PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gabelfederntausch - wie hätten Sie's denn gern...?



magnus
12.11.2009, 10:00
Moinsen!

Habe gestern ein Paket vom geschätzten Rolf Ludwig bekommen und stehe nun vor der Frage, ob ich meine neuen progressiven Gabelfedern lieber "von oben" oder "von unten" verbaue. Es gibt ja offenbar die beiden Varianten einer Komplettzerlegung der Gabel oder aber eines Austausches von oben.

Ich hab ein bisschen Respekt vor der Komplett-Zerlegung - wegen Verspannungen beim Zusammenbau. Ist das begründet? Welche Nachteile hat die "einfachere" Variante, bei der ich die alten Federn einfach oben aus dem Holm herausziehe?

Vielleicht kann mir jemand was empfehlen oder mit Erfahrungen helfen.

Gruß
Magnus

Schweisser-Senior
12.11.2009, 10:03
Hallo Magnus,

da sehe ich gar kein Problem, einfach ober raus und neue rein, dann noch das Gabelöl wechseln und fertig!

Gruß Roger ( der Schweisser ) ;)

magnus
12.11.2009, 10:07
Yo, Schweisser,

du schreibst ja wie der Blitz!

In unserer Mysticgabel ist aber doch unten so ne Kartusche - die wird ja bei der "großen Zerlegung" mitgemacht, bei der kleinen nicht. Bleibt da nicht Schmodder oder Luft oder sonstwas Böses zurück?

Magnus

Pjotl
12.11.2009, 10:29
Hi,

das Innenleben der Beinchen besteht aus den U-Scheiben, den Hülsen und den Federn:

http://springkuh.smugmug.com/Friends/Pjotl/Ebay-092/471900339_NZ8mZ-XL.jpg

Einfach austauschen, aber bei dem öffnen der Rohrkappen muß du aufpassen. die stehen gut unter Spannung.

magnus
12.11.2009, 10:34
Öhm....

Kein Dämpfereinsatz oder sowas?
Da muss ich wohl mal nachlesen und ein paar Bildungslücken schließen...

Magnus

Pjotl
12.11.2009, 10:38
Magnus,


lese dir doch das (http://www.powerboxer.de/Gabelfedern-von-oben-wechseln-an-R100R.html) und das (http://boxer-forum.de/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=6&topic_id=87552&mesg_id=87552&listing_type=search) mal durch. Vielleicht hilt es dir ja.

magnus
12.11.2009, 10:42
Pjotl,

danke für den Tipp, den hab ich allerdings schon gelesen und auch sehr einleuchtend gefunden. Die Original-Montageanleitung von Wilbers allerdings schildert die "große Zerlegung" inklusive Entleeren und Entlüften eines Dämpfereinsatzes in der Gabel. Ich war nun davon ausgegegangen, dass ich auch sowas hab...
Wenn nicht - umso besser, dann ist die Entscheidung ja leicht.

Danke fürs Mitdenken und (trotzdem) den Link, sehr aufmerksam!

Magnus

Pjotl
12.11.2009, 10:46
De rien! Gut schraub! :fuenfe: :D

magnus
12.11.2009, 10:49
:fuenfe:

Muss allerdings noch auf meine Tochter warten.
Die ist 8 und hat total Spaß, wenn wir am Mopped schrauben.
Am liebsten Ventilspiel, da kann sie mit ihren kleinen Fingern nämlich echt helfen.
Cool, oder...?

freut sich
Magnus

Hofe
12.11.2009, 11:33
Original von magnus
Muss allerdings noch auf meine Tochter warten.
Die ist 8 und hat total Spaß, wenn wir am Mopped schrauben.
Am liebsten Ventilspiel, da kann sie mit ihren kleinen Fingern nämlich echt helfen.
Da wirst Du die nächsten Jahre wohl ganz bewußt auf außenverschraubte Ventildeckel verzichten, nech? ;)

magnus
12.11.2009, 11:37
:D

Benno
12.11.2009, 11:44
[i].....Am liebsten Ventilspiel, da kann sie mit ihren kleinen Fingern nämlich echt helfen.....

Wieso? Sind die genau 0,1 und 0,2 mm dick? ;) :&&&:

magnus
12.11.2009, 12:01
Original von Benno

[i].....Am liebsten Ventilspiel, da kann sie mit ihren kleinen Fingern nämlich echt helfen.....

Wieso? Sind die genau 0,1 und 0,2 mm dick? ;) :&&&:

Genau, und sie lebt in einer Streichholzschachtel, wo sie mit einem Stecknadelkopf Volleyball spielt...

:D

magnus
12.11.2009, 20:47
So, dank eurer Hilfe melde ich hiermit Vollzug.
Federbein und Gabelfedern eingebaut, Federn "von oben". Bisschen fummelig, weil der Lenker bzw. die Armaturen irgendwie einen eigenen Willen haben, aber am Ende ohne größere Probleme.

Probefahrt einmal um den Block lässt schon ahnen, dass ich mir gerade für deutlich unter 400 Euronen ein neues Mopped gekauft hab.
HA!
Alles sehr direkt und knackig, ohne unbequem zu wirken, Gabel deutlich weniger matschig, Unebenheiten werden prächtig gebügelt. Wollen wir mal sehen, was ich jetzt anstellen muss, wenn ich eine Raste auf den Boden bekommen will...

Zufriedene Schraubergrüße
:DMagnus :D

Zorro
12.11.2009, 20:57
Glückwunsch Magnus zum neuen Mopped, bei den 2Ventilern wirkt ein neues Fahrwerk Wunder.

Rasten kratzen (...oder Zylinder) dürfte nun kein Problem mehr sein - rechts ist Gas ! :raser:

magnus
12.11.2009, 21:03
Merci, Zorro, für die Anteilnahme!

Ich glaub aber, das mit den Rasten wird jetzt erstmal eine Weile ausbleiben, weil die ganze Fuhre höher bleibt. Super, freu mich drauf, ich hatte zuletzt - zumal mit Sozia - doch einige recht markante Aufsetzer. Ähem...
Die trockenen Wintertage gehören dem Kennenlernen meiner neuen Schräglagenfreiheit. Und wenn ich da so an deine Stiefelspitzen denke, geht da noch einiges bei mir! :D

Grüße innen Pott
Magnus
(Oder "Mannus", wie Oppa aus Dorsten immer sagte...)

BMW-Hans
17.11.2009, 17:07
Hallo Magnus (und andere),

wieviel Luftpolster soll man bei der R100 R lassen?
Ist es richtig, 170mm bei noch nicht eingesetzter Feder?

Gruß Hans

sid09
17.11.2009, 17:14
Original von magnus
Merci, Zorro, für die Anteilnahme!

Ich glaub aber, das mit den Rasten wird jetzt erstmal eine Weile ausbleiben, weil die ganze Fuhre höher bleibt. Super, freu mich drauf, ich hatte zuletzt - zumal mit Sozia - doch einige recht markante Aufsetzer.
(Oder "Mannus", wie Oppa aus Dorsten immer sagte...)

Hi Magnus,

erst wirst Du den Hauptständer ein wenig runterkratzen - oder ausbauen - müssen, um an Fussraste oder Zylinder zu kommen.
(sodern der noch dran ist)

Gruss
Matthias

magnus
17.11.2009, 18:17
Original von BMW-Hans
Hallo Magnus (und andere),

wieviel Luftpolster soll man bei der R100 R lassen?
Ist es richtig, 170mm bei noch nicht eingesetzter Feder?

Gruß Hans

Hi Hans,

jawoll, 170 mm mit ohne Federn und - wichtig! - komplett eingefedert (z.B. mit Zurrgurt Lenker gegen Reifen runterziehen oder Reifen bis zum Anschlag mit Holz unterfüttern).

Bei mir fühlt sich das soweit gut an, habe aber den echten Einsatz noch nicht geprobt.

Wichtig: Die Unterlegscheiben für die Verschlussschrauben unten am Gleitrohr ersetzen durch die richtigen (!) Scheiben. Siehe mein anderer Thread...

Viel Erfolg
Magnus

magnus
17.11.2009, 18:17
Original von sid09

Original von magnus
Merci, Zorro, für die Anteilnahme!

Ich glaub aber, das mit den Rasten wird jetzt erstmal eine Weile ausbleiben, weil die ganze Fuhre höher bleibt. Super, freu mich drauf, ich hatte zuletzt - zumal mit Sozia - doch einige recht markante Aufsetzer.
(Oder "Mannus", wie Oppa aus Dorsten immer sagte...)

Hi Magnus,

erst wirst Du den Hauptständer ein wenig runterkratzen - oder ausbauen - müssen, um an Fussraste oder Zylinder zu kommen.
(sodern der noch dran ist)

Gruss
Matthias

Wolln mal sehen, was zuerst kommt! :D

crisu66
17.11.2009, 21:06
Original von magnus
So, dank eurer Hilfe melde ich hiermit Vollzug.
Federbein und Gabelfedern eingebaut, Federn "von oben". Bisschen fummelig, weil der Lenker bzw. die Armaturen irgendwie einen eigenen Willen haben, aber am Ende ohne größere Probleme.

Probefahrt einmal um den Block lässt schon ahnen, dass ich mir gerade für deutlich unter 400 Euronen ein neues Mopped gekauft hab.
HA!
Alles sehr direkt und knackig, ohne unbequem zu wirken, Gabel deutlich weniger matschig, Unebenheiten werden prächtig gebügelt. Wollen wir mal sehen, was ich jetzt anstellen muss, wenn ich eine Raste auf den Boden bekommen will...

Zufriedene Schraubergrüße
:DMagnus :D

wie andere schon schruben: "rechts ist das gas" und immer den Blick auf das Ende der Kurve, du wirst sehen wird ganz schön schnell werden ...

macht dir Spass und andere nachdenklich

GummiQ
16.02.2010, 13:21
Hallo,

altes Thema aber trotz vieler Dokus im WWW immer wieder Fragen!

Hab vor geraumer Zeit Wirth Federn verbaut.

So weit so gut!

Beim Zusammenbau habe ich wie in der Anleitung gestanden hat
alten Kunstoff Distanzstücke (oben und unten) wieder mit verbaut.

Da die Wicklung der alten Feder etwas anders an den Distanzstücken geendet hatte (nicht so sauber angelegen wie die Alten) hatte ich etwas Bauchweh aber in der Anleitung stand
Distanzstücke wieder verwenden.

Die neuen federn haben ca. 3 - 4 cm aus den Holmen herausgeragt,
die Alten nicht!?

In der Online Beschreibung von Wirh steht ganz allgemein,

das die neuen federn nicht länger sein dürfen wie die Alten?? Hää!
Die alten haben doch nachgelassen, oder???

Nun, wir komme ich hier raus, muss ich die alten Kunstoff Distanzstücker wieder herausnehemen oder kann ich das so lassen!


Danke wenn mir hier jemand helfen würde!