Topper

Teilnehmer
Nabend zusammen,

wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach Neuen Stoßdämpfern für meine Berta.
Ansich ist dies kein schwieriges Unterfangen (google hilft^^) allerdings habe ich bedenken was mein Körpergewicht angeht. Ich bin bei meinen 198cm mit 145KG definitiv kein Fliegengewicht und bin mir daher nicht sicher, was ich nehmen kann/soll.

Ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder Stoßdämpfer mein Gewicht ab kann, daher brauche ich euren Rat.

Optisch soll das ganze möglichst nah am original sein, die Fahrweise wird "normal" sein und auch nicht über Stunden, da die Gute bei meiner Größe wahrscheinlich nicht die bequemste sein wird. Kostentechnisch sind 500€ das Limit.

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

DlzG
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

Ich seh da kein Problem. Fast alle Stossdämpfer sind auch für Zweipersonenbetrieb geeignet und das sind noch mal rund 20 kg mehr an Standardgewicht. (2 x 80kg).
Es reicht also die Federbeine vorzuspannen. Zudem gibt es teilweise auch härtere Federn.
Ich wiege so ziemlich die Hälfte von Dir, das ist auch nicht besser, eher schwieriger, da man die Federn meist nicht mehr entspannen oder abschneiden kann! :D
Frag mal beim Frankenboxer nach, der vertreibt YSS Stoßdämpfer.

Gruß

Kai
 
...bin ich auf der Suche nach Neuen Stoßdämpfern für meine Berta. .... Optisch soll das ganze möglichst nah am original sein, die Fahrweise wird "normal" sein und auch nicht über Stunden, da die Gute bei meiner Größe wahrscheinlich nicht die bequemste sein wird. Kostentechnisch sind 500€ das Limit. ...

Sind denn die alten Federbeine kaputt? Für 500€ bekommst Du garantiert sehr guten Ersatz. Falls YSS nicht Dein Fall ist, schau bei IKON. Die sind simpel, robust und optisch unaufdringlich. Im Gegensatz zu den BMW Federbeinen ist auch die Dämpfung verstellbar.

Ob das Motorrad "bequem" passt hängt vor allem von den Proportionen ab. Lange Arme und Beine sind schwieriger als ein langer Oberkörper (Sitzriese).
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner "Normal" R65 hatte ich die Federbeine der "Großen". Die sind länger und man gewinnt etwas Bodenfreiheit, ich (110Kg) fand auch das Fahrverhalten damit besser.
Die Verstellbereich der Vorspannung reicht für 145Kg locker aus.

Willy
 
Hat mich hier jemand gerufen? :D

Die Vorschreiber haben ja bereits einige Tipps gegeben, aber :oberl:

Federvorspannung erhöhen ist im Prinzip richtig, aber dadurch geht auch Federweg verloren und eine Sozia kannst Du nicht mehr mitnehmen.

Lt. ABE für die YSS-Federbeine gehören in alle 248er (R45 und R65 Zweiarmschwinge) 320mm lange Federbeine, Ausnahme ist die LS, der sind die 330mm langen Federbeine zugeordnet, die auch in die großen Zweiarmschwingen-2V-Boxer gehören. IKON macht da keinen Unterschied.

Hab mich grade mal im Netz etwas umgesehen, das scheint noch nicht bei allen Anbietern richtig angekommen zu sein, z. T. sind auch falsche Produktbilder zu sehen!

Die Standard-Federn der YSS-Federbeine sind für ein Fahrergewicht zwischen 85 und 115kg ausgelegt. Im vorliegenden Fall sind es progressive Federn mit einer Federrate 20 - 30. Für ein Fahrergewicht von 145kg sollten es ungefähr 15% mehr sein. Die nächst härtere Feder mit einer Federrate von 25 - 35 würde passen.

Die härteren Federn können natürlich in jedes YSS-Federbein eingebaut werden, idealer ist es allerdings einen höherpreisigen Stoßdämpfer mit Dämpfkraftverstellung zu nehmen damit man auch die Zug- und Druckstufe auf die stärkere Feder einstellen kann.

Bei IKON gibt 's die 7610er Serie mit in vier Stufen einstellbarer Zugdämpfung und die Basix ohne Versteller. Die 7610er haben eine etwas härtere Feder.

An die 500 € Grenze kommt man mit keinem der Federbeine.

Bei Interesse kann ich natürlich gerne ein Angebot per PN machen.
 
....Federvorspannung erhöhen ist im Prinzip richtig, aber dadurch geht auch Federweg verloren...

Hallo Peter, nein, das stimmt nicht. Die Federung spricht einfach nur später an und der Negativfederweg wird geringer. Manche verwechseln das auch mit einem "härter" werden der Feder.

Federweg würdest Du verlieren, wenn der freie Weg der Feder exakt so groß wäre wie der maximale Einfederweg - die Feder am Ende also "auf Block" wäre. Das ist aber nicht so.
 
Moin,

natürlich ist es schick die Zugstufe auf das höhere Gewicht enstellen zu können. Meine Erfahrungen mit einfachen Koni (Ikon) Ferderbeinen im letzten Jahrtausend war aber eher, dass die Dämpfung und Federung eigentlich bei mir mit Sozius am besten funktioniert hat..in deinem Fall würde das also standardmäßig gut passen. :gfreu:
Wie das jetzt aktuell aussieht kann ich nicht sagen.
Wichtig wäre auch zu wissen ob du oft im Zweipersonenbetrieb oder Gepäck fährst und noch etwas Reserve brauchst.
Zum Thema Negativ-Positivfederweg: Da seh ich beim Vorspannen auch nicht das Problem. Eng könnte es, halt je nach Modell, nur bei der Dämpfung werden.
Ich würde Dir auch unbedingt raten die Gabel mit anzupassen. Zwei cm Vorspannung mit ner Hülse und evtl. etwas "dickeres Gabelöl , so dass die Q schön gerade steht und sauber dämpft.


Gruß

Kai
 
Meine Motorräder kann ich ohne die Federvorspannung zu erhöhen mit Sozia gar nicht fahren, da geht der Federweg gegen Null und bei jeder besseren Unebenheit schlagen die Federbeine durch.
Bei höherer Belastung die Federvorspannung zu erhöhen ist ja grad Sinn derselben. Der Federweg bleibt auch bei voller Vorspannung erhalten, man darf nur nicht zu viel vorspannen, es muss schon zur Belastung passen.

Das größere Problem bei 145Kg Eigengewicht ist eher das zulässige Gesamtgewicht von etwa, (aus dem Gedächtnis heraus) 170 oder 180Kg, da kann nur ein Federgewicht noch mitfahren.

Willy
 
Hallo Peter, nein, das stimmt nicht. Die Federung spricht einfach nur später an und der Negativfederweg wird geringer. Manche verwechseln das auch mit einem "härter" werden der Feder.

Federweg würdest Du verlieren, wenn der freie Weg der Feder exakt so groß wäre wie der maximale Einfederweg - die Feder am Ende also "auf Block" wäre. Das ist aber nicht so.

Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt!

Wenn man eine Feder mit der Länge x um y mm vorspannt verrringert sich der mögliche Federweg der Feder um genau das Mass y!

Da beim System: Federbein die Feder normalerweise nicht auf Block gehen sollte ändert sich am möglichen Hub, der durch den innenliegenden Zuganschlag und den aussen auf die Kolbenstange gesteckten Druckanschlag begrenzt wird durch stärkeres Vorspannen nichts.

Nichtsdestotrotz wird das Anpassen der Feder und Dämpfung an ein höheres Gewicht immer der technisch bessere Weg sein.
 
Ja, wenn immer dasselbe Gewicht transportiert wird, was aber nur der Fall ist wenn man ständig solo oder ständig zu zweit unterwegs ist.

Gruß
Willy

Hallo Willy,

Hier, im konkreten Fall, geht 's darum, dass der Themenersteller mehr Gewicht auf die Waage bringt als meine Sozia (Frau) und ich zusammen.

Die Abstimmung konventioneller Fahrwerke war und ist schon immer ein Kompromiss: Ein Fahrzeug muß bei voller Beladung bei allen Strassenverhältnissen sicher fahrbar sein, soll aber bei Leergewicht + Fahrer so komfortabel wie möglich sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten! Dieses Forum ist Weltklasse:hurra:

Wie gesagt, meine Fahrweise ist normal und ich werde das gute Stück immer alleine bewegen - auch Gepäck ist selten geplant.

Die alten sind halt seit 1982 dran und die Gute hat fast 20 Jahre in einem feuchten Schuppen gestanden, dementsprechend sehen se aus... ich glaube da ist "neu kaufen" einfacher als wieder herrichten - zumal ich davon keine Ahnung habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Willy,

Hier, im konkreten Fall, geht 's darum, dass der Themenersteller mehr Gewicht auf die Waage bringt als meine Sozia (Frau) und ich zusammen.

Dass er immer allein fährt hat er aber grad erst kund getan und für 145Kg sollten auch die normale Abstimmung reichen. Meine Frau ca. 110Kg und ich ca. 65Kg kommen bei der BMW als auch bei der Honda mit den Serienfedern und voller Vorspannung gut hin. Gepäck dürfen wir bei beiden eh nicht mehr wirklich was zuladen.

Gruß
Willy