nomix111

Sehr aktiv
Morgen zusammen,

in den letzten Ausgabe Mo Sonderheft BMW Nr. 71 wird in einem G/S Umbaubeitrag dieser Adapter gezeigt, der die Verwendung eines G/S 3
Bolzen Hinterrades auf einem 4 Loch HAG einer Monolever RS/RT ermöglicht.

Da ich selbst ebenfalls ein 33/11er HAG testen möchte währe das was für mich.

Was haltet ihr von dem Ding?
Die Herstellung wird vermutlich recht aufwändig sein und die tragende Materialstärke dürfte an dem Schraubpunkten bei max. 1cm
liegen.

Gruß, Axel
 

Anhänge

  • IMG_20191004_181533.jpg
    IMG_20191004_181533.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 315
Hallo Axel,

ich finde diese Lösung klasse. Für Autos gibt es das schon ewig. Da nennt man das Lochkreisadapter und diese gibt es in allen erdenklichen Ausführungen.
Das kann durchaus eine Alternative zu einem neuen Tellerradsatz für G/S oder ST sein, wenn man schon ein passendes HAG mit vier Stehbolzen hat oder man ein bisschen mit anderen Übersetzungen spielen will. So ein Adapter würde mich auch interessieren, da bei mir auch noch ein top HAG mit vier Bolzen rumliegt.

Grüße,
Nico
 
Die Herstellung ist nicht sehr aufwendig wenn man die entsprechenden Maschinen hat.
Entweder CNC den fertigen Ring
Oder manuelle Drehbank und die Löcher auf der Fräsmaschine setzen.
 
Moin Jungs,
so einfach ist das nicht. Habe mir von Holger (Rote Emma) den Adapter bauen lassen, vielen Dank nochmals an Holger, musste aber die Trommel ca.8mm abdrehen/fräsen, damit die Backen richtig in der Trommel sitzten. Zeichnungen hat Holger erstellt. Wer Interesse hat, bitte mit ihm Kontakt aufnehmen. Da noch nicht verbaut, kann ich noch keinen Erfolgsbericht hier einstellen. Kann aber mal ein paar Fotos zeigen, wenn ich heute Abend am PC sitze.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,
du meinst du bringst die Bremsfläche 8mm weiter an die Stirnseite der G/S Nabe ?
Sieht jedenfalls auch bei mir so aus, wenn ich die Laufflächen der RR Nabe mit der der G/S Nabe vergleiche.
Ansonsten scheint da ca. 3,5 cm Platz zu sein.
Den Adapter aus der mo würde ich auf max. 2,5cm schätzen.
 
AW: Adapter für 3 Bolzen Nabe auf 4 Bolzen HAG

...der sich ergebende Spurversatz ist Wurscht?

Hallo,

Spurversatz wird überbewertet, alles nicht so schlimm. Seit ich den Conti RA in 150/65 18 fahre (3Jahre) sind es bei mir 16mm. Ich denke hier ist dann auch so langsam eine Grenze erreicht. Nächstes Jahr gehe ich auf 140/70 18 zurück. Nicht wegen dem Versatz; einen so breiten Reifen zu fahren ist einfach nur doof. Gespürt habe ich den Versatz bei der ersten Fahrt im Jahr zur Tankstelle, mit nur 1 Bar Luftdruck. Der Betriebsdruck des Stahlgürtelreifens ist 2 Bar. Ich bin nicht rumgeeiert, wie früher mit Diagonalreifen, aber die Q hat merklich zur Seite gezogen.

gruss peter

Jetzt sag mir doch mal einer warum die Umlaute gelegentlich als Hieroglyphe dargestellt werden, siehe Themenüberschrift?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll es denn einen Versatz geben? Es entsteht ja nur ein kleiner Spalt zwischen dem HAG und der Trommel. Das 4er HAG ist genau so breit wie die 3er Version. Warum hier immer gleich die Skeptiker unterwegs sind, verstehe wer will. Hier eine Rreihe von Bildern:
Baugruppe hag adapter.jpgCAD Bild von Holger
Spalt nach Abdrehen.jpgWo ist da der Versatz?
Adapter eingebaut mit Stehbolzen.jpgadapterring-jenssen00Y.jpgadapterring-jenssen00X.jpg
Holger Adapter auf HAG 2.jpgHolger Adapter auf HAG.jpgder Ring wurde so abgedreht, dass ein neuer WEDI ohne Demontage des Ringes montiert werden kann. Das geht bei dem MO-Ring nicht.
Nabe innen und außen abgedreht.jpgNabe/Trommel innen/außen abgedreht/gefräst
M12x1,5 LuK.jpgSchrauben M12x1,5
gibt es beim :gfreu: 7542937
M12x1,5 Torx BMW 7542937.jpg

Leider kann man das Rad mit dieser Nabe nicht mehr an einem Original 3er HAG anbauen, nur mit einer Adapterscheibe.

Noch nicht an`s Moped gebaut wegen Zeitmangel.

Noch Fragen?

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau der Knackpunkt, die Radnabe muss ausgedreht werden.
Dann halte ich es für sinnvoller, lieber eine leichter zu bekommene R100R/GS Radnabe zu nehmen und die ans HAG anzupassen, sie hat da deutlich mehr Fleisch, und dann herkömmlich einzuspeichen.
 
Danke für die Bilder und die Kommentare Egon.
Das man an der Dreiloch-Nabe etwas wegnehmen (abdrehen) muss habe ich mir schon gedacht. Da sehe ich auch kein Problem drin. Dann gleich noch den passenden Distanzring gedreht (8 mm) und man kann das Rad ohne Probleme wieder auf dem Original-HAG der ST oder G/S montieren.
Auch das einer der drei Stehbolzen, in einem der Gewinde des Vierer-HAG montiert werden konnte, ist ein schönes Detail.
Klasse Lösung! Holger, super gemacht!
Ich mag solche Lösungen.


Grüße,
Nico
 
Hallo, ihr Zweiventil-Umbauer,

als regelmäßiger Mitleser dieses Forums möchte ich euren Umbaueifer in diesem Fall etwas bremsen. Die Dreifachverschraubung der R80G/S/R80ST mit 80Nm Anzugsmoment war schon mit den 800er Motoren grenzwertig. Es gab vereinzelt gelöste Verschraubungen und was das bei einer Einarmschwinge bedeutet, kann man sich lebhaft vorstellen. Nicht ohne Grund hat BMW bei den Paralever-Modellen auf 4 Schrauben und ein Anzugsmoment von 105Nm erhöht.
Bei dem vorgeschlagenen Distanzring wurde bisher weder über das Material noch über das Anzugsmoment und schon gar nicht über die zu erwartenden Reibwerte in der Kontaktfläche zwischen Rad und Distanzring/Distanzring und Tellerradnabe gesprochen.
Aus Sicherheitsgründen ist eine solche Lösung aber nur dann vertretbar, wenn die Verschraubung kompetent nachgerechnet und erprobt wurde. Deshalb werden Radverschraubungen bei allen Fahrzeugherstellern penibelst überprüft.
Die einfache und naheliegende Lösung ist in diesem Fall die Verwendung einer R100GS-Nabe, die in eine Originalfelge eingespeicht wird. Damit kann die heikle Radverschraubung komplett von der R100GS übernommen
werden.

Gruß
Helmut Heusler
 
Ich halte diese Möglichkeit des HAG -Wechsels für ne gute Sache. (wenn es denn funktioniert.... Ich hab schon eine gelöste Hinterradverdchraubung gehabt :pfeif:) Allein schon aus dem Grund, weil es nicht mehr so viele gute Dreiloch-Antriebe gibt und diese immer teurer werden.
Auch die von Detlev erwähnte Alternative ist beruhigend, es gibt halt auch langsam keine guten Dreiloch-Radnaben mehr und diese werden teuer !:D:D
Je mehr bezahlbare Variationsmöglichkeiten es gibt, umso besser!

Gruß

Kai
 
...möchte ich euren Umbaueifer in diesem Fall etwas bremsen

Schreibt ausgerechnet der, der BBK Motoren in /5 einbaut. Wenn das fachlich gut gemacht ist, und man den a.a.S. von Anfang an in den Umbau mit einbezieht (also nicht alles zusammen baut zum TüV fährt und sagt: "nun trag mal ein") sehe ich keinen Grund warum das nicht gehen soll.
Die Chancen sind auf jeden Fall deutlich höher als eine Eintragung 1070ccm in eine /5 :D

gruss peter
 
Danke für eure Ausführungen zum Machbarkeit und Sicherheit.
Ich habe mich entschieden ein ranziges GS Rad zu verwenden.
Momentan wehrt es sich noch hefig :rolleyes: (Speichen/ Nippel/ Madenschrauben)
Da kommt dann eine 18er Kreuzspeichenfelge drauf.
Meine G/S ist eh weit weg vom Original.
3-Loch HAG und G/S Hinterrad kommen ins Regal falls der 33/11er mir doch nicht zusagt.
Dann wandert das neue Rad halt in meine GT , 18er Kreuzspeichen Vorderrad ist dafür vorhanden.
Aus R100R oder R1100RT

Gruß, Axel
 
Noch einmal als Nachtrag zur Sicherheit!

Ich überprüfe dir Radschrauben seitdem regelmäßig auf festen Sitz! Ich würde das auch jedem G/S und St Fahrer raten.
Es ist nicht schön wenn die Q bei 140 auf der Bahn plötzlich anfängt zu pendeln und es ist erschreckend wenn man anhält und sieht das die Muttern im letzten Gewindegang hängen.
Das mit dem.lockern der Radschrauben passierte auch nicht nach einer Reifenmontage, sondern einige 1000 km später. Ich bin vorher fast 5000 km mit dem Rad durch Griechenland getourt mit vollem Gepäck und Sozia.
Ursächlich war das also eher kein Montagefehler sondern eventuell Überlastung.


Gruß

Kai
 
guda obend,

ich denke, das Lösen der Radmuttern bei der G/S kommt vom Rütteln.
Ist mir auf meinen 180kkm 2 mal passiert.
Einmal auf ner Piste in Algerien und einmal in den Pyrenäen.
Und wie Kairei schrub, immer erst nach mehreren km.

Gruß Holger
 
Ich hatte das bisher noch nie, aber gut zu wissen, dass man da, vielleicht bei jedem tanken, ein Auge drauf haben sollte.
 
Auch ich hatte schon 1x lose Radschrauben am 4 Bolzen HAG. Das fuhr sich als wenn man in einer ausgewaschenen LKW Spur ist. Die Aktion hat mir 3 gerissene Speichen gebracht. Seitdem werden die Radbolzen nur noch mit Drehmomentschlüssel angezogen.
 
Weil sie dann die Muttern nicht mehr runter bekommen mit dem kleinen Bordschlüssel.

@Axel: Falls 33:11 zu lang, hole Dir doch das 32:10er
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...80st-r80-r100-hpn-gletter/1201755914-306-8441

Gruß Egon


Danke Egon für deinen Hinweis.
32/10er ist ja schon drin, hat mich damals 2 Jahre der Buchtfischerei gekostet. Ist ein 3-Loch aus ner ST.
Damals noch für 300€ incl. Schwinge und Kardan.

Jetzt will ich den schön polierten Endantrieb von Schorsch3/Frank in die GT
bauen. Deren 33/11er wandert dann in die G/S :rolleyes::gfreu:

Gruß, Axel
 
Ich kann mich gut an die Tour erinnern, aber die losen Schrauben habe ich wohl verdrängt...
 
Auch ich hatte schon 1x lose Radschrauben am 4 Bolzen HAG. Das fuhr sich als wenn man in einer ausgewaschenen LKW Spur ist. Die Aktion hat mir 3 gerissene Speichen gebracht. Seitdem werden die Radbolzen nur noch mit Drehmomentschlüssel angezogen.

Zusätzlich kann ich empfehlen, die Kontaktstelle zwischen Schraubenschaft und Konus mit einer guten Montagepaste zu schmieren. Der lose Konus ist nämlich Teil der Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Lockern der Verschraubung. Funktioniert aber nur, wenn die Kontaktstelle nicht "frisst".
 
die Kontaktstelle zwischen Schraubenschaft und Konus mit einer guten Montagepaste zu schmieren.

Hallo,

Radschrauben haben einen -Kugelbund- oder einen -Kegelbund-. Beide und das Gewinde sollte man mit Kupferpaste dünn einstreichen, bei älteren Fahrzeugen. Bei jüngeren, wo sich ein ABS Sensor in der Nähe befinden kann, nimmt man Keramikpaste (die mögen kein Kupfer). Beide vertragen hohe Temperaturen sehr gut, und da die Bremsen in der Nähe sind...

Radschrauben (und Muttern), egal welches Fahrzeug müssen nach der Montage mit einem Drehmo Schlüssel -abgeknackt- werden. Ich bekomme Schnappatmung wenn ich lese das die Radschrauben nur mit diesem -Knochen- aus dem Bordwekzeug angezogen werden. Ich selbst benutze eher selten einen Drehmo Schlüssel, alle Standard Schrauben und Muttern, bei mir nur nach Gefühl. Ebenso die Getriebeflansch Schrauben und die Ventileinstellschrauben.

Aber gewisse Schrauben und Muttern nur mit Drehmo, und die Radschrauben gehören definitiv dazu. Es haben nicht die doofen Radschrauben die Schuld, wenn sie sich lösen; sondern die Person am anderen Ende des Schraubenschlüssels.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet: