JoSi

Teilnehmer
Guten Abend zusammen, wie oben schon steht bin ich gerade dabei meinen neuerwerb nach fast 10 Jahren standzeit wider auf die Straße zu bringen. Positiv ist, der Motor wurde 2002 umgebaut auf Bleifrei und dabei auch schon überholt. Das Motorrad stammt ursprünglich aus Chicago und hat ca 60.000 Meilen gelaufen. Momentane Baustelle war die Gläser verkleidung zu empfernen und die vorderradbremse, die war über die lange standzeite undicht geworden und hat keine Bremsflüssigkeit mehr gehalten, der Bremsflüssigkeitsbehäter war komplett lehr. Dieser wurde neu befüllt und scheint erst mal dicht zu sein, ich traue der bremse aber nicht so wirklich, Neu Bremsbeläge bekommt die Bremse noch, stalflex Leitungen sind verbaut, nur leider halt schon älter. Momentan macht mich ein Geräusch im Endantrieb oder Kardanwellen Trieb etwas nachdenklich...... Ggf kann mir jemand einen Tipp hierzu geben ( siehe Video). Anbei muss ich mich noch bei meinem Bekannten bedanken, den dort darf ich nach Lust und Laune Schrauben, auch wenn es etwas Rustikal aussieht, zu Hause habe ich einfach nicht die Möglichkeit. Jetzt lasse ich mal ein paar Bilder sprechen. Gruß Joachim


https://youtu.be/C-wXHjv-Wvs
 

Anhänge

  • Screenshot_20220827-212815_Gallery.jpg
    Screenshot_20220827-212815_Gallery.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 373
  • Screenshot_20220827-212804_Gallery.jpg
    Screenshot_20220827-212804_Gallery.jpg
    69 KB · Aufrufe: 242
  • Screenshot_20220827-212754_Gallery.jpg
    Screenshot_20220827-212754_Gallery.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 277
  • Screenshot_20220827-212736_Gallery.jpg
    Screenshot_20220827-212736_Gallery.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,
hast Du die Verbindungsschrauben von Kardan an Getriebe unter dem Gummibalg überprüft? Auch wenn man die Geräuschquelle per Video nur unzureichend orten kann. Das hatte ich vor Jahrzehnten mal nach Getriebewechsel, eine Schraube hatte sich gelöst. Ansonsten, fürcht ich,wirst Du um ein zerlegen des Antriebstrangs nicht herumkommen.

Grüße aus der Rureifel
Michael
 
Moin Joachim !
Der Haupfbremszylinder unter dem Tank ist bekannt dafür , das er über Nacht mal leerläuft :schock: !!!
Da solltest Du in :oberl: JEDEM :oberl: Falle tätig werden und den instandsetzen !
Ansonsten droht da mal dieses :entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten: Erlebnis !

Oder auf Neu mit Topf am Lenker umbauen , das Bremsen wir damit zeitgemässer ! ;)

Gruss jörg , der mit den Pins !
 
Momentan macht mich ein Geräusch im Endantrieb oder Kardanwellen Trieb etwas nachdenklich......

https://youtu.be/C-wXHjv-Wvs

Hallo, Joachim!

Das Geräusch dürfte vom Mitnehmer in der hinteren Nabe stammen.
Ein Geräusch, das bei EINER Hinterradumdrehung dreimal zu hören ist, stammt eher aus dem HAG-Eingangswelle-Getriebe-Abtriebswelle.

Trotzdem solltest Du unbedingt die Kardanverschraubung am Getriebeausgang prüfen.

Viel Spaß noch beim "Entdecken"!
Gerd
 
Das Zahnflankenspiel verursacht beim Wenden der Drehrichtung immer Geräusche. Wie weit das bedenklich ist, kann man mit diesen Infos nicht beurteilen.
 
Vielen Dank für die Tipps, Ich werde die Tage dan nochmals den kompletten Antriebsstrang mir genauer anschauen. Ich glaube fast, das das Geräusch vom Endantrieb kommt. Der Hauptbremszylinder scheint mir im Übergangs Bereich zwischen Behälter von der Bremsflüssigkeit zum unteren Metall Teil undicht zu sein, dafür gibt es ja einen passenden O Ring.
 
Ich denke da eher an den Gummi-Ring vom Bremskolben........;;-)!!

Oder dessen Dichtflächen , dann wird es teuerer :pfeif:.

Und macht Sinn , umzurüsten .
Um mehr wie eine ''Runterschalthilfe'' am Vorderrad zu haben !:D
Jörg
 
AW: R 75/6 Inbetriebnahme

Hallo Joachim,

ich kann dir auch nur empfehlen, etwas tiefer in Portemonnaie zu greifen und die Q direkt auf Doppelscheibe und HBZ am Lenker umzurüsten. Das ergibt mit den richtigen Bremsscheiben und -belägen eine recht gute Bremse. )(-:

Woher ich das weiß...
 
AW: R 75/6 Inbetriebnahme

Hallo Joachim,

ich kann dir auch nur empfehlen, etwas tiefer in Portemonnaie zu greifen und die Q direkt auf Doppelscheibe und HBZ am Lenker umzurüsten. Das ergibt mit den richtigen Bremsscheiben und -belägen eine recht gute Bremse. )(-:

Woher ich das weiß...

Teile hätte ich alle dar bis auf scheibe und Leitung
 
AW: R 75/6 Inbetriebnahme

Hallo Joachim,

ich kann dir auch nur empfehlen, etwas tiefer in Portemonnaie zu greifen und die Q direkt auf Doppelscheibe und HBZ am Lenker umzurüsten. Das ergibt mit den richtigen Bremsscheiben und -belägen eine recht gute Bremse. )(-:

Woher ich das weiß...

meine 90/6 Bj 75 mit Doppelscheibe und HBZ unterm Tank war von der Bremswirkung nicht schlechter als meine RS Bj 83.

mich würde jedoch eher interessieren ob der TE der Ursache der Geräusche gefunden hat
 
AW: R 75/6 Inbetriebnahme

mich würde jedoch eher interessieren ob der TE der Ursache der Geräusche gefunden hat[/QUOTE]

Das werde ich mir heute anschauen bzw anhören.
 
So, jetzt wollte ich mich nochmals melden, es gibt ja immer wider kleinere Baustelle die dan doch mehr Zeit brauchen als gedacht. Heute hatte ich den kleinen, für mich viel zu schmalen lenker durch einen Orginalen Standat lenker getauscht, in dem Zuge dan auch gleich die Baudenzüge richtig verlegt. Dan ist mir die Tage aufgefallen das der alte ATE Brenszylinder unterm Tank leckt, er wurde schon mal überholt und war am Kolben der in den zylinder fährt dicht, aber leider zwischen Kunststoffbehälter und unteren Stahlteil nicht. Also alles gereinigt und zwei neue Dichtungen eingebaut. Im ersten Versuch war es leider nicht dicht. Der zweite Versuch sieht gut aus, bis jetzt alles dicht, aber trotzdem habe ich da kein so gutes gefühl dabei. Ggf baue ich um auf Handbremszylinder am lenker, aber was ich da genau an teile brauche.... das weiß ich noch nicht so Recht. Dan eigentlich eine harmlos sache..... eigentlich. Der Lampen Topf war verzogen, sodas der Scheinwerfer beim einsetzen in diesen nicht sauber saß, und ich bedenken habe, das mir der scheinwerfer mal aus dem Lampentopf Springt. Also den alten sichtlich verzogenen lampfentopf ausgebaut und durch einen viel besseren ersetzt. Nun sitze ich an der richtigen Verkabelung im scheinwerfer. Natürlich habe ich Fotos gemacht, aber einen Schaltplan vom den Kabel und Steckplätzen wäre sehr Hilfreich, die such Funktion habe ich hierzu schon bemüht, aber noch nichts passendes gefunden. Na ja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Viele kleine Baustellen, aber es wird schon. Vergaser sind per Post unterwegs zum überholen, wobei der rechte wohl nicht mehr zu Retten ist, hierzu gibt es dan ein gebrauchtes vergaser Gehäuse. Kardan und welle habe ich auf Sicht überprüft, schien mir doch unauffällig. Gruß Joachim
 
Den passenden Schaltplan findest Du in der Datenbank: Technik - Elektrik - Schaltpläne.

Gutes Gelingen,
Florian
 
So ein kurzes Update, den Lampen Topf habe ich gewechselt, das hat gut Funktioniert, die Tage habe ich mich auch an die Vorderrad Bremse gemacht, der ATE Bremsflüssigkeitsbehälter hat zum einen 2 Neue Dichtungen erhalten ( vom Kunststoff hin zum Stahl Teil, und natürlich auch im Bremszylinder selbst wurde erneuert. Soweit ist hier alles dicht und auch alles Koreckt eingestellt. Verbaut ist eine Fischer Stalflex Leitungen. Der Bremssattel selber ist dicht und hat neue Bremsbeläge bekommen, auch hier wurde der Bremssattel richtig eingestellt. Nur leider ist die Bremswirkung einfach nur schlecht, so werde ich nicht mit dem Motorrad fahren. Auf eine zweite Scheibe wollte ich jetzt nicht Wechseln, da ich einfach die Bremszangen für schlecht erachte. Über Tipps bezüglich besseren Bremmsen wäre ich sehr dankbar. Die Gabel wechseln ist ja nicht das einzigste, die lenker armaturen finde ich recht ansprechen, sodas ich nicht gerade auf andere Lenkeramaturen umsteigen möchte, aber wenn es da keine Lösung zu gibt, dann muß ich wohl in den Sauren Apfel beißen. Also ich bitte um Vorschläge. Gruß Joachim
 
So ein kurzes Update, den Lampen Topf habe ich gewechselt, das hat gut Funktioniert, die Tage habe ich mich auch an die Vorderrad Bremse gemacht, der ATE Bremsflüssigkeitsbehälter hat zum einen 2 Neue Dichtungen erhalten ( vom Kunststoff hin zum Stahl Teil, und natürlich auch im Bremszylinder selbst wurde erneuert. Soweit ist hier alles dicht und auch alles Koreckt eingestellt. Verbaut ist eine Fischer Stalflex Leitungen. Der Bremssattel selber ist dicht und hat neue Bremsbeläge bekommen, auch hier wurde der Bremssattel richtig eingestellt. Nur leider ist die Bremswirkung einfach nur schlecht, so werde ich nicht mit dem Motorrad fahren. Auf eine zweite Scheibe wollte ich jetzt nicht Wechseln, da ich einfach die Bremszangen für schlecht erachte. Über Tipps bezüglich besseren Bremmsen wäre ich sehr dankbar. Die Gabel wechseln ist ja nicht das einzigste, die lenker armaturen finde ich recht ansprechen, sodas ich nicht gerade auf andere Lenkeramaturen umsteigen möchte, aber wenn es da keine Lösung zu gibt, dann muß ich wohl in den Sauren Apfel beißen. Also ich bitte um Vorschläge. Gruß Joachim

Meine 76er RS mit Doppelscheibe und 40ern Schwenksätteln bremst einwandfrei. HBZ (17mm) unterm Tank. Neues Bremsseil, Beläge und Stahlflexleitungen sowie die komplette Überholung aller Dichtungen.
Korrekt eingestellt, ist überhaupt kein Hexenwerk. Entlüftet, eingebremst, Bremsbeläge sind von Wunderlich.
Gut, es ist kein 2-Fingerbremse aber funktioniert!
Also: ... bleibt nur eine Aufrüstung auf 2. Scheibe.
 
Bremse vorne ist doch Tot, hatte heute mal den Bremssattel abgenommen, da mir eine kleine Undichtigkeit aufgefallen war. Der kolben hat mehrere Rost Stellen. Somit denke ich habe ich ggf das Problem des schlechten bremsen vorne gelüftet.
 
Kleines Update, heute habe ich mich mal am Polieren der Vorderrad Felge versucht, weil wenn schon ausgebaut........ bitet sich halt an. Momentan warte ich noch auf ein Ersatzteile für die Gabel, und werde wohl um neue Standrohre nicht drum rum kommen, sonnst sind nicht mehr all zu viele Baustellen offen. Da wären nur noch der Zusammenbau der Vorderrad Gabel, Befüllung und Entlüftung der Vorderrad Bremse, sowie die Verkabelung der vorderen Blinker. Neue Reifen und TÜV stehen auch noch auf den Zettel. Gruß Joachim
 

Anhänge

  • Screenshot_20220916-192803_Gallery.jpg
    Screenshot_20220916-192803_Gallery.jpg
    43 KB · Aufrufe: 64
  • Screenshot_20220916-192757_Gallery.jpg
    Screenshot_20220916-192757_Gallery.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 61
  • Screenshot_20220916-214556_Gallery.jpg
    Screenshot_20220916-214556_Gallery.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
So ein kurzes Update, den Lampen Topf habe ich gewechselt, das hat gut Funktioniert, die Tage habe ich mich auch an die Vorderrad Bremse gemacht, der ATE Bremsflüssigkeitsbehälter hat zum einen 2 Neue Dichtungen erhalten ( vom Kunststoff hin zum Stahl Teil, und natürlich auch im Bremszylinder selbst wurde erneuert. Soweit ist hier alles dicht und auch alles Koreckt eingestellt. Verbaut ist eine Fischer Stalflex Leitungen. Der Bremssattel selber ist dicht und hat neue Bremsbeläge bekommen, auch hier wurde der Bremssattel richtig eingestellt. Nur leider ist die Bremswirkung einfach nur schlecht, so werde ich nicht mit dem Motorrad fahren. Auf eine zweite Scheibe wollte ich jetzt nicht Wechseln, da ich einfach die Bremszangen für schlecht erachte. Über Tipps bezüglich besseren Bremmsen wäre ich sehr dankbar. Die Gabel wechseln ist ja nicht das einzigste, die lenker armaturen finde ich recht ansprechen, sodas ich nicht gerade auf andere Lenkeramaturen umsteigen möchte, aber wenn es da keine Lösung zu gibt, dann muß ich wohl in den Sauren Apfel beißen. Also ich bitte um Vorschläge. Gruß Joachim

Hallo,

wie groß ist der Durchmesser vom Handbremszylinder? Das hat unmittelbaren Einfluss auf die Bremsleistung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wie groß ist der Durchmesser vom Handbremszylinder? Das hat unmittelbaren Einfluss auf die Bremsleistung.

Gruß
Walter[/QUOTE]

Das kann ich so nicht genau sagen, muss ich erst noch ausmessen. Gruß Joachim
 
So, gestern und Heute karm ich endlich zum Schrauben, nicht mehr lange und dem TÜV Termin steht nichts mehr im Weg. Jetzt musste ich doch noch die komplette Gabel überholen, unter anderem gab es neue Gleitrohre und neue Gabel federn, sowie ein Kommpletter Gabel Rep Satz. Jetzt muss nur noch die neu Verkabelung der Blinker erledigt werden, so wie die Vorderrad Bremse entlüften werden, auch hier wurde der komplette Bremssatel überholt ( neuer Kolben sammt dichtung ).
 
So ich kann verkünden, der Boxer ist Fertig gestellt :hurra:, es war dann doch noch etwas Zeh, zum Schluss musste das Motorrad noch in die Motorrad Werkstatt meines vertrauens, da es Elektrik Probleme gab, im Tacho auf der Platine musste was gelötet werden, die Hupe wollte nicht so, blinker Kontrolle ging auch nicht usw. Die vergaser mussten auch noch eingestellt werde....... Tüv sollte ja auch noch gemacht werden. Nun Tüv hat sie und kann die Tage von der Werkstatt abgeholt werden. So kann ich dieses Jahr dan noch so mache kleine Runde mit ihr drehen :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet: