Twenty5

Teilnehmer
Hallo Zusammen,

seit letztem Jahr im Herbst habe ich eine neue Reitbeteiligung. Eine R100RS von 1977. Leider nicht meine, aber unter meiner Obhut. Sie steht bei mir und soll bis sie irgendwann final mal vererbt wird von mir gepflegt und bewegt werden.

Das Schätzchen ist ein Re-Import aus den USA und befindet sich immer noch in 1. Hand. Sie ist auch Scheckheftgepflegt und hat sogar noch TÜV bis 05/2022. Wurde aber in den letzten 4 Jahren vermutlich gar nicht bewegt, höchstens um den TÜV vor zwei Jahren zu erneuern. Letzter Servcieheft Eintrag bei 34.000 Meilen und der Tacho zeigt das gleiche.

Ich wende mich jetzt hier an euch, da ich ein bisschen Beratung suche, wie ich am besten vorgehe. Einiges hab ich schon durch Recherche bei euch in Erfahrung gebracht und bereits erledigt.

1. Neue Batterie eingebaut
2. Motoröl gecheckt: Goldgelb und Füllstand genau zwischen min und max)
3. Vergaser-Wannen geprüft: Alles sauber, Sprit sieht okay aus
4. Gas-Zug am rechten Vergaser leicht gelockert, da beim Lenkereinschlag ein "Zucken" am Vergaser zu sehen war
5. Zustand der Kerzen geprüft, gereinigt, Zündfunken geprüft.
6. Versuch an den Luftfilter zu kommen um den Zustand zu prüfen (Leider ist die Schraube am Choke Hebel fest und ich war mir nicht sicher ob die wirklich ab muss um bis in den Luftfilterkasten vorzudringen - habe durch den Anschlussstutzen zum Vergaser "reingelugt" sieht meines Erachtens gut aus)

Jetzt zu meinem "Problem" oder dem Thema weshalb ich mich an euch wende:

Nach mehreren Anläufen hab ich die Maschine zu laufen gebracht. Aber:

1. Sie läuft sehr unruhig: Gesamte Verkleidung inklusive Spiegel wackelt und Scheppert
2. Bei den ersten Paar versuchen hat sie auch Gas genommen, ließ sich dann auch stabil bei Drehzahlen um die 2000 U/min halten, ist dann aber immer abgesoffen
3. Bei den letzten paar Versuchen, konnte ich sie starten, säuft aber nach einer Weile ab. Wenn man versucht leicht Gas zu geben, säuft sie auch ab

Meine Vermutung ist daher, dass ich die Vergaser mal auseinandernehmen und reinigen (lassen) sollte, inkl. neuen Dichtungen uns so weiter.

Bisher hab ich das noch nicht gemacht, denn meine Hoffnung war, dass ich Sie "so wie sie ist" zum TÜV fahren kann um mich dann in ruhe um alles kümmern kann, was gekümmert werden muss.

Ich denke ich sollte auch alle Betriebsmittel und die Filter tauschen, obwohl ich davon ausgehe, dass das beim Service vor 4 Jahren alles gemacht worden ist. Frischer Sprit ist sicher auch keine schlechte Idee :pfeif:

Vom Besitzer sind leider nur spärliche Informationen zu bekommen und er hat früher alles immer bei MBW machen lassen.

Ich freu mich erstmal über Antworten, Ideen, Anregungen oder Vorschläge, wie ich am besten weiter vorgehen sollte. Ich denke die Ausgangssituation mit dem Gerät ist hervorragend und von daher möchte ich vermeiden, dass ich planlos irgendwelche Dinge "verschlimmbessere" die ich hätte einfach in ruhe lassen sollen.

Viele Grüße,
Peter

628DEDB4-8FF1-4D8A-A608-37B0E8225781.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Peter,

herzlich willkommen hier in der Anstalt.

Schau dir mal diese Anleitung an, speziell die Kapitel über Vergaser und Ventile. Vielleicht hilft ja schon eine Grundeinstellung, um sie erstmal vernünftig zum Laufen zu bringen.
 
...Vom Besitzer sind leider nur spärliche Informationen zu bekommen und er hat früher alles immer bei MBW machen lassen.

Ich freu mich erstmal über Antworten, Ideen, Anregungen oder Vorschläge, wie ich am besten weiter vorgehen sollte. ...
Anhang anzeigen 303651

Hallo und willkommen. Das Motorrad hat Lester Räder aus dem Zubehörmarkt montiert. Lies Dir bitte das verlinkte Dokument durch. Schau schon mal nach Ersatz.
 
Hallo Peter,

das Kratt hat noch einige Tage gültigen TÜV. In dieser Zeit, also bis Ende Mai würde ich sie zulassen und anschließend die nötigen (Umbau-)Maßnahmen ergreifen. Ohne gültigen TÜV hast du deutlich mehr Rennerei bei der Wiederzulassung.

Beste Grüße, Uwe
 
Durch die vier Jahre Standzeit sind je nach Standorttemperatur Teile der Leichtsieder im Sprit verdampft; das erklärt möglicherweise das unwillige Anspringen.
Wenn der Motor tatsächlich absäuft nach kurzem Warmlauf (Kerzen nass?), arbeitet das System Schwimmer/Ventil nicht richtig. Wenn es nicht reicht, Ventil und -sitz zu reinigen, sind die Schwimmergewichte sowie die Einstellungen zu prüfen.
Danach muss die Vergasereinstellung geprüft un angepasst werden.
 
Hallo Peter,

nach meiner Erfahrung sind oft die Leerlaufdüsen zugesetzt. Das sollte der erste (und einfachste) Step in der Fehlersuche sein. Wenn die durchgängig sind stellt sich auch ein vernünftiger Leerlauf ein.
Natürlich wird möglicherweise noch mehr zu tun sein, aber das war nach längerer Standzeit bei meinen Maschinen das primäre Problem.

VG
Ralf
 
Vielen Dank für all den Wertvollen input!

Schau dir mal diese Anleitung an, speziell die Kapitel über Vergaser und Ventile. Vielleicht hilft ja schon eine Grundeinstellung, um sie erstmal vernünftig zum Laufen zu bringen.

Habe mir das mal aufmerksam durchgelesen. Die informationen über den Vergasen helfen mir defintiv weiter. Ob ich mich schon an die Ventile rantraue muss ich mal sehen - wie gesagt ich will nichts verschlimmbessern

Hallo und willkommen. Das Motorrad hat Lester Räder aus dem Zubehörmarkt montiert. Lies Dir bitte das verlinkte Dokument durch. Schau schon mal nach Ersatz.

Danke Dir! Da wäre ich ja selbst nie drauf gekommen. Allein dafür hat es sich schon gelohnt euch alle zur Rate zu ziehen! Ich sehe mir die Räder mal an, speziell rings um die Lagerung. Lohnt sich das die Räder aufzuarbeiten, oder lieber gliech den kompletten Satz wechseln?

das Kratt hat noch einige Tage gültigen TÜV. In dieser Zeit, also bis Ende Mai würde ich sie zulassen und anschließend die nötigen (Umbau-)Maßnahmen ergreifen. Ohne gültigen TÜV hast du deutlich mehr Rennerei bei der Wiederzulassung.
Beste Grüße, Uwe

Danke dir! Glücklicherweise ist die Maschine Zugelassen, Angemeldet und Versichert. Ich plane schon noch im Mai zum TÜV zu fahren, obwohl das auch schon eng wird, aber ein bisschen spielraum hat man ja auch noch.

Durch die vier Jahre Standzeit sind je nach Standorttemperatur Teile der Leichtsieder im Sprit verdampft; das erklärt möglicherweise das unwillige Anspringen.
Wenn der Motor tatsächlich absäuft nach kurzem Warmlauf (Kerzen nass?), arbeitet das System Schwimmer/Ventil nicht richtig. Wenn es nicht reicht, Ventil und -sitz zu reinigen, sind die Schwimmergewichte sowie die Einstellungen zu prüfen.
Danach muss die Vergasereinstellung geprüft un angepasst werden.

Frischen Sprit habe ich geholt. Der Besitzer hat mehrfach erwähnt, dass ich den Bleiersatz rein tun soll. Meine aber auch igrnedwo gelesen zu haben, dass das Humbuck ist. Wie ist da der allgemeine Foren Konsens?

Die Kerzen waren jedes Mal tief schwarz und auch feucht, wenn ich sie mir angesehen habe.

nach meiner Erfahrung sind oft die Leerlaufdüsen zugesetzt. Das sollte der erste (und einfachste) Step in der Fehlersuche sein. Wenn die durchgängig sind stellt sich auch ein vernünftiger Leerlauf ein.
Natürlich wird möglicherweise noch mehr zu tun sein, aber das war nach längerer Standzeit bei meinen Maschinen das primäre Problem.

Danke Dir für die Empfehlung! Das klingt logisch. Von meiner Spärlichen Erfahrung mit der MZ hatte ich darauf geschlossen, dass irgendwas im Vergaser nicht richtig tut.



Mein Plan für sieht also aktuell wie folgt aus:

1. Alten Sprit raus, frischen rein.
2. Vergaser soweit zerlegen, dass ich an die ganzen Düsen komme zum reinigen. Schwimmer-Ventil reinigen. Ich gehe davon aus, dass ich alle Informationen, die ich dazu brauche hier fnde, richtig?

Vielen vielen Dank bisher her schonmal - ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Und wenn du dich nicht an die Vergaser traust, die sollten auf jeden Fall im Ultraschallbad köcheln. Der harzige Schmodder mach die Düsen dicht. Da darf man aber nicht mit Draht oder so ran, sonst stimmt die Bohrung nicht mehr. Hier im Forum gibt es den Gerhard genannt RedB@ron
Der mach die Gaser wieder wie neu.
Gruß
Bernd auch mit einer RS aber aus 1976
 
2. Vergaser soweit zerlegen, dass ich an die ganzen Düsen komme zum reinigen. Schwimmer-Ventil reinigen. Ich gehe davon aus, dass ich alle Informationen, die ich dazu brauche hier fnde, richtig?

Wenn du oder ihr an dem Kraftrad wirklich längerfristig Freude haben wollt, überhol die Vergaser einmal richtig ordentlich, dann ist an dieser Stelle lange Zeit wieder Ruhe. Falls du Hilfe brauchst, schreib mir ne Nachricht.

Und Thema Ventile einstellen/kontrollieren: Das ist das kleine 1x1 und immer mal wieder nötig. Brauch man keine Angst vor haben und macht Sinn, sich "reinzuarbeiten".

Bei Bleizusatz gehen die Meinungen auseinander, meine R75/5 hat einen solchen nie gesehen, ausser dem Geldbeutel schadet er wohl aber auch nicht.

Grüße, Hendrik
 
Am Samstag hab ich sie ans Laufen gebracht :hurra:

Neuer Sprit rein und geprüft ob das Schwimmerventil auch frischen Sprit in die Vergaser lässt: Check! Und siehe da sie spring super an lief dann ganz zuverlässig im Standgas und nahm auch gut gas an.

Allerdings läuft sie recht "unrund" hab ich das Gefühl. Es Rasselt alles ein bisschen, speziell der Linke Zylinder. Ich bilde mir ein, dass das die Ventilmechanik sein müsste.

Jedenfalls hab ich sie auf einen kleinen Rundtrip zur Tankstelle ausgefahren. Daher gleich auch noch an euch die Frage: Tankt ihr Super oder Super Plus?

Vertraut machen mit den Vergasern und den Ventilen will ich mich definitiv. Ich hätte nur gerne erstmal eine "Basis" von der ich ausgehen kann.

Der Besitzer spendiert einen Rundum-Service beim freundlichen. Den werde ich in Anspruch nehmen und mal erfragen, was die alles anbieten.

Daher werde ich sie heute Nachmittag beim freundlichen abstellen und mal sehen was dabei raus kommt. Wenn ich anschließend das Gefühl habe, dass die Vergaser nochmal liebe brauchen komme ich definitiv auf euch zu :)

Ansonsten müsste ich allein Sicherheitshalber vermutlich auch die Reifen tauschen. Habt ihr da Empfehlungen?

Ansonsten ist mir noch Aufgefallen, dass der Zähler im Tacho noch geht. Das ist dann vermutlich eine Aufwendigere Angelegenheit, oder? Momentan ist alles in Meilen (und ich würde das auch wenn es geht gerne so lassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ansonsten müsste ich allein Sicherheitshalber vermutlich auch die Reifen tauschen. Habt ihr da Empfehlungen?

...
Servus,
gratuliere dass Du sie zum Laufen gebracht hast... die alten Kühe sind dankbare und pflegeleichte Geister.

Als Reifen empfehle ich dir einen Satz ContClassicAttack dann ist das Moped wie neu. Fährt sich einfach klasse und die halten auch bei Nässe.

wünsch dir viele schöne Km mit der Maschine.

Gruß
der Indianer
 
Das war auch mein erster Gedanke…

Spricht da was dagegen? Bisher ist die gute Scheckheftgeplfegt und ich denke es ist auch sinnvoll das weiter so zu handhaben. Das Preisschild ist allerdings noch unbekannt.

Als Reifen empfehle ich dir einen Satz ContClassicAttack dann ist das Moped wie neu. Fährt sich einfach klasse und die halten auch bei Nässe.

Danke für die Empfehlung. Das werde ich mir merken. Muss allerdings erst noch gucken, wie es mit den Lester Rädern aussieht - ob ich die noch weiter verwenden kann/will.
 
Spricht da was dagegen?

Ja. Manchmal, je nach Niederlassung, schon. Wenn du nicht weist, das dort jemand ist, der definitiv ein Herz für die alten Biester und auch Erfahrung mit den 2V hat, kann das eine Wundertüte sein.

Grüße, Hendrik
 
Ja. Manchmal, je nach Niederlassung, schon. Wenn du nicht weist, das dort jemand ist, der definitiv ein Herz für die alten Biester und auch Erfahrung mit den 2V hat, kann das eine Wundertüte sein.

Grüße, Hendrik

Jawoll!

Lass dich keinesfalls beirren und bleibe standhaft wenn man dir erklärt, dass das Fahrzeug gemäß Fahrzeugschein keine BMW ist. Solltest du diese Hürde bravourös gemeistert haben, musst du ihnen nur noch eindringlich erklären, dass das Motorrad keinen Diagnosestecker hat.
 
Jawoll!

Lass dich keinesfalls beirren und bleibe standhaft wenn man dir erklärt, dass das Fahrzeug gemäß Fahrzeugschein keine BMW ist. Solltest du diese Hürde bravourös gemeistert haben, musst du ihnen nur noch eindringlich erklären, dass das Motorrad keinen Diagnosestecker hat.

Okay, das werde ich wohl rausfinden. Bevor ich das gute Stück dort lasse habe ich eine "Beratung am Fahrzeug" wie sie es dort nennen.

Vielleicht hat ja auch jemand hier Erfahrung mit Schubert Motors in Magdeburg?
 
Okay, das werde ich wohl rausfinden. Bevor ich das gute Stück dort lasse habe ich eine "Beratung am Fahrzeug" wie sie es dort nennen.

Vielleicht hat ja auch jemand hier Erfahrung mit Schubert Motors in Magdeburg?

Da sie sich seit 2014, also acht Jahre, nachdem der letzte 2-Ventiler gebaut wurde, mit Motorrädern befassen, würde ich die Frage nach den Erfahrungen eher an den Laden richten...
 
Alles Gut, wir kompensieren dann hier alle zusammen etwaige Ungereimtheiten an deinem Kraftrad:aetsch:

Grüße, Hendrik
 
Da sie sich seit 2014, also acht Jahre, nachdem der letzte 2-Ventiler gebaut wurde, mit Motorrädern befassen, würde ich die Frage nach den Erfahrungen eher an den Laden richten...

Habe jetzt einen Termin am 02.06. zur ersten Ansicht und der Absprache was dann alles gemacht oder nicht gemacht werden soll.

Vielleicht gibt es ja auch jemanden in der Nähe, der die nötige Erfahrung und Gerätschaften hat um mir bei dem Service zu helfen. Denn auch wenn Schubert möglicherweise nicht besonders viel Erfahrung mit 2-Ventilern hat, meine Erfahrung beschränkt sich aktuell auf ein paar Wochen wies Schwein ins Uhrwerk glotzen. Zwar hab ich schon ein bisschen Erfahrung mit meiner MZ, aber die R100 ist ja schon eine andere Hausnummer. Gerade auch in der Anleitung zur Basis Motor Wartung und Einstellung wird ja empfohlen jemand Erfahrenes hinzu zu ziehen.

Werkzeuge hab ich in der Regel alles da was man so gebrauchen könnte. Bei den spezialwerkzeugen aus dem Anhang hört es aber ganz schnell auf.
 
Versuch doch mal, den User "Holygral" zu kontaktieren, ich behaupte, das der relativ gut Bescheid weiß bei dir da in der Region.

Grüße, Hendrik