PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabelquerschnitt LED / Ersatzwiderstand LKL



Uvular
02.05.2020, 06:11
Hallo Zusammen,

original ist die LKL, ich glaube, an einem 1,5er Kabel angeschlossen. Bei Ersatz durch LED und Widerstand frage ich mich gerade, ob dann nicht auch geringerer Querschnitt ausreicht, z.Bsp. 0‘75

Gibt es hierzu Erfahrungswerte?

Danke

MartinJ
02.05.2020, 06:46
Zumindest bei meiner Mono-RT ist die Ladekontrolle an ein 0.5mm²-Kabel angeschlossen. Da die LiMa den Strom durch die Ladekontroll-Lampe zur Funktion braucht und diese erst in zweiter Linie zur Anzeige dient, ist der Strom derselbe, ob Glühobst oder LED/Widerstand.

Martin

albauer
02.05.2020, 07:03
Hi,

überschlagsrechnung ... das ist ein 3 oder 5 Watt Birne ...

P=U*I

5/14=I

I ~ 0.35 A

Wenn man jetzt Zulässiger Strom und Kabelquerschniit in die Suchmaschine der Wahl eingibt, kommt man zu diversen Rechnern und Tabellen ...

Dauerbelastbarkeit des Kabels nur zu 50% nutzen ...

0,75 oder auch 0,5 mm2 sollten da mehr als ausreichend sein.... wenn da wirklich nur die Ladekontrolle drüber geht ...

Bitte nur ordentliches Kabel verwenden wie z.b. FLRY ...

Weniger Querschnitt wird bei und meinem China Werkzeug blöd zum crimpen ...


Alexander

Uvular
02.05.2020, 08:37
Danke Euch

Ich suchte gerade einen Rechner, welcher mir bei Eingabe des Kabeldurchmessers inkl. Isolierung den Kabelquerschnitt (unter Annahme der Standardisolierungsdicke) berechnet.

Nix gefunden

?(

Pjotl
02.05.2020, 08:44
Danke Euch

Ich suchte gerade einen Rechner, welcher mir bei Eingabe des Kabeldurchmessers inkl. Isolierung den Kabelquerschnitt (unter Annahme der Standardisolierungsdicke) berechnet.

Nix gefunden

?(

Bringt auch niGS, da es, abhängig vom Verwendungszweck des Kabels, unterschiedliche Isolierungsstärken gibt.
Elektriker benutzen Querschnittslehren (http://Querschnittslehren) bei Unklarheiten. Da wird aber nur der eigentliche Leiter gemessen.;)

albauer
02.05.2020, 09:05
Hi,

für Kfz ist es fly bzw. FLRY das r steht für reduzierte Isolierung ...

Kabel-Schmidt (https://www.kabel-schmidt.de/tipps-zur-kabelauswahl) hat da was auf der Website ...


Alexander

Uvular
02.05.2020, 09:10
Danke, leider geht es dort erst ab 0,5 mm2 los

Hab hier folgende Aussendurchmesser

Motogadget Blinker und Pegelwandler 0,9
Tachosensor 1,2
Highsider LED Rücklicht 1,6



Hi,

für Kfz ist es fly bzw. FLRY das r steht für reduzierte Isolierung ...

Kabel-Schmidt (https://www.kabel-schmidt.de/tipps-zur-kabelauswahl) hat da was auf der Website ...


Alexander

FrankR80GS
02.05.2020, 10:02
Bosch, Kraftfahrttechnisches Taschenbuch

Das sollte man in Reichweite haben, um nicht jeden Furz und Feuerstein aus den tiefen des Internetz ziehen zu müssen. Auch ein 30 Jahre altes Exemplar enthält die wichtigen Kenngrößen.

z.B.

1mm2 mit 0,6 mm PCV Isolierung darf bis 30°C mit 19A und bis 50°C bis 13,5A belastet werden.

Luse
02.05.2020, 10:13
Bei 99% aller Leitungen reicht 0,5mm².
Ich habe aber aus Stabilitätsgründen alles in 0,75mm² verlegt.

Ausser:
- Batteriemasse (16 oder 25²)
- Batterieplus zum Anlasser (16 oder 25²)
- Plusleitung zur Diodenplatte 4mm²
- Plusleitung zum Zündschloss 4mm²
- Masseleitung zum Rahmen 4mm²

Evtl habe ich ein paar vergessen....;)

Uvular
02.05.2020, 21:27
- Plusleitung zum Zündschloss 4mm²
- Masseleitung zum Rahmen 4mm²


Mir reichen da 2,5

Florian
02.05.2020, 23:50
Mir reichen da 2,5
Das heißt, Du hast bereits eine eigene Berechnungsgrundlage zur Errechnung des Kabelquerschnitts? Dann verstehe ich diesen Thread nicht…

Uvular
03.05.2020, 16:55
Tja Florian. wie Du dem Verlauf entnehmen kannst, geht es um die eher dünneren Kabel und nicht um alles jenseits 2,5qmm, aber vielen Dank für den Beitrag!

Euklid55
03.05.2020, 17:24
Hallo,

die heutigen Kabel FLRY sind schon dünner als vor 30 Jahren. Warum auf das letzte 1/10mm im Durchmesser schauen? Für mich sind die Kabel unter 0,75mm² Spielzeug.

Gruß
Walter

Uvular
03.05.2020, 17:27
Danke Walter, so unterschiedlich sind die Vorlieben, unter 0,75 fängt der Spaß erst richtig an:

0,01 er Steuerleitungen in den Lenker versenken
0,22 er Blinkerleitungen im Heckrahmen verstecken

Thats the way I like it

:D

dl6dx
03.05.2020, 19:04
Vergiss dabei aber eins nicht: Es geht nicht nur um die Frage der Erwärmung, sondern auch um die Frage der Klemmenspannung am Verbraucher.

In 12V-Bordnetzen wirken sich Leitungsverluste (und Übergangswiderstände) nun mal prozentual stärker aus (als bei 24V-Bordnetzen oder im 230V-Hausnetz).

Siehe z.B. die immer wieder geschilderte Beobachtung, dass das Voltmeter im Cockpit im Takt der Blinker mit geht. Das ist nicht die Batterie. Die lacht über die 42W der Serienblinker. Das sind die Leitungsverluste! (Exakt: Der lastabhängige Spannungsabfall auf den Zuleitungen.)

MM
03.05.2020, 19:24
Und ein weiterer Aspekt ist die mechanische Stabilität der Kabel.
Wenn ich eine Schaltung aufbaue, die bei mir auf dem Arbeitstisch funktionieren soll, reicht der (elektrisch betrachtet) kleinste Querschnitt.
Aber an einem Fahrzeug müssen permanente Bewegung, Wärmeeinflüsse, Vibrationen und Kontakt mit Wasser, Benzin, Öl, Reinigern bedacht werden.

Ruebezahl
03.05.2020, 20:09
Moin Uvlar,
rein rechnerisch würde sogar 0,1 mm2 ausreichen.
Formel: UV=2*L*I / Kappa * A
Ich würde aber wegen der mechanischen Festigkeit nicht unter 0,5 mm2 gehen.