PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebe passt nicht auf Rumpf



edi-67
12.12.2020, 15:58
Hallo.... heute wollte ich das Getriebe auf den revidierten Rumpfmotor bauen... ( normal keine grosse Sache) als ich die Schrauben anziehen wollte damit das Getriebe reinflutscht, gab es einen Riss im Gehaüse( scheisse). Getriebe abgebaut und nichts Auffälliges gefunden. Habe das Einbaumass am Rumpf und am Getriebe gemmessem.. Rumpfmotor ca. 234mm und am Getriebe 236mm... nun meine Frage gibt es verschiedene Einbaumasse?
Es handel sich um eine R80r jg 93

Raul B
12.12.2020, 16:04
Hallo Edi,

auf die Art habe ich mal das Getrieb eines VW Golf Synchro geknackt. Seither weiß ich: wenn das Getriebe nicht von alleine draufflutscht stimmt was nicht. In der Regel ist die Kupplung nicht sauber zentriert.

Mitfühlend, Raul

bretzi
12.12.2020, 16:30
Hallo Edi,
war das selbe Getriebe schon einmal mit dem Motor vor der Revision verbunden? Falls ja, dann hätte es natürlich auch passen sollen. In diesem Fall gehe ich auch davon aus, dass die Zentrierung der Kuppungsscheibe nicht passt. Die Getriebegehäuse passen normalerweise saugend auf die Motorgehäuse. Daher muss die Zentrierung der Kupplungsscheibe genau passen und dafür gibt einen Zentrierdorn.
Normalerweise sind die Getriebegehäuse der verschiedenen Baureihen der Neuzeit untereinander kompatibel. Unterschieden wird nur zwischen Getrieben für Motoren mit schwerem und leichtem Schwungrad.
Aber es gibt hier im Forum Getriebeexperten, die bestimmt die verschiedenen Getrieb noch feiner differenzieren können.

Viele Grüße
Michael

Gimpel
12.12.2020, 17:11
Ja, da war wohl die Kupplungsscheibe nicht richtig zentriert!))):
Ich fahre auch so ein Getriebe, wo ein "Ohr" abgebrochen war. War mir von geringer Höhe auf den Werkstattboden gefallen:entsetzten: Alles sauber angefast, auf eine Stahlplatte mit den entsprechenden Lochabständen montiert und ab zum Aluschweisser.:fuenfe:

edi-67
12.12.2020, 17:16
Hallo...so..hab ietzt ordentliches Messwerkzeug besorgt... Rumpfmotor 234mm Kupplung genau Ausdistanziert...Getriebe 236mm.. meiner Meinung nach kann das Getriebenicht reinpassen........Hab noch ein Bild von der Motornummer... war das wirklich mein Motor jg 1993..r80r

FrankR80GS
12.12.2020, 17:25
Hallo...so..hab ietzt ordentliches Messwerkzeug besorgt... Rumpfmotor 234mm Kupplung genau Ausdistanziert...Getriebe 236mm.. meiner Meinung nach kann das Getriebenicht reinpassen........Hab noch ein Bild von der Motornummer... war das wirklich mein Motor jg 1993..r80r

Laut Teilekunde Getriebe (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14602-Teilekunde-Getriebe) ist das nicht möglich. Woher stammt denn das Getriebe? Es kann ja nach Deiner Messung nicht dass ursprünglich zum Motor gehörige sein.

bezetausoer
12.12.2020, 17:28
Hallo!
Kupplungsscheibe evt. falschrum drin? Hab´s nicht mehr so vor meinem geistigen Auge. Das Getriebe liegt doch auf dem Motor auf und geht nicht "rein"...
Gruß, Bernd

Elefantentreiber
12.12.2020, 17:42
Es gibt bei den 2-Ventilern keine Unterschiedlichen Maße.

An alle 2V von 69 bis 96 passen untereinander alle Getriebe ran, egal ob 4 oder 5.Gang.

Lediglich die Kupplungen müssen zum Getriebe passen.

Wenn da 2mm Maßunterschied sind, sollte man mal die Bauteile näher Beleuchten.

Teile aus Unfall Mopeds?

Breattle
12.12.2020, 17:48
Edi, schau mal den Korrekturfaktor für Innenmessungen des Messchiebers an......

Euklid55
12.12.2020, 18:01
Hallo,

m.E. bricht das Ohr nur ab, wenn die Zentrierung der Reibscheibe nicht richtig ist. Dann sitzt die Nase Getriebe auf dem Gehäuserand Motor und beim anziehen mit der Schraube bricht das Ohr ab.

Gruß
Walter

Euklid55
12.12.2020, 18:04
Hallo,

Mit dem Innenmaß wird falsch gemessen. Das Gehäuse hat Aussparungen für die Getriebenasen.

Gruß
Walter

MM
12.12.2020, 18:07
Man könnte jetzt zur Probe mal die Kupplung demontieren und die Passung ohne sie prüfen.
Was Patrick schrub, ist gesichert.

er90es
12.12.2020, 18:22
...als ich die Schrauben anziehen wollte, damit das Getriebe reingeflutscht, gab es einen Riss im Gehäuse( Scheisse)....

Du "wolltest" nicht nur, Du hast es auch gemacht, kräftig genug für einen Riss. Also nix mit "reingeflutscht"!

edi-67
12.12.2020, 18:27
Hallo..noch mal geschaut. Beim Getriebe sind die Nasen ziemlich genau mittig und 236mm, und am Rumpf sind die Führungen wo das Getriebe zentriert wird genau 234mm .....

Raul B
12.12.2020, 19:58
Na, da bin jetzt auf die Auflösung gespannt. Wo kam das Getriebe her? War es jemals montiert? Was ist das für ein Motor? Welche Rolle spielt die geheimnisvolle Kupplung? Edi bitte kläre auf, sonst wird hier noch bis Mitternacht spekuliert. Neulich hat mal einer während der Fahrt seine Krümmer verloren, das war eine Gruselgeschichte!

Seltsam? Aber so steht es geschrieben....

Grüße John Raul Sinclair

scrambler86
12.12.2020, 20:22
Moin,
ich wüsste ja gerne mal wie viel man auf die Skala noch drauf rechnen muss (auf das abgelesene beim Innen-messen).
Auf dem Bild mit der Innenmessung auf Seite eins sehe ich die Null der Noniusskala nicht bei ..4 sondern eher bei ..6 .
Schöne Grüße
Fabian

Gimpel
12.12.2020, 20:37
Man kanns auf den Bildern nicht so genau erkennen, aber kann es auch ein zu langer Zapfen der Eingangswelle sein (alter schwerer Schwung)?????

JIMCAT
12.12.2020, 20:45
Wie man gut im mittleren Bild #14 erkennen kann ist das Getriebe aus 1990.

Elefantentreiber
12.12.2020, 20:53
Deswegen kann aber trotzdem eine lange Welle für den Schweren Schwung da drin sein ...

BMWeh macht viele Variationen möglich.


Wie man gut im mittleren Bild #14 erkennen kann ist das Getriebe aus 1990.

edi-67
12.12.2020, 21:07
Sooooo.... Getriebe war original dran, jg 93, Rumpfmotor wurde zum überholen an eine renomierte deutsche Werkstatt geschickt ( ob es der gleiche Motor ist, kann ich nicht sagen). Kupplung ist eine Ölfeste Touring Kupplung ab jg 80...bei der Lehre muss mann noch 15mm dazu zählen....haben aber schon mit dem Meter ( zollstock) einen Unterschied fesgestellt.. vieleicht noch ein paar Bilder.....Kupplung ist wirklich in der Mitte und ich bringe das Gertiebe nicht rein......😩😩 weil 236mm passen nicht in 234 mm ...und übrigens ist das nicht das erste Getriebe das ich de und wieder montiere..fahre seit genau 32 Jahren BMW 2 Ventiler....
im ersten Bild sieht mann unten links wo das Getriebe angestanden ist.. und immer noch Kupplung ist in der Mitte....

R 110 ES Peter
12.12.2020, 21:15
...kräftig genug für einen Riss. Also nix mit "reingeflutscht"!

Das geht auch gar nicht, die Kraft der Tellerfeder ist viel zu gross. Was Patrik im #8 geschrieben hat stimmt, alle Motorengehäuse passen mit allen Getrieben zusammen.

Ein Versatz der Reibscheibe kommt bei der Kupplungs Montage immer mal vor, sogar mit Zentrierdorn. Wenn man das Getriebe am Motorblock ansetzt merkt man normaler weise sofort ob alles stimmt. Mit einem deutlich hörbarem satten -klonck- sitzt das Getriebe am Motor vollflächig an. Ist dem nicht so gibt es 2 Möglichkeiten. Getriebe noch mal raus, und die Kupplungsscheibe neu zentrieren, oder den grossen Hammer schwingen. Ich bin ja ein Gegner von hämmern, aber hier funzt das wirklich.

Kunstoff Hammer, Sandgefüllt, ein seitlicher prellschlag. Man muss zu zweit sein, einer hält das Getriebe und der andere dreht die KW. Man kann sehen wie sich das Getriebe beim drehen exzentrisch bewegt. Man dreht den maximal Ausschlag auf 9.00 oder 3.00 Uhr und dann kommt der Prellschlag seitlich auf das Getriebe. Man merkt sofort ob es passt, wenn das Getriebe vollflächig anliegt ist es gut. Das es sich beim anziehen der Schrauben irgendwie hinzieht ist, wie man sieht, zum scheitern verurteilt.

gruss peter

ganzanders
12.12.2020, 21:29
Ich bin mal in den Keller gelaufen und habe nachgemessen: Auch mein Getriebe hat über die Nasen gemessen 236 mm (R 80 G/S Bj. 1984). Ist Dein Motorgehäuse zu klein?
Schöne Grüße,
Andreas

edi-67
12.12.2020, 21:40
Bin ietzt noch mal in die Werstatt.....

der niederrheiner
12.12.2020, 21:43
. . .

Ein Versatz der Reibscheibe kommt bei der Kupplungs Montage immer mal vor, sogar mit Zentrierdorn. Wenn man das Getriebe am Motorblock ansetzt merkt man normaler weise sofort ob alles stimmt. Mit einem deutlich hörbarem satten -klonck- sitzt das Getriebe am Motor vollflächig an. Ist dem nicht so gibt es 2 Möglichkeiten. Getriebe noch mal raus, und die Kupplungsscheibe neu zentrieren, oder den grossen Hammer schwingen. Ich bin ja ein Gegner von hämmern, aber hier funzt das wirklich.

Kunstoff Hammer, Sandgefüllt, ein seitlicher prellschlag. Man muss zu zweit sein, einer hält das Getriebe und der andere dreht die KW. Man kann sehen wie sich das Getriebe beim drehen exzentrisch bewegt. Man dreht den maximal Ausschlag auf 9.00 oder 3.00 Uhr und dann kommt der Prellschlag seitlich auf das Getriebe. Man merkt sofort ob es passt, wenn das Getriebe vollflächig anliegt ist es gut. Das es sich beim anziehen der Schrauben irgendwie hinzieht ist, wie man sieht, zum scheitern verurteilt.

gruss peter

Zwar hatte ich noch nie das Problem, aber das merk ich mir mal.

Bedeutet das dann, das sich die 2mm Unterschied keine weiter Auswirkung auf den Betrieb hat? Ich würde sonst annehmen das irgendein Lager aufgibt.


Stephan

edi-67
12.12.2020, 21:44
Mein Gehaüse hat wirklich nur 234mm....die Schiebelehre ist auf 236mm eingeschtelkt und man sieht das es nicht geht....

Elefantentreiber
12.12.2020, 21:48
Schwer zu glauben, ich versuche mir gerade vorzustellen was man als Instandsetzer falsch machen könnte damit einem so ein stabiles Gehäuse so einfällt.

Luggi
12.12.2020, 21:50
Gehäuse von einer Feuerwehrspritze?

Bodensee-Rudi
12.12.2020, 21:59
Was steht auf dem Typenschild des Motors?

edi-67
12.12.2020, 22:00
Hallo. Keine Ahnung wo der Motor herkommt... hab in so zurück bekommen.. habe noch ein Bild wo man sieht wie das Getriebe auf das Gehäuse gedruckt hat.....und zwar auf beiden Seiten......

Elmar
12.12.2020, 22:14
Was steht auf dem Typenschild des Motors?

Das sieht man in Beitrag 5.
Und das passt jedenfalls zum angegebenen Fahrzeug: R80R

Bodensee-Rudi
12.12.2020, 22:30
Laut Datenbank (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=230511&d=1555235888) ein Motor für die Schweiz

Caferacer
12.12.2020, 22:33
im ersten Bild sieht mann unten links wo das Getriebe angestanden ist..

Rechts sieht man aber keinen Eindruck auf dem Foto.
Ein Bild mittig auf die Kupplung wäre auch mal hilfreich.

PS:endlich mal wieder ein technisches Rätselraten :applaus:

edi-67
12.12.2020, 22:36
Werde am Montag Kontakt mit dem Motorenbauer aufnehmen....😩

JIMCAT
12.12.2020, 22:41
Deswegen kann aber trotzdem eine lange Welle für den Schweren Schwung da drin sein ...

BMWeh macht viele Variationen möglich.

Da bin ich vielleicht auch unbedarft da noch nie eine verbastelte BMW gekauft. :D

Luggi
12.12.2020, 22:42
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?56573-Feuerwehrpumpenmotor-f%FCr-Motorrad-umbauen&highlight=Feuerwehrpumpe

Muss nicht sein, aber könnte....

Elmar
12.12.2020, 23:00
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?56573-Feuerwehrpumpenmotor-f%FCr-Motorrad-umbauen&highlight=Feuerwehrpumpe

Muss nicht sein, aber könnte....

Das Typenschild sagt doch:

Ein 800er 2-Ventiler, gebaut für die Schweiz in der 28. Kw 92.
Es wäre schon ein sehr großer Zufall, wenn der deutsche Motorenüberholer zufällig eine schweizer Feuerwehrpumpe zum Ausschlachten da gehabt hätte:D

DerBohne
13.12.2020, 02:24
Moin Elmar,

also eine komplette Kupplung aus einem A10 Motor hätte ich noch in meinem Fundus.. ;-))

Grüsse
Chris

wed
13.12.2020, 09:56
Mein Gehaüse hat wirklich nur 234mm....die Schiebelehre ist auf 236mm eingeschtelkt und man sieht das es nicht geht....

Wenn ich mir die Fotos anschaue, habe ich den Eindruck, dass sich der Messschieber Dir noch nicht ganz erschlossen hat. Einen Bohrungsdurchmesser misst man mit der Außenseite der Messschnäbel und zählt dann die Stärke dazu. Meistens sind das 2x 5mm.
Geht dann aber auch erst ab einem Bohrungsdurchmesser größer 10mm.
Gruß
Wed

der niederrheiner
13.12.2020, 10:13
Könnte sein. Spielt aber für das genannte Beispiel keine Rollex. . .


Stephan

Gimpel
13.12.2020, 10:29
Wenn ich mir die Fotos anschaue, habe ich den Eindruck, dass sich der Messschieber Dir noch nicht ganz erschlossen hat. Einen Bohrungsdurchmesser misst man mit der Außenseite der Messschnäbel und zählt dann die Stärke dazu. Meistens sind das 2x 5mm.
Geht dann aber auch erst ab einem Bohrungsdurchmesser größer 10mm.
Gruß
Wed

Bei dem hier verwendeten Messchieber sind es 2 x 7,5 die dazu addiert werden müssen. Sh. Bild 2, #5

Kairei
13.12.2020, 10:47
Moin.

mir fällt da auch nix ein. Ich würde akribisch die "Getriebekanten" inspizieren, dort wo die sich ins Gehäuse setzen. Eventuell hat sich da etwas bei Montageversuchen verdrückt. Ein Getriebe fällt auch schnell mal runter.
Das ein Motorgehäuse "einfällt" hab ich noch nie gehört.
Wie soll so was passieren, durch Wärmebehandlung.... wozu ?? Das Motorgehäuse sieht allerdings sehr sauber aus.
Prinzipiell würde ich bei der Montage des Getriebes nach dem Einführen der Zahnwelle in die Kupplung und leichter (!) Fixierung den Motor drehen, dann merkt man deutlich ob die Kupplung mittig zentriert ist und man kann die Passung der Gehäusekanten dadurch minimal variieren.
Meistens macht es dann irgendwann "klonk" und das Getriebe ist drin.
Ansonsten ist das ein sehr exotisches Problem. :nixw:

Gruß

Kai

wed
13.12.2020, 10:52
Hab mir nochmal die Bilder angeschaut. Irgendwann wurde der Messschieber auch richtig verwendet. Sorry für meinen Schnellschuss.
Aber wie schon einer schrub: Ab 1969 passen Getriebegehäuse und Motorgehäuse zusammen. Und die Stationärmotoren dürften auch kein anderes Motorgehäuse haben, zumindest nicht in diesem Bereich. Jede Abweichung kostet extra.
Gruß
Wed

edi-67
13.12.2020, 12:00
Guten morgen☀️..... ietzt mal das ganze ohne Kupplung...get auch nicht..
Rumpf innen 219mm plus 15 mm gleich 234mm auch mit dem Zollstock messbar!

edi-67
13.12.2020, 12:07
Und dann noch das Getriebe....236mm.. wie mans auch macht ..es geht nicht.. Schrauben punkte passen perfekt... ich glaube der Rumpf muss angepasst werden.. wären ja nur 1mm pro Seite... aber das Getriebe ..muss zum schweissen sehrwarschei lich auseinander..und das hab ich noch nie gemacht..😩

Elefantentreiber
13.12.2020, 12:28
Ich würde nun als allererstes mal den Instandsetzer befragen.

Das mit dem Getriebe wird er sich Achselzuckend anhören, bei dem Mot.-Gehäuse muss er aktiv werden, ich sehe da nur den Tausch des Gehäuses als tatsächlich mögliche Möglichkeit.




Und dann noch das Getriebe....236mm.. wie mans auch macht ..es geht nicht.. Schrauben punkte passen perfekt... ich glaube der Rumpf muss angepasst werden.. wären ja nur 1mm pro Seite... aber das Getriebe ..muss zum schweissen sehrwarschei lich auseinander..und das hab ich noch nie gemacht..😩

R 110 ES Peter
13.12.2020, 12:38
Und die Stationärmotoren dürften auch kein anderes Motorgehäuse haben, zumindest nicht in diesem Bereich. Jede Abweichung kostet extra

Haben sie bestimmt nicht. Was ich mir vorstellen kann; das Gehäuse wird ja an dieser Stelle nachbearbeitet. Vom Guss her sind es hier 234mm, bearbeitet dann 236mm. Ein Rumpfmotor für den stationären Einsatz wird höchstwahrscheinlich nicht nachbearbeitet. Wird ja nur eine Pumpe etc. drangebaut, den Arbeitsschritt kann man sich sparen. Wie sieht denn die Fläche innen an dieser Stelle aus?

gruss peter

Fischer Z
13.12.2020, 12:38
Hallo Edi,

ich baue auch gerade eine "Patchwork" Maschine zusammen ( Motor 92er / Getriebe 81er).
Da beide Bauteile noch nicht vereint sind habe ich mal nachgemessen. Ich bin auf das gleiche Egebnis gekommen (Getriebe 236mm / Motorgehäuse 234 mm)und hatte erstmal Blutdruckanstieg.
Habe dann beide Teile zusammengesteckt (Kupplung noch nicht verbaut) und musste feststelle "es passt" einwandfrei.
Von den Massen her verstehe ich es nicht so ganz, aber dein Problem könnte doch woanders liegen...

VG
Ralf

scrambler86
13.12.2020, 12:51
Moin,
ist die Passung eigentlich zylindrisch?
Wenn das konisch wäre könnte man zu so unterschiedlichen Messergebnissen kommen.
Grüße

edi-67
13.12.2020, 12:53
Hallo. Noch Bilder von der Innenseite..sieht nicht nach bearbeitet aus..
Passung ist Zylindrisch...
bei mir passt es im unteren drittel der Führung vom Rumpf nicht...dort sieht man auch auf beiden Seiten das das Getriebe ansteht....
Unten links im Bild.....

wigschweisser
13.12.2020, 13:20
Mach doch mal die Kupplung runter und versuche
es dann nochmal.
So kommst nicht weiter. Du musst Ursachen
ausschließen können.
Also mach die Kupplung runter und versuche
es nochmal.
Gruß bernd

Dirk
13.12.2020, 13:28
Guten morgen☀️..... ietzt mal das ganze ohne Kupplung...get auch nicht..
Rumpf innen 219mm plus 15 mm gleich 234mm auch mit dem Zollstock messbar!


Mach doch mal die Kupplung runter und versuche
es dann nochmal.
So kommst nicht weiter. Du musst Ursachen
ausschließen können.
Also mach die Kupplung runter und versuche
es nochmal.
Gruß bernd

Hat er bereits.

wigschweisser
13.12.2020, 13:31
Sorry, man sollte alles lesen :&&&:
Gruß bernd

wed
13.12.2020, 13:45
Ja, das passiert mir auch immer wieder mal.:(
Gruß
Wed

wed
13.12.2020, 13:49
Den Durchmesser am Motorgehäuse kann man nur waagrecht messen, denn nur da sind gegenüberliegende bearbeitete Flächen. Alle anderen Flächen sind gegeneinander versetzt.
Ist nicht ein Mitglied in Deiner Nähe, der mal sein geneigtes Auge drauf wirft?
Gruß
Wed

Caferacer
13.12.2020, 14:28
Den Durchmesser am Motorgehäuse kann man nur waagrecht messen, denn nur da sind gegenüberliegende bearbeitete Flächen. Alle anderen Flächen sind gegeneinander versetzt.
Ist nicht ein Mitglied in Deiner Nähe, der mal sein geneigtes Auge drauf wirft?
Gruß
Wed

:fuenfe:
Mir ist das auch zuviel mit dem Messen.
Wenn man das Getriebe einfädelt, sollte man durch leichtes Hin- und Herdrücken merken, an welcher Stelle es hakt.

Gimpel
13.12.2020, 14:33
Den Durchmesser am Motorgehäuse kann man nur waagrecht messen, denn nur da sind gegenüberliegende bearbeitete Flächen. Alle anderen Flächen sind gegeneinander versetzt.
Ist nicht ein Mitglied in Deiner Nähe, der mal sein geneigtes Auge drauf wirft?
Gruß
Wed

Genau! Würde auch sagen : Messfehler! 270312

edi-67
13.12.2020, 15:00
So.. Versuch Nr. 27..🤔.. auf den Bildern sieht man das es wirkkich nich reingeht.... irgend wie sieht escauch das das Gehäuse insgesamt zu schmal ist.. sollte ja auf beiden Seiten Fluchten...
Getruebe Aussen 250mm und Rumpf 248mm.. normal fluchten die ja...
kann das iemand mal nachmessen...???

ganzanders
13.12.2020, 15:04
@Gimpel:
Nicht unbedingt. Dein Motorgehäuse hat offenbar überall eine Wandstärke von ca. 6 mm. Das vom TE hat im kritischen Bereich Verstärkungen und Aussparungen dazwischen. Es sieht auf den Fotos so aus, als ob die „Ausparungen“ nicht zu den Nasen am Getriebe passen. Ich hoffe, das Gespräch mit dem Motoreninstandsetzer bring neue Erkenntnisse.
))):

der niederrheiner
13.12.2020, 15:10
Hm, ich werdd auf jeden Fall mal mein neues Getriebe messen. Es wird aber passen, da es vor seiner Überarbeitung am Reservemotor steckte. . .

Ich hab ja schon öfter Getriebe und Motoren getauscht. Sowas hatte ich noch nie nicht.


Stephan

edi-67
13.12.2020, 15:57
Hallo, habe bei meiner zweiten BMW r80 gs auch jg 93 geschaut..Getriebe und Rumpf fluchten ganz genau... bei der r80r auch wenn isch den Rumpf anpasse würde es bei beiden Seiten 1mm überstehen.. und das würde ein Blinder sehen ää..fühlen......

R 110 ES Peter
13.12.2020, 16:56
So, jetzt hab auch ich mal gemessen, nicht mit dem Zollstock (Meter) geschätzt :D

Es sind genau 236mm. Wandung wie bereits erwähnt +/- 6mm. Und 2 Bilder wie das innen nachbearbeitet aussieht.

gruss peter

wed
13.12.2020, 17:01
Und da sieht man genau die Druckstellen von den Getriebezentriernasen.
Außerdem verschleisst so ein Druckgusswerkzeug im Laufe der Zeit und die Gehäuse werden größer. Wenn dann die Erstaufnahme zur Bearbeitung nicht angepasst wird, kann es zu solchem Versatz kommen.
Gruß
Wed

Gimpel
13.12.2020, 17:05
@Gimpel:
Nicht unbedingt. Dein Motorgehäuse hat offenbar überall eine Wandstärke von ca. 6 mm. Das vom TE hat im kritischen Bereich Verstärkungen und Aussparungen dazwischen. Es sieht auf den Fotos so aus, als ob die „Ausparungen“ nicht zu den Nasen am Getriebe passen. Ich hoffe, das Gespräch mit dem Motoreninstandsetzer bring neue Erkenntnisse.
))):

Nein, hat auch 5 erhaben gegossene Absätze! Sieht man auf dem Bild nicht so!

Wolfo
13.12.2020, 18:17
Das Gehäusemaß ist 236H7.
Auch die Gehäuse für Stationärmotoren/Pumpen wurden an dieser Stelle bearbeitet.

MM
13.12.2020, 19:36
Das Gehäusemaß ist 236H7.
Auch die Gehäuse für Stationärmotoren/Pumpen wurden an dieser Stelle bearbeitet.

Und am Getriebe 236 h7- also könnte es im Ernstfall mal 0-0 ausgehen.

edi-67
14.12.2020, 17:48
Nach 2 Schlaflosen Nächten nun die Rätsels Lösung.....
der Rumpf muss einen harten Dumpfen Knall erwischt haben..so wie von einem Werkbank auf den Boden ( beim Transport unmöglich....der 2fach Karton war nirgens beschädigt) die Idee kam mir als isch den verschobenen Temperaturfühler gesehen habe.....

edi-67
14.12.2020, 17:50
Dann habe ich beim Getriebe noch eine Schablone angefertig... und so sieht man wo die 2mm geblieben sind....😩
beim letzten Bild siet man es gut....wandstärke Rumpf 6mm und der Spalt 2mm.....

JIMCAT
14.12.2020, 18:06
Hallo Edi, siehe auch im Thema "Restaurierung R 100S in (fast) original" wo ich gestern schon einen ähnlichen Verdacht äußerte was sein könnte. :pfeif:


Genau Chris, wenn`s vorher beisammen war wird`s danach auch wieder zusammenpassen. :D

Das Getriebe wird dir auch sicher nicht auf den harten Betonboden runtergeknallt und an der Anschlussstelle zum Motor verformt sein. ;)

:wink1:

wed
14.12.2020, 19:24
Dann habe ich beim Getriebe noch eine Schablone angefertig... und so sieht man wo die 2mm geblieben sind....😩
beim letzten Bild siet man es gut....wandstärke Rumpf 6mm und der Spalt 2mm.....

Irgendwelche Schablonen auf unbearbeiteten Flächen auflegen bringt nichts genaues. Das sind meistens Entformschrägen.
Einfacher wäre eine Kartonscheibe mit dem gewünschten Durchmesser. Dann siehst Du die Abweichung.
Oder wenn Du die nötige Ausstattung hast: Messuhr auf der Schwungscheibe befestigen und diese dann 360° drehen. Dann siehst Du eventuelle Abweichungen. Damit kannst Du auch die Anlagefläche/Planfläche zum Getriebe überprüfen.
Gruß
Wed

Breattle
14.12.2020, 19:36
Irgendwelche Schablonen auf unbearbeiteten Flächen auflegen bringt nichts genaues. Das sind meistens Entformschrägen.
Einfacher wäre eine Kartonscheibe mit dem gewünschten Durchmesser. Dann siehst die Abweichung.
Oder wenn Du die nötige Ausstattung hast: Messuhr auf der Schwungscheibe befestigen und diese dann 360° drehen. Dann siehst Du eventuelle Abweichungen. Damit kannst Du auch die Anlagefläche/Planfläche zum Getriebe überprüfen.
Gruß
Wed

fürs erste reicht eine ordentlich eingepasste Schablone sicher, diesen Spalt kann man sicher nicht auf den Guß zurückführen, da kam schon eine kräftige Einwirkung von aussen......

edi-67
14.12.2020, 19:43
Habe dann natürlich auch noch von der Druckstange aus gemessen....
114 zu 112mm..also wieder 2mm... ich glaube das reicht mal....

VV 01
14.12.2020, 19:53
Die Ursache ist gefunden - plausibel.
Jetzt geht es doch nur noch um die Frage, was tun?

Dremel bemühen, zurückbiegen :gfreu:, Motorgehäuse wechseln...usw.

Gutes Gelingen und bleib pragmatisch (und zuversichtlich).

Gruß Ulli

Raul B
14.12.2020, 19:57
Da bin ich mal gespannt, was der Motoreninstandsetzer sagt. Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Bau habe ich so eine Ahnung. Ich wünsche dir viel Glück.

Weiter mitfühlend Raul

edi-67
15.12.2020, 17:57
Hallo, nach Rückfrage mit dem Motorenbauer dufte ich Gewalt gebrauchen.. im Notfall..werde alles getauscht.....
also ein Stuck holz und einen grossen Hammer... 3 gräftige Schläge und 1mm war geschaft ( keine Angst bin aus der Metallbranche und weiss wie sich Alu Guss verhält) also noch mal 4 Schläge und der Rumpf war genau da wo er hingehört... sogar 0;2 mm mehr.. aber gut so
Getriebe passt...😊😊😊

Kairei
15.12.2020, 18:07
Glückwunsch zur gelungen Reparatur,

das ist mal ne Lösung die mir, der in einer Schmiede Werkstatt aufgewachsen ist, gefällt! :D:D

Gruß

Kai

FranzG
15.12.2020, 18:11
Krass!

Und was ist nun mit dem Riss im Getriebegehäuse?

Franz

FrankR80GS
15.12.2020, 18:16
also ein Stuck holz und einen grossen Hammer... 1mm war geschaft ( keine Angst bin aus der Metallbranche und weiss wie sich Alu Guss verhält) also noch mal 4 Schläge und der Rumpf war genau da wo er hingehört... sogar 0;2 mm mehr.. aber gut so
Getriebe passt...😊😊😊


....das ist mal ne Lösung die mir, der in einer Schmiede Werkstatt aufgewachsen ist, gefällt!....

Die Passung des Getriebes ist nicht grundlos knapp. Wenn Getriebeeingangs- und Kurbelwellenachse nicht fluchten, geht die Kupplungsscheibe kaputt (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?82876-das-hatte-ich-noch-nie&p=1010536&viewfull=1#post1010536). Egal, wie gut einem die Haudrauf-Lösung gefällt.

Kairei
15.12.2020, 18:23
Die Frage ist, wie groß die Toleranzen ab Werk denn sind?
0,2 mm scheinen mir schon recht genau, zumal die
beiden Gehäuse ja auch noch mit der Temperatur arbeiten.

Gruß

Kai

edi-67
15.12.2020, 18:34
Keine Panik...die 0.2 mm sind nur aussen am Rumpf...ist ganz leicht sicht und fühlbar ...innen ist es Genau am richtigen Ort 236H7.......😉

Und das Getriebe....na ja bin schweisser.. ich glaube ich schweisse das mal...wird schon hinhauen.....früher bei meinen Wüsten Trips haben wir schon ganz andere Sachen zusammengeschweisst.. und zwar nicht mit den Schweissmaschinen die ich heute habe....👍

o.technikus
15.12.2020, 20:33
...interessant...mutig...schräg...

und wie erklärt der Instandsetzer das, wenn vorher alles gepasst hat?

Gruß

Volker

P.S.: ich hätte mir sicher erst einmal eine Vorrichtung gebaut und versucht von der Kurbelwelle / Mitte auszumessen wo die Verformung liegt.

edi-67
15.12.2020, 20:54
Wahrscheinlich ist der Motor bei def Anlieferung vom Lastwagen runter gepurtzelt......
Wurde natürlich von der Kurbelwellenmitte aus gemessen......
und Ps...... muss mit dem Bauernmotor nicht zum Mond fliegen...😳

dscheto
15.12.2020, 21:25
Die Passung des Getriebes ist nicht grundlos knapp. Wenn Getriebeeingangs- und Kurbelwellenachse nicht fluchten, geht die Kupplungsscheibe kaputt (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?82876-das-hatte-ich-noch-nie&p=1010536&viewfull=1#post1010536). Egal, wie gut einem die Haudrauf-Lösung gefällt.
Die Verzahnung der Welle würde auch einlaufen.
Aber das hilft erstmal nicht. Ich würde das Ohr richten/anschweißen lassen, fahren und beobachten ...
Grüße

Kairei
15.12.2020, 22:24
Ich
als ungeschulter Gewaltschrauber würde auch das Getriebe nach der Reparatur einsetzen, die Schrauben locker befestigen, denn Motor mehrmals durchdrehen, dass sich alles zentriert und dann festschrauben.
Ich hab bis jetzt noch nie erlebt dass das Getriebe absolut "saugend" sitzt. Da nur eine Seite, ein Halbbogen des Gehäuses nicht 100% im Maß ist, bin ich recht zuversichtlich, dass das unauffällig läuft.
Alle Getriebe die ich bis jetzt eingebaut habe, (okay nur 5 bis 6 Stück über die Jahre hinweg) hatten etwas Luft, d. H. konnten nach dem Einbau noch geringfügig zentriert werden. Wie hoch die isotoleranz h7 bei so nem Durchmesser ist... keine Ahnung. Wenn die reale Einbaudifferenz aber nur wenige 100tel wäre, würden wir aber das Ding nie hineinbekommen. So genau ist kein Zentrierdorn für die K-Scheibe.
So, jetzt informiert mich bitte ihr Maschinenbauer und Werkzeugmacher!
Wie zentriert ihr die Eingangswelle bzw. das Getriebe exakt ohne eine Abweichung im 10tel mm Bereich in Flucht der Kurbelwelle ohne Passchrauben oder ähnliches??? Sitzt das Getriebe wirklich so genau????

Gruß

Kai

BerndB
16.12.2020, 04:18
Ich weiß nicht, nicht wirklich, ob Maschinenbauer da so hilfreich sind...
)(-: :entsetzten: :kue:
Aber probiere ich das mal, seit 38 Jahren Maschinenbauer, Dipl.-Ing....

Toleranzrechner Wellen

https://www.pferd.com/de-de/service/passungsrechner-und-toleranzrechner/

236 h7 bedeutet ein Maß zwischen 235.954 und 236.000. Es sind also max. 46 Mikrometer, und als Maschinenbauer sage ich, dünnwandiges Gehäuse, ui jui, Alu, ui juijui, und uralt, ui juijui juijui...

Soll sagen, das sind die Zeichnungsdaten der Neufertigung.

Was das konstruktiv aber NICHT aussagt, wie lange und bis zu welchen minder guten Toleranzen das dann auch noch "gebraucht" funktioniert, also A- sich montieren lässt und B-nichts anderes dabei kaputtmacht.

Denn die Neuteile-Zeichnungen besagen, wie der Konstrukteur das haben will. Das aber legt noch nicht offen, inwieweit er da "Reserven" hinein konzipierte, für das Alter, für das Vielleicht-Schlecht-Behandeltwerden über Jahrzehnte ...

Will sagen, eigentlich ...müsste BMW eine Maß-Angabe, Angaben zu Form- und Lagetoleranzen liefern, mit der sich alte, gebrauchte Motoren und auch Getriebe messen lassen müssten.

Denn, scheint einmal die Sonne schief drauf..., dann war es das schon. Oder kantet es holterdiepolter von irgendeiner Fallhöhe runter, dann ist das niemals mehr h7, sondern Pflaume.

Gibt es das irgendwo, die Spezifikation, bis zu welchen Maß-, Form- und Lagetoleranzen gebrauchte Aggregate für OK zu betrachten sind?

h7 ist schon bei Neufertigung in der Zerspanung gute Handwerkskunst. Alles, was genauer als 7er Toleranz ist, haben "wir" (TM), einst in der Arbeitsvorbereitung eines Großgetriebefertigers, fürs Schleifen vorgesehen gehabt.

Als CNC-Maschinen-Progger hatten wir immer die Toleranzmitte auszugeben, hier also 236.000 minus die 23 mue, sind 235,977, das krumme Maß auch als Warnung an den Einfahrer an der Wotan-CNC-Karussel oder oder, dass er gefälligst aufzupassen und seine Werkzeuge sorgsam einzubauen, und die mitgelieferten Korrekturmaße vom Drehwerkzeuge-Einstellen gefälligst gut kontrolliert einzutippern hatte - und später gab es mit dem Werkzeugwagen auch ein Einstelldaten-Band mit den CNC-Daten der Werkzeuge, das habe ich damals alles zu organisieren gehabt.

Aber DHL bringt mir einen alten BMW-Motor, und der habe noch irgendwas mit h7? ROF LOL. Glaube ich nicht. Erstmal ab auf die Zeiss-3D-Koordinatenmessmaschine...

Dummerweise habe ich das Motorgehäuse schon bezahlt. Sonst wäre es nicht hier.

Also sind uU. Daten von BMW gefragt, die sie ihren Werkstätten vorgeben, bis zu welchen - zwangsläufig oder vielleicht gröberen - Maßen, Form- und Lagetoleranzen sie die Chose noch als verwendbar anzusehen geneigt seien.

Wenn es die nicht gibt, Gebrauchtteile-Spezifikationen, dann gelten die Neuteile-Zeichnungen.

...

...

...

...

Und ca. fast alles, was wir so Putziges, gedacht Edles in Garagen, Werkstätten und Kellern haben, dürfte wohl weitestenteils "außerhalb der Spezifikation" sein. ;-)

Mal so rein maschinenbaulich betrachtet...

Mit sowas aber kommt keiner klar. Damit kannst als Motorradschrauber nicht leben.

Dann kommt es eben doch, abseits aller schöner Theorie, auf die praktische Einschätzung an, untermauert von Erfahrung und so weiter.

Da nützt dann der Dipl.-Ing. auch verflixt wenig, wenn der auf dem Sektor Stadtplanung, oder in der Chipfertigung, oder in der Programmierung von Zahnarztbehandlungsstühlen erworben wurde, aber nie von einer Lehre beispielsweise im LKW-Bau unterfüttert wurde.

Freundliche Grüße
Bernd B

edi-67
16.12.2020, 08:57
Ui Ui UI....da hab ich was losgetreten...…
Die 236H7 waren natürlich nur ein " Witz "
Das Getriebe geht saugend auf den Rumpf..genau so wie es sein sollte..und auch die Kurbelwelle wurde mehrmals gedreht..alles palletti..
Ps ich arbeite seit über 30 Jahren mit Maschinenbau Dipl. Jngs. zusammen..und ja na.. sags mal so..mit den Jngs. wären wir zt. nicht mehr aus der Wüste nach Hause gekommen. Wir wären immer noch da und würden "Gespräche " führen...…
Wünsche allen noch eine schöne Weihnacht ( sofern das in dieser schweren Zeit möglich ist).... und noch mal vielen Dank an die Forums Mitglieder....wie immer perfekte Sache.....
Gruss EDI

der niederrheiner
16.12.2020, 09:40
:pfeif:

Du sagst es, Edi.


Stephan

BlaueEmma
16.12.2020, 10:03
nu ja,

ich bin auch wieder heimgekommen :pfeif:

Gruß Holger

BlaueEmma
16.12.2020, 10:05
nu ja,

ich bin auch wieder heimgekommen :pfeif:

Gruß Holger

P.S. s geit halt sodde ond sodde ond na no ganz schbezielle :oberl:

dscheto
16.12.2020, 20:43
...
So, jetzt informiert mich bitte ihr Maschinenbauer und Werkzeugmacher!
Wie zentriert ihr die Eingangswelle bzw. das Getriebe exakt ohne eine Abweichung im 10tel mm Bereich in Flucht der Kurbelwelle ohne Passchrauben oder ähnliches?? ..
Gruß
Kai
Bei dem vorhandenen System muss mann nehmen, was vorhanden ist.
Ein super Änderung, die BMW gescheut hat, wären Passstifte oben und unten.
Der Trabi, in den 50ern konstruiert, hatte 2 Paßstifte und dazu noch ein Sackloch im Kurbelwellenstumpf, in das die abgedrehte Mitnehmerwelle genau reinpasste. Besser geht es nicht!
Das ist hier, wegen der aussergewöhnlichen Kupplungsbetätigung nicht möglich. Wenn ich so sehe, wo die Tellerfeder angreift - omG!

Grüße

Breattle
16.12.2020, 21:52
Das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten. Man kann eine Technik, die jahrzehntelang in zig Motorrädern (auch im Sportbetrieb) gut funktioniert hat wohl verbessern, aber was bringts? Wenn der Block von der Werkbank auf den Boden will, wird beim Nacharbeiten wohl manche gutgemeinte Passung halt "angepasst".

wed
16.12.2020, 23:26
Ein super Änderung, die BMW gescheut hat, wären Passstifte oben und unten.


Passhülsen sind geeigneter. Durch deren Mitte geht die Befestigungsschraube. Werden seit der K100 verbaut.
Gruß
Wed