Und ich dachte bisher, der gelbe "Schießbuden" Schraubenzieher wäre eine Beigabe des Vorbesitzers gewesen. Ich habe ihn in fast 30 Jahren noch nie verwendet.

Das Teil hat die gleiche Qualität, Unterscheidungmerkmal: Ihm fehlt der Einsteckhaken, der so gerne abbricht.

Aber wofür mal das am Motorrad nutzen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Hans
 
Die ganzen Elektrik-Geschichten haben so kleine Schräubskes, auch an der LiMa, am Bremslichtschalter, ...
 
Der Vorgänger sah so aus ...

So schlecht sind die Dinger gar nicht.
 

Anhänge

  • 20230126_151327.jpg
    20230126_151327.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 91
Der Vorgänger sah so aus ...

attachment.php


So schlecht sind die Dinger gar nicht.

Könnte man fast für eine Designauszeichnung vorschlagen!
 
Die Dinger gibt es nicht für Geld und nicht für gute Worte im Original. Wurden seinerzeit wahrscheinlich als unbrauchbar weggeworfen. Da hatte einer eine Vorlage für mich, den ersten habe ich aus 'nem Einerhenkel nachgemacht, der gezeigte ist aus Silberstahl. Mit letzterem material kann man sogar (zur Not) mal ein Schräubsken bedienen, mit dem Eimerhenkel ging das nullkommanull ...
 
Das Dokument für die Datenbank wächst. Alles bis 1969 ist fertig, R80 G/S ist auch fertig, zu /6 und /7 gibt es auch was.

Hat jemand einen schönen, originalen /5 Werkzeugsatz vollständig mit Tasche zum ablichten und einstellen? Da habe ich noch keine Fotos.

Frage: hatten die Monolever immer diese Sätze mit grünem Keder am Rand? Sieht man häufiger ...
 
Servus,

Bordwerkzeug meiner R100RS
gebaut 05/82. EZL. : 07/82.in meinem Besitz seit 1988.
Ich habe ergänzt : Hackenschlüssel für die Konis.

Grüßla, Schorsch.
 

Anhänge

  • IMG_2295.jpg
    IMG_2295.jpg
    304,8 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2290.jpg
    IMG_2290.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 60
Hi,
hier das Bordwerkzeug meiner Monolever, Bj. 11/1991. Ebenfalls schwarz mit signal-grünem Keder und soweit ich weiß, ist die Bestückung original.

Gruß, Ralph

Edit meint: Sorry, Handyfoto leider auf dem Kopf
 

Anhänge

  • 20230126_214426.jpg
    20230126_214426.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

noch etwas für die Gewichtstuner. Habe den Werkzeugsatz der G/S gestern mal gewogen.

Es sind 1640 g, allerdings ohne den fehlenden großen Schraubendreher.

Der Reifenflicksatz von TipTop befindet sich auch noch unbenutzt in der Werkzeugschale. In die Schachtel habe ich noch zwei Torpedosicherungen und einen Ventileinsatz gelegt.

Gruß, Wolfram
 
Hier die Rolle aus einer '82er R100, produziert 11.81.

Schwarzes Außemmaterial mit rotem Rand.

Der kleine Schraubendreher ist ersetzt worden, da sich der Griff aufgelöst hat. Ein Montiereisen fehlt. Bei den Schlüsseln sind m.E. zwei verschiedene Prägungen drauf: BMW und Heycko oder so ähnlich.

Gruß, Kurt
 

Anhänge

  • 20230126_234031.jpg
    20230126_234031.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 97
  • 20230126_234054.jpg
    20230126_234054.jpg
    159 KB · Aufrufe: 52
Der oberste Schlüssel im linken Fach ist auch nicht original -du bist raus. :D
 
Hallo,

Tipp für alle G/S Fahrer.

Ich habe mein Bordwerkzeug damit aufgefüllt - passend zu dem Griffteil, was sowieso im Bordwerzeug ist.
Ist zum Öffnen der Brotdose unterwegs sehr hilfreich.
Passt in die G/S Werkzeugschale.

20230127_175536.jpg 20230127_175710.jpg
 
...Ich habe mein Bordwerkzeug damit aufgefüllt - passend zu dem Griffteil, was sowieso im Bordwerzeug ist.
Ist zum Öffnen der Brotdose unterwegs sehr hilfreich.
Passt in die G/S Werkzeugschale.

Anhang anzeigen 317237

Kann man auch machen. Der Profi verlängert allerdings den normalen Umsteckeinsatz mit der Verlängerung des Haken/Radmutternschlüssels. Zudem verwendet er den 13er Rohrsteckschlüssel als 17er Inbus, um die Gabelstopfen zu lösen. Das sind zwei undokumentierte Funktionen des Werkzeugsatzes. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für alle Beiträge bis hierhin - so langsam wird das Dokument vollständig.

Ich habe hier noch einen sehr großen Hakenschlüssel (links im Bild) - an den Federbeinen welcher Modelle passt der?
 

Anhänge

  • 20230202_143031.jpg
    20230202_143031.jpg
    170 KB · Aufrufe: 31
Kann man auch machen. Der Profi verlängert allerdings den normalen Umsteckeinsatz mit der Verlängerung des Haken/Radmutternschlüssels. Zudem verwendet er den 13er Rohrsteckschlüssel als 17er Inbus, um die Gabelstopfen zu lösen. Das sind zwei undokumentierte Funktionen des Werkzeugsatzes. :D

Du meinst das so.

20190222_204255.jpg


Ist für mich aber wenig profi-mäßig, eher eine behelfsmäßige Notlösung.
Hast mal in der Praxis ausprobiert ?
 
Kann von der Logik her nur Paralevers sein!
Evtl. GS.
Den großen habe ich auch noch liegen, wusste aber nicht mehr woher. Dann stammt er wohl von meiner vor 28 Jahren verkauften R80R.
Damit habe ich seitdem übrigens die Federbeine an vielen anderen Motorrädern von MZ bis Triumph eingestellt.

Gruß
Carsten