@prmuc - Hey Rob, danke für deine Anmerkungen und den Verweis. Ich hab mir die angesehen und verstehe was du meinst.
Jedoch kann ich das nicht umsetzen, warum sag ich gleich.
Noch zu deinen Anmerkungen:
-
Ja, ich habe das richtige Modell 70-73
- der Auspuff wird nicht an den Rasten befestigt sondern am Ausleger aus Blech an dem die Rasten befestigt werden
- Schaltseitig hatte ich keine Probleme bis auf die Bohrungen
Ich versuchs jetzt zum letzten mal zu veranschaulichen:
Wir sind uns ja alle einig das der Zentralpunkt bzw. die Zentralachse die Fussauflage ist (
Lila Punkt_Bild3; Lila Linie_Bild2), so und nun kommen die Unstimmigkeiten.
Bild1
Schaltseite, Referenzbild von Robs Websitelink und meins, die Raste ist sehr ähnlich angebaut, genauer gesagt liegt meine gelbe Linie bei 8°.
Das vom Referenzbild ein paar grad höher, mehr nicht.
Höher kann ich aber nicht, da sonst meine Raste unten am Ausleger (
orange Linie_Bild3) herausschaut, das ist beim Referenzbild nicht so.
Sollte ich meine Raste dennoch weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (
blaue Linie_Bild3), schaut diese aus dem Ausleger (
orange Linie_Bild3) heraus und die linke Bohrung (
roter Kreis_Bild3) schaut auch aus dem Ausleger heraus.
Des Weiteren müssten die roten Bohrungen der Platten (
roter Kreis_Bild 2 u. 3) mit den Bohrungen der Ausleger (
lila Kreis_Bild 2 u. 3) übereinstimmen.
Tun sie aber nicht. Da kannst die Platte um die Zentralachse (
Lila Punkt_Bild3; Lila Linie_Bild2) drehen wie du willst.
Und das führt mich zum nächsten Punkt, die Auslegegung der Rastenplatten ist total irrelevant wenn:
- die Bohrungen am Ausleger nicht passen
- kein Sozius verwendet wird
- oder man die "Bauanleitung" nicht versteht
Warum?
Schaltseite:
Weil der Fuss vom Fahrer auf der Zentralachse liegt, also die Fussauflage. Diese ist direkt mit dem Aufleger verschraubt.
Die Bohrungen benötigt man nur für einen Soziusfuss.
Das Schalten hat absolut keine Auswirkung auf die Rastenplatte.
Bremsseite:
Auch hier liegt der Fuss vom Fahrer auf der Zentralachse, also die Fussauflage.
Diese ist direkt mit dem Ausleger verschraubt.
Also benötigt man die Rastenplatte nur als Anschlag für den Bremhebel der aufgrund der Federkraft zurückschnellt. (
siehe Bild4 u. Bild5)
Diesen Anschlag kann man aber so verdrehen wie es einem passt.
Ich hoffe Ich konnte das verständlich ausführen. Ich kann die RAASK trotz meiner kleinen Problemchen dennoch empfehlen, die Materialien sind sauber gefertigt und in einer guten Qualität.
Bzgl. dem Preis - wenn man die Lohnkosten von Schweden zu Deutschland vergleicht liegen die RAASK in einem normalen Verhältnis. Da kann auch schonmal was nicht passen.
Und zu guter letzt, unser Hobby lebt vom selber Hand anlegen, gerade bei so alten Maschinen - wenn mal was nicht passt wirds halt passend gemacht
