PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der alte Bosch 07 und der neue Anlasser von Teilemaxx funktionieren nicht richtig



Jochen
27.03.2020, 21:15
Liebe Gemeinde, ich bin neu hier, eigentlich ein ganz schlechter Netzwerker aber jetzt brauche ich eure Hilfe. Meine selbstaufgebaute 75/5 hat eine neuwertige 93 Zähne Schwungscheibe und einen alten Bosch Anlasser. Da der auch bei vollgeladener Batterie nur müde klackert und den Motor nur bei warmgefahrenen Motor anzuschmeißen vermag, habe ich mich zu einem neuen Anlasser von Teilemaxx entschieden. Der tuts auch, solange er auf meiner Werkbank liegt, aber im eingebauten Zustand das gleiche jämmerliche Bild. 5 Sekunden klackern und dann erst scheint er in die Schwungscheibe einzugreifen und dreht den Motor. Wo zum Teufel mache ich den Fehler? Bitte helft. Euer Jochen (ein Foto der 75/5 stelle ich ein wenn ich begriffen hab wie das geht :-)

hg_filder
27.03.2020, 21:52
Bilder einstellen siehe Link

Hanshttps://2-ventiler.de/2V-Leitfaden.pdf

Kairei
27.03.2020, 21:55
Hallo Jochen,

wie alt ist deine Batterie?
Häng doch einfach mal nen Überbrückungskabel dran und schau dann ob was klackert! :D
Der Test auf der Werkbank mit dem gebrauchten Anlasser ohne Last ist auch nur bedingt aussagekräftig.

Gruß

Kai

Detlev
27.03.2020, 22:00
Hallo Jochen,
kannst Du ausschließen, dass die Batterie müde ist?
Die alten Bosch Starter verschleißen im Bereich der Lagerbuchsen und tun sich dann schwer, die Motoren anzureißen. Der Tausch ist kein Hexenwerk. Dazu alles mal reinigen und mit etwas frischem Fett tut er es dann wieder.
Was für einen Anlasser hast Du vom Teilemaxx gekauft? Den gleichen Bosch oder oder einen anderen Typ?
8 oder 9 Zähne Ritzel?

Jochen
28.03.2020, 08:48
Guten Morgen. Teilemaxx baut die Dingen nach, denn Original gibts die nicht mehr. Also: formal passt alles zusammen. 93er Schwungscheibe, 8 Zähne im Anlasser. Batterie ist flatschneu und voll aufgeladen. Der Anlasser fährt weit genug raus, aber klackert dann erst mal nur rum bevor er dann doch nach ca. 5 Sekunden die Schwungscheibe sauber dreht. Zum verzweifeln.

Detlev
28.03.2020, 09:26
Dann schätze ich mal, dass Du auf dem Weg von der Batterie zum Anlasser einen Übergangswiderstand hast. Löse mal die Masseverbindung am Getriebegehäuse und reinige diese.

Euklid55
28.03.2020, 10:04
Hallo,

der Magnetschalter ist der Pferdefuß am alten Bosch Anlasser. Die Spannung hinter dem Magnetschalter messen, dort wo das +Kabel in dem Anlasser verschwindet. Ein neuer Magnetschalter ist leider nicht mehr lieferbar.

Gruß
Walter

Detlev
28.03.2020, 10:24
Netterweise lässt sich der Boschmagnetschalter aber zerlegen und die Kontakte können aufgearbeitet werden.

GS_man
28.03.2020, 11:05
Batterie ist flatschneu und voll aufgeladen.

Leider ist das kein Kriterium, auch neue Batterien können defekt sein.
Um das rauszukriegen hilft entweder mal überbrücken (Detlev rät davon ab)
Oder eine Spannungsmessung während des Anlassens. Fällt dabei die Spannung an der Batterie unter 10 Volt hat die Batterie doch einen weg.


mfg GS_man

Detlev
28.03.2020, 18:53
Um das rauszukriegen hilft entweder mal überbrücken (Detlev rät davon ab)

Nur bei defekten Anlassern rate ich davon ab, da durch die möglichen hohen Ströme die Anlasser unnötig geschädigt werden, während sie ansonsten durchaus reparabel sind.
In diesem Fall könnte er mal Starthilfe geben, aber ich denke, das Problem liegt an dem Leitungskontakten.

Jochen
03.04.2020, 18:45
Liebe Helfer in der Not. Zum Schluss war es das Anlasserrelais. Rubberduck hatte mich auf die Spur gebracht. Ich habe alle Kabel erneuert und ein uraltes Relais aus dem Fundus eingebaut und dann startete sie ohne Spannungsabfall. Der Anlasser war also nicht schuld und wandert in die Ersatzteilkiste....

Egon
03.04.2020, 19:24
Hallo Jochen,
überhole lieber den Bosch nach Detlev`s Anleitung in der DB, und lege den China-Clon in`s Regal. Warum? Darum: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?91590-Valeo-zum&highlight=clon

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86742-Boschanlasser-Reparaturanleitung

Gruß Egon