Euklid55

Urgestein
Hallo,

bei der Zylinderabdichtung muße ich feststellen, daß der Hauptständer auch nicht mehr der Frischeste ist. Auf der einen Seite ist ein Loch in der Krümmung. Könnte sein, daß der Vorbesitzer vom dem Rahmen immer mit heruntergelassenem Hauptständer gestartet ist, der TÜV macht es gern auch so.:&&&:

Ein 2. Ständer ist auch an dieser Stelle dünn im Blech.
P1210003a.jpg P1210002a.jpg

Zum Glück sind oben die Bohrungen nicht abgenudelt. Ein Reparatursatz von Elefantentreiber liegt bereit. Die Befestigungsschraube ist schon M12x20.
Zur Reparatur wollte ich ein Blechstreifen über das Loch schweißen. Zunächst muß der Ständer in eine Waschstraße.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner "wilden" Zeit gab es Leute, die nachts gerne mal mit dem Hauptständer schönen Funkenflug produziert haben um den nachfolgenden Autoverkehr zu beeindrucken :schock:. Einfach mal mit 100 Sachen den Ständer mit dem Fuß auf die Fahrbahn drücken... Der Ständer sieht hinterher genau wie deiner aus.

Rock´n´Raul
 
Hallo Walter,
mit nem Blechle wird des nix. Auf beide Bügel im gesamten Abrollbreich ein 5mm Flacheisen aufschweißen. Das hält lebenslänglich :pfeif:

BC6891DF-E26A-4770-A203-D63E32FFB407.jpg

Gruß Hans-Jürgen


Hallo,

bei der Zylinderabdichtung muße ich feststellen, daß der Hauptständer auch nicht mehr der Frischeste ist. Auf der einen Seite ist ein Loch in der Krümmung. Könnte sein, daß der Vorbesitzer vom dem Rahmen immer mit heruntergelassenem Hauptständer gestartet ist, der TÜV macht es gern auch so.:&&&:

Ein 2. Ständer ist auch an dieser Stelle dünn im Blech.
Anhang anzeigen 313901 Anhang anzeigen 313902

Zum Glück sind oben die Bohrungen nicht abgenudelt. Ein Reparatursatz von Elefantentreiber liegt bereit. Die Befestigungsschraube ist schon M12x20.
Zur Reparatur wollte ich ein Blechstreifen über das Loch schweißen. Zunächst muß der Ständer in eine Waschstraße.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
bei meiner ST sah der Ständer genauso aus und den habe ich nie am Boden beim fahren gehabt. Aber beim Aufbocken, je nach Untergrund, rutscht der Ständer über den Boden mit Gewicht darauf. Unter meinen habe ich neue kleine Bleche eingesetzt und neu lackiert. Auch neue Buchsen hat der Ständer bekommen. Bei über 153000 KM darf das mal sein.

Gruß Dirk
 
Hallo beisammen,
der Ständer meiner /6 sah letztes Jahr genauso aus.
Ich habe ebenfalls Material aufgeschweißt.
Jetzt ist es wieder gut für die nächsten Jahre.
Vermute auch, dass die Löcher dadurch entstehen, dass die Kuh vom HS geschoben wird und der dann immer ein paar Zentimeter über den Baden rutscht.
"Steter Tropfen" höhlt den Stein"

Grüße
Alex
 
Könnte beim Biegen von einem anständigen Blech mit Equipment helfen…)(-:
 

Anhänge

  • 86D5DEF5-4FB6-4286-B95C-199F0DC4B1B5.jpeg
    86D5DEF5-4FB6-4286-B95C-199F0DC4B1B5.jpeg
    65,2 KB · Aufrufe: 168
Hallo,

heute ging es endlich weiter. Die Schrauben/Muttern in der Qualität A4-80 wurden geliefert. Bei der Edelstahlsorte erspare ich mir die nachträgliche Behandlung gegen Rost.

P1210004a.jpg

Die Luxusvariante von "Elefantentreiber" ging bei mir nicht. Habe daher einfache Schrauben M12 mit Sechskant genommen. Das Loch im Ständer habe ich mit 1,5 mm Edelstahlblech hartgelöten zubekommen. Bei heute -6°C die Teile zusammengebaut.

P1210009a.jpg P1210010a.jpg

Die hintere Mutter erspare ich mir wegen der Kälte heute. Die Feder geht vorbei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo die Runde,

die Ursache für das Loch dürfte eine artgerechte Verwendung sein; zumindest eine Verwendung, die BMW in einem alten Werbefilm an einer R90S selber vormacht (bei 1:00min).

Werbevideo BMW R 90 S - YouTube


Ich selber drehe meine BMW auch so, wenn anders zu umständlich ist. Das so entstandene Loch ist jetzt auch wieder zu :gfreu:.

Schönen Gruß
Martin

PS.: mich wundert, dass diese Dreh-Praxis hier unbekannt zu sein scheint, ich kenne auch keine andere Hauptständergeometrie, die sich dafür anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
…….
PS.: mich wundert, dass diese Dreh-Praxis hier unbekannt zu sein scheint, ich kenne auch keine andere Hauptständergeometrie, die sich dafür anbietet.

Das Drehen auf dem Hauptständer ist mir wohlbekannt. Geht mit /6 und /7 Modellen sowie auch mit XCountry Modellen , sofern Hauptständer dort angebracht ist.

Habe das öfteren mit der Weuerfehr praktiziert und mit der 90/6 heute noch.

Durch diese Drehtechnik entstehen aber nicht die Löcher. Die sind ja oft auf beiden Seiten vorhanden und kommen auch bei Nichtnutzer dieser Technik vor.
 
Hallo zusammen,

ich hatte auch das gleiche Thema mit dem Hauptständer. Wollte anfangs auch mit den Blechstreifen arbeiten habe dann aber einfach mit dem Schweissgerät „so lange“ Material aufgetragen bis das Loch wieder schön dick zu war. Beigeschliffen und und neu (Dosen) lackiert. Hält zumindest schon mal seit 2 Jahren ohne merkbaren Verschleiß…

LG, Dani
CAF8456A-07AF-465D-A6F4-E4120C387FC5.jpeg
46B0C7CB-2BEB-4A05-BA3A-B2CFBE7A223F.jpg
E76354F5-751A-4552-A5D7-F4A2B7FAAF85.jpeg