PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R80GS 1989 Ölkühler und Ölwannenzwischenring zurück bauen?



Boxer Eric
17.03.2021, 14:57
​Hallo zusammen,

mein Name ist Eric, bin Anfang 50 und komme aus Bonn.

Ich fahre eine R100RS sowie eine R80GS im sehr guten Zustand.

Die R80GS habe ich erworben mit montiertem Ölwannenzwischenring und Ölkühler, jedoch ohne Ölthermostat. Aus meiner Sicht macht das ganze Thema Ölkühler ohne Thermostat wenig Sinn. Zu erwähnen ist, dass ein Siebenrock Power Kit montiert ist mit 60 PS und mehr Drehmoment (Leistungssteigerung).

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

1. Einbau eines Silent Hektik Ölthermostates zur Komplettierung?
2. Ausbau des ÖW-Zwischenrings und Einbau des SH - Ölthermostates?
3. Kein SH - Ölthermostat kaufen und Ölkühler sowie ÖW-Zwischenring ausbauen?

Ich tendiere zur Variante 3, da die GS schneller auf Temperatur kommt, weniger "dran gebastelt" ist und ein Überhitzen trotz Power Kit nicht zu erwarten ist. Meine Touren führen nicht durch die Wüste und auch selten bei 40 Grad plus durch Großstädte im Stau. Zudem benötige bei Ölwechseln weniger ÖL (20 W50) und der Ölwechsel wird vereinfacht.

Meine R100RS im Design der R90s Daytona-Orange hat ein Siebenrock Replacement Kit verbaut, läuft ebenfalls ohne Ölkühler und ÖW-Zwischenring problemlos.

Ich freue mich auf eine Einschätzung der Dinge aus eurer Sicht und Erfahrung.

Gruß
Eric

Schramm
17.03.2021, 15:05
Hallo zusammen,

mein Name ist Eric, bin Anfang 50 und komme aus Bonn.

Ich fahre eine R100RS sowie eine R80GS im sehr guten Zustand.

Die R80GS habe ich erworben mit montiertem Ölwannenzwischenring und Ölkühler, jedoch ohne Ölthermostat. Aus meiner Sicht macht das ganze Thema Ölkühler ohne Thermostat wenig Sinn. Zu erwähnen ist, dass ein Siebenrock Power Kit montiert ist mit 60 PS und mehr Drehmoment (Leistungssteigerung).

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

1. Einbau eines Silent Hektik Ölthermostates zur Komplettierung?
2. Ausbau des ÖW-Zwischenrings und Einbau des SH - Ölthermostates?
3. Kein SH - Ölthermostat kaufen und Ölkühler sowie ÖW-Zwischenring ausbauen?

Ich tendiere zur Variante 3, da die GS schneller auf Temperatur kommt, weniger "dran gebastelt" ist und ein Überhitzen trotz Power Kit nicht zu erwarten ist. Meine Touren führen nicht durch die Wüste und auch selten bei 40 Grad plus durch Großstädte im Stau. Zudem benötige bei Ölwechseln weniger ÖL (20 W50) und der Ölwechsel wird vereinfacht.

Meine R100RS im Design der R90s Daytona-Orange hat ein Siebenrock Replacement Kit verbaut, läuft ebenfalls ohne Ölkühler und ÖW-Zwischenring problemlos.

Ich freue mich auf eine Einschätzung der Dinge aus eurer Sicht und Erfahrung.

Gruß
Eric

Hallo Eric,

ich habe dieselbe Konfiguration (SR Kit in der GS) gefahren. kein Zwischenring aber mit HPN Thermostat. Kann ich bestens empfehlen, Motor wird schnell warm, der HPN Thermostat beginnt bei 90 Grad zu öffnen, Öltemperatur Max ca. 125 Grad. SH Thermostat kenne ich nicht, ist möglicherweise derselbe Hersteller.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

FrankH
17.03.2021, 15:10
​Hallo zusammen,

mein Name ist Eric, bin Anfang 50 und komme aus Bonn.

Ich fahre eine R100RS sowie eine R80GS im sehr guten Zustand.

Die R80GS habe ich erworben mit montiertem Ölwannenzwischenring und Ölkühler, jedoch ohne Ölthermostat. Aus meiner Sicht macht das ganze Thema Ölkühler ohne Thermostat wenig Sinn. Zu erwähnen ist, dass ein Siebenrock Power Kit montiert ist mit 60 PS und mehr Drehmoment (Leistungssteigerung).

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

1. Einbau eines Silent Hektik Ölthermostates zur Komplettierung?
2. Ausbau des ÖW-Zwischenrings und Einbau des SH - Ölthermostates?
3. Kein SH - Ölthermostat kaufen und Ölkühler sowie ÖW-Zwischenring ausbauen?

Ich tendiere zur Variante 3, da die GS schneller auf Temperatur kommt, weniger "dran gebastelt" ist und ein Überhitzen trotz Power Kit nicht zu erwarten ist. Meine Touren führen nicht durch die Wüste und auch selten bei 40 Grad plus durch Großstädte im Stau. Zudem benötige bei Ölwechseln weniger ÖL (20 W50) und der Ölwechsel wird vereinfacht.

Meine R100RS im Design der R90s Daytona-Orange hat ein Siebenrock Replacement Kit verbaut, läuft ebenfalls ohne Ölkühler und ÖW-Zwischenring problemlos.

Ich freue mich auf eine Einschätzung der Dinge aus eurer Sicht und Erfahrung.

Gruß
Eric


Willkommen Eric,

ich würde Variante 1 wählen :D,

allerdings ohne erhöhte Ölmenge sondern um das Kurbelgehäusevolumen zu vergrößern.

Liebe Grüße
Frank

Boxer Eric
17.03.2021, 15:13
Hallo Ecke,

danke dir für die schnelle Antwort. Das ist sicherlich auch überlegenswert und wäre meine Variante 2.

Beste Grüße
Eric

Boxer Eric
17.03.2021, 15:16
Hallo Frank,

danke dir für die Antwort.

Gedanklich komme ich nicht nach bei der Aktion 1 ohne Erhöhung der Ölmenge. Da musst du mir auf die Sprünge helfen, sorry...

Gruß
Eric

FrankH
17.03.2021, 15:33
Hallo Frank,

danke dir für die Antwort.

Gedanklich komme ich nicht nach bei der Aktion 1 ohne Erhöhung der Ölmenge. Da musst du mir auf die Sprünge helfen, sorry...

Gruß
Eric


Du hast mit dem Zwischenring ca. 1,5 Liter mehr Volumen im Kurbelgehäuse. Dieses Volumen kannst du nutzen indem du mehr Öl einfüllst (dann hast du 3,75 Liter, die du erst einmal warmfahren musst) oder indem du diese 1,5 Liter als zusätzliches Kurbelgehäusevolumen nutzt, um den Kurbelgehäusedruck zu reduzieren.

Liebe Grüße
Frank

FrankR80GS
17.03.2021, 15:40
Hallo Eric, da Du mit der RS einen guten Vergleich zur einfachen Lösung unter Deinen Anforderungen hast ==> Variante 3.

Ich bin mit der GS aus lauter Spaß am Maschinenschinden* im 2. Gang 350 km mit konstant 5000/min gefahren. Dabei ist der Motor und vor allem das Öl sehr, sehr heiß geworden. Der Motor hat trotzdem gehalten und sieht der 2. Tachoüberrundung entgegen.

Seitdem bin ich davon überzeugt, dass Ölkühler und Zwischenringe so wichtig sind wie Ölthermometer, Voltmeter und Vergaserkammerfangseile.



* natürlich nicht. Das Getriebe hing im 2 Gang fest.

Kairei
17.03.2021, 15:48
Hallo,

ich würde es auch machen wie der Frank H (vorgeschlagen hat.
Auf den Ölkühler verzichten, die tiefe Wanne belassen, den Ölstand etwas absenken und fertig. Abhängig ist diese Aktion jedoch von der Länge des Ansaugschnorchels in der Wanne. Normalerweise verbaut man bei einer tieferen Wanne hierbei einen etwas "längeren".
Das solltest du aber unbedingt vorher überprüfen und eine Markierung am Peilstab anbringen, ab wann du unter das Niveau des Schnorchels kommst
(Min Markierung!). Eventuell vernichtest Du dann auch etwas weniger Öl, das bei den 100ern gerne aus der KW-Entlüftung entfleucht.

Gruß

Kai

Zimmi
17.03.2021, 15:53
Dabei ist [...] das Öl sehr, sehr heiß geworden.

Hattest Du zufällig ein

Ölthermometer
montiert und hast so die Temperatur feststellen können? :D
Und wie schnell ist so 'ne GS im Zweiten bei 5000 /min?

Ernsthaft, wäre für mich echt interessant, wie der Motor auf diese Belastung reagiert hat.

Grysze, Michael :bier:

Boxer Eric
17.03.2021, 16:25
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Das macht es nicht einfacher für mich, da es Varianten gibt, die allesamt zu funktionieren scheinen. Ich werde mir überlegen, ob ich nun alles zurück baue oder doch Thermostat einbaue und den ÖW-Distanzring entferne. So komme ich auch wieder an den Hauptständer dran, den ich wechseln muss...

Beste Grüße :gfreu:
Eric

Tam92
17.03.2021, 16:35
Eric,
einen Ölkühler braucht der Luftgekühlte nur wenn er oft mit voller Leistung und höherer Geschwindigkeit gefahren wird.
Also bei Rennen welcher Art auch immer.

Oder meinetwegen im Gespann, wo auch mehr Leistung als Solo gefordert wird.

Im sommerlichen Stau bringt das mangels Konvenktion gar nichts.

Sorg lieber für ordentliches Öl mit nicht zu geringer Viskosität und wechsel das regelmäßig.

Gruß vom Frank

FrankR80GS
17.03.2021, 20:22
Hattest Du zufällig ein
montiert und hast so die Temperatur feststellen können? .. Und wie schnell ist so 'ne GS im Zweiten bei 5000 /min? ...

Natürlich hatte ich kein Ölthermometer montiert. Weder besitze ich eins, noch konnte ich ahnen, was mein Getriebe plant. Bei der Tour hat der Motor Öl an Stellen ausgeschwitzt, die ich vorher gar nicht kannte. Vor allem die mit Blindstopfen versehenen Bohrungen waren ölig. Das sonst schwarze Auspuffende war hellgrau und rußfrei, der Chrom am Sammler fast schwarz und der linke Seitendeckel partiell geschmolzen. Das noch recht frische Motoröl habe ich natürlich direkt ersetzt - es war rabenschwarz. Unter den Ventildeckel war dafür alles blitzblank.

R80 GS, 2. Gang, 5000/min = 60 km/h lt. Tacho. Verbrauch ca. 6,5 L/100 km

Die Geschichte hat ein Gespannfahrer an anderer Stelle etwa so kommentiert:

"Das Problem hatte ich auch. Bin im 2. Gang aus Schweden nach Deutschland gefahren. 1200 km in 2 Tagen - Motor ohne Schaden"

BMWR100R
19.03.2021, 18:20
HI BOXER ERICH ich würde den Ölkühler dranlassen er ist besser führ die kühlung des Motor das wurde schon vom werk ab ende der 70 für die grosen BOXER 1000ccm angeboten die letzen haben das auch aber keinen Thermostat dauerdurchlaulf frage doch mal bei BMW Wanck oder WÜDO nach
mfg R100R

Tam92
19.03.2021, 20:23
Hmmh, was mache ich falsch. 4 luftgekühlte Tausender ohne Kühler und keine Probleme.

Elmar
19.03.2021, 21:57
Hmmh, was mache ich falsch. 4 luftgekühlte Tausender ohne Kühler und keine Probleme.

So ist das!
MAXIMAL den Ölkühler, so wie ihn BMW bei den Tausendern verbaut hat. Thermostat und/oder größere Ölwanne sind überflüssig.

kosi
19.03.2021, 22:07
Da werden wir wohl keine Einigkeit finden;)

Caferacer
20.03.2021, 00:58
Da werden wir wohl keine Einigkeit finden;)

Tja, da habt IHR wohl ein Problem. :bitte:

Ich habe über die letzten 40 Jahre noch kein Problem bzgl. mangelnder Motorkühlung bei der Nutzung als Straßenmotorrad mitbekommen.

Dafür aber ganz viele andere ...

Florian
20.03.2021, 01:02
Es ist im Grunde ganz einfach:

1) Ein thermostatloser Ölkühler erweitert den Einsatzbereich in extremen Belastungssituationen nach oben, verbunden mit dem Nachteil einer deutlich verlängerten Warmlaufphase – immer und unter allen Umständen.

2) Durch Einbau eines Ölthermostats wird der Vorteil aus 1) beibehalten und der Nachteil eliminiert – das machte mir die Entscheidung leicht (damals in den 90ern und beibehalten bis heute, mit HPN-Thermostat).

Gruß,
Florian

Elmar
20.03.2021, 01:49
Es ist im Grunde ganz einfach:

1) Ein thermostatloser Ölkühler erweitert den Einsatzbereich in extremen Belastungssituationen nach oben, verbunden mit dem Nachteil einer deutlich verlängerten Warmlaufphase – immer und unter allen Umständen.

2) Durch Einbau eines Ölthermostats wird der Vorteil aus 1) beibehalten und der Nachteil eliminiert – das machte mir die Entscheidung leicht (damals in den 90ern und beibehalten bis heute, mit HPN-Thermostat).

Gruß,
Florian

Hallo,
verstehe ich nicht so ganz.
Der Thermostat HPN macht m.e. zu früh und schlagartig auf, ca. 95 Grad.
Bei R100R Serienmotor.

kosi
20.03.2021, 08:23
Mein Satz bezog sich nur darauf, das es einfach jeder anders sieht:D
Das Absenken des Öls macht bei höheren Drehzahlen schon Sinn. Hat der Ersteller das vor, oder eher untertourig..... wenn der Motor nicht “heiß“ gemacht ist, Kühler raus. Wenn hohe Drehzahlen, Ring drin lassen und Öl runter. So meine Meinung;).
Warum sind 95°C zu früh? Meines aus dem Autorennsport macht ab 85°C auf. Auf der Landstraße habe ich 95-100°C, gemessen in der Wanne, somit aus meiner Sicht alles i.O.

Schramm
20.03.2021, 08:42
Hallo,
verstehe ich nicht so ganz.
Der Thermostat HPN macht m.e. zu früh und schlagartig auf, ca. 95 Grad.
Bei R100R Serienmotor.

Hallo Elmar,

ich hab hab damals vor dem Einbau des HPN- Thermostaten mit heißem Wasser getestet: Mein Exemplar begann bei 90 Grad langsam zu öffnen und war bei den 98 Grad die ich erreicht habe, voll offen. Schlagartiges Öffnen habe ich nicht beobachtet.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke




Interpunktionsfehler behoben

kosi
20.03.2021, 08:52
Schlagartig ist auch nicht möglich. Das Metall erwärmt sich ja immer mehr und arbeitet gegen die Feder. Somit muss die Öffnung wie auch die Schließung nach und nach von statten gehen......

dscheto
20.03.2021, 11:02
Ich frage mich immer, warum man bei einer Geländemaschine wissentlich die Bodenfreiheit verringert und sich einen Zwischenring einbaut.
Für Asphalt- und Waldwege mag das begründet sein ...

ck1
20.03.2021, 12:44
Hallo Eric, da Du mit der RS einen guten Vergleich zur einfachen Lösung unter Deinen Anforderungen hast ==> Variante 3.

Ich bin mit der GS aus lauter Spaß am Maschinenschinden* im 2. Gang 350 km mit konstant 5000/min gefahren. Dabei ist der Motor und vor allem das Öl sehr, sehr heiß geworden. Der Motor hat trotzdem gehalten und sieht der 2. Tachoüberrundung entgegen.

Seitdem bin ich davon überzeugt, dass Ölkühler und Zwischenringe so wichtig sind wie Ölthermometer, Voltmeter und Vergaserkammerfangseile.



* natürlich nicht. Das Getriebe hing im 2 Gang fest.

Wo hast Du Dich nach den 350 km in Behandlung begeben ?

Da wird ja selbst Chuck Norris bleich. :lautlachen1:

Gruß
Claus

Boxer Eric
20.03.2021, 14:18
Hallo zusammen,

besten Dank für eure Beiträge, die mir zum Teil weiter geholfen haben.

Ich werde es nun so machen, dass ich ein SH - Thermostat nachrüste und die Ölwanne entferne. Damit mache ich in keinem Fall etwas falsch und bin immer im grünen Bereich.

Fahrt vorsichtig und bis bald mal wieder...

Gruß

Eric

GS-Peterle
21.03.2021, 07:46
@Eric, Frage:
Sind deine Zylinderköpfe auch gemacht worden, oder hast du nur die Zylinder verbaut von Siebenrock?

Größere Ventile, usw.