redbird

Aktiv
Werte Spezialisten,

Heute eine Frage, auf die ich trotz intensiver DB- Recherche nur Wahrscheinlichkeiten als Antwort kriege, aber das reicht ja doch nicht.
Wie schon in einem anderen thread erwähnt, fliesst viel Zeit in die Betrachtung meines 75/5 Motors und die Abwägung, was zu tun ist.
Hier mein Problem:
Ist- Status: NW mit Duplexzahnrad und DZM-Antrieb, Unterbrecherzündung.
Soll- Status: Simplexkette (geht, soviel weiss ich immerhin), Umrüstung auf Hallgeber (oder noch lieber auf fliehkraftfreies System), DZM soll entfallen.
Geht das überhaupt mit dieser Nockenwelle mit dem langen spitzen Wellenende? Oder muss eventuell nur das NW- Rad gegen Simplex(oder Duplex ohne DZM) getauscht werden?
Ausserdem vermute ich, dass ich dann auf jeden Fall auch einen Kettenkastendeckel mindestens von /7 ab Bj. 79 brauche, den mit dem grossen Loch unten.

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar....

Grüsse
Peter
 
Ganz so schwer ist das nicht, wenn man sich ein bisschen in die Änderungshistorie von /5 nach /7 (Mj.->80) einarbeitet. Da gibt es in der DB sicher mehr als nur Wahrscheinlichkeiten.

Einfachste Lösung für Dich ist z.B. diese hier.

Nachteile: FKR und Ausschnitt im KK-Deckel für die DZM-Welle bleiben.

Wenn Du das nicht möchtest, ist die nächste Frage die nach der Bauform des gewünschten KK-Deckels: glatt oder verrippt. Daraus ergibt sich der Rest.

Disclaimer: Einen glatten KK-Deckel ohne DZM-Wellenausschnitt hab ich noch übrig. Einen verrippten auch.
 
Hallo, ich würde es mir glaube nicht so schwer machen..

Simplexkette auf Duplex ist kein Problem, und dann eine digitale Zündung auf die Lichtmaschine drauf..Die Auswahl ist gross, ich würde die Sachse von Rolf S. hier aus dem grünen Bereich nehmen. Läuft in meiner /5 zur vollsten Zufriedenheit.

Den Kontaktzündkram komplett entfernen, Nockenwelle mit Dichtfläche und Wellendichtring bleibt dann halt.

Grüße, Hendrik
 
Die Q-Tech Kallenbach Zündung hat den Vorteil das man hier Serienteile aus dem BMW Programm genommen hat. Geht was kaputt ist das kein Problem. Bei anderen Hersteller schon.
Manfred
 
Moin Peter,

das Komplettprogramm wäre mein Favorit:

Weg mit der Nockenwelle, eine gute gebrauchte originale mit Zweiflach (statt der problematischen Scheibenfeder) kriegst Du günstig.
Dabei muss der Innenrotor der Ölpumpe passend neu. Mach aber direkt beides neu.

Auf die neue NW paßt dann auch die Hallgeberdose.
Also die neuere Serienzündung mit Fliehkraftverstellung in der Dose.

Oder aber Du bestellst Dir beim hier ansässigen grünen northpower die Ignitech-Zündung mit Ansteuerung über die Halldose. Dabei ist dan die Fliehkraftverstellung ausgeschaltet und die Igni übernimmt die Verstellung verschleißfrei.
Den Rest kannst Du dann rein nach optischen Gesichtspunkten entscheiden.
 
Zündung SH oder Ignitech auf die Lima, Nockenwelle kann bleiben.

Sieht dann ungefähr so aus

:bitte:

IMG_1731.jpg

Bei Stephans Vorschlag müsste der Steuerkettenkastendeckel ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfachste Lösung für Dich ist z.B. diese hier.
Das ist der Hallgeber-Umbaukit von Q-Tech/Kallenbach.

Die Q-Tech Kallenbach Zündung hat den Vorteil das man hier Serienteile aus dem BMW Programm genommen hat.
Eben. Die Zündung ist dann technisch quasi identisch zur späteren Hallgeber-Zündung (halt ohne die geschlossene Dose).

Und für den Hallgeber ist nur der aktuelle Drehwinkel der Nockenwelle relevant. Auch ein leichter Seitenschlag, der sich bei der U-Kontaktzündung schon auswirkt, ändert daran nichts.
 
@ Hendrik: "Nicht so kompliziert machen" - hört sich gleich schon mal gut an! Danke für den pragmatischen Rat, sowas ist ja immer gut und vor allem die "Seitenbemerkung" NW bleibt, Deckel bleibt, aus der sich für mich schon echte Zielrichtung ergibt. Hat Sachse bzw. Rolf auch ein kombiniertes Lima/Zündungssystem, denn meine Lima möche ich nach nötigen Lötarbeiten erst noch checken lassen, da ist also vlt. auch noch Invest angesagt.

@ Manfred: Danke für den Rat mit der Seriennähe, das ist sicherlich ein gutes Argument

@Stephan: Zweiflach- NW ist bereits verbaut. Heißt das, dass der vordere NW- Stumpf immer gleich ist, egal ob Unterbrecher- oder Hallgeberzündung verbaut ist? Das konnte ich nirgendwo so eindeutig herausfinden, hätte es aber gern gewusst. Falls Halldose brauche ich aber einen anderen Limadeckel, richtig? Der /5 Deckel hat ja innen ein eigenes Unterbrecher- compartment im Gegensatz zu den neueren Deckeln? Könnte man da die DB(Teilekunde Limadeckel noch ergänzen?? hmmm. Ein Wissensloch gestopft, tut sich schon ein neues auf.

@ Matthias: SH war anfänglich mein grosser Favorit wegen des Komplettsystems, aber viele Kommentare hier im Forum legen nahe, dass SH nicht gerade der grosse Support- und Servicemeister ist. Das macht mir schon Sorge, denn als Novize bin ich vielleicht genau darauf in grösserem Masse angewiesen.

In Summe hab ich von euch genau das erfahren, was mir gefehlt hat. Jetzt kann ich konstruktiv grübeln und muss nur noch entscheiden wo's hingehen soll.

Danke und Gruss

Peter
 
Hallo Peter,

was willst Du überhaupt bauen?

Da draußen in der weiten Welt fahren zig tausende BMWehs mit der Serien Lima rum und niemand hat ein Problem mit der Strommenge.

Allenfalls Pflegezustand und Verschleiß der Lima Teile sind mal ein Thema.

Zu Deiner Frage, Rolf vertreibt nur eine spezielle Teilezusammenstellung von Sachse mit seiner eigenen Zündkurve.

Du könntest theoretisch auch direkt bei Sachse ein ähnliches System kaufen.

Der Support ist bei beiden Klasse.
 
Obacht. Bei den offenen Unterbrechern hat sich der vordere Wedi der Nowe mit Mj.76 geändert. Das ist dann wichtig, wenn man den KK-Deckel vom Mj.78 in die /5 implantieren will.
 
@hansen_reloaded und mschenk: Jetzt kommen die Spezialisten zu Wort - und sie sehen hoffentlich genau mein Problem: Der Teufel liegt im Detail. a) Nicht alle kleinsten Details gehen aus den doch meist sehr vollständigen DB- Unterlagen hervor. b) Ich bin mir gewisser Umbaumöglichkeiten durchaus bewusst, aber ebenso, dass alle Entscheidungen einen nicht immer bis zum Ende überblickbaren Teilebedarf nach sich ziehen. Einmal aus zu geringer Detailkenntnis eine "falsche" Entscheidung getroffen und ich ende mit einem Haufen unbrauchbarer bzw. inkompatibler Teile auf der Werkbank.

auch @ Patrick: Was ich bauen will? (um mehr E-power gehts nicht)
Rotorzustand optisch gut, statisch und kalt durchgemessen 3Ohm, okay!
Stator mit Y- Abgriff: ein Drahhtbruch, anlötbar? Isolierungen abgebröselt/abgeschmolzen?, elektr. Durchgang im Kaltzustand ok.
Fliehkraftversteller kommt quer daher,
Unterbrecher abgebrannt, Grundplatte voll verwürgt
Kondensator??
Diodenplatte(starke Korrosion) hat Platinenbruch am Rand, evtl. reparabel

In Summe: Ein Haufen Kleinteile plus ein Haufen raparierter Teile - will ich das wirklich? Nein, deshalb Lima u. Zündung neu, möglichst in der vorhandenen NW- und Deckelkonfiguration:
NW mit 2-flach
KK- Deckel schon von /7 mit 3 Löchern oben, Limaeinpass 107mm
Duplexkettenrad mit DZM- Antrieb

Vorbemerkungen anderer TN haben mir ja schon geholfen, Unklarheiten zu beseitigen, und sowohl für anderweitiges Interesse als auch weitere Anmerkungen bin ich äusserst dankbar. Viel Stoff zum nachdenken, also irgendwann werd ich dann ganz ruhig um das zu verarbeiten...:schock:

Grüsse

Peter
 

Anhänge

  • Stator 2.jpg
    Stator 2.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 73
Den Lichtmaschinenstator gibt es öfter im Angebot, auch für relativ kleines Geld, zumindest im Vergleich zu einer anderen LiMa Lösung.

Ich hätte da aber auch kein Problem, einen Reparaturversuch zu wagen..

Komplette Kontaktzündung /5 in gut hätte ich im Angebot, falls du doch wieder original ausrüsten möchtest.

Grundsätzlich funktioniert das ja auch..vergisst man manchmal bei dem Überangebot an "Verbesserungen" und Zubehörteilen..
Ich finde immer, am Ende kommt es auch auf das Nutzungsprofil des Motorrades an, sprich, Kilometerjahreslaufleistung und Bereitschaft/Wunsch, sich mal weiter von Zuhaus zu entfernen.

Grüße, Hendrik
 
.. schon viel geschrieben:

a) Duplex weg - Simplexkette rein! Die Duplex zu Montieren ist auch mit dem Kettenschloss ein Gewürde und seehr Zeit - und Nevenraubend!

b) Lima: Nur drangehen, wenn nötig; ich halte sie eher für unauffällig; da ist der Rotor störanfälliger - also ggfs. gleich einen neuen z.B. von "Fernreiseteile" einbauen - und 10?? Jahre Ruhe haben

c) wenn Orginal bleiben soll, mit Unterbrecher wieder aufbauen (hätt auch noch so was von der /7 rumliegen)

d) wenns um Wartungsfreundlichkeit und wohl dosierte Modernisierung geht: Ignitech z.B. auf Lima aufbauen; gibt´s mehrere Anbieter

e) Wenns mehr Punch & weniger Spritkonsum sein soll: Ignitech mit Kennfeld und angepasster Bedüsung!

Ist inzwischen vielfach erprobt und bringt die Kuh echt nach vorne!

Du hast die Wahl

Andreas
 
Hi,

warum Duplex raus und Umbau auf Simplex?
Das zieht ein wenig Arbeit nach sich und die Duplex hält doch und so oft geht man da nicht ran ….

NW mit Zweiflach und passendem Zapfen für die Kontaktzündung (Fliehkraftregler) eingeschrumpft. Zapfen direkt passend machen für den Kettenkastendeckel (weg. SiRi).

Zündung dann auf den LiMa-Rotor, wenn gewünscht geht dann immer noch zurück zum Kontakt …



Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass die Duplexkette meiner /7 um einiges deutlicher gelängt war als die meiner Paralever mit sogar noch höherer Laufleistung.

Von daher würde ICH auf Simplex gehen und die nächste 100 tkm Ruhe haben

Andreas
 
Duplex fliegt auf jeden Fall raus, schon allein wegen des störenden DZM- Abtriebs. Dieser ist beim Lösen der Inbussenkkopfschrauben des NW- Lagerschilds eindeutig im Weg, was man den Schrauben noch bevor ich beigegangen bin schon angesehen hat. Die eine hab ich noch gekriegt, in der anderen steckt jetzt der abgerissene Linksdrall. Das alles trotz Thermobehandlung und Kriechöl und und.
Kann man den DZM- Abtrieb denn vom Zahnrad abdrehen/fräsen lassen oder ist ein neues Zahnrad die einfachere Variante?

Zum Thema Lima/Zündung werd ich jetzt mal eine Kosten- Tabelle aufmachen und mal schauen was meine "gefühlte" Einstellung und Randargumente dazu sagen.

Danke fürall den input.
Gruss
Peter
 

Anhänge

  • NW Lagerschild gesamt 1.jpg
    NW Lagerschild gesamt 1.jpg
    188 KB · Aufrufe: 124
Das ist doch Standard bei dem Werkzeug, oder?

Ja, das habe ich mir schon vorher auch gesagt, aber was besseres ist mir nicht eingefallen. Die Schraube hat sich sogar erst gelockert um dann beim neuerlichen "Zwicken", was durchaus die Verkantung gegen den DZM- Abtrieb gewesen sein kann, doch abzureissen.....verdammte Sch....
 
Hallo,

der Motor läuft nicht besser oder schlechter mit der Duplexkette. Den Drehzahlmesser mit einen Bolzen verschließen und vergessen. Die Zündung muß auf jeden Fall weg von der NW und wenn schon die Zylinder gewechselt werden sollen, dann gleich auf die 970 cm³. Alles andere ist nur eine Zwischenlösung. Wenn allerdings die Bohrung im Gehäuse nur 97 mm beträgt wird alles etwas schwieriger.

Gruß
Walter
 
Wenn Du an die Schrauben nicht dran kommst, man kann den Antrieb vom Nockenwellenrad abziehen.

Dann ist der Weg frei

Duplex fliegt auf jeden Fall raus, schon allein wegen des störenden DZM- Abtriebs. Dieser ist beim Lösen der Inbussenkkopfschrauben des NW- Lagerschilds eindeutig im Weg, was man den Schrauben noch bevor ich beigegangen bin schon angesehen hat. Die eine hab ich noch gekriegt, in der anderen steckt jetzt der abgerissene Linksdrall. Das alles trotz Thermobehandlung und Kriechöl und und.
Kann man den DZM- Abtrieb denn vom Zahnrad abdrehen/fräsen lassen oder ist ein neues Zahnrad die einfachere Variante?

Zum Thema Lima/Zündung werd ich jetzt mal eine Kosten- Tabelle aufmachen und mal schauen was meine "gefühlte" Einstellung und Randargumente dazu sagen.

Danke fürall den input.
Gruss
Peter
 
@ Walter: Ein Mann, ein Wort, klar und einfach. Klasse! Gehäuse hat nur 97mm, kein Problem für mich, bleibe bei den 750 Kubik.

@ Patrick: Viel gucken und denken und DB- Lesen hilft immer, habe die zwei Teile DZM- Antrieb und NW- Zahnrad rausgefunden. Aber Danke für den hilfreichen Tip. Habe jetzt die Schraube im Umfang 4x mit 1,5mm angebohrt und mit einem scharfen Stichel piece by piece rausgeklöppelt. Uff. Grade nochmal gut gegangen.

Gruss
Peter