Da will ich mich unbedingt anschließen mit meinem persönlichen und ausdrücklichen „Dankeschön“. Es macht immer wieder großes Vergnügen, das von dir ausgegrabene zu lesen, die Bilder zu betrachten und zu staunen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich immer dazulerne. Außerdem sind die Kisten immer auch ein Quell der Inspiration.
Danke Werner
Ralf
 
Hallo Stefan,

Danke für den Link - diese geniale PDF hatte ich schon wieder verdrängt!

@ Patrick: Auf den Seiten 45 + 46 sind auch die Brüder Noss zu sehen.

@ All: Freut mich, wenn euch der Lesestoff gefällt :bitte:

Gruß

Werner
 
Hallo Stefan,

Danke für den Link - diese geniale PDF hatte ich schon wieder verdrängt!

@ Patrick: Auf den Seiten 45 + 46 sind auch die Brüder Noss zu sehen.

@ All: Freut mich, wenn euch der Lesestoff gefällt :bitte:

Gruß

Werner
Ich sag mal "gefällt" ist zart ausgedrückt:D
Danke
Grüße
Karl
 
Nachtrag:

Ich hoffe ihr seid nicht enttäuscht, aber aus Gründen des Urheberrechtes habe ich die Berichte wieder entfernt, um dem Forum keinen Schaden zuzufügen - tut mir echt leid!

Gruß

Werner


=======================================================


Eigentlich soll es ja hier um Geländesport-Umbauten gehen. Wie wir wissen, hat BMW den Geländesport mit 2-Ventil-Boxern aber Ende 1980 eingestellt. Danach begann das Engagement bei den damals neuen Rallyes, zunächst von BMW France ausgehend, später auch unter Leitung der Münchner.
Aus dieser Zeit habe ich in dem oben verlinkten Offroadforen-Thema auch einige Berichte gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will :D

Herbert Schek bei der Baja 1000 in Mexiko 1980:


Werksmaschinen für Paris-Dakar 1983 (Schek) Teil 1:


Werksmaschinen für Paris-Dakar 1983 (Schek) Teil 2:


Werksmaschinen für Baja 1000 1983 (HPN) und Paris-Dakar 1984 (Schek):


Werksmaschinen Paris-Dakar 1985 (HPN) Teil 1:


Werksmaschinen Paris-Dakar 1985 (HPN) Teil 2:


HPN für Privatfahrer 1986:


Paris-Dakar-Maschinen 1988 (HPN u. Ecureuil):


Spaten-HPN für Pharaonen-Rallye 1990 mit Doppelgelenkkardan und Cantileverschwinge:


Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
die hab ich ganz nett gefunden
 

Anhänge

  • 50891634_10218307594063562_658201092412145664_n.jpg
    50891634_10218307594063562_658201092412145664_n.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 247
  • 51049346_10218307593983560_4195010629494374400_n.jpg
    51049346_10218307593983560_4195010629494374400_n.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 303
Das sind #291 Herbert Schek und #295 Kurt Distler bei den Sixdays 1971 auf der Isle of Man ;)

Sehr schöne Motorräder! Wenn ich heute einen "Scrambler" bauen würde, dann so!

Gruß

Werner
 
Das sind #291 Herbert Schek und #295 Kurt Distler bei den Sixdays 1971 auf der Isle of Man ;)

Sehr schöne Motorräder! Wenn ich heute einen "Scrambler" bauen würde, dann so!

Gruß

Werner
Bild 2 :sabber: erinnert mich stark an die grüne von Gutsche.
Danke für deine Beiträge!
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt gerade nicht, was Du mit "da" (die Isle of Man-Maschinen oder Gutsche?) und "später" meinst, aber die Maico-Gabel kam wohl erst 1978 in den Schek-BMWs zum Einsatz.

Gruß

Werner
 
Auch 1985 nahm BMW an der Baja 1000 in Mexico teil mit 2 identischen Maschinen und 4 Fahrern, die sich jeweils abwechselten. Es waren (700 bis) 1000 Meilen an einem Stück zu bewältigen, nur durch Tankpausen und Fahrerwechsel unterbrochen.

Hier hab ich ein Foto dazu gefunden, es ist wahrscheinlich Eddy Hau, der zusammen mit Gaston Rahier seine Klasse gewinnen konnte:

29417137_185277732011716_7176330661542756352_n.jpg

Bild von hier: https://www.imgrumweb.com/post/Bgv_fsnAvw4

Die Maschine kennt man ja von den Fotos auf der HPN-Seite:
https://www.hpn.de/bilder/high_resolution/baja85-1.jpg
https://www.hpn.de/bilder/high_resolution/baja85-2.jpg

Für mich DIE HPN schlechthin :sabber:


Und diese Maschine war offensichtlich das Vorbild für diese "Replica":

hpn-bmw.JPG

Weitere Fotos hier (soll keine Werbung sein): https://www.sattlerei-filchner.de/de/galerie/motorrad_galerie

Bis auf das etwas zu lange Heck auch ein tolles Moped - man darf nur nicht über die Kosten nachdenken ;)
Man beachte den sehr schönen Tank und die Motorperipherie (die Vergaser, den riesigen Luftfilterkasten und den (Titan?)-Auspuff)!

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moije Werner,

ja da muss ich dir zustimmen.
Ein sehr schönes Motorrad, bis auf das lange Heck.
Nur eine frage an dich, den Enduro Papst ;).
Was hatte es den mit dem Tank, an der Baja, auf sich.
Warum war er so geformt und wieviel Inhalt hatte er.
Weißt du das?

Grüße
Uwe
 
Gemorje Uwe!

Bei der Frage kommt selbst der Papst an seine Grenzen :pfeif:

Die Baja 1000 war ja kein Langstreckenrennen wie z.Bsp. die Dakar. Da fuhren in den kleinen Klassen hauptsächlich Cross-Maschinen, die einen etwas größeren Tank bekamen und für die Nachtphasen notdürftig mit Licht versehen wurden. Darum auch einmal die Doppelscheinwerfer auf den HPN-Fotos und einmal nur die Startnummerntafel vorn bei dem ersten Foto mit Hau. Es gab regelmäßige Tankstopps, man konnte also kleinere Tanks verwenden.

In der Zeit hat HPN da etwas experimentiert, es gibt Fotos von Anfang 1984 mit einem Zwischending-Tank, größer als der Baja-Tank, kleiner als der Dakar-Tank:

bmw_r80gs_p90058394-b.jpg

Foto von hier: http://www.7-forum.com/bilder/news/2010/30jahre_gs/bmw_r80gs_p90058394-b_jpg.html


Beide Tanks sind vorne recht weit geschnitten, als wenn sie Frischluft unter den Tank leiten sollten - aber wofür?

Auf dem Bild mit Hau "erkennt" man, dass der (sonst offene) Rallye-Luftfilter wie in einer Manschette (Kunstleder?) eingepackt ist (in einem amerikanischen Bericht war mal die Rede davon), die alten Zündapp GS 125 hatten auch sowas ähnliches als Staubschutz. Vielleicht sollte wirklich mehr Luft dorthin geleitet werden... Unser Ray kann doch vielleicht mal die Bärtigen fragen.

Zum Inhalt kenne ich keine Angaben, kann man auch schlecht schätzen, vielleicht 12-15 Liter??? Der G/S-Tank war ja wohl zu groß oder lag zu eng an oder oder oder ...

Von diesen GFK- oder Karbon-Tanks sind nur sehr wenige Stücke entstanden, ich schätze es waren nicht mehr als 5...

TAG Moto und EVUM bauen übrigens momentan auch Replicas von dem Moped ;)

Gruß

Werner
 
...


Beide Tanks sind vorne recht weit geschnitten, als wenn sie Frischluft unter den Tank leiten sollten - aber wofür?

...

Gruß

Werner
Hallo Werner,
bei den HPN-Bildern kann man die Ölleitungen zum Kühler erkennen. Ich vermute mal, der Ölkühler sitzt in der Aufweitung des Tanks. Deshalb auch die Lochungen im unteren Teil der Frontmaske.
Ralf
 
Das war mir noch nicht aufgefallen - sehr gut, Danke!

ABER: der Ölkühler sitzt am unteren Tankrand, die Öffnung geht aber 15 cm höher...

Hier gibt es bewegte Bilder von Tom Kelly (0:37) und Gaston Rahier (2:05 u. ab 3:31) bei der Baja 1000:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß

Werner
 
Hallo,

von der schönen Baja 1000 hab ich auch noch ein paar Schnappschüsse:

Man sieht einige Details, z.B.:
  • Heckrahmen fest verschweißt
  • Sehr stark gekürzte Zylinder
  • Eine Stereoschwinge mit HAG von /7 (?), stark verstärktem Kardantunnel und einseitigem Federbein

Grüße
Marcus

35061894vr.jpg



35061897er.jpg



35061898yq.jpg



35061901mq.jpg



35061905es.jpg
 
Hallo,

von der schönen Baja 1000 hab ich auch noch ein paar Schnappschüsse:

Man sieht einige Details, z.B.:
  • Heckrahmen fest verschweißt
  • Sehr stark gekürzte Zylinder
  • Eine Stereoschwinge mit HAG von /7 (?), stark verstärktem Kardantunnel und einseitigem Federbein

Grüße
Marcus




35061898yq.jpg
...auf diesem Bild erkennt man ein sehr mächtiges Rahmen-Oberrohr.
Von wem war denn der Rahmen?
 
)(-:Danke!
Hätt' ich mir denken können.:pfeif:
Ist mir aber bei dem Bild erst so richtig aufgefallen.
War der Rahmen so noch woanders verbaut?
 
Hallo Stefan,

ich habe damals leider nicht mehr Detailbilder gemacht. Ich meine aber dass dass hier immer noch ein originaler Rahmen als Basis diente und Verstärkungsbleche vom Oberrohr zu dem dünneren Unterzug, der den Lenkkopf unten abstützt gezogen wurden. Also kein "Egli/Moko" Zentralrohr.

Wenn man verstärkte Rahmen von HPN, SWT und Gletter so genauer anschaut, ist es schon interessant, wo da überall Bleche aufgedoppelt oder neu eingezogen wurden (bei Gletter teilweise Rohr-Streben).

Ich finde jedenfalls die Baja 1000 sehr nett. Eine optische "Tribute to..." BMW würde mich echt reizen. Ich hätte ja noch Teile für 2-3 Komplettaufbauten hier liegen. Aber irgendwie fehlt mir halt die Zeit, und wenn ich die mal habe, ist das Thema wahrscheinlich für mich altersmäßig schon durch.

Grüße
Marcus
 
Hallo Stefan,

ich habe damals leider nicht mehr Detailbilder gemacht. Ich meine aber dass dass hier immer noch ein originaler Rahmen als Basis diente und Verstärkungsbleche vom Oberrohr zu dem dünneren Unterzug, der den Lenkkopf unten abstützt gezogen wurden. Also kein "Egli/Moko" Zentralrohr.

Wenn man verstärkte Rahmen von HPN, SWT und Gletter so genauer anschaut, ist es schon interessant, wo da überall Bleche aufgedoppelt oder neu eingezogen wurden (bei Gletter teilweise Rohr-Streben).

Ich finde jedenfalls die Baja 1000 sehr nett. Eine optische "Tribute to..." BMW würde mich echt reizen. Ich hätte ja noch Teile für 2-3 Komplettaufbauten hier liegen. Aber irgendwie fehlt mir halt die Zeit, und wenn ich die mal habe, ist das Thema wahrscheinlich für mich altersmäßig schon durch.

Grüße
Marcus

Abgelehnt, mein Lieber Marcus! So fangen wir gar nicht erst an!
Wo kämen wir denn da hin?
Erst die ganzen Kostbarkeiten sammeln und konservieren ... und dann irgendwelchen unwürdigen Verwertern überlassen.
Auf keinen Fall!
Reiß' Dich zusammen und geh' (wenn auch mit Abschlägen) so bald wie möglich in den Ruhestand - und dann geht's ab!
Das wär' ja noch schöner!;;-)

Edith hat noch einen zum Nachdenken anregenden Hinweis anzubieten...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

ich habe damals leider nicht mehr Detailbilder gemacht. Ich meine aber dass dass hier immer noch ein originaler Rahmen als Basis diente und Verstärkungsbleche vom Oberrohr zu dem dünneren Unterzug, der den Lenkkopf unten abstützt gezogen wurden. Also kein "Egli/Moko" Zentralrohr.

Wenn man verstärkte Rahmen von HPN, SWT und Gletter so genauer anschaut, ist es schon interessant, wo da überall Bleche aufgedoppelt oder neu eingezogen wurden (bei Gletter teilweise Rohr-Streben).

Ich finde jedenfalls die Baja 1000 sehr nett. Eine optische "Tribute to..." BMW würde mich echt reizen. Ich hätte ja noch Teile für 2-3 Komplettaufbauten hier liegen. Aber irgendwie fehlt mir halt die Zeit, und wenn ich die mal habe, ist das Thema wahrscheinlich für mich altersmäßig schon durch.

Grüße
Marcus

Das dachte ich zuerst auch, aber das Zentralrohr sieht mir doch eher nach "100x70" mm aus.?(
 
Abgelehnt, mein Lieber Marcus! So fangen wir gar nicht erst an!
Wo kämen wir denn da hin?
Erst die ganzen Kostbarkeiten sammeln und konservieren ... und dann irgendwelchen unwürdigen Verwertern überlassen.
Auf keinen Fall!
Reiß' Dich zusammen und geh' (wenn auch mit Abschlägen) so bald wie möglich in den Ruhestand - und dann geht's ab!
Das wär' ja noch schöner!;;-)

Edith hat noch einen zum Nachdenken anregenden Hinweis anzubieten...;)

Der Satz hat es echt in sich - gute Einstellung.

Ansonsten finde ich es echt interessant, dass an einer Wettbewerbsmaschine Bing-Vergaser verbaut sind.

Hans