FrankR80GS
Dauertester
Und ich dachte bisher, der gelbe "Schießbuden" Schraubenzieher wäre eine Beigabe des Vorbesitzers gewesen. Ich habe ihn in fast 30 Jahren noch nie verwendet.
Und ich dachte bisher, der gelbe "Schießbuden" Schraubenzieher wäre eine Beigabe des Vorbesitzers gewesen. Ich habe ihn in fast 30 Jahren noch nie verwendet.
Die ganzen Elektrik-Geschichten haben so kleine Schräubskes, auch an der LiMa, am Bremslichtschalter, ...
Der Vorgänger sah so aus ...
![]()
So schlecht sind die Dinger gar nicht.
Die Prüflampe (wenngleich unverzichtbar) ist wohl auch nicht original.Ich habe ergänzt : Hackenschlüssel für die Konis.
Das Dokument für die Datenbank wächst.
Frage: hatten die Monolever immer diese Sätze mit grünem Keder am Rand? Sieht man häufiger ...
... -du bist raus.![]()
...Ich habe mein Bordwerkzeug damit aufgefüllt - passend zu dem Griffteil, was sowieso im Bordwerzeug ist.
Ist zum Öffnen der Brotdose unterwegs sehr hilfreich.
Passt in die G/S Werkzeugschale.
Anhang anzeigen 317237
Hallo,
meine Rolle ist aus einer R100S Airline von 04/1980
Anhang anzeigen 317218 Anhang anzeigen 317219 Anhang anzeigen 317220
Gruß,Sucky
Kann man auch machen. Der Profi verlängert allerdings den normalen Umsteckeinsatz mit der Verlängerung des Haken/Radmutternschlüssels. Zudem verwendet er den 13er Rohrsteckschlüssel als 17er Inbus, um die Gabelstopfen zu lösen. Das sind zwei undokumentierte Funktionen des Werkzeugsatzes.![]()
Genau.
Ja, und funktioniert problemlos.Ist für mich aber wenig profi-mäßig, eher eine behelfsmäßige Notlösung.
Hast mal in der Praxis ausprobiert ?
Danke für alle Beiträge bis hierhin - so langsam wird das Dokument vollständig.
Ich habe hier noch einen sehr großen Hakenschlüssel (links im Bild) - an den Federbeinen welcher Modelle passt der?
Kann von der Logik her nur Paralevers sein!
Evtl. GS.
Gruß
Kai
Den großen habe ich auch noch liegen, wusste aber nicht mehr woher. Dann stammt er wohl von meiner vor 28 Jahren verkauften R80R.Kann von der Logik her nur Paralevers sein!
Evtl. GS.