Versuch macht kluch.....sagte der Meister zum Stift.

Das ist auch weniger Verschleiss als konstruktionsbedingter Verzug, der mit den Jahren auftritt und den du mit keiner Federkraft rückgängig machen kannst.
Ich habe sogar versucht den Druckring unter der Presse zu richten...völliger Unsinn.

Kann mir das nur so erklären, dass sich die Teile durch die radial unterschiedliche Reibung auch unterschiedlich aufheizen. Damit dehnt sich Ring und Platte aussen etwas anders als innen und es entsteht mit der Zeit irreversibler Verzug.

Eine neue Reibscheibe wird zunächst nur aussen tragen,dort wieder mehr Hitze rein bringen und weiteren Verzug erzeugen. Mit Glück trägt die wärmere Kupplung dann im Betrieb besser und due Reibscheibexwird sich langsam auf die Form anpassen. Nun stehen die Nieten der Belägw allerdings nicht weit zurück......

Versuch mdl dein Glück, wie man das Getriebe wieder ausbaut weisst du ja.

....Hoffnung stirbt zuletzt und manchmal klappt etwas was keiner geglaubt hat.

Volker
 
Zur Platine: Bis Sommer 1953 gab es den Draht nicht, stattdessen war ein Sicherungshalter an der Platine angesetzt. Mit der Lampe mit grün/rotem Herzchen hat Bosch die Sicherung brachial durch den Draht ersetzt.

Den Schaltplan mit Bremslicht gab es ab Sept. 1953, da wurde das Eberlicht mit dem gelben Fenster oben verwendet. Davor gilt der Schaltplan ohne Bremslicht.

Zur Kupplung: Alles, was geschrieben wurde, stimmt. Bei der 51/3 geht die Kupplung trotzdem recht gut. Wenn jede BMW mit krummer Reibscheibe hupen würde, wäre es laut bei manchem Treffen... wenn die Kupplung gar keinen Kraftschluss ergibt, stimmt was anderes nicht. 7mm Reibscheibe ist richtig.
 
Thomas,

auch du wie immer mit perfekter Ansage!
Ich habe mir die Sache noch einige Male angeschaut und finde keinen Fehler beim Zusammenbau. Nach dem Einbau beurteile ich die Lage von Druckplatte, Kupplungsbelag in voller Höhe und Druckring zueinander eigentlich als parallel.
Mal schauen, bin jetzt nach einer kleinen OP vorerst ohnedies weg vom Schrauben...

Danke

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schrauber,

ich bin auf der Suche nach einem Schwimmergehäusedeckel für Bing Vergaser 1/22/61. Der Deckel ist derzeit offensichtlich nicht lieferbar und wird angeblich derzeit nicht nachgebaut.
Die bisherigen weiteren Suchen und Anfragen im Netz sind leider neg verlaufen.
Hat jemand von euch ev eine Adresse, bei der ich es noch versuchen könnte?
Den Deckel brauche ich neu, da das Ventil aufgebohrt wurde oder ich beim Zerlegen (Spitze der Schwimmernadel war festgefressen) das verursacht habe.

Danke und schönes WE

Gottfried
 
[/QUOTE]
Zur Kupplung: Alles, was geschrieben wurde, stimmt. Bei der 51/3 geht die Kupplung trotzdem recht gut. Wenn jede BMW mit krummer Reibscheibe hupen würde, wäre es laut bei manchem Treffen... wenn die Kupplung gar keinen Kraftschluss ergibt, stimmt was anderes nicht. 7mm Reibscheibe ist richtig.[/QUOTE]

Habe gerade den Druckring der RS abgedreht, auf Grund der Stufe nach Innen ging ich von 0,3mm aus.
Der Ring war aber konisch verformt, am Ende waren es 0,7mm, bis der Druckring wieder plan war.
Natürlich auch an den Distanzstücken das Gleiche Mass abgenommen.

Die Dinger biegen sich auf Dauer also echt auf, hätte ich nicht gedacht.

Gruss vom Frank
 
Hallo Forum!

Frank, komme gerade aus der Werkstätte und... die Kupplung funktioniert !
Mein Fehler bei der Montage: ich habe den Klemmring für den Kupplungshebel ganz zum Gehäuse gedrückt und dort auf der Lagerbüchse fixiert. Dadurch konnte die Druckstange nicht ganz "zurückgehen", der Kupplungshebel selber war aber frei. Die Druckplatte war dennoch immer leicht "vorgespannt". Bemerkt habe ich das, da das Getriebe die letzten 3-4 mm nur mit mehr Druck weiter in Richtung Motor zu schieben war.
Vorher habe ich noch einmal mit Ventillehren nachgemessen, Druckplatte, Kupplungsbelag und Druckring haben zueinander kein Spiel, vermutlich weil der Belag schon entsprechend abgenutzt war.
Kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es bei den Materialstärken zu einer doch so erheblichen Verformung kommen kann. Von der Fa. Rabenbauer habe ich erfahren, dass bei der Kupplung der 51/3 das Abdrehen wenig hilft, das geschwächte Material verformt sich nur noch leichter, eigentlich auch logisch...

Schöne Grüße

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gottfried,

wie ist es weiter gegangen mit Deiner R51/3. Lange nix mehr gehört...

Was die Kupplung angeht (habe ich erst jetzt gesehen): der Klemmring wird komplett auf die Lagerbüchse geschoben, das muss so. Wenn da etwas klemmt, stimmt was nicht, das kann verschiedene Ursachen haben, Du musst dem auf den Grund gehen...
 
Hallo Thomas,
das Projekt ruht derzeit nur. Musste mich in einigen Bereichen neu orientieren, auch gesundheitlich ist wieder alles in Ordnung - bis zur nächsten Kontrolle halt. Habe derzeit noch einiges zum Abarbeiten, dann ist das Motorrad wieder dran, bis dahin sind auch die Umbauten in der Werkstätte erledigt (hoffentlich). Der zeitliche Ablauf war ein anderer - stimmt. Hätte sogar schon ein Angebot auf den Tausch mit einer 80 GS - puh das war knapp...und sehr verlockend...

Beste Grüße

Gottfried
 
Hallo an Alle im Forum!

Nach Langem wieder zum Schrauben gekommen. Leider mit dem nächsten Rückschlag. Kabelbaum neu, Akku neu, Zündschloss ... montiert, aber kein Funken. Kontrollleuchte Leerlauf/Ladekontrolle und Beleuchtung funktioniert. Magnetläufer alt und Grundplatte/Unterbrecher alt lt RepAnleitung montiert, dürfte stimmen. Zündspule, Kondensator, Regler... ist vorläufig alt geblieben.

Da ich elektrischer Laie bin, bin ich auf Tipps neugierig oder besser gesagt, angewiesen.

Wo soll ich mit dem Überprüfen beginnen? Kann ich die fraglichen Teile als Laie überhaupt überprüfen?

Danke wieder für Eure Hilfe und Frohe Ostern!

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gottfried,
Es braucht nur Zündspule , Magnetläufer und Unterbrecherkontakt. Zum testen kann der Kondensator erstmal raus.
Voraussetzung ist das alles eingestellt ist. Also nach Anleitung.

Ist der Läufer magnetisch ?


Wenn es die Spule ist, würde ich sie wickeln lassen. Die, die man kaufen kann sind meistens Schrott

Und wenn du Funken hast, dann machst du den Strom.

Vg Michael
 
Läufer ist magnetisch, alles noch einmal kontrolliert, Einstellungen passen, Anschlüsse alle lt Plan (kann man eh nicht viel verwechseln). Kein Funken...
Weiß jetzt nicht, ob ich Zündspule probieren soll oder ev gleich auf EZ umrüsten soll - habe dazu aber auch noch keine Erfahrungen

Gottfried
 
Geht doch!

Neue Zündspule und Funken ist da. Motor, Krümmer und Töpfe angebaut, morgen ev. Vergaser... wenn es beim dienstfrei bleibt.

Gottfried
 
Na schau...
Heute noch Tank montiert (passt nicht - nachgebohrt...). Vergaser, Gaszüge, Benzinleitungen vollständig. Dachte, jetzt könnte ich eigentlich schon Starten versuchen. Beim zweiten (!) Kick springt der Motor trotz der mehr als 50 Jahren alten Zündkerzen an. Geht aber mehrmals wieder aus und nimmt kein Gas an. Neue Kerzen - leider noch nicht der korrekte Wärmewert - Motor geht noch zwei oder drei mal aus, läuft dann aber plötzlich nicht nur überraschend rund sondern nimmt auch Gas gut an. Re Zylinder wird etwas heißer, wie mir auffällt.
Vergaser habe ich zwar neu abgedichtet, sabbern aber dennoch etwas. Daher ev. neu abdichten, nachdem ich ohnedies alle Düsen überprüfen möchte (ev. Verunreinigung). Wie kann ich feststellen, ob ich die Gasschieber erneuern soll (Schwimmer sind neu)? Unterbrecher kommt ev. auch noch neu.
Ventile werden nachgeprüft. Alle Schrauben kontrolliert usw
Dann das Thema Hinterradkotflügel und ja - Tacho braucht auch neues Glas und Chromring.
Dann kann es ja doch noch etwas werden.

Gottfried
 
Hallo und Bitte an das Forum!

Zum Thema Luftfilter an der 51/3 hätte ich die Frage, ob jemand schon das Original nicht mehr verbaut hat, weil er Alternativen gefunden hat. Ich kann den Luftfilter (Knecht) sicher nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen, der Rost hat alles "zusammengebacken". Der Boden muss ohnedies ersetzt werden, der Deckel wird die Reinigung auch nicht ganz ohne Schaden überstehen. Filter würde mit Gewalt vermutlich auszubauen sein.
Ersatz für den Filter gibt es ja auch nicht an jeder Ecke.

Danke
Gottfried
 
Na schau...
Heute noch Tank montiert (passt nicht - nachgebohrt...). Vergaser, Gaszüge, Benzinleitungen vollständig. Dachte, jetzt könnte ich eigentlich schon Starten versuchen. Beim zweiten (!) Kick springt der Motor trotz der mehr als 50 Jahren alten Zündkerzen an. Geht aber mehrmals wieder aus und nimmt kein Gas an. Neue Kerzen - leider noch nicht der korrekte Wärmewert - Motor geht noch zwei oder drei mal aus, läuft dann aber plötzlich nicht nur überraschend rund sondern nimmt auch Gas gut an. Re Zylinder wird etwas heißer, wie mir auffällt.
Vergaser habe ich zwar neu abgedichtet, sabbern aber dennoch etwas. Daher ev. neu abdichten, nachdem ich ohnedies alle Düsen überprüfen möchte (ev. Verunreinigung). Wie kann ich feststellen, ob ich die Gasschieber erneuern soll (Schwimmer sind neu)? Unterbrecher kommt ev. auch noch neu.
Ventile werden nachgeprüft. Alle Schrauben kontrolliert usw
Dann das Thema Hinterradkotflügel und ja - Tacho braucht auch neues Glas und Chromring.
Dann kann es ja doch noch etwas werden.

Gottfried

für den Tacho hab ich mir eine Scheibe gedreht und dann den Tacho da rein. Dann mit einem alten Lager die Chromscheibe hinten sauber umgebogen, während die Drehbank langsam dreht
175329966_3864801053636133_971807744520899060_n.jpg175635369_3864801270302778_1895008851505562059_n.jpg174496815_3864801280302777_868484168175480641_n.jpg
 
Hallo und Bitte an das Forum!

Zum Thema Luftfilter an der 51/3 hätte ich die Frage, ob jemand schon das Original nicht mehr verbaut hat, weil er Alternativen gefunden hat. Ich kann den Luftfilter (Knecht) sicher nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen, der Rost hat alles "zusammengebacken". Der Boden muss ohnedies ersetzt werden, der Deckel wird die Reinigung auch nicht ganz ohne Schaden überstehen. Filter würde mit Gewalt vermutlich auszubauen sein.
Ersatz für den Filter gibt es ja auch nicht an jeder Ecke.

Danke
Gottfried

den Luftfilter hat der Rabenbauer (gebraucht ab 150.-€)
das Metallgewebe lässt sich evtl durch Edelstahl-Topf-Reiniger ersetzen

Viel Erfolg

LG Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6223[1].jpg
    IMG_6223[1].jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 74
Christoph, was ist bei dem Luftfilter vom Rabenbauer alles dabei ?? Filter selber würde ich ev. ohne Zerstörung aus dem restlichen Luftfilter bringen.

Gottfried
 
Christoph, was ist bei dem Luftfilter vom Rabenbauer alles dabei ?? Filter selber würde ich ev. ohne Zerstörung aus dem restlichen Luftfilter bringen.

Gottfried

frag ihn einfach. der antwortet auch am Telefon.

wenn du den Alten aufbringst oder den Rest rausfummeln kannst, dann nimm doch den Topfkratzer; wenn der eingeölt ist, macht der das Gleiche wie das Original, den Staub aus der Luft festhalten. Und nachdem der eine fast endlose Spirale ist, kannst du davon soviel reinfädeln wie nötig.

LG und viel Erfolg
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner R25/2 habe ich das Drahtgeflecht im Luftfilter durch Schaumstoff aus dem Rollerlager ersetzt. Mit Castrol Luftfilteröl benetzt. Bedüsung konnte bleiben
Manfred
 
Hallo und Bitte an das Forum!

Zum Thema Luftfilter an der 51/3 hätte ich die Frage, ob jemand schon das Original nicht mehr verbaut hat, weil er Alternativen gefunden hat. Ich kann den Luftfilter (Knecht) sicher nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen, der Rost hat alles "zusammengebacken". Der Boden muss ohnedies ersetzt werden, der Deckel wird die Reinigung auch nicht ganz ohne Schaden überstehen. Filter würde mit Gewalt vermutlich auszubauen sein.
Ersatz für den Filter gibt es ja auch nicht an jeder Ecke.

Danke
Gottfried

Hi,
spätestens jetzt wäre der Zeitpunkt den alten Magnetzünder wieder einzubauen und mit abgenommenem Luftfilter das Starten zu probieren : weil wegen mangelnder Luftströmung im Ansaugtrakt kein Benzin aus dem Vergaser entnommen wird und die Drehzahl bei 'bremsendem Luftstrahl' u.U. keinen Funken erzeugt. Der Magnetzünder ist drehzahlabhängig; da spielt es eine Rolle wie schnell deine Knie sind : -)

Wenn du keinen Wert auf original-Ersatzteil legst, dann könntest du einen offenen K&N Kegel-Luftfilter montieren - aber den bitte nicht ölen; der hat genügend Luftdurchsatz und bindet Staubanteile ohne Öl.

Gruss Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,

der Motor läuft schon gut, zur neuen Zündspule jetzt auch die richtigen Kerzen eingebaut. Ventile sind auch noch einmal eingestellt worden nach dem ersten Probelauf. Ein Bekannter macht dieser Tage die genaueren Einstellungen. Dazu würde ja der endgültige Luftfilter benötigt werden? Die Filtereinheit mit der Luftregelung konnte ich ausbauen, lässt sich auch gut auf- und zuregeln. Brauche also nur den Boden und Deckel des Luftfilters. Habe Rabenbauer schon angeschrieben.

Gottfried
 
Hallo Hansjörg,

Brauche also nur den Boden und Deckel des Luftfilters. Habe Rabenbauer schon angeschrieben.

Gottfried

mach doch mal ein Foto.
so schwierig kann der Anschluss doch nicht sein. Eine passende Dose aus Alu zu drehen ist sicher einfacher als das Werkzeug zur Nachfertigung der Blechdeckels herzustellen.
Auch wenn meine Drehbank dafür etwas zu klein ist.
Falls der Rabenbauer nicht weiterhelfen kann.
LG
Christoph