Boxsack

Aktiv
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, eine F650 Gabel samt des 19" Speichenrades in eine Monolever RT zu implantieren.
Der Lenkkopf der F650 scheint etwas länger zu sein und so hab ich mir mit imrovisierten Distanzstücken die ca. 18mm mehr geschaffen, damit passt alles.
Ich könnte nun diese Distanz zwischen oberem LKL und oberer Gabelbrücke einbauen oder zwischen unterem LKL und unterer Gabelbrücke oder aber auf zweimal 9mm teilen und sowohl oben als auch unten einbauen, was mir auf den ersten Blick am sympathischsten erscheint.

Andere Möglichkeit wäre das Gabeljoch aus der unteren Brücke raustrennen, kürzen und wieder einschweißen?!

Ich bitte Euch um Eure Meinungen dazu, evtl. gemachte Erfahrungen diesbzgl. mir mitzuteilen oder vielleicht auch neue Ideen kund zu tun! ;-)

VIELEN DANK,
Carsten
 
Hallo,
habe auch diese Gabel hier zum Einbau in meine ST liegen. Dafür nehme ich aber die Gabelbrücken der K75, man kann auch die der R...R nehmen. Da brauchst Du nichts am Joch oder Rohr zu machen, passt. Die war in einer R...GS verbaut. Ich suche mal den Kollegen hier im Forum raus, ev. kann er Dir mal ein paar Bilder schicken und Tipps geben.
Gruß Egon
 
Danke Egon, dann allerdings muß ich wahrscheinlich unten am Rad ausdistanzieren oder ist die Breite der Gabelholmaufnahmen in den Brücken gleich wie bei der F650?!
 
Hallo Carsten,
entschuldige meine verspätete Antwort. Habe mal Bilder der Hülsen gemacht, die benötigt werden, wenn Du die Gabelbrücken der K.. oder R...R verwendest. Da der Tachoantrieb entfernt werden sollte, muss da eine Hülse von L=35mm, innen wie die Achse, außen 25mm, rein (K.. Gabelbrücken).
Rad F650 Distanzhülsen 35+5mm.jpg
Rad F650 mit Distanzhülse 35mm.jpg

Auf der Bremsenseite kommt die 5mm Scheibe rein.

Rad F650 mit Distanzhülse 5mm.jpg

Das ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung.
Da die Gabel, wie Du geschrieben hast, 3 cm länger als die der Mono ist, kann ich nur wiederholen wie ich das mache. Verschlussstopfen raus, Vorspannhülse raus, die Wunschkürzung an der Hülse abschneiden, wieder rein, Stopfen drauf, fertig. Natürlich kann man, wie ich in dem anderen Beitrag geschrieben habe, den Rest der Hülse unter dem Kolben einsetzen, braucht man aber nicht. Dadurch bleibt der volle Ausfederweg erhalten.

Viel Spaß beim Umbauen.
Gruß Egon
 
Danke Egon,
ich habe mir jetzt zwei Hülsen anfertigen lassen, jeweils 9mm hoch und 25mm innen, mit denen ich die beiden Gabelbrücken zum Lenkkopf ausdistanzieren kann. Werde mir das mal so ansehen und wenns scheiße ist, kann ich immer noch ne K Gabelbrücke besorgen...
Habe unten den originalen Tachoantrieb am Rad und da ich noch überhaupt nicht weiß, was für ein Tacho es mal werden wird, finde ich diese Option zumindest erhaltenswert.
Zum Thema Gabelkürzen: Da ich sowieso die Dichtringe neu machen muß, werde ich sie eh zerlegen und könnte dann auch auf 'Deinem' Wege die Gabel kürzen. Erscheint mir wesentlich einfacher zu sein, als die Standrohre abzudrehen und ein neues Gewinde schneiden zu müssen.
Danke für den Tipp!

Herzliche Grüße,
Carsten
 
Hallo Carsten,

wie sieht es eig. mit dem Lenkeinschlag und Lenkanschlag aus?
Ich habe hier auch eine F-Gabel liegen und möchte sie gerne in meiner ST ausprobieren.

Grüße,
Franz
 
Moin Franz,
da meine Gabel in einer GS verbaut war, wird es wohl auch in der ST kein Problem mit dem Anschlag geben. Achim ( Nordpower) hatte in seiner G/S auch die F-Gabel und anscheinend kein Problem mit dem Anschlag. Ich werde mal probieren ob das ST Rad in die Gabel passt, würde mir von der Optik her besser gefallen. Dafür müsste aber die Bremsscheibe angepasst werden. Wird allerdings noch dauern.
Gruß Egon
 
Hallo Carsten,

wie sieht es eig. mit dem Lenkeinschlag und Lenkanschlag aus?
Ich habe hier auch eine F-Gabel liegen und möchte sie gerne in meiner ST ausprobieren.

Grüße,
Franz

Guten Morgen,
der originale Zapfen am Lenkkopf, der den Lenkanschlag bildet, sitzt etwas zu hoch bezogen auf die beiden Anschlagstücke auf der F650 Gabelbrücke...ist aber kein Problem, da baut man sich eine Art Bügel und verschraubt den mit dem Lenkkopfzapfen, der dann ein wenig tiefer reicht und dort für beulenfreie Tanks sorgt! ;-)

Gruß,
Carsten
 
Moin Franz,
da meine Gabel in einer GS verbaut war, wird es wohl auch in der ST kein Problem mit dem Anschlag geben. Achim ( Nordpower) hatte in seiner G/S auch die F-Gabel und anscheinend kein Problem mit dem Anschlag. Ich werde mal probieren ob das ST Rad in die Gabel passt, würde mir von der Optik her besser gefallen. Dafür müsste aber die Bremsscheibe angepasst werden. Wird allerdings noch dauern.
Gruß Egon


Hab auch noch ein schönes R90/6 Rad rumstehen...jetzt haste mich auf eine Idee gebracht... ;-)
 
Hallo Carsten,
bevor es zu negativen Fahrerlebnissen kommt, weil der Nachlauf zu kurz geworden ist, bitte beachten, dass die K-Gabelbrücken 20mm mehr Versatz als die der R..R haben. In Kombi mit der F Gabel, die ja die Achse um ca. 30mm vor der Mitte hat, ergibt das eine Verkürzung um ca. 50-55mm. Ev. kann Achim noch etwas dazu sagen. Auch wenn der Preis der K-Brücken verführerisch günstig ist, nehme die der R..R.

Ich habe diese Kombi gewählt, um bei meinem ST-Gespann die Lenkung zu verbessern.

Gruß Egon
 
Hallo,

Musste diesen alten Fred noch mal erwecken, da er genau zu meiner Frage paßt.

Ich habe mich auch für die F 650 Gabel mit K 75 Brücken entschieden.
Leider fehlt auf dem Gabelrohr die obere Abschlußmutter.

Trotz mehrtägiger Suche konnte ich keine Teilenummer für diese finden.

Kann mir jemand mit der Teilenummer oder sogar einer Mutter helfen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Tilo
 
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, eine F650 Gabel samt des 19" Speichenrades in eine Monolever RT zu implantieren.

Hallo, mich würde interessieren, was von dieser Gabel - und dem Speichenrad - in einer RT erwartet wird. Die anderen Konzepte waren alles GS und ST, da verstehe ich das noch, aber RT?? ?(
Schöne Grüße
Oliver
 
Tach Oliver,

mit zunehmenden Standrohr ⌀ steigt die Steifigkeit der Vorderradgabel.


Zitat aus Stoffregen Motorradtechnik:
"Eine Vergrößerung des Standrohrdurchmessers von 39 auf 43 nun beispielsweise erhöht dessen Biegesteifigkeit um fast 40 %"

Dazu kommt noch der Einsatz von K 75 Gabelbrücken, dadurch Ersatz der oberen Blechgabelbrücke.

Ich hatte an meiner R 80 G/S, die originale Gabel, gegen eine mit
Standrohr ⌀ 41mm, in BMW R 80/100 R-Gabelbrücken ersetzt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
Und wie passt das nun zur F650 Standrohren mit 43mm in K75 Gabelbrücken mit 41mm?

Ganz einfach, das ist ein Beispiel, welches den ersten Satz des Postings untermauert.

Der da lautet :"mit zunehmenden Standrohr ⌀ steigt die Steifigkeit der Vorderradgabel."

Dabei sind die
Standrohr ⌀ völlig egal, die Monolevergabel der Baureihe 247E85 ist 38,5mm und nicht 39mm. Trotzdem steigt die Steifigkeit der Vorderradgabel, da der Standrohr ⌀ von 38,5mm auf 41mm steigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Und danke für die rege Teilnahme.

Bei meiner Kuh handelt es sich um eine R 65 Monolever, aber es geht ja hauptsächlich um die fehlende Mutter!

Trotzdem eine Erklärung der Gründe:

Günstig zu realisierender Umbau dreierlei:

1. Speichenräder (Aussehen)
2. große Bremse (Sicherheit und Aussehen)
3. Erhöhung der Gabelsteifigkeit (Sicherheit und Fahrverhalten)

Außerdem hat der Grünkittel gesagt: Eintragung kein Problem, ist doch alles aus dem BMW-Baukasten!:hurra:

Gruß Tilo
 
Und wie passt das nun zur F650 Standrohren mit 43mm in K75 Gabelbrücken mit 41mm?

Einfach in Ruhe nochmal lesen....
 
Hallo,

Für die All(es)wissenden: Bin nicht so erfahren wie Ihr und auch zum Lernen hier.
realoem ist mir schlicht unbekannt, hat nichts mit Arbeitsabschiebung zu tun.

@Werner: Recht herzlichen Dank, Zeichnung paßt perfekt.:applaus:

Gruß Tilo