PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe weiss nicht mehr weiter Batterie wird nicht geladen.



grizze007
11.06.2020, 13:12
Hallo Liebe BMW-Freunde,

habe ein Problem mit meinem Ladestrom bei der R100RT Monolever Bj96, der ist nicht vorhanden.
Batteriespannung mit neuer Batterie 12,5 V
3000 Umdrehungen immer noch 12,5V
Diodenplatte ausgetauscht gegen eine Neue.
keine Verbesserung.
Regler ausgetauscht,
keine Verbesserung.
Anleitung zum ueberpruefen des Ladestroms hier gefunden in der steht das mann die Kabel der Kohle Kontakte an Lima kurz schliessen soll um die Verkabelung der Lichtmaschine nach oben zu pruefen, dann soll die Ladekontrolleuchte brennen, tut sie aber nicht.
Birnchen ueberprueft i.o.
Kontakte an dem Instrumentenstecker sauber und am zustaendigen Kontakt keine Spannung messbar.
Sicherungen (3 Stueck) in Ordnung
was kann ich noch tun um den Fehler zu finden?

Bin kein Elektriker bitte nehmt Ruecksicht, Danke.

Gruss Tom. )(-:

Euklid55
11.06.2020, 14:03
Hallo,

der Durchgang vom Läufer wurde nicht überprüft?

Gruß
Walter

BS72
11.06.2020, 14:27
Hallo Tom,
ähnliches Problem hatte ich im April diesen Jahres mit meiner R 75/6. Habe auch sämtliche Bauteile überprüft, mit der hervorragenden Datenbank hier kein Problem. Es war der Rotor der Lima, welcher sich während einer Frühjahrsausfahrt verabschiedet hat.

Gruß und viel Erfolg
Bernhard

Florian
11.06.2020, 14:51
was kann ich noch tun um den Fehler zu finden?
Dieses Dokument (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14137-Messungen-an-der-LiMa) runterladen, erst einmal als Trockenübung ganz durchlesen (damit die elektrischen Zusammenhänge klarer werden) und danach wie ein Kochrezept Schritt für Schritt befolgen. Am Ende weißt Du welche(s) Bauteil(e) defekt ist/sind.

Gutes Gelingen,
Florian

grizze007
11.06.2020, 14:56
Hallo,

der Durchgang vom Läufer wurde nicht überprüft?

Gruß
Walter

Hallo Walter,
was ist der Läufer?

grizze007
11.06.2020, 14:58
Hallo Tom,
ähnliches Problem hatte ich im April diesen Jahres mit meiner R 75/6. Habe auch sämtliche Bauteile überprüft, mit der hervorragenden Datenbank hier kein Problem. Es war der Rotor der Lima, welcher sich während einer Frühjahrsausfahrt verabschiedet hat.

Gruß und viel Erfolg
Bernhard

Hallo Bernhard,
wie kann man das feststellen?

dabbelju
11.06.2020, 15:02
Hallo Bernhard,
wie kann man das feststellen?

Befolge Beitrag 4.

Waldbär
11.06.2020, 15:17
Hallo Tom,

der Läufer ist ein Elektromagnet, der durch seine Drehbewegung dafür sorgt, dass Deine Lima Strom erzeugt.

Für die Drehbewegung sorgt Dein Motor, wenn er läuft.

Ein Elektromagnet ist aber nur dann magnetisch, wenn Strom durch ihn hindurch fließt. Dafür brauchst Du die Schleifkohlen.

Wenn Du die Kabel an den Schleifkohlen kurzgeschlossen hast, simulierst Du einen funktionsfähigen Läufer.
Die Ladekontrolllampe sollte leuchten.
Wie Du ja schreibst, tut sie das nicht. Darum würde ich den Fehler nicht beim Läufer suchen, sondern an der weiteren Verkabelung.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Ralf

grizze007
11.06.2020, 15:18
Befolge Beitrag 4.

OK dann vorerst mal Danke werde dss alles mal durchackern und mich dann wieder melden

BlueThunder
11.06.2020, 16:01
Neben #4 vielleicht auch noch diesen aktuellen Fred (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?95107-Ladespannung-12-5V-werd-noch-verr%FCckt) verfolgen.:bitte:

BS72
11.06.2020, 16:08
Hallo Tom,
den Ausfall des Rotors=Läufer könnte ich während der Fahrt nicht feststellen, da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch. Erst als Blinker, Licht und Hupe nicht mehr funktionierten bemerkte ich dass was nicht stimmt. Arbeite dich in die weiter oben vorgeschlagenen Themen ein, dann wird einiges klarer. Elektrik ist auch nicht meine Welt.

Gruß Bernhard

dabbelju
12.06.2020, 11:07
...., da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch....

Sorry,

aber das kann nicht sein.

Wenn die LKL defekt oder der LKL-Stromkreis anderweitig und damit der Vorerregerstromkreis unterbrochen ist kann die LIMA ihre Arbeit nicht bzw. nur sehr eingeschränkt aufnehmen. Originalzustand hin oder her.

Werner )(-:

strichsechs
12.06.2020, 15:58
Ich hatte ähnliches Problem an meiner RT Classic. Letzten Endes habe ich eine gelöste Lötstelle an der Lima gefunden, eine der drei gelben Strippen hatte sich gelöst.)(-:

grizze007
12.06.2020, 16:57
Hallo Tom,
den Ausfall des Rotors=Läufer könnte ich während der Fahrt nicht feststellen, da meine Ladekontrollampe schon länger defekt war. Da die Lima aber noch im Originalzustand war, funktionierte sie trotzdem noch. Erst als Blinker, Licht und Hupe nicht mehr funktionierten bemerkte ich dass was nicht stimmt. Arbeite dich in die weiter oben vorgeschlagenen Themen ein, dann wird einiges klarer. Elektrik ist auch nicht meine Welt.

Gruß Bernhard


So liebe Leut,
Bernhard hat das Problem richtig erkannt, hätte ich gewusst was der Läufer ist und wie man ihn misst wäre das natürlich schneller gegangen aber mit der Anleitung kam ich auf das schwarze Kabel DF und das sollte dann kaputt sein war es aber nicht, dann hab ich geblättert und kam auf die Messung des Rotors wo ich jetzt weiss das das der Läufer ist.
Messung Schleifkontackt vorne zu hinten ist isoliert soll aber haben 3,4 oder 4.3 Ohm also gleich bestellt.
Frage, wie wechselt man den am besten?
Spezialwerkzeug von nöten?
Angst....

Gimpel
12.06.2020, 17:32
Hallo!
Zum Abdrücken brauchst du sowas: zB.hier zu erwerben: https://m.louis.de/artikel/siebenrock-abdrueckschraube-fuer-bmw-lima-rotoren/60190291
Es geht auch anders, aber nur mit dem richtigen Material.

grizze007
12.06.2020, 19:29
Hallo!
Zum Abdrücken brauchst du sowas: zB.hier zu erwerben: https://m.louis.de/artikel/siebenrock-abdrueckschraube-fuer-bmw-lima-rotoren/60190291
Es geht auch anders, aber nur mit dem richtigen Material.

hat jemand die Maße des Abdrückers?
Siegr mur wie ne avgedrehte Maschinenschraube aus.

Florian
12.06.2020, 19:31
hat jemand die Maße des Abdrückers?
Siegr mur wie ne avgedrehte Maschinenschraube aus.
Zur Abwechslung mal selbst suchen?

Nur so'ne Idee,
Florian

hg_filder
12.06.2020, 22:32
hat jemand die Maße des Abdrückers?
Siegr mur wie ne avgedrehte Maschinenschraube aus.

Ausbau und alles andere hier LINK (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47620-Revision-Motordichtungen) ab Seite 13

Hans

PS Mal Abdrückschraube in die Suche der DB eingeben

MM
12.06.2020, 23:37
hat jemand die Maße des Abdrückers?
Siegr mur wie ne avgedrehte Maschinenschraube aus.

Aber die Schraube darf nicht 5.6 sein, sondern muss mindestens 10.8 haben!

gespannpit
13.06.2020, 07:35
hat jemand die Maße des Abdrückers?
Siegr mur wie ne avgedrehte Maschinenschraube aus.

Hallo Saarländer,
hast PN.
Gruß
Pit

Kairei
13.06.2020, 08:47
Moin,

Ich hab mir einfach den 5er Inbus abgeschnitten und dann mit der Originalschraube und leichten Schlägen mit nem Gummihammer auf den Rotor diesen gelöst.
Der Inbus ist hart genug und hat bislang immer gut funktioniert.

Gruß

Kai

dabbelju
13.06.2020, 08:48
Zur Abwechslung mal selbst suchen?

Nur so'ne Idee,
Florian

Bravo Florian,

so langsam nervt's ein bisschen, dass sich hier immer mehr Leute zur Teile- und Infobeschaffung oder zum Schrauben regelrecht tragen lassen.

Nix für ungut Hans,

aber Dein fleißiges Bemühen um jedwede Hilfestellung wie die Verweise auf passende DB-Einträge .....


Ausbau und alles andere hier LINK (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47620-Revision-Motordichtungen) ab Seite 13

Hans

PS Mal Abdrückschraube in die Suche der DB eingeben

..... leisten diesem Verhalten ordentlich Vorschub.


Aber die Schraube darf nicht 5.6 sein, sondern muss mindestens 10.8 haben!

Muss 10.9 heißen. 10.8 gibbet nich.

Werner )(-:

1000 Kuhbig
13.06.2020, 12:43
Hallo Hans,

habe mir gerade deinen Schaltplan für LiMa, Diodenplatte und Regler angeschaut. Von den vier Befestigungsschrauben der Diodenplatte sind zwei gegen Masse isoliert, nämlich die unteren beiden, glaube ich. Gehören die zwei kurzen Massekabel ZWINGEND an die oberen Befestigungsschrauben? Ich habe sie unten montiert und jetzt keinen Ladestrom mehr.

Das wollte ich fragen, bevor ich das Ding nochmal rauspfriemel...

Und unter welche Steuerkettenkasten-Schrauben müssen die anderen Enden der kurzen Massekabel?

Danke schon mal


Aaaaah!! Hab´s hier gefunden: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=230586&d=1555312693

Hoffentlich habe ich jetzt nicht die nagelneue Diodenplatte ruiniert :schock:

hg_filder
13.06.2020, 13:24
Hi,
Die braunen Käbelchen werden nur bei den Kettenkasten benötigt, die die Gummipuffer benötigen.

(These Kurzschluß entfernt, siehe Beitrag unten) Die Diodenplatte sollte nicht davon beschädigt sein.

Verkabelungsplan Lichtmaschine - Regler - Diodenplatte (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?38291-Verkabelungsplan-Lichtmaschine-Regler-Diodenplatte)



Hans

hg_filder
13.06.2020, 13:28
Nachtrag: Vergiss das mit dem Kurzschluß - ansonsten hätten die 800er auch dort einen Kurzen. Jupp, wenn die Käbelchen oben fehlen, gibt es keine Ladung (Masse fehtl).


Hans

1000 Kuhbig
13.06.2020, 13:36
Nachtrag: Vergiss das mit dem Kurzschluß - ansonsten hätten die 800er auch dort einen Kurzen. Jupp, wenn die Käbelchen oben fehlen, gibt es keine Ladung (Masse fehtl).


Hans

Dank' dir! Kann es sein, dass deshalb auch die Öldruckkontrollleuchte nicht ausgeht? Hab nämlich auch nen neuen Ödruckschalter, und bevor ich mich über die Diodenplatte hergemacht habe, hat das noch perfekt funktioniert...

hg_filder
13.06.2020, 13:47
Dank' dir! Kann es sein, dass deshalb auch die Öldruckkontrollleuchte nicht ausgeht? Hab nämlich auch nen neuen Ödruckschalter, und bevor ich mich über die Diodenplatte hergemacht habe, hat das noch perfekt funktioniert...

Nein, eigentlich nicht. Test: Zieh das Kabel vom Öldruckschalter ab. Geht die Leuchte aus, ist entweder der Schalter defekt oder der Druck ist wirklich so niedrig.

Hans

1000 Kuhbig
14.06.2020, 19:09
Nein, eigentlich nicht. Test: Zieh das Kabel vom Öldruckschalter ab. Geht die Leuchte aus, ist entweder der Schalter defekt oder der Druck ist wirklich so niedrig.

Hans

Ich hab jetzt die beiden kurzen Massekabel richtig angeschlossen und jetzt lädt sie wieder. Und die Öldruck-Kontrollleuchte zeigt auch wieder richtig an. Irgendwie scheint da doch ein Zusammenhang zu sein, wenn auch nur indirekt.

Blue QQ
14.06.2020, 19:46
Und die Öldruck-Kontrollleuchte zeigt auch wieder richtig an. Irgendwie scheint da doch ein Zusammenhang zu sein, wenn auch nur indirekt.

Also wenn Vollmond ist habe ich immer kein Geld im Geldbeutel. Das hängt bestimmt mit deiner Öldruckkontrollleuchte zusammen:&&&:
Manfred

1000 Kuhbig
14.06.2020, 20:14
Weder nötig noch witzig noch hilfreich. Wenn du eine plausible Erklärung dafür hast, warum die nachweislich vorher wie nachher intakte Öldruckkontrolle dauerleuchtet, sobald die Diodenplatte keine Masse bekommt (und genau dann!), dann lass doch das Forum daran teilhaben. Massefehler bringen die einfachsten Verschaltungen zum Spinnen, siehe gammelige AHK-Stecker. Ich muss das elektrisch nicht verstehen, aber vielleicht ist das für die E-Lurche im Forum interessant.

grizze007
15.06.2020, 14:37
Ja hallo nochmal)(-:
falls ihr wissen wollt wie es weiter ging....
Hab mittels eine geköpften 12.9 Schraube von 50mm Länge und unter Verwendung der org-Schraube den Läufer demontiert.
Hab aber ungerne einen Kunststoffummantelten großen Schraubendreher in das Schauloch an die Schwungscheibe gehalten um den Motor zu fixieren,geht das auch anders?
Den Läufer mittels Ohmmeter auf kleinster Einstellung nochmal durchgemessen und keinen Durchgang gehabt..... also defekt?
Neuen Bestellt und warten angesagt.....:pfeif:

hg_filder
15.06.2020, 14:46
[...]
Hab aber ungerne einen Kunststoffummantelten großen Schraubendreher in das Schauloch an die Schwungscheibe gehalten um den Motor zu fixieren,geht das auch anders?


Ja, 5 Gang rein und mit der Bremse Motor halten



Den Läufer mittels Ohmmeter auf kleinster Einstellung nochmal durchgemessen und keinen Durchgang gehabt..... also defekt?
Neuen Bestellt und warten angesagt.....:pfeif:

Ja

Hans

ganzanders
15.06.2020, 14:46
5.Gang einlegen und Fußbremse betätigen. Das geht auch alleine!
Probier‘s beim Einbau des neuen Rotors einfach mal aus.
Viel Erfolg,
Andreas

Edith sagt: Hans war wenige Sekunden schneller. )(-:

hg_filder
15.06.2020, 14:51
Noch was,


Dieses Dokument (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14137-Messungen-an-der-LiMa) runterladen, erst einmal als Trockenübung ganz durchlesen (damit die elektrischen Zusammenhänge klarer werden) und danach wie ein Kochrezept Schritt für Schritt befolgen. Am Ende weißt Du welche(s) Bauteil(e) defekt ist/sind.

Gutes Gelingen,
Florian


Befolge Beitrag 4.

Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Florian
15.06.2020, 14:58
Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.
Es ist nicht allen gegeben, strukturiert vorgehen zu können... Deine (stets dankbare!) Zielgruppe sind die anderen. :D

Gruß,
Florian

Blue QQ
15.06.2020, 15:07
Also Hans, wie oft bist Du wegen den Dokumenten schon gelobt worden?
Manfred

Ottomotor
15.06.2020, 21:15
Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Hallo Hans,

es macht schon Sinn!
es gibt User die lesen sie und können sie sogar verstehen und umsetzen !!
Danke für Deine gute Dokument, haben mir schon sehr geholfen!!

schönen Abend

Christof

grizze007
16.06.2020, 09:47
Noch was,





Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Doch ich hab`s ausgedruckt und gelesen, mehrfach sogar und es hat geholfen!
ich wusste nur nicht was ein Läufer ist,
dankeschön :hurra:

grizze007
16.06.2020, 09:49
5.Gang einlegen und Fußbremse betätigen. Das geht auch alleine!
Probier‘s beim Einbau des neuen Rotors einfach mal aus.
Viel Erfolg,
Andreas

Edith sagt: Hans war wenige Sekunden schneller. )(-:

Genial werd ich machen....... Dankeschöööön )(-:

dabbelju
16.06.2020, 18:16
Ja, 5 Gang rein und mit der Bremse Motor halten


Genial werd ich machen....... Dankeschöööön )(-:

Hallo Thomas,

nix für ungut und auch auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden.

Aber wenn ich das lese bekomme ich leicht nervöses Kribbeln im Nacken.

Du gibst in Deinem Profil als Interesse "BMW's schrauben" an, als Beruf WZM - was wohl Werkzeugmacher oder -mechatroniker bedeuten soll - und besitzt die größte schrauberische Motorradherausforderung ever - ein Gespann.

Und trotz dieser nachweislichen privaten und beruflichen Technikaffinität wusstest Du nicht bzw.konntest Dir nicht durch eigenes Nachdenken herleiten, dass man den Motor mit dieser banalen Methode fixieren kann?


Noch was,

Es macht wohl keinen Sinn, solche Dokumente zu schreiben - sie werden nicht gelesen.

Schade eigentlich.

Hans

Hallo Hans ))):,

wehe Du hörst damit auf!

Es sei denn es kommt der Tag an dem alles, aber auch wirklich alles erzählt ist. Auch die Technik einer alten BMW ist schließlich endlich.

Obwohl ich mich zu den nicht ganz Unbeleckten zähle habe ich alle gelesen - mehrfach und auch ohne konkreten Anlass. Einfach so als Gute-Nacht-Lektüre.

Gut in Wort und Bild beschriebene Technik habe ich schon als Junge regelrecht gefressen. Und wenn ich mich jetzt nach rechts zum Bücherregal umdrehe - es hat nie nachgelassen. Hoffentlich müssen wir nicht noch mal umziehen.

Also: Die werden gelesen! Von einer ganzen Menge Leute mit einer ganzen Menge Nutzen. Auch wenn die es nicht alle kund tun. Wie leider zu oft: Das Schweigen der Mehrheit ist das positivste Feedback.

Weiter so bitte

Werner )(-:

PS: Multimeter nebst Zubehör ist bestellt :sabber:

MartinJ
16.06.2020, 18:24
Dem Dank an Hans und den anderen DB-Autoren will ich mich anschliessen!

Eine andere derart komplette Informationsquelle zu einem Motorrad-Thema wie diese kenne ich nicht. Ich treibe mich derzeit ein wenig bei Flyingbrick und auch Powerboxer rum... ebenfalls liebevoll gemachte Informationsquellen, aber kein Vergleich zur 2V-Datenbank! Von irgendwelchen fernöstlichen Marken (und ihren hektischen Modellwechseln in den letzten Jahrzehnten) reden wir mal lieber gar nicht.

Martin

hg_filder
16.06.2020, 18:47
[...]
Hallo Hans ))):,

wehe Du hörst damit auf!
[...]

Werner )(-:


Ne, war so ein kurzer Anflug von Frust. Wird nicht so schnell passieren.




PS: Multimeter nebst Zubehör ist bestellt :sabber:

Bin mal auf dein Feed-Back gespannt.

Hans

OTHI
16.06.2020, 21:29
Dem Dank an Hans und den anderen DB-Autoren will ich mich anschliessen!

Eine andere derart komplette Informationsquelle zu einem Motorrad-Thema wie diese kenne ich nicht. Ich treibe mich derzeit ein wenig bei Flyingbrick und auch Powerboxer rum... ebenfalls liebevoll gemachte Informationsquellen, aber kein Vergleich zur 2V-Datenbank! Von irgendwelchen fernöstlichen Marken (und ihren hektischen Modellwechseln in den letzten Jahrzehnten) reden wir mal lieber gar nicht.

Martin
Da möchte ich mich auch anschliessen, habe vor 30 Jahren Hauptberuflich als Mechaniker an BMW Motorrädern geschraubt und in letzter Zeit ,seit dem ich mich hier angemeldet habe noch sehr viel aus der 2V-Datenbank lernen und auch umsetzen können.Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben ihr Wissen hier einfließen zu lassen.
Grüsse,Othmar

MM
16.06.2020, 22:50
Nicht ohne Stolz darf ich sagen, dass selbst Leute von BMW Group Classic zur Information schon mal bei uns nachschauen.

Schrauberopa
18.06.2020, 10:59
... eine schöne Gelegenheit, mein im vergangenen November schon einmal geäussertes Lob zu wiederholen und zu bekräftigen

(Zitat)
Bei dieser Gelegenheit muss ich unbedingt noch ein allgemeines Kompliment los werden:
So lange treibe ich mich ja noch nicht in diesem Forum rum. Aber ich kann ganz sicher sagen, dass das hier vorhandene Know how und insbesondere der Umgangston ausserirdisch gut und angenehm sind - verglichen mit anderen Mopped- / Herstellerforen, in denen ich auch unterwegs bin! (Neben der Q stehen noch zwei weitere Geräte im Stall, zu denen ich auch immer wieder mal Foren-Rat brauche)
(Ende Zitat)

meint der Schrauberopa

grizze007
18.06.2020, 11:49
Hallo Thomas,

nix für ungut und auch auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden.

Aber wenn ich das lese bekomme ich leicht nervöses Kribbeln im Nacken.

Du gibst in Deinem Profil als Interesse "BMW's schrauben" an, als Beruf WZM - was wohl Werkzeugmacher oder -mechatroniker bedeuten soll - und besitzt die größte schrauberische Motorradherausforderung ever - ein Gespann.

Und trotz dieser nachweislichen privaten und beruflichen Technikaffinität wusstest Du nicht bzw.konntest Dir nicht durch eigenes Nachdenken herleiten, dass man den Motor mit dieser banalen Methode fixieren kann?



Hallo Hans ))):,

wehe Du hörst damit auf!

Es sei denn es kommt der Tag an dem alles, aber auch wirklich alles erzählt ist. Auch die Technik einer alten BMW ist schließlich endlich.

Obwohl ich mich zu den nicht ganz Unbeleckten zähle habe ich alle gelesen - mehrfach und auch ohne konkreten Anlass. Einfach so als Gute-Nacht-Lektüre.

Gut in Wort und Bild beschriebene Technik habe ich schon als Junge regelrecht gefressen. Und wenn ich mich jetzt nach rechts zum Bücherregal umdrehe - es hat nie nachgelassen. Hoffentlich müssen wir nicht noch mal umziehen.

Also: Die werden gelesen! Von einer ganzen Menge Leute mit einer ganzen Menge Nutzen. Auch wenn die es nicht alle kund tun. Wie leider zu oft: Das Schweigen der Mehrheit ist das positivste Feedback.

Weiter so bitte

Werner )(-:

PS: Multimeter nebst Zubehör ist bestellt :sabber:

WO GIBTS DIE STEINE :lautlachen1:

grizze007
24.06.2020, 02:29
So neuen Läufer gemessen,ist i.o., ausgetauscht, Ladestrom 13,5V dann ne Runde gedreht aufs Voltmeter geschaut 14V.....15V... und
dann nur noch 12,5V.

Jetzt alles wieder auseinander genommen und mit der Anleitung alles überprüft..... alles i.o.

Drehzahl 4000 Umdrehungen 13V mehr is nicht drin.

Regler neu,
Läufer neu,
Diodenplatte neu,
Stator gemessen i.o.,
Kohlen gemessen i.o.,
Alle Kabel gemessen und Anschlüsse i.o.,

LKL überprüft auch i.o. müsste die nicht an gehen wenn ich nur 12,5V oder 12V Ladestrom hab?

:nixw:

hansolo
24.06.2020, 05:22
Also Hans, wie oft bist Du wegen den Dokumenten schon gelobt worden?
Manfred
Hallo Hans ist mir auch aufgefallen. Ohne Deine Dokus ,Deinen unendlichen Fleiß würden meine beiden nicht mehr laufen . Darum auch von mir ,HERZLICHEN DANK, !!!)(-:
GRUß Hans aus Homberg

Taunus Michel
24.06.2020, 15:59
Hallo Thomas,

das Kabel in Ordnung sind ist so ein zweischneidiges Schwert.
Da du gerade nicht mehr weiterkommst, probehalber:


beide Massekabel der Diodenplatte nochmal separat auf Masse legen- am besten direkt zum Minuspol der Batterie
Das "dicke" rote Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser erneuern- das war´s bei Bine's Moped hat 0,8V gefressen. Durchgangsprüfung mit Messgerät war unaufällig....mmmm
Zusätzliches Massekabel von der Batterie zum Rahmen legen. Ich würde da zwei 2.5mm² Kabel parallel nehmen, die sollen das Massekabel ja nicht ersetzen sondern du willst nur wissen ob sich was ändert.


Dann kannst du zumindest die für die Lima wichtigen Masseverbindung ausschließen. Falls ich da eine wichtige Verbindung vergessen habe, denke ich Hans wird sich melden.

Micha

grizze007
24.06.2020, 22:17
Hallo Thomas,

das Kabel in Ordnung sind ist so ein zweischneidiges Schwert.
Da du gerade nicht mehr weiterkommst, probehalber:


beide Massekabel der Diodenplatte nochmal separat auf Masse legen- am besten direkt zum Minuspol der Batterie
Das "dicke" rote Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser erneuern- das war´s bei Bine's Moped hat 0,8V gefressen. Durchgangsprüfung mit Messgerät war unaufällig....mmmm
Zusätzliches Massekabel von der Batterie zum Rahmen legen. Ich würde da zwei 2.5mm² Kabel parallel nehmen, die sollen das Massekabel ja nicht ersetzen sondern du willst nur wissen ob sich was ändert.


Dann kannst du zumindest die für die Lima wichtigen Masseverbindung ausschließen. Falls ich da eine wichtige Verbindung vergessen habe, denke ich Hans wird sich melden.

Micha

das werd ich noch versuchen Dankeschööön :applaus: