PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der beste Reifen für die Zweiarmschwingen Q



R 110 ES Peter
28.02.2020, 13:02
Hallo Gemeinde,

nun habe ich ihn endlich auf der HR-Felge, den für mich, besten Reifen für die Q. Es ist ein 140/70ZR18, in meinem Fall der Metzeler Z8. Wie
-leichtfüssig- meine 90S mit dem um die Kurven geht ist nicht mehr normal. Den 150er Conti bin ich nun 4 Jahre gefahren, richtig gut, Radialreifen eben, aber es geht noch besser (hier das Abschieds Bild. Gummi hat er noch ein wenig, wer ihn haben möchte einfach PN).

Das Beste, und was ich natürlich als erstes probiert habe, passt der in die /6 Schwinge? Mein TüV Mann wird begeistert sein, gut 3mm Luft, und das nun ohne längere Druckhüllse. Das zweit Beste, es gibt ihn für etwas über 100,-€, also ganz normaler Preis. Für den Conti RA3 in 150mm habe ich Preise von 170,- bis 200,-€ gesehen. Für ne Renn-Q in Ordnung, Kringel fahren kostet nun mal.

gruss peter

willi
29.02.2020, 11:16
Jetzt machst Du neugierig und wirfst folgende Fragen auf:

Welche Felgenbreite?
Außermittig gespeicht?

Welches Vorderrad passt dazu?
Felgengröße vorne?
Reifendimension vorn?

TÜV Eintragung möglich?

R 110 ES Peter
29.02.2020, 19:46
Welche Felgenbreite? Aussermittig gespeicht? Welches Vorderrad passt dazu? Felgengrösse vorne? Reifendimension vorn? TüV Eintragung möglich?

Hallo Willi,

bei mir ist es eine 4.25x18 San Remo Felge, 7mm Offset, Alu poliert. Diese 8mm, nach links, überkreuz aus der Mitte gespeicht, und fertig ist das passende HR. Zwischen der Kühlrippe und den 10 rechten inneren Speichen sind 0,1 bis 0,3mm Luft. An der Nabe bleibt alles serienmässig (bei dem 150er war noch jede Menge basteln von Nöten, und es ging nur mit der /7 Schwinge).

Vorne, in der RxxR Showa Gabel und Nabe, eine 3.00x18 Akront Felge mit 110/80ZR18 Reifen (vor der Showa Gabel bin ich vorn 100/90-18 gefahren).

Dies ist mittlerweile mein 4. Räder Umbau. Mit dem 140er war ich noch nicht beim TüV, die 3 davor habe ich problemlos eingetragen bekommen.

gruss peter

wewo
01.03.2020, 19:54
Peter,

gibt es denn irgendwas offiziell verbindliches schriftliches für den geneigten Prüf-Ing., wieviel Freigang zur Schwinge sein muss?

Gruß

Wolfgang

chris a.e.
01.03.2020, 20:09
Hallo Wolfgang,

eigentlich 5mm
ich seh grad die KÜS sagt 4mm zu Fahrwerksteilen
Gruß
Chris

R 110 ES Peter
01.03.2020, 20:13
Hallo Wolfgang,

Als -Prüf. Ing.- und -aaS- hat man eine sehr lange Ausbildung hinter sich. Diese Herrschaften machen ihren Job, ein Stück weit, selbstverantwortlich. So weit ich weiss gibt es nichts -offiziell verbindliches schriftliches-. Aus der Erfahrung mehrerer Umbauten weiss ich nur; ab 3mm ist man im grünen Bereich.

Was KÜS, GTÜ, etc. empfelen ist uninteressant. Nur bei TÜV oder DEKRA gibt es aaS, die so einen Umbau abnehmen dürfen.

gruss peter

chris a.e.
01.03.2020, 20:34
Hallo Peter,

"Was KÜS, GTÜ, etc. empfelen ist uninteressant. Nur bei TÜV oder DEKRA gibt es aaS, die so einen Umbau abnehmen dürfen. "

Da bist du aber nicht auf der Höhe der Zeit.

Gruß
Chris

willi
01.03.2020, 23:36
Hi Peter,
danke für die Infos.

Was ist 7 mm Offset?

Kannst Du das breite Hinterrad aus der Schwinge ziehen ohne das Hinterachsgetriebe abzubauen?

Gibson
02.03.2020, 15:02
"Was KÜS, GTÜ, etc. empfelen ist uninteressant. Nur bei TÜV oder DEKRA gibt es aaS, die so einen Umbau abnehmen dürfen. "

Da bist du aber nicht auf der Höhe der Zeit.



Rein auf die Begrifflichkeit bezogen:
Empfehlung ist etwas anderes wie Pflicht.
Je nach Bundesland gibt es wohl Unterschiede welche Prüforganisation
etwas eintragen darf. Und das sind Konkurrenten mit entsprechendem Hoheitsgehabe.

VV 01
02.03.2020, 15:56
Rein auf die Begrifflichkeit bezogen:
Empfehlung ist etwas anderes wie Pflicht.
Je nach Bundesland gibt es wohl Unterschiede welche Prüforganisation
etwas eintragen darf. Und das sind Konkurrenten mit entsprechendem Hoheitsgehabe.

Zitat:
Die Verordnung zur Öffnung des § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 22.03.2019 in Kraft getreten. Somit erhalten Sie jetzt auch Gutachten für Einzelbetriebserlaubnisse für Fahrzeuge, die bereits einmal zugelassen waren (alle Fahrzeugklassen) und Neufahrzeuge der Fahrzeugarten L, T,C,R,S (Krafträder, land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge) von den Unterschriftsberechtigten des Technischen Dienstes der GTÜ.

Quelle: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/monopol-fuer-vollabnahmen-entfaellt-a-800942/

Gibson
02.03.2020, 16:15
Zitat:
Die Verordnung zur Öffnung des § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 22.03.2019 in Kraft getreten. Somit erhalten Sie jetzt auch Gutachten für Einzelbetriebserlaubnisse für Fahrzeuge, die bereits einmal zugelassen waren (alle Fahrzeugklassen) und Neufahrzeuge der Fahrzeugarten L, T,C,R,S (Krafträder, land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge) von den Unterschriftsberechtigten des Technischen Dienstes der GTÜ.

Quelle: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/monopol-fuer-vollabnahmen-entfaellt-a-800942/


:fuenfe:
Das ist eine gute Nachricht.

wewo
02.03.2020, 17:50
Das ist vor Allem eine belastbare Nachricht, da sie sich auf einen Gesetzestext bezieht und die Quelle offenlegt. Nur soetwas ist der geneigte Prüf-Ing verpflichtet.

R 110 ES Peter
02.03.2020, 20:42
Die Verordnung zur Öffnung des § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht...

Vielen Dank für die Info,

war bei mir noch nicht angekommen. Jetzt denkt man; tolle Sache, Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich bin da eher skeptisch. Wenn ein KÜS-Prüfer nur 4mm akzeptiert, weil er nicht anders kann, oder will, oder??, was hat man davon?

Mein Tip für die Herangehensweise für so einen Umbau an der Q:

1. Herausfinden wo ist der Nächste aaS, und kennt der sich mit Moppeds aus (manchmal ist es Sinnvoll einige Km mehr zu fahren).

2. Mit dem telefonieren, und solche Sachen wie -Abstand Reifen-Schwinge- im Voraus klären, dann erst einen Termin ausmachen.

3. Wenn der auf 4mm oder gar mehr beharrt gibt es mehrere Optionen. Einen anderen aaS suchen, eine /7 Schwinge einbauen, eine passende Scheibe zwischen HAG und Nabe einbauen (ob man die später raus nimmt ist eine andere Geschichte).


@ Willi, -Off Set Felge bedeutet das die 40 Punze 7mm nach rechts versetzt im Felgenbett liegen. Dadurch ergibt sich ein 7mm Versatz der Felge nach links. Mit dem 8mm aussrmittig speichen ergibt sich ein Gesamtversatz von 15mm.

Mein zweiter Räder Umbau war ein 130er im HR, und seit dem heist es bei mir; Rad, HAG, und rechter Stossdämpfer gemeinsam ausbauen. Hört sich wild an, ist bei mir schon Routine. Kardantunnel ist trocken, hintere Verzahnung läuft in Graphit Fett.


gruss peter