Roterbaron

Teilnehmer
Werte Gemeinde,

die Verzweiflung über die mangelnde Möglichkeit zum Fahren hat mich zum Polierset greifen lassen, um die Abgasanlage meiner 89er R 80 GS aufzubereiten. Den Endschalldämpfer-Rückseite habe ich mit Stahlwolle wieder erstaunlich gut hingekriegt. Jetzt überlege ich, den Sammler auch noch zu demontieren und aufzuarbeiten.

Dabei stellen sich für mich jetzt noch ein paar Fragen:
a) Sollte man das als teilbegabter Wochehendschrauber wagen? Oder ist das eher eine Aufgabe für Fortgeschrittene?
b) Gibt es Tricks zur Demontage und Wiedermontage? Das Ding sitzt echt fest auf den Krümmerrohren. In der DB und der Suche habe ich leider nichts dazu gefunden.
c) Was sollte man beim Zusammenbau ersetzen? Aludichtung zwischen Sammler und ESD ist klar. Dichtungen zwischen Krümmer und Sammler? Tipps zur erfolgreichen Abdichtung?

Danke schonmal für alle sachdienlichen Hinweise!
 
Werte Gemeinde,

die Verzweiflung über die mangelnde Möglichkeit zum Fahren hat mich zum Polierset greifen lassen, um die Abgasanlage meiner 89er R 80 GS aufzubereiten. Den Endschalldämpfer-Rückseite habe ich mit Stahlwolle wieder erstaunlich gut hingekriegt. Jetzt überlege ich, den Sammler auch noch zu demontieren und aufzuarbeiten.

Dabei stellen sich für mich jetzt noch ein paar Fragen:
a) Sollte man das als teilbegabter Wochehendschrauber wagen? Auf jeden Fall! Oder ist das eher eine Aufgabe für Fortgeschrittene?
b) Gibt es Tricks zur Demontage und Wiedermontage? Das Ding sitzt echt fest auf den Krümmerrohren.
Wärme, Rostlöser; Gummi-/Kunststoffhammer
In der DB und der Suche habe ich leider nichts dazu gefunden.
c) Was sollte man beim Zusammenbau ersetzen? Aludichtung zwischen Sammler und ESD ist klar. Dichtungen zwischen Krümmer und Sammler?Ja! Auch Aludichtung.
Tipps zur erfolgreichen Abdichtung?
Alle Teile ordentlich säubern.

Danke schonmal für alle sachdienlichen Hinweise!

;)
 
Ja,
mach das nur, wenn du Dir einen richtig sche... Tag machen willst und mit allen bekannten sowie weiteren, aus Pietät nicht erwähnten gewaltschrauberischen Mitteln den angerosteten, angegammelten Sammler von den Krümmern losdengeln willst! :D:D:D:D
Anfänger oder Fortgeschritten ist hierbei vollkommen egal.
So ein bisschen Verzweiflung schadet aber nicht und es ist schön wenn es vorbei ist! :&&&:

Gruß

Kai

Ps: Lass die Sternmuttern in Ruhe wenn du nicht einen richtig gut passenden Schlüssel hast und höre auf zu drehen sobald die nur einmal kurz blockieren.
 
Also ich hab das in der letzten Zeit sicher über 20 mal gemacht. wg diverser Arbeiten am Hinterrad/Endantrieb/Leerlaufschalter und jetzt noch mal Getriebe.
Ich setz da nirgendwo mehr Dichtungen ein, das hält mittlerweile alles ohne.
Und Hämmer brauche ich auch nicht mehr zur Demontage.;)
Gruß, Axel
 
Hallo,

  • Der Sammler ist aus verchromtem Stahlblech. Wenn er nicht mehr schön ist, ist das in den seltensten Fällen nur Dreck. Meistens ist Rost darunter. Den Sammler kann man in letzterem Fall aufhübschen, aber der Effekt der vielen Arbeit wird nicht wirklich nachhaltig sein. Je nach Nutzung kommt der Rost früher oder später wieder.
  • Bei dem Baujahr müssten - wenn das noch Erstausstattung ist - an den Übergängen Krümmer-Sammler-Endschalldämpfer noch die Graphitpapierdichtungen verbaut sein. Die Reste dieser Dichtungen müssen vor Montage der Aluhülsen sauber entfernt werden, sonst klemmt es bei der Wiedermontage. Teilweise eine unerfreuliche Arbeit, weil die Reste der Dichtung, der Gammel und der Rost eine gute Verbindung eingehen. Ich nehme dafür einen Stabschleifer. Mit harten Stahlbürstenaufsätzen.
  • Beim Einsetzen der Aluhülsen und beim Zusammenstecken der Rohre unbedingt HT-Montagepaste verwenden.
  • Beim Zusammenbau darauf achten, dass der gesamte Auspuff von den Krümmern bis zum ESD spannungsfrei sitzt, bevor die Klemmschellen angezogen werden. Nicht in der Verzweiflung "Irgendwie" mit Gewalt zusammenwürgen.
  • Werkzeugtipp: Mit einem billigen "Rohraufweiter" (Ebay,...) bekommt man verdrückte Rohre an den Klemmstellen einfach wieder rund, was die Montage deutlich erleichtert. Sehr empfehlenswert die Teile (zum Neuanfertigen von Flanschen taugen sie nicht).
  • Meine Meinung: Wenn der MSD nur leicht verdreckt ist: Im zusammengebauten Zustand reinigen. Wenn er auch rostig ist: Austausch gegen einen neuen/guten gebrauchten MSD.

Grüße
Marcus

Rohraufweiter
31657273ww.jpg
 
Ja,
mach das nur, wenn du Dir einen richtig sche... Tag machen willst und mit allen bekannten sowie weiteren, aus Pietät nicht erwähnten gewaltschrauberischen Mitteln den angerosteten, angegammelten Sammler von den Krümmern losdengeln willst! :D:D:D:D
Anfänger oder Fortgeschritten ist hierbei vollkommen egal.
So ein bisschen Verzweiflung schadet aber nicht und es ist schön wenn es vorbei ist! :&&&:

Gruß

Kai

Ps: Lass die Sternmuttern in Ruhe wenn du nicht einen richtig gut passenden Schlüssel hast und höre auf zu drehen sobald die nur einmal kurz blockieren.

:lautlachen1:
 
Moin,
mach das nur, wenn du Dir einen richtig sche... Tag machen willst
:rotwein:
  • Werkzeugtipp: Mit einem billigen "Rohraufweiter" (Ebay,...) bekommt man verdrückte Rohre an den Klemmstellen einfach wieder rund, was die Montage deutlich erleichtert. Sehr empfehlenswert die Teile (zum Neuanfertigen von Flanschen taugen sie nicht).
Danke Marcus. Jetzt weiss ich endlich, wie das Teil heisst, was mir bei dieser Aktion schon immer fehlte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werte Gemeinde,

die Verzweiflung über die mangelnde Möglichkeit zum Fahren hat mich zum Polierset greifen lassen, um die Abgasanlage meiner 89er R 80 GS aufzubereiten. Den Endschalldämpfer-Rückseite habe ich mit Stahlwolle wieder erstaunlich gut hingekriegt. Jetzt überlege ich, den Sammler auch noch zu demontieren und aufzuarbeiten.

Dabei stellen sich für mich jetzt noch ein paar Fragen:
a) Sollte man das als teilbegabter Wochehendschrauber wagen? Oder ist das eher eine Aufgabe für Fortgeschrittene?
b) Gibt es Tricks zur Demontage und Wiedermontage? Das Ding sitzt echt fest auf den Krümmerrohren. In der DB und der Suche habe ich leider nichts dazu gefunden.
c) Was sollte man beim Zusammenbau ersetzen? Aludichtung zwischen Sammler und ESD ist klar. Dichtungen zwischen Krümmer und Sammler? Tipps zur erfolgreichen Abdichtung?

Danke schonmal für alle sachdienlichen Hinweise!

...wahrscheinlich weißt Du's: Das Hinterrad muss raus;)
 
Tach allerseits,

diese Rohaufweiter ist jeden Cent wert, ich habe auch dieses, von Marcus :fuenfe:empfohlene, Teil aus der Bucht.

Gestern noch den R 100 R-Sammler damit bearbeitet. :applaus:

Dichtungen werden hier immer ersetzt, wir verwenden die Aludichtungen. Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Herzlichen Dank schon mal für die bisher zahlreichen hilfreichen Infos!

Grundsätzlich war die Abgasanlage in den letzten 5 Jahren schon zweimal auseinander, allerdings beim Profischrauber. Daher sollten die Verbindungen nicht in ganz so schrecklichem Zustand sein. Ich glaube, ich riskiere morgen mal einen sch... Nachmittag mit einer Prise Verzweiflung. Mehr Angst habe ich ehrlich gesagt vor dem Zusammenbau. Auseinandergedengelt ist ja oft schneller! :P

Hinterrad raus ist klar. Unsicher bin ich mir nach wie vor, ob es sinnvoll wäre, von vornherein die Sternmuttern zu lösen und das ganze Trumm abzunehmen, anstatt vielleicht zu viel Spannung ins Gesamtsystem zu bringen beim Versuch, mit Gewalt nur den Sammler wegzustemmen?

Der Tipp mit dem Rohraufweiter ist auch super. Den werde ich mir allerdings erst gönnen, wenn der Zusammenbau scheitert. Wenn jemand im Großraum Nürnberg sowas hat, wäre natürlich auch eine Nutzung gegen Bastelkasse eine Idee. Ich brauche das Teil vermutlich nur alle 5-10 Jahre.

Geht als HT-Montagepaste das kupferbasierte Zeug, was auch bei den Sternmuttergewinden zum Einsatz kommt? Oder ist das was anderes?

Vielen Dank und schönen Sonntagabend,
Armin
 
Moinsen,
Wenn das in den letzten Jahren ab war, ist die Chance gut :)
Flute am besten die Verbindungsstellen Krümmer > VSD gut mit WD40 oder so. Wenn da wirklich noch die Grahitdichtungen pappt das gut und bringt viel Spass beim entfernen - das hat einige Nerven gekostet:) Danach die bereits erwähnten Alurichtungen verwenden. Wenn du die alte Dichtung und den Rost/Dreck weghast, dann klappt das mit dem Zusammenbau auch relativ geschmeidig.

Alleine mit dem Lösen der Sternmuttern wirst du das Kombinat nicht abbekommen. Die Krümmer müssen wohl nach vorne aus dem Sammler ein Stück gezogen werden, dann kannst du sie auch gleich ganz ziehen :)

Die Sternmuttern mit Vorsicht warm öffnen, finden sich ja genug Tips dazu - ich hatte vorsichtshalber eine aufgesägt, besser als das Gewinde am Kopf zu verlieren.
Die Dinger löse ich meist einmal im Jahr, z.B. beim Ventileeinstellen, und schmier die Gewinde neu. Denke wenn man das regelmässig macht ist es vermutlich egal ob Kupfer, Keramik oder Alupaste - ich nehme letzteres. Dann bekommt man sie auch dann auf, wenns sein muss.

Den von Markus gezeigten Dehner hab ich auf anraten von Ingo auch angeschafft und konnte so meinen ollen Krümmern das Zwitschern wieder abgewöhnen. Beim ersten zusammenwürgen von der Anlage nach Demontage hätte mir das Teil auch einige Nerven erspart:D

gutes Gelingen
Dirk
 
Boah, das erfordert ja eine erhebliche Investition in Werkzeug, das ich noch nicht besitze... :P

Ich habe ziemlich Respekt vor dem Sternmuttern-Gedöns und werde morgen mal versuchen, den Sammler direkt zu entfernen. Je nach Verzweifungsgrad sehe ich dann mal weiter.

Danke und viele Grüße,
Armin
 
Nur 2 Glaubensrichtungen?????(

Nöö , so schnell geht dat hier nich:---)

:bitte:---ich bete zur ewigen Keramikpaste für den Zweck !!! :bitte:

jörg
 
Für das Thema danke ich und würde mich über Erfahrungsberichte aus erster Hand freuen...der (leicht) rostige Topf schreit mir schon hinterher...:pfeif:
 
Zur spannungsfreien Montage: Da die Position des ESD nicht variabel ist, die des VSD und der Krümmer im Kopf (entlang der Einstecktiefe) aber sehr wohl, beginnt man das Festziehen der zusammengesteckten Auspuffanlage von hinten. Erst den ESD, dann die Schellen des VSD, dann die Sternmuttern.

Gruß,
Florian
 
Und darauf achten dass die Krümmer beim Einrichten im Kopf in Position bleiben und nicht wieder ein Stück nach vorne rutschen. ;)

Bei der GS ist die Anlage ja noch relativ einfach ab und anzubauen.

Aber bei G/S und ST ist die Demontage der fest sitzenden Krümmern durch die nach innen zum VSD zusammenlaufenden Krümmer eine elendes Gewürge.

001.jpg
 
Fritz da sagst du was.

Ich bekam mal eine R 80 ST Abgasanlage aus Edelstahl geschenkt, weil der Vorbesitzer den einen Krümmer nicht aus dem VSD bekam.
Letztlich habe ich den Krümmer abgetrennt und das fehlende Stück wieder anschweißen lassen.
Den Rest habe ich dann mit viel Geduld und dem Dremel aus dem VSD entfernt.

Wünsche dir einen schönen Wochenbeginn :bitte:....
Grüße Ingo

...und dem Thredersteller Wünsche ich viel Spass/Erfolg beim Basteln
Grüße Ingo
 
Bei der GS ist die Anlage ja noch relativ einfach ab und anzubauen.

Ja, wobei hier gerne übersehen wird, dass auch bei den Paralevern die Krümmer nicht komplett parallel verlaufen und die Demontage und Montage nur gut funktionieren, wenn die Sternmuttern gelöst werden und die Krümmer beweglich sind.

Grüße
Marcus
 
Ja, wobei hier gerne übersehen wird, dass auch bei den Paralevern die Krümmer nicht komplett parallel verlaufen und die Demontage und Montage nur gut funktionieren, wenn die Sternmuttern gelöst werden und die Krümmer beweglich sind.

Grüße
Marcus

Bei der Montage mit festen Sternmuttern / Krümmern ist es von Vorteil, wenn eine Hilfsperson dabei ist, die auf der anderen Seite den Krümmer ein wenig nach innen drückt und beim gleichmäßigen Aufschieben des Sammlers unterstützt.
 

Ja, ich gebe zu, dass ich mir nach einem vermurksten Gewinde + einer vermackten Sternmutter erstmal die von Dir bevorzugte Methode abgewöhnt habe.:D

Die von Florian berechtigterweise ins Spiel gebrachte Befestigungsreihenfolge zur Vermeidung von Verspannungen wende ich bei ESD-Änderungen dann aber auch an.

Edith.gifIch hab' nämlich jetzt einen wunderschönen Sternmutternschlüssel (original) aus Alu und das gusseiserne Teil soll im Werkstatteck verrotten:schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Stefan

Ich habe das raue Original mit Feile und Schleifparier geglättet.
Lege ein dünnes Tuch dazwischen und die Muttern sehen noch aus wie neu. ;;-)

Ja, Fritz, das ist die nächste Entwicklungsstufe im KV-Prozess "Saubere und schöne Kühe geben bessere Milch".:D
 
Tach allerseits,

um die Graphitdichtung zu entfernen benutzen wir einen Dremel mit aufgesetztem Schleiffächer und Schleifband.

Als Alternative zu den Sternmutter benutze ich den Sternmutterersatz. Damit kann man die Krümmerbefestigung mit Bordwerkzeug entfernen.

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo

Sternmutter nicht drehen, wenn die nicht wollen! Das Gewinde wird es dir danken, aufsägen die Biester und neu mit Sternmutterersatz, wenn es schick werden soll die Edelversion. Sieht fast aus wie Originalzustand.
 
Lege ein dünnes Tuch dazwischen und die Muttern sehen noch aus wie neu. ;;-)

Jepp,

genau darauf bin ich auch gekommen :fuenfe:

Und: Mir hat bisher nur eine einzige Stermutter wirklich gefressen. Das war an meiner allerersten R100R. Die Mutter war ab Werk völlig trocken montiert:schimpf: Selbst hier konnte ich den Stutzen noch weiter verwenden.

Ansonsten betreibe ich beim ersten Öffnen einer noch nicht mit meiner Lieblings HT-Montagepaste behandelten Sternmutter einen riesen Aufwand: Kriechöl über mehrere Tage Ordentlich anheizen beim Öffnen, auf die Stirnseite der Mutter mit einem zwischen die Angüsse der Flügel passenden Durchschlag immer wieder sanfte Schläge. Irgendwie sind dann bisher alle aufgegangen. Die Säge habe ich seltenst gebraucht.

Grüße
Marcus