Servus Hans
Dürfte jedenfalls vor 1999 gewesen sein.
Den ersten Powerkit habe ich im Herbst 1999 verbaut.
In den damaligen einzelnen Prospektblättern sind die Preise noch sowohl in DM als auch € angegeben.
DM 1290,00/ EUR 659,57
Leider kann ich keine Jahreszahl auf dem Blatt finden.
Edit: Das Teilegutachten ist vom 16.11.1998.
![]()
......
Fritz weis einfach alles.
......
...
Für die H Zulassung ist das glaube ich nicht von Bedeutung.
Der Hintergrund meiner Frage ist, ob man mit Powerkit überhaupt ein H-Kennzeichen bekäme?![]()
...
Für die H Zulassung ist das glaube ich nicht von Bedeutung.
In den Vorgaben zur Beurteilung steht, dass nur zeitgenössische Änderungen / Umbauten zu akzeptieren sind, die innerhalb der ersten 10 Jahre erfolgt sind.
Nun nehmen wir mal an, Du hast eine 60/6 und montierst 1995 eine Tank/Sitzbank Kombination von der /7 drauf.
Diese Umbauten gab es auch schon 1980. Mussten aber nie eingetragen werden.
Nach Deiner Aussage geht dieser Umbau nicht.
Oder Rahmen: Die /6 Rahmen gab es bis 1988. Dann nix mehr. Nur noch die Nachfolgerahmen. Gibt es auch hier keine "H"?
Manfred
[*]Es ist prinzipiell erlaubt, Umbauten vorzunehmen. Diese müssen jedoch in jedem Fall „typisch und zeitgenössisch“ sein. Jüngere Bauteile sind also bei einem Oldtimer nicht erwünscht.
Die Originalbauteile müssen Hauptbestandteil sein.
Muss so um 2001 gewesen sein.
...
Ich glaube da ist doch jeder TÜV-Prüfer komplett überfordert.
Gruß
Kai
Es stellt sich aber auch die Frage, was das H-Kennzeichen bei einem Motorrad überhaupt bringt.
Nun nehmen wir mal an, Du hast eine 60/6 und montierst 1995 eine Tank/Sitzbank Kombination von der /7 drauf.
Diese Umbauten gab es auch schon 1980. Mussten aber nie eingetragen werden.
Nach Deiner Aussage geht dieser Umbau nicht.
Oder Rahmen: Die /6 Rahmen gab es bis 1988. Dann nix mehr. Nur noch die Nachfolgerahmen. Gibt es auch hier keine "H"?
Manfred
Da sagen die Franzosen aber ganz was anderes und wer weiß wie lange das hierzulande noch so bleibtAber eigentlich sind wir da ja eh fein raus, weil Umweltzonen für unsere Kühe keine Rolle spielen......
Da sagen die Franzosen aber ganz was anderes und wer weiß wie lange das hierzulande noch so bleibt![]()
Verwirrung herrscht nach meiner Erfahrung aus dem Auto-Bereich derzeit noch bei Dingen wie el.Zündungen oder modernen Bremsen-Updates, Limas etc. ... weil hier nicht schon alte Prüfzeugnisse zum identischen Produkt vorliegen, aber nicht geregelt ist, ob das wesentliche Teile sind. In der Praxis wird hier oft ein Auge zugedrückt, wenn die Änderungen nicht sichtbar sind (Hochleistung-Kühler, 123-Zündung etc.
... Damals hieß es, dass Nachrüstungen und Umbau, die der Umweltverträglichkeit und/ oder der Sicherheit dienlich sind, akzeptiert werden.
...
...
Zumindest dem Power-Kit, das ich im Jahr 2003 an meine erste R 80 RT montierte, lag ein Gutachten bei, das dem umgebauten Fahrzeug einen geringeren Schadstoffausstoß (Möglichkeit einer Smog-Plakette) bescheinigte, wenn auch die Nadeldüse gegen #266 getauscht wird. Ist ein hiermit umgerüstetes Fahrzeug somit wirklich nicht H-Kennzeichen-fähig?
...
Hallo,
Einen G-Kat der Fa. Matrix und dynamische Sicherheitsgurte nämlich. Damals hieß es, dass Nachrüstungen und Umbau, die der Umweltverträglichkeit und/ oder der Sicherheit dienlich sind, akzeptiert werden.
Zumindest dem Power-Kit, das ich im Jahr 2003 an meine erste R 80 RT montierte, lag ein Gutachten bei, das dem umgebauten Fahrzeug einen geringeren Schadstoffausstoß (Möglichkeit einer Smog-Plakette) bescheinigte, wenn auch die Nadeldüse gegen #266 getauscht wird. Ist ein hiermit umgerüstetes Fahrzeug somit wirklich nicht H-Kennzeichen-fähig?
Beste Grüße, Uwe
Die Nummer mit dem Power-Kit kannste deiner Großmutter erzählen, allein der Name und +10PS machen die Intention ja klar. Wenigstens solange du nicht nachweisen kannst, dass es genau diesen Umbau schon 10Jahre nach EZ gab. Inzwischen werden die Leute bereits wegen eines moderneren Radios heimgeschickt. Kurz: Der Spielraum wird enger interpretiert ...
...... Zumindest dem Power-Kit, das ich im Jahr 2003 an meine erste R 80 RT montierte, lag ein Gutachten bei, das dem umgebauten Fahrzeug einen geringeren Schadstoffausstoß (Möglichkeit einer Smog-Plakette) bescheinigte, wenn auch die Nadeldüse gegen #266 getauscht wird. ....