fusselxx

Aktiv
Hallo,

in meine R80GS (BJ92, 70t km) habe ich einen SR Powerkit eingebaut. Läuft super, bis auf ein leichtes Konstantfahrrruckeln im mittleren Drehzahlbereich.

Bis auf den Powerkit wurde nichts geändert. Vor dem Umbau gab es kein KFR. Bei einer anderen R80, die ich vor ein paar Jahren auf Powerkit umgebaut habe, trat kein KFR auf..

Jetzt nach 1000km will ich Köpfe nachziehen, Ventile einstellen etc. und mal schauen, was ich gegen das KFR machen kann. Wie würdet ihr da am besten rangehen?

Danke, Jens
 
Hi Jens,

1.000 Km gefahren? Du hättest ruhig viel eher schon die Köpfe nachziehen und die Ventile einstellen können. Das würde ich zuerst machen und dann fahren.

Gibt es dann immer noch KFR (?), dann die Vergaser etwas fetter einstellen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Ton,

nach ca 500km hatte ich schon die Köpfe nachgezogen und Ventile eingestellt.. Danach hat sich aber das KFR nicht verändert.

Gruß, Jens

Hi Jens,

1.000 Km gefahren? Du hättest ruhig viel eher schon die Köpfe nachziehen und die Ventile einstellen können. Das würde ich zuerst machen und dann fahren.

Gibt es dann immer noch KFR (?), dann die Vergaser etwas fetter einstellen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hi Jens,

Oké, das hatte ich nicht so verstanden. Eigentlich Schade, da fällt die einfachste Lösung wohl ab.

Ich habe das geschrieben, weil mein Umbau auf PowerKit vor 5 Jahren nach 200 Km schon sehr beschissen gelaufen hat. Nachziehen der Köpfe und Ventile einstellen brachte dann definitiv Abhilfe.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

in meine R80GS (BJ92, 70t km) habe ich einen SR Powerkit eingebaut. Läuft super, bis auf ein leichtes Konstantfahrrruckeln im mittleren Drehzahlbereich.

Bis auf den Powerkit wurde nichts geändert. Vor dem Umbau gab es kein KFR. Bei einer anderen R80, die ich vor ein paar Jahren auf Powerkit umgebaut habe, trat kein KFR auf..

Jetzt nach 1000km will ich Köpfe nachziehen, Ventile einstellen etc. und mal schauen, was ich gegen das KFR machen kann. Wie würdet ihr da am besten rangehen?

Danke, Jens

KFR, wo fährt man denn so konstant, das es ruckelt ?
 
Hi Jens,

1.000 Km gefahren? Du hättest ruhig viel eher schon die Köpfe nachziehen und die Ventile einstellen können. Das würde ich zuerst machen und dann fahren.

Gibt es dann immer noch KFR (?), dann die Vergaser etwas fetter einstellen.

Grüße, Ton :wink1:
ne 1/8 Umdrehung?
hab hier noch nachgelesen, weil ich auch nicht wüsste, was tun ist...
detlev ist zu 99% ne sichere Bank jedenfalls im 1. Ansatz, danach mehr :respekt:.
4000 min(-1) +/- ist auch bei mir ne gängige Drehzahl und ich bin froh, dass die Kiste momentan dort gut läuft.
Kannst Du die Zündung abblitzen? Etwa dort bzw. knapp davor endet der Verstellbereich auf Frühzündung.
Ist alles dicht an Auspuff und Ansaugtrakt?
Wie lange ist die Düsennadel und Nadeldüse drin? und ist die Membran ok?
Wie o.g.: ich bin hins. dessen auch kein Fux.

Wünsche dennoch viel Erfolg.
 
Hallo Jens,

lustig, ich habe damals meine R 80 GS auch bei km 70.000 auf PK umgebaut.
Ist aber eine von 1988 ohne SLS. Da gab es vorher und nachher nie KFR.
Spielt da die Sekundärluftregelung vielleicht negativ, abmagernd hinein?

Ich fahre 2,66er Nadeldüsen und 140er Hauptdüsen mit K&N Plattenfilter.

Jan
 
Ansaugtrakt und Auspuff sind dicht.
Zündung kann ich momentan nicht abblitzen, wurde vor 5t km eingestellt, Hallgeber Einstellung war da allerdings an der Verstellgrenze...
Was genau im Vergaser verbaut ist, weiss ich nicht. Denke, das ist orginal, weil vorher alles super lief.

Ich werde folgendermasser vorgehen:
- Hallgeber überholen lassen (stand eh auf dem Plan) und dann statisch einstellen
- Köpfe nachziehen, Ventile einstellen
- Vergaser mit TwinMaster einstellen
- wenns dann immer noch ruckelt, Leerlauf etwas anfetten
- wenns dann noch ruckelt, in die Vergaser reinschauen..

Danke auf jeden Fall erstmal für die Tipps.
Guten Rutsch!
-Jens
 
Ansaugtrakt und Auspuff sind dicht.
Zündung kann ich momentan nicht abblitzen, wurde vor 5t km eingestellt, Hallgeber Einstellung war da allerdings an der Verstellgrenze...
Was genau im Vergaser verbaut ist, weiss ich nicht. Denke, das ist orginal, weil vorher alles super lief.

Ich werde folgendermasser vorgehen:
- Hallgeber überholen lassen (stand eh auf dem Plan) und dann statisch einstellen
- Köpfe nachziehen, Ventile einstellen
- Vergaser mit TwinMaster einstellen
- wenns dann immer noch ruckelt, Leerlauf etwas anfetten
- wenns dann noch ruckelt, in die Vergaser reinschauen..

Danke auf jeden Fall erstmal für die Tipps.
Guten Rutsch!
-Jens
ich wüsste es ad hoc auch nicht besser- mal sehen was noch kommt, kommt bestimmt..:pfeif:
 
Leerlaufgemisch anfetten halte ich für nicht zielführend. Ich würde da eher mal Richtung Nebenluft im Bereich der Ansaugstutzen und den festen Sitz derselben kontrollieren. Aber erst, wenn die ordentliche Verstellung der Zündung hergestellt ist.

Die originale Hauptdüse 135 finde ich auch etwas zu klein für den Replacement/PowerKit, aber das nur am Rande.

Gruss, Hendrik
 
Leerlaufgemisch anfetten halte ich für nicht zielführend. Ich würde da eher mal Richtung Nebenluft im Bereich der Ansaugstutzen und den festen Sitz derselben kontrollieren. Aber erst, wenn die ordentliche Verstellung der Zündung hergestellt ist.

Die originale Hauptdüse 135 finde ich auch etwas zu klein für den Replacement/PowerKit, aber das nur am Rande.

Gruss, Hendrik
genau !!,
Mal am Vergaser drehen, ob der am Stutzen zum Zylinderkopf lose ist, Super, Hendrik, danke - da ist oft der Hund begraben!! :fuenfe:
 
Die originale Hauptdüse 135 finde ich auch etwas zu klein für den Replacement/PowerKit, aber das nur am Rande.

Gruss, Hendrik

Bauchgefühl oder Nachweise ?

Ich frage mich, warum die 1000er Monolever ( = 32er Bing) ab Werk serienmäßig mit den 135er Düsen liefen ?

Hatte an meinem RP Kit und 32er Bing die Hauptdüsen von 135 bis 145 durchprobiert ohne jeglichen Anhalt für eine Änderung im Laufverhalten. Eher, daß bei zu fettem Gemisch die Leistung abnahm ...

Gruß,
Andreas
 
Was genau im Vergaser verbaut ist, weiss ich nicht. Denke, das ist orginal, weil vorher alles super lief.

Ich werde folgendermasser vorgehen:
- Hallgeber überholen lassen (stand eh auf dem Plan) und dann statisch einstellen
- Köpfe nachziehen, Ventile einstellen
- Vergaser mit TwinMaster einstellen
- wenns dann immer noch ruckelt, Leerlauf etwas anfetten
- wenns dann noch ruckelt, in die Vergaser reinschauen..


-Jens

Wenn du nicht weißt, was im Vergaser drin ist, dann solltest du zuallererst dort mal reinschauen! Das wäre die logische Abfolge, bevor man den Hallgeber überholen lässt oder an anderer Stelle loslegt...

Jan
 
Ging mir auch so wie Andreas.
135 HD ist schon okay. Ich würde an deiner Stelle in Richtung Düsennadel, Nadeldüse suchen.
Da gibt es schon Verschleiß, der sich bei den 800 ccm und der dabei recht fetten Abstimmung vielleicht einfach nicht geäußert hat.
Die paar Euro für die Teile und vielleicht noch einem Vergaserdichtsatz würde ich ungesehen investieren.

Gruß
Kai
 
Bauchgefühl oder Nachweise ?

Ich frage mich, warum die 1000er Monolever ( = 32er Bing) ab Werk serienmäßig mit den 135er Düsen liefen ?

Hatte an meinem RP Kit und 32er Bing die Hauptdüsen von 135 bis 145 durchprobiert ohne jeglichen Anhalt für eine Änderung im Laufverhalten. Eher, daß bei zu fettem Gemisch die Leistung abnahm ...

Gruß,
Andreas

Alles nur Bauchgefühl. Der Unterschied zur originalen 1000er mit 32er BING liegt in der Verdichtung. Ich kenne eine Serien-1000er, die läuft wunderbar, ohne jedes Klingeln mit der Originalbedüsung, sogar mit ND 2,66.
Eine R80GS mit Replacement und angepassten Köpfen klingelt sehr deutlich mit dem gleichen Setup, ND 2,68.

Ich hatte auf meiner PD Classic mit Replacement im Sommer zu Testzwecken mal 32er drauf, beim Beschleunigen ist sie erbärmlich rau gelaufen und klingelte fröhlich, trotz entspannter Kurve und perfekter Einstellung der Sachse..142er HD rein, Ruhe war.

Gruss, Hendrik
 
Meine 90/6 mit PowerKit, angepassten Köpfen und 32er Bings läuft mit ND 2.66, Nadel auf 2.Kerbe von oben, HD 150 ohne jegliches Ruckeln, eine kleinere HD habe ich angesichts eines Verbrauchs von 5 bis 5,3 l bisher nicht getestet.

Allerdings sind DZ und Rundlufi vorhanden.....

Ein Ruckeln hatte ich bei der GS als die Nadelkerben ausgeschlagen waren.....also erst mal schauen was da so im Vergaser steckt....
 
Wenn SLS verbaut ist würde ich das nicht komplett ausschließen. Bei mir war mal der Unterdruckschlauch vorne am Luftfilter abgefallen...hat munter Falschluft gezogen.
Zieh doch mal die Unterdruckschläuche am Vergaser ab und dichte die Messingstutzen ab...was macht die Q dann?

Guten Rutsch

Micha
 
SLS ist nicht dran. Die Dichtigkeit des Ansaugtraktes hatte ich nach dem Umbau mit ordenlich Bremsenreiniger geprüft..

-Jens
 
SLS ist nicht dran. Die Dichtigkeit des Ansaugtraktes hatte ich nach dem Umbau mit ordenlich Bremsenreiniger geprüft..

-Jens

Trotzdem: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man von Zeit zu Zeit die Rohrschellen an den Vergasermanschetten nachziehen muss, denn sonst wird das irgendwann undicht.
 
Trotzdem: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man von Zeit zu Zeit die Rohrschellen an den Vergasermanschetten nachziehen muss, denn sonst wird das irgendwann undicht.

Das wird auch mit Nachziehen undicht, manchmal erst durch das Nachziehen !:D
Das gehört zum Thema Weichmacher und Gummiteile!
Aber es gibt guten Ersatz!

Gruß
Kai
 
Wackeln an die Gummis und Schellen darf ich dich hoffen Matthias :oberl:. Nicht dass man noch Ärger kriegt :D

Grüße, Ton :wink1:
 
Manche stellen auch nach Jahren von Gummi auf Silikon um :lautlachen1:, wenn die Schelle vergriesgnaddelt ist.
Aber neu ist auch nicht immer die beste/billigste Lösung.
Im Ernst ist Gummi immer Sch..xx..e :D.

Ich hatte an den 1000er Köpfen schon mal einen losen Ansaugstutzen, der diesen Ärger machte - leider sind die Möglichkeiten für Falschluft vielfältig.

Tritt das KFR besonders bei bestimmten Situationen auf (wenn Motor kalt oder warm, Intensität wetterabahängig, drehzahlabhängig)?
Viel Erfolg!