.d. Tip,

die Wanne ist schon wieder drauf.
Nächsten Monat ist die LQ aber in der Werkstatt, da die Stösselgummis
kurz vor dem Urlaub undicht wurden......X(, ggf. besteht die Möglichkeit
einer Kontrolle, die Zylinder sind dann ja eh ab. Sonst in einer Herbstaktion.

Grüsse
kaja

gespannpit
22.05.2023, 19:39
Hallo,
am WE mal die Oelwanne abgemacht, kein Stift zu sehen:gfreu:
Werde beim nächsten Werkstattbesuch aber doch mal um Überprüfung bitten,
ein Endoskop habe ich nicht.
Erstaunlich, wie wenig Oel trotz Stahlbus in der Wanne bleibt.
Nach fast 30 Jahren und rund 26.000KM keine Ablagerungen,
der Boden der Wanne war sauber.



kaja

Hallo,
was soll denn nach 26000km in der Wanne sein?
Gruß
Pit

remsper
23.05.2023, 07:19
R100 Mystik, BJ. 95 , 27tkm
Stift halb raus
Stößelschrott
Ölpumpe Schrott

bei manchen Threads sollte man einfach nicht mitlesen :schock:
Steht der Ölpumpenschaden in Zusammenhang mit dem Stift?

R80R mit 61.000km - Ölwanne kann leider wegen Hilfsrahmen nicht abgenommen werden.

Bucherlothar
23.05.2023, 09:00
Guten Morgen...
Nein,das sind 2 Baustellen. Ist alles hier im Forum nachzulesen.
Stichworte "Stift des Grauens" und "Stösselpitting". Arbeitsanleitungen gibt's in der Datenbank. An der Stelle nochmal mein Dank an alle, die dieses tolle Forum mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen gefüllt haben.
Gruß Lothar

kaja
26.05.2023, 06:12
Hallo,

da ich mir nicht sicher war, ob ich das Saugrohr mit Loctite gesichert hatte,
Oelwanne noch mal runter.
In der Oelwanne lag ein Gummiring?(.
Ca. 20MM, leicht deformiert, kein runder Ring, sondern eckig.
Wo könnte der hingehören. Beim erstmaligen Abbau der Wanne war er nicht drin. MAN-Oelfilter habe ich gewechselt, da sind solche Ringe nicht drauf.

Jemand ne Idee., so wie der ausschaut war der aber schon länger nicht mehr montiert, sonst wäre er ja noch rund.

Grüße und sonniges Wochenende
kaja

Elefantentreiber
26.05.2023, 06:29
Hast Du einen Ölkühler verbaut?

Das ist der 4-Kant Ring der zum Öl-Kühler Öl-Filter gehört.

Den kann der Öldruck, wenn schlecht montiert durch den Spalt des Mantelsrohres raus drücken, dann liegt er in der Ölwanne.

kaja
26.05.2023, 06:35
Hallo und Danke f.d. schnelle Antwort.

Ist eine R80R ohne Kühler, hab sie aber erst seit Januar 2022.
Was vorher damit gemacht wurde..... ?(

Dann brauche ich mir also keine Sorgen machen....?
Nur, wo hatte sich der Ring so lange versteckt?
Die Wartung an dem Moped war bisher eher schlecht, bzw. nicht gemacht.
Als ich sie bekommen habe hatte sie an 2 Ventilen kein Spiel!

Grüße
kaja

JIMCAT
26.05.2023, 07:35
Hallo

Der Vierkantring für den Ölkühler hat die Maße 32x38x4.

Jener in der Ölwanne gefundene Ring ist meines Wissens nirgends verbaut.

glowin
12.06.2023, 10:14
Vielleicht geht der Kelch ja an dir vorbei. Ich drück dir die Daumen.
Kannst ja mal berichten
Gruß Lothar

Ich habe gestern beim Ölwechsel mal die Wanne abgemacht und mit den Endoskop ein paar Bilder gemacht.
Ich finde das sieht gut aus, bei mir hatte der Verstemmer ( der Bördeler?) anscheinend einen guten Tag.
325607
Ich will mal hoffen das der Stift noch einige Kilometer da bleibt wo er ist.

Nachtrag für die Statistik: Monolever R65 1991 49000km

Merauder108
28.06.2023, 12:27
Hallo, ich bin schon länger im Forum, habe eine R100R Bj 96 und habe vorgestern meinen Ölwechsel vollzogen. Leider habe ich den Stift des Grauens und weitere drei schmale Stifte entdeckt. Mir ist der Artikel zur Behebung des Schadens aus der Datenbank bekannt.

Ich habe trotzdem Fragen:

Wisst ihr, um welche weiteren Stifte es sich handeln könnte?
Ist der Schaden umso größer? Ich weiß schon, dass natürlich der Schaden sich schon ausgedehnt haben könnte.
Wie lange dauert die Behebung des Schadens? Nur, dass ich ungefähr abschätzen kann, was auf mich zukommt in einer Werkstatt.
Ich bin bedauerlicherweise totaler handwerklicher Linkshänder.
Das Motorrad zum Schrauber zu fahren ist wahrscheinlich auch keine gute Idee, oder?

Vielen Dank für Antworten

FrankH
28.06.2023, 12:35
Wisst ihr, um welche weiteren Stifte es sich handeln könnte?



Die sind aus den Nadellagern der Kipphebel )(-:

Schrauberopa
28.06.2023, 12:38
Wisst ihr, um welche weiteren Stifte es sich handeln könnte?
-> der dicke Stift wird wohl der 'Stift des Grauens' sein, die dünneren könnten aus der Kipphebellagerung stammen;


Wie lange dauert die Behebung des Schadens?
-> das wird Dir der Werkstattmann sicherlich am besten beantworten können. Müsste ich es bei meiner machen, würde ich mir einen Tag dafür reservieren - die Werkstatt sollte jedoch schneller sein, da routinierter ?(;


Das Motorrad zum Schrauber zu fahren ist wahrscheinlich auch keine gute Idee, oder?
-> kann gut gehen, kann aber schief gehen, deswegen würde ich es sicherheitshalber bleiben lassen;

mutmasst der Schrauberopa

Edit: Frank war 3 Minuten schneller)(-:

und herzliche Grüsse nach Mittelberg - bei der Josefa Angerer war einige Jahre meine zweite Heimat übers Wochenende

FrankH
28.06.2023, 12:44
Edit: Frank war 3 Minuten schneller)(-:



Du dafür ausführlicher :fuenfe:

kosi
28.06.2023, 12:44
Moin Til,

an den Kipphebeln kann was passiert sein, muss aber nicht. Die Lager sind definitiv kaputt, bzw. min. eins. Das Lagerschild kann sich verdreht haben, muss aber nicht. Der Motor muss in den genannten Bereichen kontrolliert werden, erst dann kann man sehen ob er komplett zerlegt werden muss, oder nicht. Weiter fahren definitiv nein!

Kenny Biber
28.06.2023, 13:24
Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ?

Dort ist ja auf jeden Fall auch eine Menge an Bewegung drin, sodass dann hier ebenfalls ein Schaden entstanden sein könnte.

Ich drücke dir die Daumen,

Christian

Merauder108
28.06.2023, 13:34
Kreisch!, Oh Gott, vielen Dank, für die Antworten.
Ich frage das bei einem Schrauber ab.

FrankR80GS
28.06.2023, 13:40
Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ?

Wie schon bei Schiller "durch diese hohle Gasse muss er kommen" es führt kein anderer Weg dorthin.

Wolfram2
29.06.2023, 10:57
Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ? ...

Hallo,

die Nadeln finden ihren Weg durch die Schutzrohre an den Stoßstangen vorbei in die Ölwanne.

Kenne die Situation nicht im Detail, aber dort muss ein Weg frei sein für das aus der Ventilkammer rücklaufende Öl.

An den Stößeln selbst können die Nadeln nicht vorbei.

Mein Rat wäre, den Motor zu Patrick (Elefantentreiber) zu verbringen und ihn reparieren zu lassen.

Und ja, wie schon gesagt, besser nicht mehr fahren. Wenn sich die Lagerschale verdreht und die Ölversorgung unterbricht, ist der Schaden mehrfach höher. Eventuell nicht nur für den Motor.

Elefantentreiber
29.06.2023, 13:07
Nicht an den Stößeln vorbei, durch die Rücklaufbohrung vor den Stößeln.


Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ?

Wolfram2
29.06.2023, 16:16
... durch die Rücklaufbohrung vor den Stößeln.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=327030&stc=1&thumb=1&d=1688040421

Hallo Patrick,

vielen Dank für das Bild!

Jetzt weiß ich auch, wie das bei dem BMW-Motor aussieht.

Ich hoffe es ist verzeihlich, dass ich da bei meinem Motorrad noch nicht dran musste. ;)

jo12342
30.07.2023, 16:17
Bei mir sind die auch vermehrt ab bj 90 rausgefallen ....

ganz aufällig r 100 R R 80 R hatte jede 2te ! (kann aber zufällig sein )

nach dem ich mir hier die bilder angesehen habe kann ich von der Reparatur methode endoscope von der ölwanne aus nur abraten !

Man muss einfach die verstemmung sehr genau von unten sehn ...
ich hab da mit dem endoskop schlechte erfahrungen gemacht ! (mann kommt sehr schlecht in den Winkel wo mann ne 100% draufsicht hatt)

das verstemm Werkzeug scheint da bei manchen Lagerschilden einfach
nicht genug Marterial vor den stift gedrückt zu haben wenn da ca 0,1mm
Alumaterial so "halbseiden " vor dem stift anliegen wird das von dem
vibrationsarmen Hochkutivierten)(-: Motor einfach wegvibriert wenn da
richtig dick material bis in die mitte vom stift gedrückt wurde bleibt es stehn !
Hab schon welche gesehn wo gar kein Material vor dem Stift steht und er
ist Trozdem NOCH nicht rausgefallen (Achtung mit dem Lötdraht !!!!)

Die Effektivste Methode ist den Linken ( und Rechten ) Zylinder zu ziehen
die Kurbellwange vom Loch wegzudrehen dann kann man mit dem Zahnartzspiegel sehr genau sehen ob es überhaupt halten kann wenn mann vor lauter verstemmtem alu den stift nicht sieht hält es !

Wenn man sich 17 Seiten lang sorgen um einen Stift macht sollte man sich um den Rest des Motors auch sorgen und gerade den Zustand Der Zylinderköpfe kann man nicht von unten mit dem endoskop kontollieren !

Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in Den führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .

Und wenn einem 3-4 Stunden arbeit für nen Classiker Motor zu Viel sind
dann kann man es sich gleich sparen Öl rein Kundendienst gemacht :bitte:

ggf nen 2 Ventiler spezi (gibt genug net die Japaner werstatt um die ecke) fragen was er dafür aufruft abdichten Köpfe kontrollieren etc pp sollte net mehr als 400€ kosten mit abdichten !
und wenn die Köpfe, Stössel und der Stift Asche sind kann mann den Motor auf einen Vernüftigen Stand bringen bevor mann erst den Stift macht dann das abgerissenen Ventil rechts und dann das eingelaufene Ölpumpengehäuse
ausbuchsen lässt !

PS: wenn man sich absolut sicher ist das die Köpfe passen (da schon mal gemacht etc pp vor 2000km erst offen oder so ) kann man es natürlich von unten machen ! Aber es gibt einen Grund das gerade Köpfe der R 80 R 100 baureihe ab 90 wie Gold gehandelt werden und der ist nicht der das die sich besonders geil fürs tunning eignen sondern das da einfach vermehrt kapitale schäden aufgrund von Fertigungstoleranzen etc pp ergeben haben sprich es hatt soviele zerissen das es einfach kein vernüftiges Material mehr am Markt mehr findet ich hab vor 10j nen Satz 100er gs köppe bei ebay gekauft 40t mit kipphebel 220€ und die davor für 260 waren mir zu teuer :D
Gut die hatten auch 0,3 radialspiel aber die waren zum überarbeiten gedacht und ich glaub den Kmst !!!!
Die Köpfe der Baujahre davor waren wesentlich besser /6 oder die ab bj81 hatten
nie so krassen verschleiss in den führungen (dafür eingeschlagene Ventile :rolleyes:)

Die Pfuschmethode gucke stift von unten kostet ggf nen satz gebr köpfe 600€ aufwärts + überarbeiten + Satz gebr zylinder wenns abgerissen ist
ist halt nimmer so das es nen gebr kopf für 100€ gibt .

jo12342
30.07.2023, 16:47
Bei mir sind die auch vermehrt ab bj 90 rausgefallen ....

ganz aufällig r 100 R R 80 R hatte jede 2te ! (kann aber zufällig sein )

nach dem ich mir hier die bilder angesehen habe kann ich von der Reparatur methode endoscope von der ölwanne aus nur abraten !

Man muss einfach die verstemmung sehr genau von unten sehn ...
ich hab da mit dem endoskop schlechte erfahrungen gemacht ! (mann kommt sehr schlecht in den Winkel wo mann ne 100% draufsicht hatt)

das verstemm Werkzeug scheint da bei manchen Lagerschilden einfach
nicht genug Marterial vor den stift gedrückt zu haben wenn da ca 0,1mm
Alumaterial so "halbseiden " vor dem stift anliegen wird das von dem
vibrationsarmen Hochkutivierten)(-: Motor einfach wegvibriert wenn da
richtig dick material bis in die mitte vom stift gedrückt wurde bleibt es stehn !
Hab schon welche gesehn wo gar kein Material vor dem Stift steht und er
ist Trozdem NOCH nicht rausgefallen (Achtung mit dem Lötdraht !!!!)

Die Effektivste Methode ist den Linken ( und Rechten ) Zylinder zu ziehen
die Kurbellwange vom Loch wegzudrehen dann kann man mit dem Zahnartzspiegel sehr genau sehen ob es überhaupt halten kann wenn mann vor lauter verstemmtem alu den stift nicht sieht hält es !

Wenn man sich 17 Seiten lang sorgen um einen Stift macht sollte man sich um den Rest des Motors auch sorgen und gerade den Zustand Der Zylinderköpfe kann man nicht von unten mit dem endoskop kontollieren !

Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in Den führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .

Und wenn einem 3-4 Stunden arbeit für nen Classiker Motor zu Viel sind
dann kann man es sich gleich sparen öl rein Kundendienst gemacht :bitte:

ggf nen 2 Ventiler spezi (gibt genug net die Japaner werstatt um die ecke) fragen was er dafür aufruft abdichten Köpfe kontrollieren etc pp sollte net mehr als 400€ kosten mit abdichten !
und wenn die Köpffe, Stössel und der Stift Asche sind kann mann den Motor auf einen Vernüftigen Stand bringen bevor mann erst den Stift macht dann das abgerissenen Ventil rechts und dann das eingelaufene öllpumpengehäuse
ausbuchsen lässt !

PS: wenn man sich absolut sicher ist das die Köpfe passen (da schon mal gemacht etc pp vor 2000km erst offen oder so ) kann man es natürlich von unten machen ! Aber es gibt einen Grund das gerade Köpfe der R 80 R 100 baureihe ab 90 wie Gold gehandelt werden und der ist nicht der das die sich besonders geil fürs tunning eignen sondern das da einfach vermehrt kapitale schäden aufgrund von Fertigungstoleranzen etc pp ergeben haben sprich es hatt soviele zerissen das es einfach kein vernüftiges Material mehr am Markt mehr findet ich hab vor 10j nen Satz 100er gs
Köppe bei ebay gekauft 40t mit kipphebel 220€ und die davor für 260 waren mir zu teuer :D
Gut die hatten auch 0,3 radialspiel aber die waren zum überarbeiten gedacht und ich glaub den Kmst !!!!
Die Köpfe der Baujahre davor waren wesentlich besser /6 oder die ab bj81 hatten
nie so krassen verschleiss in den führungen (dafür eingeschlagene Ventile :rolleyes:)

Die Pfuschmethode gucke stift von unten kostet ggf nen satz gebr köpfe 600€ aufwärts + überarbeiten + Satz gebr zylinder wenns abgerissen ist
ist halt nimmer so das es nen gebr kopf für 100€ gibt .
Mm

FrankR80GS
30.07.2023, 16:50
Mm

Deine Anmeldung ist zwischendurch verlorengegangen. Dann macht die Forensoftware dummes Zeuch. "Angemeldet bleiben" wählen schützt davor.

northpower
30.07.2023, 17:00
Moin jo.....
du schreibst:


Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in den Führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .

Wie misst du das Spiel wenn Köpfe drauf ?

jo12342
30.07.2023, 17:52
Gar nicht ! War so gemeint das man sie eh runterbaut wenn man sich um die stiftproblematik kümmert ..... wenn es mein Motor wäre würde ich es so machen !
Nachdem ich bmw Köpfe mit 80tkm in noch passablen Zustand gesehn hab und welche mit 30tkm die jenseits von gut und Böse waren . Ist das immer wie Kaffeesatz lesen. Bzw zeigen einem gelbeverfärbungen im Kopf ventildeckelbereich den Weg dann ist es sowieso klar !

Dirk
30.07.2023, 22:37
Mm
Mm? Zweifelst Du Deinen derzeitigen argumentativen Amoklauf selbst an?

jo12342
31.07.2023, 08:58
ne ich zweifle immer mal wieder an meinen Rechtschreibkünsten mmmm
Gut das die frau die deutsch sachen von den kindern kontrolliert ist nicht einfach als quasi legastheniker in ein forum zu schreiben da wird man immer missverstanden :D

eschild
12.10.2023, 11:27
Moin in die Runde,

nochmal zum Ursprungsthema:

R100R
93er Motor
72.500km


Stift des Grauens rausgewandert aber nicht rausgefallen und die KW-Lagerbuchse ist zum Glück nicht verdreht/verschoben.

332964 332965

Das sehe ich so live das erste Mal - entspricht ja aber den Berichten bzgl. der gefährdeten Baujahre und dem Wanderverhalten.

Veterinärtherapie mit Madenschraube DIN915 M5x12 sowie einer 2. "einfachen" M5-Madenschraube zum Kontern.

332967 332966

Darüber hinaus 1 Stössel (Einlassventil rechts) mit Pittings (Danke an maxkuh für den Ersatz!).

332968

3 Stössel ohne Befund.

Herzliche Grüsse, Andreas

Philipp_FS
12.10.2023, 13:09
R80 mono, 13tkm, Bj. 92 noch keinen Ölwechsel gemacht.
Werde in die Ölwanne schauen bzw. mir ein Endoskop besorgen und dann wird mal reingeschaut, wo der Stift sich so rumreibt.

Gerd M.
12.10.2023, 16:17
Ooooch, was macht ihr für Getöse ? So ein kleiner Stift kost doch nix....

trybear
12.10.2023, 18:43
Ooooch, was macht ihr für Getöse ? So ein kleiner Stift kost doch nix....

Smileys vergessen? ;)

beem
12.10.2023, 18:50
Smileys vergessen? ;)

:schock:
Bei Bauj. 92, 13.000km noch kein Ölwechsel gemacht, wohl auch??

FrankR80GS
12.10.2023, 19:52
:schock:
Bei Bauj. 92, 13.000km noch kein Ölwechsel gemacht, wohl auch??

Brauchste auch nicht. 13 tkm in 31 Jahren - das ist jeden Tag nur 1 km - kannste also ganz locker schieben. ;)

Rudi
13.10.2023, 08:01
Hab gerade einen gebraucht gekauften Motor zerlegt.
Laufleistung seit Auf-/Umbau unbekannt.
Wohl nicht viel, wenn ich mir die Kolben-/Zylindergarnitur ansehe.
Aber: weder in der Ölwanne noch im Lagerschild war ein Stift zu finden ...
Vorderes Kurbelwellenlager war noch, wo es sein sollte.

trybear
13.10.2023, 08:28
Hab gerade einen gebraucht gekauften Motor zerlegt.
Laufleistung seit Auf-/Umbau unbekannt.
Wohl nicht viel, wenn ich mir die Kolben-/Zylindergarnitur ansehe.
Aber: weder in der Ölwanne noch im Lagerschild war ein Stift zu finden ...
Vorderes Kurbelwellenlager war noch, wo es sein sollte.

Was soll uns Dein Betrag nun sagen? :nixw:

Q-treiber
13.10.2023, 10:19
... weder in der Ölwanne noch im Lagerschild ...

Was soll uns Dein Betrag nun sagen?

calamum discessum.

Salopp: stiftus verschwindibus. :D

Soran
01.03.2024, 18:41
Heute Ölwanne demontiert (war leicht undicht) und dabei den Stift des Grauens gefunden.
BMW R100R Bj. 1993 mit 63.000 km.
Bisher ohne Probleme gefahren.

Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:

Munga64
01.03.2024, 18:59
Hallo Patrick

1 x R100GS PD, EZ 89 Stift lag in Ölwanne. Nichts verdreht, kein Schaden.
1 x R 80 GS, meine, EZ 95 Stift war gewandert aber noch nicht komplett herausgefallen. Nichts verdreht, keinen Schaden.
1x R 100 GS EZ 89, mit Fallert Motor. Stift war von Fallert brachial verstemmt. Meine, starke Körner spuren.

Grüße

Uwe

Wolfram2
01.03.2024, 19:17
... Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:

Leichtsinn, Leichtsinn mein Vergnügen, Leichtsinn, Leichtsinn meine Lust!
Gäbs kein Leichtsinn, gäbs kein Vergnügen, gäbs kein Leichtsinn, gäbs keine Lust! :D

Du hast wirklich Humor! ;)

JIMCAT
01.03.2024, 19:21
Heute Ölwanne demontiert (war leicht undicht) und dabei den Stift des Grauens gefunden.
BMW R100R Bj. 1993 mit 63.000 km.
Bisher ohne Probleme gefahren.

Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:

Ja, bisher :pfeif:,
ich könnte so keinen Meter mehr fahren ohne daran zu denken .... :schock:

Strassenkehrer
01.03.2024, 19:33
Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:

Ohne Worte, aber es ist dein Motor, mach was du willst.

Florian
01.03.2024, 20:42
(…) Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:
Unter diesen Umständen sollte der Stift unbedingt in der Ölwanne verbleiben – nur so erhälst Du Dir die Chance, dass er wieder zurückwandert. :D

Viel Glück (und das ist selten so ernst gemeint wie hier),
Florian

hg_filder
01.03.2024, 20:49
Heute Ölwanne demontiert (war leicht undicht) und dabei den Stift des Grauens gefunden.
BMW R100R Bj. 1993 mit 63.000 km.
Bisher ohne Probleme gefahren.

Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:


MM
01.03.2024, 20:50
Heute Ölwanne demontiert (war leicht undicht) und dabei den Stift des Grauens gefunden.
BMW R100R Bj. 1993 mit 63.000 km.
Bisher ohne Probleme gefahren.

Glückwunsch!


Werde die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren und lass alles weitere gut sein...:gfreu:

Beileid zu dieser Fehlentscheidung.

georg.walker
01.03.2024, 20:59
BMW R100R Bj. 1993 mit 63.000 km

Na der verkauf hier wird aber in Zukunft schwierig
aber besser so und ehrlich als andersrum )(-:

Soran
01.03.2024, 21:47
Meint ihr echt ich sollte es lieber reparieren (lassen)?
Viele hier im Forum haben zu diesem Thema (Stift des Grauens) geschrieben, dass sie den Stift zwar gefunden haben, aber trotzdem viele Tausend Kilometer weiterhin ohne den Stift gefahren sind....und wer weiß, wie lange der schon fehlt, ohne dass was passiert ist....
Hmmmm....??
Ich vermute, dass sich die Fahrer, die das Know How haben es selbst reparieren zu können, es auch tun.....keine Frage.
Und die, die es in einer Werkstatt reparieren lassen müssen, die hohen Kosten scheuen und auf gut Glück weiter fahren wie bisher.
Ist meine persönliche Einschätzung.
Man muss die Relation sehen, zwischen dem Wert des Motorrades und den Reparaturkosten in einer Werkstatt um den Stift wieder einzusetzen....für eine Reparatur, die objektiv gar nicht notwendig ist, da ja alles bestens läuft.

hg_filder
01.03.2024, 21:54
Meint ihr echt ich sollte es lieber reparieren (lassen)?
Viele hier im Forum haben zu diesem Thema (Stift des Grauens) geschrieben, dass sie den Stift zwar gefunden haben, aber trotzdem viele Tausend Kilometer weiterhin ohne den Stift gefahren sind....und wer weiß, wie lange der schon fehlt, ohne dass was passiert ist....
Hmmmm....??
Ich vermute, dass sich die Fahrer, die das Know How haben es selbst reparieren zu können, es auch tun.....keine Frage.
Und die, die es in einer Werkstatt reparieren lassen müssen, die hohen Kosten scheuen und auf gut Glück weiter fahren wie bisher.
Ist meine persönliche Einschätzung.
Man muss die Relation sehen, zwischen dem Wert des Motorrades und den Reparaturkosten in einer Werkstatt um den Stift wieder einzusetzen....für eine Reparatur, die objektiv gar nicht notwendig ist, da ja alles bestens läuft.


Hi,
in der Datenbank gibt es von mir ein Dokument zur Reparatur. Zur Möglichkeit eines Schadens: ein Lottogewinn ist unwahrscheinlicher. Selbst wenn du das Teil nicht selber reparieren willst: Aus und Einbau bekommt man selber hin.

Und es schläft sich besser.


Hans

Luggi
01.03.2024, 21:55
....für eine Reparatur, die objektiv gar nicht notwendig ist, da ja alles bestens läuft.

:rolleyes:

Strassenkehrer
01.03.2024, 22:05
Meint ihr echt ich sollte es lieber reparieren (lassen)?


Nö, wie kommst du darauf :nixw:

Affe <=> Seife :lautlachen1:

Wolfram2
01.03.2024, 22:30
Hallo Soran,

hast Du eine Vorstellung was passiert, wenn sich die vordere Lagerschale der Kurbelwellenlagerung verdreht und die Ölzufuhr dadurch abgeklemmt wird?

Und ich meine jetzt nicht nur den Motorschaden. Dieser kann auch einen schweren Unfall verursachen.

Die Meinungsäußerrungen waren doch wohl eindeutig.

Da Du ja anscheinend nicht in der Lage bist, dies selbst zu reparieren, was ja auch keine Schande ist, würde ich mal beim Patrick (Elefantentreiber) anfragen, was die Reparatur kostet.

Ein Weiterfahren wäre mir zu riskant.

FrankR80GS
01.03.2024, 22:44
Damit sich der Aufwand richtig lohnt, würde ich auch gleich noch die Stößel prüfen und ggf. erneuern. Wenn eh alles auseinander ist, macht das den Kohl nicht fett. Gerade bei einem Motorrad mit geringer Laufleistung - natürlich nur, wenn man damit zukünftig auch noch ernsthaft fahren möchte. Sonst schnell verkaufen.

Dirk
01.03.2024, 22:48
Hi,
in der Datenbank gibt es von mir ein Dokument zur Reparatur. Zur Möglichkeit eines Schadens: ein Lottogewinn ist unwahrscheinlicher. Selbst wenn du das Teil nicht selber reparieren willst: Aus und Einbau bekommt man selber hin.

Und es schläft sich besser.


Hans

Hans, was meinst Du mit der Aussage, woher hast Du Zahlen über Schadenswahrscheinlichkeit, welchen Lottogewinn meinst Du und wie soll das eine Entscheidungsfindung beeinflussen?
Die Chance auf einen Lottogewinn liegt zwischen 1:31 und 1:140 Millionen.
Wenn die Chance auf einen Stift-Schaden bei 1:130 Millionen liegt, würde ich nicht reparieren.

beem
01.03.2024, 22:55
Bei meiner Revision, hatte Patrick nochmals diese Stelle kontrolliert und zusätzlich noch nachgesichert, ( verstemmt).
Ohne diese Kontrolle hätten wir/ ich, den Motor ,
niiiiiemals zusammen gebaut.
:pfeif: Komplette Rumpf- Tauschmotoren werden auch nicht günstiger. Und dies wäre das kleinere Übel…..
Sehr viele Leute haben geschrieben, überdenke dein ( nicht) Vorgehen.:oberl:
Beste Grüße Beem.;)

beem
01.03.2024, 23:29
Hans, was meinst Du mit der Aussage, woher hast Du Zahlen über Schadenswahrscheinlichkeit, welchen Lottogewinn meinst Du und wie soll das eine Entscheidungsfindung beeinflussen?
Die Chance auf einen Lottogewinn liegt zwischen 1:31 und 1:140 Millionen.
Wenn die Chance auf einen Stift-Schaden bei 1:130 Millionen liegt, würde ich nicht reparieren.

:D, der ist gut, aber, im Saarland gibt es ca. 999.660 Einwohner( Erhebung 2022),
z.B. 2020, haben, 17 Menschen mehr als 100.000€; auch ein Jackpot mit 11 Millionen,
2021, 16 Großgewinne darunter 4 Milli. Gewinne,
.2023 19x Großgewinne und 6,8 Mili. sowie 1,5 Milli.
2024 schon 100.000€ und 295.917€…..

;;-) Also doch schnell Reparieren.:fuenfe:

austriia
01.03.2024, 23:52
Monolever R100RT. Erstzulassung 1995

Stift wurde bei mir 2021 gemacht. KM ca. 18.000.
Hab im Forum gestöbert, bin auf das Thema mit dem Stift gestoßen.
Kurzer Check, Stift lag in der Ölwanne.

Anleitung aus der Datenbank verfolgt und alles selbst gemacht.
Lagerschale war nicht verdreht.
Danke an der Stelle für die perfekte Anleitung )(-:

Seit dem kann ich wieder ruhig schlafen (und fahren) :D

Elefantentreiber
02.03.2024, 07:33
Ich würde es sehr begrüßen wenn nicht immer das Telefon genannt werden würde, eine PN oder eMail ist mir in nahezu allen Fällen lieber.

Auch wenn ich Telefonzeiten habe, in der Zeit wo ich den Hörer in der Hand habe, komme ich nicht zum arbeiten.

Eine eMail, eine PN kann ich beantworten wenn es gerade passt.

Zum Thema, wenn es nur der Stift ist, mache ich so etwas Ambulant in 4,5-5 Stunden, am Motorrad. Also kein Ausbau möglich.

Dummerweise gibt es ein erhöhtes Risiko mit den Stößeln ab 90/91 , wenn bei der Sichtprüfung raus kommt das da auch noch Handlungsbedarf ist, dann ist Feierabend mit Ambulant.

Solche Teile halte ich nicht vor und dann vergehen 2-3 Tage bis neue Stößel da sind.

Ist also alles in allem nur interessant für Meschen die im meinem Umfeld zu Hause sind.

Mit der Anleitung hier aus dem Forum sollte es aber jede freie Werkstatt auch hin bekommen.




Da Du ja anscheinend nicht in der Lage bist, dies selbst zu reparieren, was ja auch keine Schande ist, würde ich mal beim Patrick (Elefantentreiber) anrufen und fragen, was die Reparatur kostet.

Wolfram2
02.03.2024, 09:43
Hallo Patrick,

Deine Bitte ist angekommen.

Ich ändere meinen Beitrag und schreibe dort anfragen statt anrufen.

hg_filder
02.03.2024, 10:16
Hans, was meinst Du mit der Aussage, woher hast Du Zahlen über Schadenswahrscheinlichkeit, welchen Lottogewinn meinst Du und wie soll das eine Entscheidungsfindung beeinflussen?
Die Chance auf einen Lottogewinn liegt zwischen 1:31 und 1:140 Millionen.
Wenn die Chance auf einen Stift-Schaden bei 1:130 Millionen liegt, würde ich nicht reparieren.

Das ist aber nur eine Seite, denn es gehört natürlich auch dazu, welches nachfolgende finanzielle Schadensrisiko eingegangen werden kann. Und das muss natürlich individuell betrachtet werden. Also erst muss eine Due Diligence (https://www.validatis.de/kyc-prozess/news-fachwissen/due-diligence-pruefung/#:~:text=Due%20Diligence%20(aus%20dem%20Englischen ,und%20finanzielle%20Verh%C3%A4ltnisse%20analysier t%20wird.) durchgeführt werden, dann mittels einer Vorlage, je nach Gesellschaftsform z.B. eine Vorstandsvorlage mit mehreren Entscheidungsvarianten entwerfen, um damit einen finalen Beschluss zu fassen.

Hans

Dirk
02.03.2024, 10:38
Das ist aber nur eine Seite, denn es gehört natürlich auch dazu, welches nachfolgende finanzielle Schadensrisiko eingegangen werden kann. Und das muss natürlich individuell betrachtet werden. Also erst muss eine Due Diligence (https://www.validatis.de/kyc-prozess/news-fachwissen/due-diligence-pruefung/#:~:text=Due%20Diligence%20(aus%20dem%20Englischen ,und%20finanzielle%20Verh%C3%A4ltnisse%20analysier t%20wird.) durchgeführt werden, dann mittels einer Vorlage, je nach Gesellschaftsform z.B. eine Vorstandsvorlage mit mehreren Entscheidungsvarianten entwerfen, um damit einen finalen Beschluss zu fassen.

Hans

Nö, ich beziehe mich nur auf Deine Aussage, Nebelkerzen helfen nicht. Also konkret:

1) wie groß ist die belegbare Wahrscheinlichkeit, daß ein nicht reparierter Stift zu einem Motorschaden führt?
2) von welchem Lottogewinn, also von welcher Gewinnklasse, sprichst Du?

hg_filder
02.03.2024, 13:39
Nö, ich beziehe mich nur auf Deine Aussage, Nebelkerzen helfen nicht. Also konkret:

1) wie groß ist die belegbare Wahrscheinlichkeit, daß ein nicht reparierter Stift zu einem Motorschaden führt?
2) von welchem Lottogewinn, also von welcher Gewinnklasse, sprichst Du?

Eigentlich dachte ich, dass dir die Nutzung einer hyperbolischen Antwort bekannt ist. Dein erneuter Post zeigt aber, dass du es ernst meinst mit deinem Hinweis, der leider nichts mit dem ursprünglichen Thema oder einer Hilfestellung für den/die TE zu tun hat. Oder um es mit deinen Worten zu sagen: Es wurde das Thema für deine Zwecke gekapert.

Nun eine ernst gemeinte Antwort: Viele deiner Posts gehen genau in diese Richtung, nur noch sehr wenige kann ich als hilfreich für die Fragestellenden erkennen (da warst du in der Vergangenheit deutlich konstruktiver unterwegs). Meist versuchst du eine Antwort in Frage zu stellen und danach, wie eben auch oben, die Person "argumentativ an die Wand zu schreiben".

Meines Wissens nach haben wir die Position der moralischen Überwachung von Antworten weder vorgesehen, ausgeschrieben oder gar besetzt. Drum ist mir nicht klar, warum oder mit welcher Berechtigung du dir diesen Schuh anziehst.

Ich würde mich freuen, wenn du wieder in die konstruktive Schiene zurückkehrst oder auch ab und zu mal ein Auge zudrückst - ansonsten wird das Forum anstrengend.

Hans

JIMCAT
02.03.2024, 14:25
..........
Also erst muss eine Due Diligence (https://www.validatis.de/kyc-prozess/news-fachwissen/due-diligence-pruefung/#:~:text=Due%20Diligence%20(aus%20dem%20Englischen ,und%20finanzielle%20Verh%C3%A4ltnisse%20analysier t%20wird.) durchgeführt werden, ...............

Hans
Hans, jetz hab ich erst mal Google bemühen müssen um zu Verstehen was damit gemeint ist. ;)

:D

*Zu deinem letzten Beitrag # 208:fuenfe:

Dirk
02.03.2024, 14:50
Eigentlich dachte ich, dass dir die Nutzung einer hyperbolischen Antwort bekannt ist. Dein erneuter Post zeigt aber, dass du es ernst meinst mit deinem Hinweis, der leider nichts mit dem ursprünglichen Thema oder einer Hilfestellung für den/die TE zu tun hat. Oder um es mit deinen Worten zu sagen: Es wurde das Thema für deine Zwecke gekapert.

Nun eine ernst gemeinte Antwort: Viele deiner Posts gehen genau in diese Richtung, nur noch sehr wenige kann ich als hilfreich für die Fragestellenden erkennen (da warst du in der Vergangenheit deutlich konstruktiver unterwegs). Meist versuchst du eine Antwort in Frage zu stellen und danach, wie eben auch oben, die Person "argumentativ an die Wand zu schreiben".

Meines Wissens nach haben wir die Position der moralischen Überwachung von Antworten weder vorgesehen, ausgeschrieben oder gar besetzt. Drum ist mir nicht klar, warum oder mit welcher Berechtigung du dir diesen Schuh anziehst.

Ich würde mich freuen, wenn du wieder in die konstruktive Schiene zurückkehrst oder auch ab und zu mal ein Auge zudrückst - ansonsten wird das Forum anstrengend.

Hans

Hans,

ich ziehe mir gar keinen Schuh an, sondern hinterfrage Aussagen, die aus meiner Sicht die Entscheidung des TE beeinflussen, in diesem Fall, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder nicht, und die mir nicht klar sind.
Ich habe den Umgang mit der Lotto-Wahrscheinlichkeit für meine Person erläutert.
Wenn Du das nicht näher erläutern möchtest, ist das eben so.

hg_filder
02.03.2024, 16:47
Hans, jetz hab ich erst mal Google bemühen müssen um zu Verstehen was damit gemeint ist. ;)

:D

*Zu deinem letzten Beitrag # 208:fuenfe:


War ein Link hinterlegt, da mir bewusst ist, dass der Begriff nicht jeder Person präsent ist.

Hans

Q-Michael
03.03.2024, 08:29
Eigentlich dachte ich, dass dir die Nutzung einer hyperbolischen Antwort bekannt…..

Hans

Ich dachte bis jetzt immer lim x gegen unendlich für 1/x geht gegen null ist hyperbolisch.
danke, ich werde es morgen mal auf der Arbeit benutzen :D

Gerd
03.03.2024, 09:25
Ich dachte bis jetzt immer lim x gegen unendlich für 1/x geht gegen null ist hyperbolisch.
danke, ich werde es morgen mal auf der Arbeit benutzen :D

Bitte nicht für ein sicherheitsrelevantes Bauteil!

RudiR60
17.03.2024, 13:12
BMW R60/6 BJ. 75 66tsd KM und noch nie etwas am Motor gemacht, auch nicht die Köpfe.

Letztens mit einem Endoskop nachgeschaut nach dem ich von dem Stift erfahren habe und siehe da, er sitzt wo er sitzen soll.


Von dem was ich jetzt häufiger gelesen habe sind vor 89 häufiger Motoren betroffen die schon mal geöffnet wurden. (Nur eine Vermutung)

JIMCAT
17.03.2024, 13:50
............


Von dem was ich jetzt häufiger gelesen habe sind vor 89 häufiger Motoren betroffen die schon mal geöffnet wurden. (Nur eine Vermutung)

Eine etwas schräge Theorie ;)

Aber gut möglich dass der Stift neugierig rauslugt um zu sehen was denn nun los ist, dabei den Halt verliert und einfach rausfällt. :D

couscous69
03.04.2024, 19:30
Nachdem die Stößeldichtungen bei Moped meiner Frau, Mystic 94er mit 75 tkm geleckt haben, die Zylinder gezogen und nur einen echt fertigen Stößel gefunden, 3 mit ganz wenig Pitting, ABER der Stift war da wo er sein soll.

Jetzt wollte ich die Stößel von meiner, GS PD 95er mit 55 tkm, aber auch sehen, hier ein Stößel auch starkes Pitting, 3 Stück völlig OK, ABER der Stift hat mich angegrinst, kurz vor dem rausfallen.
Kurbelwelle war aber in Ordnung.

Falls jemand den Namen des Montagetypen raus bekommt ... ich würde Ihn gern besuchen, mein Zylinderstift war nicht sichtbar verstemmt!
Depp damischer hundsverreckter Depp!!

Grüße
Bernhard, der sich nach 3 Bier wieder etwas beruhigt hat

GSle
10.04.2024, 16:13
Hallo Leute,
R 80, Bj. 92
durch die offene Ölwanne endoskopiert...
ich sehe leider nichts? und komme leider nicht besser, schärfer ran
was meinen die Internisten?
oder muss ich doch den rechten Zylinder pflücken?

Gruß Ulrich
342163342165
342162

Florian
10.04.2024, 16:59
Hallo Ulrich,

biege Dir einen entsprechenden Draht und schaue, wie tief Du ihn in die Bohrung bekommst. Wenn nur ein paar Millimeter, ist der Stift noch an Ort und Stelle – aufgrund Deiner Fotos ist das (für mich) nicht zu entscheiden.

Gruß,
Florian

Luse
10.04.2024, 17:11
Hallo Ulrich,

biege Dir einen entsprechenden Draht und schaue, wie tief Du ihn in die Bohrung bekommst. Wenn nur ein paar Millimeter, ist der Stift noch an Ort und Stelle – aufgrund Deiner Fotos ist das (für mich) nicht zu entscheiden.

Gruß,
Florian

1,5mm² zum Beispiel. :D
342170

GSle
10.04.2024, 17:38
biege Dir einen entsprechenden Draht und schaue, wie tief Du ihn in die Bohrung bekommst.


Danke, schon klar.....
aber über die Ölwanne komme ich da nicht mit dem Draht hin, ich wollte erst mal vermeiden den Zylinder zu ziehen

Gruß Ulrich

austriia
11.04.2024, 06:42
ich stand vor dem gleichen problem. hab mich entschieden gleich von vorne aufzumachen. wenn du den stift reparieren werden muss, hast du dann wenigstens gleich zugang )(-:

GSle
13.04.2024, 16:42
ich stand vor dem gleichen problem. hab mich entschieden gleich von vorne aufzumachen. wenn du den stift reparieren werden muss, hast du dann wenigstens gleich zugang )(-:

und was war das Ergebnis? War er weg oder noch drin?
Gruß Ulrich

austriia
16.04.2024, 12:35
war weg.

Izzugotom
17.04.2024, 12:09
Mich als Maschinenbau-Laie würde mal eines interessieren: die Schalen können sich doch nur verdrehen, wenn das Moment. das die KW auf das Lager überträgt, größer ist als die Haftreibung der Schalen in ihren Sitzen. Dann nimmt die KW das Lager mit.

Lassen sich die Schalen denn so leicht verdrehen? Bei welchen Betriebsbedingungen ist denn die Reibung zwischen Welle und Lager so groß, daß nennenswerte Momente übertragen werden? Soooo gewaltig ist das Stiftchen, daß das aufhalten soll, auch nicht, und wenn das Lager sowieso am Fressen ist, ist 'eh alles zu spät.

Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders kleveres ausgedacht?

Martin


Beim Start bis der Öldruck da ist braucht das Gleitlager Trockenlaufeigenschaften, und da sind die Kräfte hoch...(meine Einschätzung)

eschild
17.04.2024, 13:40
Antwort auf die Zusatzfrage:

Bei PKW-Motoren sind die Lager meist als 2-teilige Lagerschalen (und nicht als Lagerbuchsen) ausgeführt. Diese Lagerschalen haben üblicherweise eingestanzte Nasen, die zusammen mit dem Motorgehäuse bzw. auch den Pleueln als Verdrehsicherung dienen.

willkürliches Beispiel (https://www.design911.com/de/p/crankshaft-bearing-shell-with-partial-goove-porsche-987-981-boxster-987-981-cayman-991-997/#fancybox-663085-3)

Gruss & Dank, Andreas




Mich als Maschinenbau-Laie würde mal eines interessieren: die Schalen können sich doch nur verdrehen, wenn das Moment. das die KW auf das Lager überträgt, größer ist als die Haftreibung der Schalen in ihren Sitzen. Dann nimmt die KW das Lager mit.

Lassen sich die Schalen denn so leicht verdrehen? Bei welchen Betriebsbedingungen ist denn die Reibung zwischen Welle und Lager so groß, daß nennenswerte Momente übertragen werden? Soooo gewaltig ist das Stiftchen, daß das aufhalten soll, auch nicht, und wenn das Lager sowieso am Fressen ist, ist 'eh alles zu spät.

Zusatzfrage: wieso kennt man das Problem bei -zig hundert Millionen gleitgelagerten PKW-Motoren nicht? Hat sich da BMW was besonders kleveres ausgedacht?

Martin

Wolfram2
18.04.2024, 13:34
... Diese Lagerschalen haben üblicherweise eingestanzte Nasen, die zusammen mit dem Motorgehäuse bzw. auch den Pleueln als Verdrehsicherung dienen. ...

Hallo Andreas,

diese Nasen sind eine Montagehilfe, die dafür sorgt, dass die Trennfuge zwischen den beiden Hälften der Lagerschale sich mit der Trennfuge des Motorgehäuses (Käfer, WBX, 911er) bzw. der des Lagerdeckels deckt.
Sie sind keine Verdrehsicherung.

Florian
18.04.2024, 14:46
Hallo Andreas,

diese Nasen sind eine Montagehilfe, die dafür sorgt, dass die Trennfuge zwischen den beiden Hälften der Lagerschale sich mit der Trennfuge des Motorgehäuses (Käfer, WBX, 911er) bzw. der des Lagerdeckels deckt.
Sie sind keine Verdrehsicherung.
Kannst Du den unterstrichenen Teil irgendwie belegen? Falls nämlich Deine Aussage stimmt, müssten sich mein Meister, meine Gesellen und meine Berufsschullehrer allesamt im Irrtum befunden haben.

Und in einschlägigen Fachpublikationen (https://www.ms-motorservice.com/MediaAssets/2432113_ks_50003982_web.pdf) werden die Nasen als "Haltenasen" bezeichnet. Auch ein Irrtum?

Erstaunt,
Florian

Nachtrag: Einschlägiger Lesestoff aus unserem eigenen Archiv (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?98550-Pleuel-falsch-verbaut).

Wolfram2
18.04.2024, 15:24
Kannst Du den unterstrichenen Teil irgendwie belegen? Ja
Falls nämlich Deine Aussage stimmt, müssten sich mein Meister, meine Gesellen und meine Berufsschullehrer allesamt im Irrtum befunden haben.

Sieht so aus

Und in einschlägigen Fachpublikationen (https://www.ms-motorservice.com/MediaAssets/2432113_ks_50003982_web.pdf) werden die Nasen als "Haltenasen" bezeichnet. Auch ein Irrtum?

S.o.

Erstaunt,
Florian

Nachtrag: Einschlägiger Lesestoff aus unserem eigenen Archiv (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?98550-Pleuel-falsch-verbaut).

Grüß Dich, Florian!

Entschuldige bitte die vielleicht etwas schnippigen Einfügungen. ;)

Ein Dokument, aus dem ich meine Aussage ableite, war mal hier im Forum verlinkt.

Nach meiner Erinnerung war es von MS Motorservice, geschrieben von einem Mitarbeiter von Kolben-Schmitt.

Auf die Schnelle habe ich ein Video (https://www.ms-motorservice.com/de/de/technipedia/einbau-von-gleitlagern-70) gefunden, in dem auch diese Aussage getätigt wird.

Du schreibst, Du bist erstaunt. War ich auch im ersten Moment, als ich das damals gelesen habe.
Es ist aber tatsächlich so, dass eine Lagerschale nach dem Einsetzen in den Lagerstuhl bzw. in den Lagerdeckel an beiden Enden etwas übersteht. Beim Verschauben des Lagerdeckels wird die Lagerschale gestaucht. So ergibt sich die kraftschlüssige Verdrehsicherung über die Anpresskraft der Lagerschale an Gehäuse und Lagerdeckel und die dort vorhandene Haftreibung.

PS: das Video befindet sich am Fuß der verlinkten Seite. Der entsprechende Hinweis ab - 2 min 40 s. Der Zeitzähler zählt abwärts.

Marvin2906
18.04.2024, 17:56
R90S Bj.75
Hallo,
ich hatte das Problem zwar nicht, aber der Maschinenschlosser der mir das neue KW Lager bei der Überholung reingepresst, kannte das Problem von anderen Modellen und bohre das Lager nur zur hälfte an um den Haltestift reinzustecken, damit er nicht in Richtung KW rutschen kann und auf der Außenseite versiegelte er den Stift mit dem Alu Gehäuse damit das nicht passieren kann. Ich hoffe das haltet!
LG Marvin

Florian
18.04.2024, 21:28
Auf die Schnelle habe ich ein Video (https://www.ms-motorservice.com/de/de/technipedia/einbau-von-gleitlagern-70) gefunden, in dem auch diese Aussage getätigt wird.
Hallo Wolfram,

danke für das Video. Die diesbezügliche Aussage darin ist ja eindeutig – und aus berufenem Munde.

Noch immer erstaunt (aber lernend),
Florian

MM
18.04.2024, 22:20
1,5mm² zum Beispiel. :D
342170

Boah,

der Motor hat aber heftige Temperaturen gesehen oder der Ölwechsel wurde heftig gedehnt...

Luse
18.04.2024, 22:31
Boah,

der Motor hat aber heftige Temperaturen gesehen oder der Ölwechsel wurde heftig gedehnt...
Keine Ahnung, habe ich so gekauft und bin seitdem 80.000 km problemlos gefahren. :nixw:

Ich dachte, das muss so aussehen. :D

MM
18.04.2024, 22:34
... auf der Außenseite versiegelte er den Stift mit dem Alu Gehäuse ...

Was meinst du mit "Versiegeln"?
Allgemein meint Versiegeln das Anbringen einer Sicherung, die zeigt, ob unbefugt Räume oder Briefe geöffnet wurden; das hat aber mit einer Sicherung gegen selbsttätiges Öffnen/Lockern nix zu tun.
Wenn man z. B. eine Schraube mit Lack siegelt, hält sie das nicht am Platz, aber man sieht, ob jemand sie gelöst hat.

MM
18.04.2024, 22:37
... Ich dachte, das muss so aussehen. :D

Braun = verbrannte Ölanteile; nicht normal im Inneren.
Nächste Stufe ist Schwarz - Ölkohle.

austriia
18.04.2024, 22:42
Braun = verbrannte Ölanteile; nicht normal im Inneren.
Nächste Stufe ist Schwarz - Ölkohle.

ein 2v hält das wohl aus. wie auch viele andere misshandlungen :D

MM
18.04.2024, 23:45
ein 2v hält das wohl aus. wie auch viele andere misshandlungen :D

Ja, aber es ist bemerkenswert, weil man das nur selten so sieht.

JIMCAT
19.04.2024, 06:43
1,5mm² zum Beispiel. :D
342170

Thomas fährt eine BMW Güllepumpe. :D

Euklid55
19.04.2024, 06:57
Hallo,

warum den Umstand mit Zylinder ziehen, um nachher doch das Lagerschild auszubauen?
Nach einer gewissen Laufzeit ist eh die Kette und der Spanner hinüber. Dann kann man auch gleich das Lagerschild mit ausbauen.

Gruß aus Toulon
Walter

Marvin2906
19.04.2024, 10:16
Was meinst du mit "Versiegeln"?
Allgemein meint Versiegeln das Anbringen einer Sicherung, die zeigt, ob unbefugt Räume oder Briefe geöffnet wurden; das hat aber mit einer Sicherung gegen selbsttätiges Öffnen/Lockern nix zu tun.
Wenn man z. B. eine Schraube mit Lack siegelt, hält sie das nicht am Platz, aber man sieht, ob jemand sie gelöst hat.

Hallo,
er hat ihn mit dem Gehäuse verstämmt, versiegelt ist nicht der perfekte Ausdruck.
LG Marvin

GSle
01.05.2024, 20:22
Hallo Leute,
R 80, Bj. 92
durch die offene Ölwanne endoskopiert...
ich sehe leider nichts? und komme leider nicht besser, schärfer ran
was meinen die Internisten?
oder muss ich doch den rechten Zylinder pflücken?

Gruß Ulrich
342163

So, endlich Zeit gefunden und den Zylinder gezogen:
Stift ist da, den Draht kann ich ca. 4 mm tief stecken.
Stößel sind auch noch gut.
Freu!

Gruß Ulrich

remsper
23.06.2024, 07:12
R80R 1993 mit 66.000km - Stift sitzt drin, Stößel tadellos Was bei 60.000km ersetzen, überholen, verbessern an Motor, Getriebe, Schwinge u. HAG? - Seite 3 (2-ventiler.de) (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?108528-Was-bei-60-000km-ersetzen-%FCberholen-verbessern-an-Motor-Getriebe-Schwinge-u-HAG&p=1441987&viewfull=1#post1441987)