bahnandi

Teilnehmer
Hallo. Ich wollte gerade mal die Ventile an meiner R100R Classic BJ. 95 einstellen und habe dazu im Schauloch nach der OT Markierung gesucht... nix... ich kurbel nun schon (allein) so viele Male im 5. Gang am Hinterrad... aber im Schauloch ist nix zu sehen von OT Markierung. Ich wollte es nicht über Abbau des Motorgehäusedeckels drehen, weil dazu der Ölkühler ab muss...
Ich weiß, dass die Schaulöcher baujahrabhängig unterschiedliche Markierungen aufweisen... aber gibts einen Trick, wie ich das (allein ohne Hilfe eines Hinterrad-Drehers) hinbekomme?
 

Anhänge

  • IMG_20220505_124452.jpg
    IMG_20220505_124452.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20220505_124509.jpg
    IMG_20220505_124509.jpg
    169 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20220505_124553.jpg
    IMG_20220505_124553.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 176
Hast du die Ventildeckel schon weggeschraubt?
 
Die OT-Markierung flutscht ganz gerne mal vorbei. Du kannst

a) Die Kerzen rausmachen. Dann dreht es sich am Hinterrad leichter

b) Ein längeres Holzstöckchen (z.B. kleiner Borstenpinsel) vorsichtig(!) in ein Kerzenloch reinhalten und dann ebenso vorsichtig am Rad drehen. Eher so ruckelnd. Der Kolbenboden drückt dir das Holzstöckchen beim Drehen wieder raus. Ist das Stöckchen am weitesten draußen, suchst du im Schauloch nach der OT-Markierung

c) Du lässt das Stöckchen weg und schielst mit einer Taschenlampe ins Zündkerzenloch nach dem Kolbenboden. Ist der am OT, suchst du die Markierung

Gruß Bernhard
 
Danke für die Tipps... habs hinbekommen - für den rechten Zylinder mit viel Herumlauferei um die Maschine:D... hatte wohl nur keine Geduld und habe immer an der Markierung vorbei gedreht. Die Markierung ist ja auch nicht auf einemrdurchgehenden Fläche, sondern da ist lange nix zu sehen und plötzlich taucht es auf...
Danke nochmal und eine sonnigen Tag noch.
 
Zu Beitrag #3:
Anhand des Ablaufs der Ventilbewegungen konntest du nichts sehen?
 
Nö nicht im Sichtfenster, aber OT brauchst du schon damit die Kipphebel auch sicher entlastet sind.
Ich mach das meist... Ventildeckel ab und Moter drehen bis ich an den Kipphebeln sehe das ich im OT bin.

Micha
 
b) Ein längeres Holzstöckchen (z.B. kleiner Borstenpinsel) vorsichtig(!) in ein Kerzenloch reinhalten und dann ebenso vorsichtig am Rad drehen.



Also am Rad drehen ist beim Ventile einstellen ganz schlecht, in der Ruhe liegt die Kraft. :D



Was ich aber eigentlich zu b) sagen wollte, ich verwende dazu immer einen Kabelbinder,
so ab 280mm Länge sind die lang und stabil genug dafür.
 
Hai,

aber zum Ventile einstellen braucht man doch gar nicht den OT im Sichtfenster! )(-:


Hallo Jürgen,

seit 1975 stelle ich die Ventile an meinen Boxern immer auf OT im

Schauloch ein.

Bisher hat das immer gepasst.

Sollte ich 47 Jahre lang etwas falsch gemacht haben??????

Bitte um Aufklärung.

Gruß aus Bayern

Max
 
Tach,

was Gummikuhfan und andere wohl sagen wollten ist, dass der Kolben natürlich im OT stehen muß, dies aber außer an der OT Markierung des Schwungrades(also nix falschgemacht) durchaus z.B. auch an der Stellung der Kipphebel/Ventile/Stößelstange oder des Kolbens(durch Zündkerzenloch geguckt) nach einigen Umdrehungen ersichtlich ist.

Gruß

Jochen
 
Hallo Selberschrauber,

ich dachte, das wäre bekannt.

Ich stelle Ventile folgendermaßen ein: Ventildeckel runter, entweder mit dem Kickstarter oder dem Hinterrad den Motor drehen. Wenn sich die Ventile auf der linken Seite überschneiden, wird die rechte Seite eingestellt und umgekehrt. Da brauche ich keinen OT für, jedenfalls nicht direkt. )(-:
 
Hallo. Ich wollte gerade mal die Ventile an meiner R100R Classic BJ. 95 einstellen und habe dazu im Schauloch nach der OT Markierung gesucht... nix... ich kurbel nun schon (allein) so viele Male im 5. Gang am Hinterrad... aber im Schauloch ist nix zu sehen von OT Markierung. Ich wollte es nicht über Abbau des Motorgehäusedeckels drehen, weil dazu der Ölkühler ab muss...
Ich weiß, dass die Schaulöcher baujahrabhängig unterschiedliche Markierungen aufweisen... aber gibts einen Trick, wie ich das (allein ohne Hilfe eines Hinterrad-Drehers) hinbekomme?

Kleiner Tipp für die Zukunft: Schau mal rechts vom Choke-Kabel vorbei ...

Hans
 
Hallo Selberschrauber,

ich dachte, das wäre bekannt.

Ich stelle Ventile folgendermaßen ein: Ventildeckel runter, entweder mit dem Kickstarter oder dem Hinterrad den Motor drehen. Wenn sich die Ventile auf der linken Seite überschneiden, wird die rechte Seite eingestellt und umgekehrt. Da brauche ich keinen OT für, jedenfalls nicht direkt. )(-:


Hallo Jürgen und Jochen,

da habe ich wohl den Smiley vergessen;)!

Natürlich weiß ich, dass eure Methode genauso funktioniert.

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Ventile auf OT im

Schauloch einstelle und dies, auf jeden Fall für mich, einfacher ist

als die Ventilstellung zu beachten.

Gruß aus Bayern

Max
 
... ich habe mir die Markierungen, durch das Schauloch hindurch, mit etwas Lack und einem Watte-Stäbchen farbig markiert, damit ich sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen (...und nachlassender Sehstärke) besser finden kann ...:pfeif:
 
...gute Idee mit der Markierung zur optischen Erleichterung...
Ich wollte noch mal klarstellen, wie ich es nun gemacht habe:
Für die Einstellung linker Zylinder - drehe im höchsten Gang langsam das Hinterrad... wenn OT im Schaufenster erscheint, sollten die Einlass- UND Auslass-Ventil beide frei und damit einstellbar sein... dann für die Einstellung des rechten Zylinders weiter am Hinterrad drehen bis auf der rechten Seite auch beide Ventile frei sind (2x Umdrehung bis wieder der OT für den rechten Zylinder im Sichtfensters auftaucht) und folglich einstellbar sind...
Dreht man bis zum nächsten OT, sind die Ventile rechts nicht frei - also auch gar nicht einstellbar... Korrekt? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Wie kann man da was einstellen rechts, also "läuft der Motor hinterher nicht gut" provozieren, wenn man auf die freie Beweglichkeit beider Ventile achtet?
Sorry, vielleicht doof und umständlich gedacht... aber der "schlechte Lauf" als Hinweis von Frank hat mich hellhörig werden lassen...

Gruß
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
(2x Umdrehung bis wieder der OT für den rechten Zylinder im Sichtfensters auftaucht)

Falsch: Eine komplette KW-Umdrehung, nicht zwei.

Noch was: Du gehst davon aus, dass die Ventile halbwegs richtig eingestellt sind. Ist dein Spiel zuuuuu groß, kommst du mit deiner Methode nicht unbedingst an das Ziel.

Ich hatte es hier eigentlich ganz gut geschrieben:

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen


Ventile wie folgt einstellen: Motor auf OT (Strich oberhalb OT-Schrift oder daneben als Einschlagpunkt). Durch leichtes Drehen der Kurbelwelle prüfen, ob sich die Stösselstangen durch den Hub der Nockenwelle bewegen, dabei leichten Druck auf die Stösselstangen ausführen. Falls ja, Kurbelwelle um eine komplette Umdrehung drehen, bis die OT-Markierung wieder erscheint.

und

Kurbelwelle nochmals komplett auf OT durchdrehen und im gegenüberliegenden Zylinder die Ventile ebenfalls einstellen.
 
... Ich wollte es nicht über Abbau des Motorgehäusedeckels drehen, weil dazu der Ölkühler ab muss...

Wenn mich nicht alles täuscht, ist der bei der R100R mit einer (!) Schraube am Rahmenquerrohr fest?


  1. 100x das Hinterrad drehen
  2. x-mal fluchen und es erst nicht richtig hinbekommen
  3. Selbstkasteiung, weil man beim Mopedkauf den Kickstarter gespart hat
  4. hier Fred aufmachen und all die (kompetenten und weniger kompetenten) Antworten lesen, filtern und verarbeiten
  5. am Ende die eine Schraube eben doch aufmachen

Ich würde - schon aus Effizienzgründen - raten, beim nächsten Mal gleich bei 5. anzufangen :D
 
Vor Abnahme des Deckels (Punkt 5):
Unbedingt das Massekabel der Batterie trennen. :oberl:
Denn sonst läuft das Motorrad hinterher u.U. ,und je nach Batteriekapazität, nicht mehr sehr weit. Außerdem könnte einen die dauerhaft rot leuchtende Lampe verunsichern. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde - schon aus Effizienzgründen - raten, beim nächsten Mal gleich bei 5. anzufangen :D

Blöde Frage: Wie geht Ihr vor, wenn

a) kein Kickstarter zur Verfügung steht
b) die Lima-Läuferschraube als "Kraftvermittler" ausfällt (Ignitech-Geberscheibe!)?

Vor der Zeit der Ignitech war es kein Thema, den Motor über die Schraube am Läufer zu drehen;
Jetzt möchte ich das vermeiden, da ich nicht riskieren möchte immer wieder die Geberscheibe zu verdrehen

? Dann bleibt doch eigentlich nur noch der Weg übers Hinterrad zu drehen?

Andreas
 
............

? Dann bleibt doch eigentlich nur noch der Weg übers Hinterrad zu drehen?

Andreas

Hab ich noch nie anders gemacht.;)
Zündkerzen raus, den fünften Gang eingelegt und dann lässt sich der OT auch feinfühlig genug einstellen.


*Obwohl hier manche wie mir scheint eine Wissenschaft draus machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich drehe den Motor auch mit Ignitech optischem Geber an der Kurbelwellenschraube. Die Geberscheibe ist mit 25Nm angezogen. Wenn die Kerzen raus sind was soll sich denn da verdrehen können?

Micha
 
Hab ich noch nie anders gemacht.;)
Zündkerzen raus, den fünften Gang eingelegt und dann lässt sich der OT auch feinfühlig genug einstellen.


*Obwohl hier manche wie mir scheint eine Wissenschaft draus machen. :D


:nixw:

Falls der Lima-Deckel gerade ab ist, auch gerne mit Innensechskantschlüssel an der Lima-Schraube.

Wenn auf der Gegenseite das Auslassventil gerade schließt und das Einlassventil gerade öffnet kann man die Ventile einstellen, auch wenn der Motor sich nicht ganz exakt im OT befindet.
 
Hab ich noch nie anders gemacht.;)
Zündkerzen raus, den fünften Gang eingelegt und dann lässt sich der OT auch feinfühlig genug einstellen.


*Obwohl hier manche wie mir scheint eine Wissenschaft draus machen. :D

Genau so gehe ich bei der RT vor. Für den Limadeckel müsste ich ja ansonsten einen Teil der Verkleidung abbauen. Also, neeeee! :---)

Alle meine anderen Qe haben den "Schnitzelklopfer" seitlich am Getriebe hängen.
Für irgendwas muss der ja auch gut sein. :D :D :D

VG
Guido
 
... Ich wollte noch mal klarstellen, wie ich es nun gemacht habe:
Für die Einstellung linker Zylinder - drehe im höchsten Gang langsam das Hinterrad... wenn OT im Schaufenster erscheint, sollten die Einlass- UND Auslass-Ventil beide frei und damit einstellbar sein... dann für die Einstellung des rechten Zylinders weiter am Hinterrad drehen bis auf der rechten Seite auch beide Ventile frei sind (2x Umdrehung bis wieder der OT für den rechten Zylinder im Sichtfensters auftaucht) und folglich einstellbar sind...
Dreht man bis zum nächsten OT, sind die Ventile rechts nicht frei - also auch gar nicht einstellbar... Korrekt? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Wie kann man da was einstellen rechts, also "läuft der Motor hinterher nicht gut" provozieren, wenn man auf die freie Beweglichkeit beider Ventile achtet?
Sorry, vielleicht doof und umständlich gedacht... aber der "schlechte Lauf" als Hinweis von Frank hat mich hellhörig werden lassen...

Hallo Andi,

vielleicht solltest Du Dich noch einmal mit der Arbeitsweise eines Viertakt-Otto-Motors auseinandersetzen.
Wenn Du dann noch bedenkst, dass beim BMW-Boxer nach jeder vollen Umdrehung der Kurbelwelle jeweils einer der beiden Zylinder zündet, kommst Du mit der von Fritz in #22 beschriebenen Vorgehensweise bestimmt klar.

Dann musst Du auch nicht rätseln, ob Du Dir vielleicht doch einen "Schnitzelklopfer" aus der Küchenschublade holst. ;)

Entschuldige bitte meine leicht ironische Ausdrucksweise.

Gruß, Wolfram