PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trommelbremse hinten Monolever



MartinJ
10.03.2021, 09:33
Die Trommelbremse meiner Mono-RT zeichnet sich seit fast 30 Jahren durch ziemliche Wirkungslosigkeit aus. Von "ja, man kann auf diesen Hebel treten, aber da passiert nix" konnte man durch gründliche Reinigung, Schmierung der Bremswelle, Ausmessen der Trommel (ist in der Toleranz) und Neubelegen der Backen bei RBK eine gewisse Verbesserung feststellen. "Gut" ist aber was anderes. Die RBK-Beläge tragen ganzflächig, der Abrieb ist deutlich mehr als bei den alten Belägen.

Letztes Jahr hab ich mir eine K75 mit hinterer Trommelbremse gekauft. Das Hinterrad sieht dem der R100 zum verwechseln ähnlich. Nur die Bremse ist anders... die tut nämlich. Einfach so out of the Box, das Hinterrad kriegt man problemlos zum Stehen.

Irgendwas ist anders, aber was?

Martin

hg_filder
10.03.2021, 12:09
Was ist deine denn für ein Baujahr?

Hans

MartinJ
10.03.2021, 12:13
Laut VIN, nicht EZ: Monolever 10.87, K75 9.86

R100 also mit den alten, schmalen Bremsbacken.

Martin

pius
10.03.2021, 12:38
Hallo Martin

steht denn bei Betätigung der Bremshebel rechtwinklig zur Bremsstange?
desweiteren könntest du bei abgebautem Hinterrad schauen, ob sich der auflaufende Bremsbelag (der obere Bremsbelag) als erstes bewegt.
so sollte es sein.
viel Erfolg Edgar

Qtreiber66
10.03.2021, 12:51
Hallo Martin,



Welche Backen (Hersteller) hast Du denn aktuell bei der RT drin?
Gleicher Hersteller wie im 3-Zylinder?


VG
Guido

Maturin
10.03.2021, 12:52
Die Trommelbremse meiner Mono-RT zeichnet sich seit fast 30 Jahren durch ziemliche Wirkungslosigkeit aus. Von "ja, man kann auf diesen Hebel treten, aber da passiert nix" konnte man durch gründliche Reinigung, Schmierung der Bremswelle, Ausmessen der Trommel (ist in der Toleranz) und Neubelegen der Backen bei RBK eine gewisse Verbesserung feststellen. "Gut" ist aber was anderes. Die RBK-Beläge tragen ganzflächig, der Abrieb ist deutlich mehr als bei den alten Belägen.

Letztes Jahr hab ich mir eine K75 mit hinterer Trommelbremse gekauft. Das Hinterrad sieht dem der R100 zum verwechseln ähnlich. Nur die Bremse ist anders... die tut nämlich. Einfach so out of the Box, das Hinterrad kriegt man problemlos zum Stehen.

Irgendwas ist anders, aber was?

Martin

Meine Mono trommelt ordentlich. Bei Bedarf pfeift´s hinten.

MartinJ
10.03.2021, 12:58
Hallo Martin

steht denn bei Betätigung der Bremshebel rechtwinklig zur Bremsstange?
desweiteren könntest du bei abgebautem Hinterrad schauen, ob sich der auflaufende Bremsbelag (der obere Bremsbelag) als erstes bewegt.
so sollte es sein.
viel Erfolg Edgar

Man könnte den Bremshebel auf der Welle um einen Zahn versetzen, damit der Winkel beim größten Krafteinsatz genau ein rechtwinkliger ist. Da das ganze aber nach dem Sinus geht und der Sinus um 90° rum ziemlich flach ist, macht das mM nach nicht so wahnsinnig viel aus, paar % halt. Um genau zu sein: bei 80° sind das 98% Bremskraft und bei 70° 94% gegenüber 100% bei genau rechtwinklig, hält sich also sehr in Grenzen.

Das mit den Belag müsste ich nachschauen. Was genau könnte ich da ändern, wenn es nicht so wäre?

Martin

MartinJ
10.03.2021, 13:00
Hallo Martin,



Welche Backen (Hersteller) hast Du denn aktuell bei der RT drin?
Gleicher Hersteller wie im 3-Zylinder?


VG
Guido

Keine Ahnung. Bei der K hab ich mich nicht drum gekümmert, bei der RT hab die vorhandenen abgebaut und an RBK zum neubelegen geschickt. Die tragen übrigens gut, viel Staub (durch den weichen Belag) aber gutes Tragbild.

Martin

hg_filder
10.03.2021, 13:06
Laut VIN, nicht EZ: Monolever 10.87, K75 9.86

R100 also mit den alten, schmalen Bremsbacken.

Martin

Hi,
dann schu dir mal die Trommel an. Wenn die keine Kanten durch die schmalen Beläge haben (Einlaufspuren), könnte man einen Umbau auf die breiten Beläge (es wird auch ein anderer Bremsschlüssel benötigt) ausführen. Hinweis: Es gibt zumindest bei Paralever-Speichenrädern wohl unterschiedlche Trommeln, so dass der Umbau nicht immer durchgezogen werden kann. Aber ganz ehrlich: Die Umbauteile kosten nicht wirklich viel, ich würde es verproben (sofern hier nicht wirkliche Aspekte dagegen aufgezeigt werden).

Und vor allem: Ich bin der Meinung, dass durch regelmässige Nutzung der Hinterradbremse diese auch ganz ordentliche Ergebnisse erziehlen kann. Meine tut richtig gut, andere getestete GSen aus dem gleichen BJ eher mässig bei wenig Nutzung. Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen.

Hans