casi75/6

Teilnehmer
Hallo in die Runde,

nachdem ich länger gestöbert habe, nun doch eine Themeneröffnung:
Beim frisch zusammengesteckten Moped (schwerer Schwung) ist der Bolzen vom Kupplungsausrückhebel nach oben rausgewandert und hat sich verkantet. Die aufgetretenen Scherkräfte hat dann die obere Lasche nicht vertragen.
Hat Jemand Erfahrungen, ob das geschweißt werden kann? Wäre mein erster Versuch und ich habe auch einen Fachbetrieb, der es versuchen würde.
Und warum ist der Bolzen überhaupt rausgewandert?
Bei den zwei anderen Getrieben, die ich im Zugriff habe, ist die Einbausituation vergleichbar.
Plan B ist ein gebrauchter? Getriebedeckel.
Plan C???

Viele Grüße
Carsten

P.S.: Ich nehme auch gern nochmal ein Foto von einem definitiv korrekten Einbau.
 

Anhänge

  • IMG-20230224-WA0009[1].jpg
    IMG-20230224-WA0009[1].jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 426
Zuletzt bearbeitet:
BMW Guss lässt sich hervorragend
schweissen.
Ich meine auch schon gelesen zu haben,
daß bei solchen Schäden mit JB Weld(Klebstoff)
einwandfrei repariert wurde.
Gruß Bernd
 
Hallo Carsten,

der Bolzen sollte durch einen Splint gesichert sein bzw. mit zwei Sicherungsringen.
Und ja, das kann man schweißen - Alu Schweißer haben jedoch oft bedenken, weil durch Öl kontaminierte zu schweißende Oberflächen manchmal schlechte Schweißungen ergeben. Gründliche Reinigung mit Bremsenreiniger ist auf jeden Fall vorher notwendig. Man muss nach dem Schweißen ggf. neu bohren.
Bessere Alternative neuer / gebrauchter Deckel.

Beste Grüße - Thomas
 
Bei meiner /7 wurde das mal "vor meiner Zeit" gemacht; sieht nicht perfekt aus, hatte aber die letzten 35 Jahre damit keine Probleme; hält

Andreas
 
Hallo!
Schweißen geht! An meinem Getriebe wurde auch schon geschweißt! Wichtig ist die Nahtvorbereitung! Gut anfasen, damit genug Material in die Naht eingebracht werden kann! Entfetten und mit Drahtbürste sauber putzen! Teil fixieren und den Bolzen oder einen anderen spielfreien Bolzen reinstecken und beim Schweißen drin lassen! Dann passt die Bohrung auch wieder.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Die Idee mit JB Weld (welche Nummer?) ist natürlich sympathisch, weil das eigentlich auch ohne Getriebeausbau gehen müsste? Wenns nicht hält, muss ja ohnehin Platz für das Füllen mit dem Schweißgerät geschaffen werden...
Die Einbaurichtung des Bolzens ist mir jetzt fast unklar...
Wäre tatsächlich für ein Foto dankbar, weil ich sicher war, dass er nur so reinpasste. Aber der Sicherungsring ist ja auch weg. Irgendwie muss ich beim Einbau umnachtet gewesen sein... :nixw:
 
Ich würde Schweißen! Oder einen anderen Deckel! Nix ist schlechter, wenn dir unterwegs die Epoxipampe versagt! Der Bolzen kommt m.M. nach, so wie auf dem Bild, rein, der Sicherungsring zwischen Hebel und Auge! Mir war das zu fummelig, ich hab eine Schraube mit langem Schaft und eine Selbstsichernde Mutter genommen! Die Mutter darf natürlich nicht angezogen werden!!! Nur so weit, wie die Schraube noch leichtes Spiel hat!20230224_174400.jpg20230224_174101.jpg
 
Danke Jürgen,
ich hätte vermutlich auch erstmal Muffe, dass die Klebe nicht hält.
Da die Meinungen zum Schweißen hier auch nicht auseinandergehen und ich einen Fachbetrieb ums Eck habe, kommt das Getriebe morgen raus.
Den Sicherungsring unter dem oberen Halter muss ich tatsächlich in der Euphorie des nahenden Endes der Schrauberei vergessen haben...
Eine passende Schraube als Platzhalter suche ich mir jedenfalls raus. Hast Du eine besondere Güte genommen? Ordentlich Druck ist da ja vorhanden.
Viele Grüße an alle und vielen Dank.
Ich werde das Ergebnis dokumentieren.
Carsten
 
Ja genau Manfred, vielen Dank.
Ich hatte aber übersehen, dass der Bolzen zwei Nuten hat und ich die untere hätte bestücken müssen. Warum es überhaupt zwei sind, ist mir nicht klar.
LG
Carsten
 
Hallo,

das Ohr bricht öfteres ab. Habe schon ein Ersatzstück gefräst und von innen und außen verschraubt.

PICT0940a.gif

Gruß
Walter
 
Hallo,

doch, bei dem schweren Schwung sind die Kräfte höher und das Material dünner.

P1060143 - Kopie.jpg
P1090027a.jpg

Beim Abziehen vom Deckel mit BMW Werkzeug passiert.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das war ein 4-Gang-Getriebe. Ist beim 5-Gang übrigens gleich, wenn eine schwere Schwungscheibe verbaut ist.

Gruß
Walter
 
So ein Stift gehört in das 5G der /6, unten in die Nut ein quadratischer Sicherungs Clips

Der ist bei mir einmal weg geflogen, und dann wanderte der Stift nach oben. Bei mir ist dann auch das obere Auge aus gebrochen. Zum glück war das Bruchstück noch vorhanden, hab ich schweissen lassen.

gruss peter
 

Anhänge

  • Stift_Kupplungshebel_6.jpg
    Stift_Kupplungshebel_6.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 94
Hallo,

ein recht preiswertes Angebot für 5 Gang. Für 4 Gang Getriebe gibt es keine Deckel mehr, warum wohl?

Gruß
Walter

Und genau aus diesem Grund sollte man auch den Deckel schweißen lassen! Die werden zwangsläufig weniger! Zudem ist der Aufwand ungleich grösser! Wenn der Deckel erst mal runter ist, würde wohl keiner das Getriebe mit den alten Lagern wieder zusammensetzen. Dichtung, Siri, Abzieher, Messplatte und Fachwissen werden zudem benötigt!
 
Hallo Jürgen,
diese "Rattenschwanz-Arbeiten" scheue ich auch, zumal das Getriebe gerade überholt wurde.
Ich will morgen früh zum Schweißer und hoffe, dass ich dann bald hier Rückmeldung geben kann.
Die Diskussion hier finde ich großartig! Ein tolles Forum!
Viele Grüße und die Runde
Carsten
 
Den Bolzen, den ich hier habe, hat nur eine Nut! Und die reicht aus!

Dann hat er halt einseitig einen Bund, sonst flutscht er durch.

Be meinem /6 Getriebe wurde ein Ohrwaschel geschweißt (und hält) auf Anraten eines im Forum tätigen Mechs bei montiertem Deckel.
Dazu brauchts einen sehr erfahrenen Schweißer sowie ein gutes Wärmemanagement, beides war vorhanden.

In Erwartung der Steinigung
sicherheitshalber nach Diktat verreist
 
Zuletzt bearbeitet: