Gummikuhfan

Sehr aktiv
Hallo Schrauber,

wenn man längere Zeit einen Motor einlagern will, ist es sinnvoll, den mit "Konservierungsöl" zu füllen oder genügt es, wenn man das alte Öl ablässt, alle Öffnungen mit ölgetränkten Lappen verschließt, Zündkerzen nur lose einschraubt, vorher noch einen guten Schuß Öl in die Kerzenlöcher gibt? :nixw: Ölfilter noch entfernen oder durch einen neuen ersetzen?

Wie würdet ihr das machen?
 
Moin,

Ich würde:

- neuen Filter und Öl
- In den Brennraum und Zylinderkopf von beiden Seiten, Öl rein sprühen
- mit Anlasser oder Bohrmaschine durchorgeln
- Kerzen nur locker rein
- ZK mit Klebeband verschließen

Öl Lappen ziehen Dreck an.......

P.S. wenn er lange steht, das mit dem Sprühöl wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüberhinaus würde ich den Motor von Zeit zu Zeit durchdrehen, denn mindestens ein Ventil ist immer offen und die Federn freuen sich, nicht über Jahre unter derselben Spannung zu stehen.

Gruß,
Florian
 
und ich drehe den Motor auf OT. Damit sind die Ventile auf einer Seite zu und auf der anderen Seite fast zu. Und der Totraum über den Kolben ist möglichst klein. Und die Ventilfedern haben die geringste Vorspannung.

Grüße
Marcus
 
Hallo Schrauber,

wenn man längere Zeit einen Motor einlagern will, ist es sinnvoll, den mit "Konservierungsöl" zu füllen oder genügt es, wenn man das alte Öl ablässt, alle Öffnungen mit ölgetränkten Lappen verschließt, Zündkerzen nur lose einschraubt, vorher noch einen guten Schuß Öl in die Kerzenlöcher gibt? :nixw: Ölfilter noch entfernen oder durch einen neuen ersetzen?

Wie würdet ihr das machen?

Hallo Manfred,
zb hier:

DSC00501.jpg

Markenfremd (siehe Avatar), Laufleistung 1600km. Das Öl war schon abgelassen, Sprühöl ins Kerzenloch, durchgedreht und ab ins Regal. :D
 
und ich drehe den Motor auf OT. Damit sind die Ventile auf einer Seite zu und auf der anderen Seite fast zu. Und der Totraum über den Kolben ist möglichst klein. Und die Ventilfedern haben die geringste Vorspannung.

Grüße
Marcus
Zudem befinden sich die Zylinderlaufbahnen im ölbenetzten Innenraum.
 
Moin,
ich hatte mal meine ehemalige R 60/6 eingemottet (für die Ewigkeit):

- Motor auf OT und dann voll bis OK Einfüllstutzen mit frischem Öl
- Getriebe ebenso mit einem am Einfüllloch angeschraubten CU-Winkelrohr bis OK Getriebe mit der Ölschraube oben am Rohr als Verschluss
- Kardantunnel voll bis Überlauf
- HiAG genauso.

So hätte die Maschine ewig stehen können. Wahrscheinlich wäre dann irgendwann die Kupplung festgerostet.

:&&&: Nach 3Mo habe ich alles rückgängig gemacht, weil ich keine Lust mehr auf Fahrradfahren hatte. Das hatte ich auf Kreta verkauft. Danach ging es 2 Jahre mit der 60/6 auf Reisen.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo zusammen,
das sorglose Abstellen eines Motorrads mit
Verbundzylindern kann auch so enden.
War bei meinem Vorbesitzer der Fall.

IMG_20201215_091252283.jpgIMG_20201215_091309584.jpg

Meine R75/6 lief aber trotzdem,
startete ein wenig schlecht.

Gruß aus dem Allgäu
Bernhard
 
Hi,

ich denke mal, dass ich auch das Öl ablasse, die Zündkerzen lockere und alle Öffnungen verschließen werde.

Danke für die Ratschläge.
 
Hallo,
der Fred ist zwar schon älter und meine Antwort am Ende der Winterpause unpassend, aber für den nächsten Winter (oder Einlagerung) hier meine Empfehlung:

Normales Motoren-/Getriebeöl zur Konservierung bietet langfristig keinen guten Korrosionsschutz.
Diese Öle haben die unangenehme Eigenschaft, mit der Zeit vollständig von der Oberfläche abzutropfen. Petroleum-basierte oder petroleumhaltige Flüssigkeiten machen dies nicht, sie bleiben zwar auch nicht dort, wo man sie aufbringt, kriechen aber wieder überall hin und schützen so die Oberfläche.

Dafür gibt es spezielle Konservierungsöle:

A): Für das Zylinderinnenleben kann man Anleihen bei der seefahrenden Zunft machen:
Fogging Oil. Entweder durch die Zündkerzenöffnung einsprühen und den Motor ohne Zündkerzen noch ein paar mal drehen lassen, oder bei laufendem Motor in den Vergaser sprühen, bis der Motor abstirbt: dann ist's Winterfest im Brennraum (Kolben auf OT stellen ist selbstverständlich eine gute Idee...).
Bei der Absterb-Methode werden auch gleich die Ventile und ein Teil der Einlass- und Auslassstrecke geschützt.

B):Für das Getriebe- oder das Motorinnenleben selbst so etwas verwenden wie z.B. Mobil Mobilarma 524. Da reicht dann auch eine geringe Menge Öl.
Wermutstropfen hierbei: diese Storage Öle gibt es meist nur in unbezahlbaren Großgebinden. Habe jedenfalls noch keinen Kleinmengenlieferanten im Web gefunden. Vielleicht weiß ja jemand aus dem Forum eine Bezugsquelle.

Gruß
Schorsch
 
... alles mit Öl füllen bis es oben wieder rausläuft. So kann man den Motor für Jahrzehnte weglegen.
Über 1 Winter reichen ein paar Spritzer in die Kernzenlochbohrungen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin