Hallo Walter.

Kannst Du mal die Gesamtlänge angeben und ein Foto vom kompletten Moped von der Seite machen?
Bei Gelegenheit.

Gruß Thomas
 
Hallo Walter.Besten Dank für die Fotos. Kürzer gefällt mir auch besser aber wirklich zu lang finde ich sie auch nicht. Ist o.k. meine ich.Ich überlege welche an meine CS zu schrauben. Da wäre das mit der Länge ohnehin kein Problem denke ich.Gruß Thomas
 
Hallo Walter,

danke für deine Fotos. Ich muss dir leider recht geben, ist optisch wirklich ein wenig zu lang bei der Kurzschwinge...

Ich glaube da wäre die Vattier doch eher was für mich, da ich auch eine Kurze fahre. Wie ist es den vom Sound her? Warst du mit der Vattier zufrieden? Wie ist diese im Vergleich zur Original? Dumpfer, lauter?

Was fährst du den für Dämpfer hinten?
Und warum beim Umbau neue Vergaser? 😇

Gruß Markus
 
Hallo Walter,

danke für deine Fotos. Ich muss dir leider recht geben, ist optisch wirklich ein wenig zu lang bei der Kurzschwinge...

Ich glaube da wäre die Vattier doch eher was für mich, da ich auch eine Kurze fahre. Wie ist es den vom Sound her? Warst du mit der Vattier zufrieden? Wie ist diese im Vergleich zur Original? Dumpfer, lauter?

Was fährst du den für Dämpfer hinten?
Und warum beim Umbau neue Vergaser? 😇

Gruß Markus

Hallo,

der Ton ist etwas tiefer gegenüber den Vattier. Die Dämpfer sind Fournales und die Dellortos 36mm habe ich wieder herunter geschmissen. Waren kaum vernünftig einzustellen und hatten beim aufziehen vom Gas immer ein Loch.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

danke für deine Fotos. Ich muss dir leider recht geben, ist optisch wirklich ein wenig zu lang bei der Kurzschwinge...

Ich glaube da wäre die Vattier doch eher was für mich, da ich auch eine Kurze fahre. Wie ist es den vom Sound her? Warst du mit der Vattier zufrieden? Wie ist diese im Vergleich zur Original? Dumpfer, lauter?

Was fährst du den für Dämpfer hinten?
Und warum beim Umbau neue Vergaser? 😇

Gruß Markus

Muss da keine rote Fahne dran, wenn sie hinten überstehen? :&&&:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hmm ich möchte ja eure Freude nicht trüben aber für mich sehen Hose-Rohre so aus. :pfeif:

Klar Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters aber die gezeigten Teile die mir 1980 als Vattier bezeichnet wurden, fand ich damals schon zum ;(

Frank ...
 

Anhänge

  • IMG_2073.JPG
    IMG_2073.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_2074.JPG
    IMG_2074.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_2075.JPG
    IMG_2075.JPG
    42,1 KB · Aufrufe: 146
Hmm ich möchte ja eure Freude nicht trüben aber für mich sehen Hose-Rohre so aus. :pfeif:

Klar Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters aber die gezeigten Teile die mir 1980 als Vattier bezeichnet wurden, fand ich damals schon zum ;(

Frank ...

Diese kenne ich auch. Hast du eine Ahnung, wie die Einsätze bei diesen rausgehen?
 
Ja auf dem Bild mit den 2 Rohren, das untere Rohr da sieht man ganz rechts den Kopf der Inbusschraube rausstehen, die Schraube geht quer durch das Aussenrohr und hält den Dämpfer, der weiße Pfeil zeigt auf die 6er Mutter die innen den Dämpfer hält...
Frank
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Ja auf dem Bild mit den 2 Rohren, das untere Rohr da sieht man ganz rechts den Kopf der Inbusschraube rausstehen, die Schraube geht quer durch das Aussenrohr und hält den Dämpfer, der weiße Pfeil zeigt auf die 6er Mutter die innen den Dämpfer hält...
Frank

Diese Schraube habe ich gelöst, raus geht sie auch. Nur der Dämpfer geht keinen mm vor oder zurück.:nixw:
 
Ja die halten auch ohne Schraube wenn sie schon lange nicht ausgebaut wurden. Ich hab immer das dicke Ende gegen ein Holz gestützt und dann von der dünnen Seite mir einem zB alten Besenstiel den Dämpfer rausgekloppt, halt nicht mit Gewalt, sollte gehen....

Frank
 
Ich hab nun meine Rabenbauer Hoske bekommen.

Ich würde sie mir gerne eintragen lassen. Ein „R75“ ist an den Laschen eingestempelt. Hat jemand die Rabenbauer eingetragen bekommen? Ich weiß das es ein Gutachten von Siebenrock gibt, aber da ist eine Kennzeichnung mit „s1“ drauf. Wird also der TÜV nicht gelten lassen. Falls jemand was hat oder was weiß... wäre ich sehr dankbar!

Grüsse Markus
 
Ich hab nun meine Rabenbauer Hoske bekommen.

Ich würde sie mir gerne eintragen lassen. Ein „R75“ ist an den Laschen eingestempelt. Hat jemand die Rabenbauer eingetragen bekommen? Ich weiß das es ein Gutachten von Siebenrock gibt, aber da ist eine Kennzeichnung mit „s1“ drauf. Wird also der TÜV nicht gelten lassen. Falls jemand was hat oder was weiß... wäre ich sehr dankbar!

Grüsse Markus

Ich hab' sie bei meiner R75/5 eingetragen bekommen. Die Schalldämpfer wurden vom TÜV vermessen und die Maße wurden mit eingetragen. Meine Hoske-Schalldämpfer hatten gar keine Bezeichnungen dran. Ebenso vermerkt wurden die vernieteten Innenschalldämpfer.

War kein Problem.
 
Jungs, ihr habt es immer noch nicht begriffen, denn ... "Laut ist out"!

Siehe z.B. hier: https://www.sauerland.com/erleben/Motorradfahren/Laut-ist-out-Aktion-gegen-den-Laerm

Gruß
Alfred

Gäääääähnau... drum hört man ja auch ausgerechnet die neuen Mopeds schon von weitem... Schalldämpfer bekommt man nur eingetragen wenn sie die Lärmvorgaben erfüllen. Und so manche neue NineT oder erst recht so manch neuer V8 sind WESENTLICH lauter. Wenn dann 1-2 Mopeds mit TÜV-konformen Hoskes im Landkreis unterwegs sind, dürfte das im Vergleich zu den meisten anderen Mopeds verkraftbar sein.

Schlimmer sind da schon die ewig ölenden Engländer :pfeif:
 
Hallo,

von wegen Lärm. Die Hoske/Vattier sind nicht lauter als die Serie, sonst wären sie nicht eintragungsfähig. Das Klangbild ist tiefer und ich finde angenehmer. Bei einem 1000cm³ Motor wird es dann schon kritisch, besonders wenn der Motor fett läuft.
Da sollte sich die Industrie mal selbst an der Nase fassen. Gesteuerte Auspuffklappen, die im amtlichen Meßbereich geschlossen sind, machen richtig Lärm. Zum Glück auch mittlerweile verboten und gegen Manipulationen am Auspuff kann der Hersteller nichts. Er sollte es halt nicht zu leicht machen, so einfach mit abschrauben und so... Wie ein Alfa Romeo 4C oder der neue Audi S3 über die Typenzulassung kommen konnte erschließt sich mir nicht. :entsetzten:
Selbst habe ich noch so einen alten Dinosaurier, 3,8l nicht der Verbrauch sondern der Hubraum und fast nicht hörbar.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
An Lehrern fehlt's landauf landab, an Oberlehrern eher nicht.:&&&:
Gruß oder wie man in anderen Foren liest, Bollergruß
Klaus:schoppen:
 
...Da sollte sich die Industrie mal selbst an der Nase fassen. Gesteuerte Auspuffklappen, die im amtlichen Meßbereich geschlossen sind, machen richtig Lärm. Zum Glück auch mittlerweile verboten und gegen Manipulationen am Auspuff kann der Hersteller nichts. Er sollte es halt nicht zu leicht machen, so einfach mit abschrauben und so... Wie ein Alfa Romeo 4C oder der neue Audi S3 über die Typenzulassung kommen konnte erschließt sich mir nicht. :entsetzten:

Nicht die Industrie/die Hersteller, sondern die, die es gesetzeskonform freigegeben haben.
 
Die Kiste hört sich aber sch. . . an.

Ansonsten ist die Argumentation ziemlich dünn, von wegen das es nur zwei offiziell laute Motorräder im Kreis sind. Welcher einsam gelegene Kreis soll das ein?

Auch darauf abzuheben, das die anderen aber mit ihrem Schüppchen hauen dürfen, warum ich nicht, zählt nicht gerade zu den Leuchten der Argumente.


Stephan
 
Servus,

hat irgendwer die neuen Hoskes vom Rabenhofer eingetragen bekommen?

Wenn ja, wie? Mit welchen Unterlagen und was wurde eingetragen?

Grüsse Markus
 
Servus,

hat irgendwer die neuen Hoskes vom Rabenhofer eingetragen bekommen?

Wenn ja, wie? Mit welchen Unterlagen und was wurde eingetragen?

Grüsse Markus

Hallo,

warum eintragen? Bis /6 ist eh alles ziemlich egal was an Auspuffanlagen verbaut ist, bis Bj.85 wurden die Vattier eingetragen. Die erste EU weite Regelung ist RL 78/1015/EWG.

Gruß
Walter
 
Ich hätte es eben gerne in den Papieren stehen wenn’s mich aufhalten etc... Es gibt soviel nichtskapierende Grüne denen kannst erzählen was de willst...

Die Tüten haben eine Gravur mit „S2“ wenn ich mich recht erinnere...

Jemand anders Erfahrung?

Wie verhält es sich grundsätzlich mit Tüten ohne irgend ein Schriftstück zum eintragen? Gibt ja verschiedenste Methoden zum messen etc...

Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!

Grüsse Markus