Hallo,

das Kabel an der Schraube sieht recht geflickt aus oder täusche ich mich. Habe eine Kung Long aus diesem Versteck am Freitag befreit. War dort sein 2015 verbaut.

Gruß
Walter
Moin Walter,
meinst du das Massekabel?
Das ist nicht geflickt, das sieht so komisch aus, weil der Kabelschuh so konstruiert ist, dass er an der originalen Batterie nach unten geht, dort ist aber die Befestigung anders.
Also entweder neuen Kabelschuh oder ein Adapterblech oder einfach drehen.
Drehen war am einfachsten.
 
Hier der Halter meiner RT als Vergleich mit einem kleinen Stromspender (vergleichbar der KL).
Ich hatte über Jahre einen Block Schaumgummi neben der KL, eine Kunststoff-Platte oben als Abdeckung der Pole und alles zusammen mit Kabelbindern verzurrt. Hatte sich bewährt.
 

Anhänge

  • A0E764A3-F550-4026-AF6A-E19C2D29677E.jpg
    A0E764A3-F550-4026-AF6A-E19C2D29677E.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 110
  • ED97913C-9CAE-4AE2-8EC5-3E66D1284CBC.jpg
    ED97913C-9CAE-4AE2-8EC5-3E66D1284CBC.jpg
    234,9 KB · Aufrufe: 110
  • 7745EBB5-ADA3-45B3-B579-797046300155.jpg
    7745EBB5-ADA3-45B3-B579-797046300155.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 112
  • 84A1CFA7-FD62-485B-9FE3-789BE072B7FC.jpg
    84A1CFA7-FD62-485B-9FE3-789BE072B7FC.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 113
Ich war bislang auch ein Anhänger der 22-Ah-Version, v. a. wegen des geringeren Innenwiderstands (8 vs. 11 mΩ), habe jedoch inzwischen in beiden Mopeten (mit BBK, also mehr als 980 cm³ Serienhubraum) die 18-Ah-Variante drin. Funktioniert genauso bei einem besseren Gegenwert (mehr Ah for the bucks). Lebensdauervergleiche sind mir indes noch nicht möglich.

Beste Grüße, Uwe
 
Die 18 Ah KL habe ich schon seit 10 Jahren drin und funktioniert noch immer problemlos.
Die vor knapp 2 Jahren gekaufte 22 Ah KL hat, obwohl nicht anders behandelt, nun den Geist aufgegeben. :nixw:
 
Weil sich der Herr Kung aus dem Geschäftsleben verabschiedet hat? :D
Meine 18 AH hat die lumpigen 50 Pferdchen soeben problemlos angeworfen.

VG :wink1:
Guido
 
Ein Bekannter von mir hat da einfach einen alten Pullover zwischen Batterie und Kotschützer reingestopft. :D

Der sonstige Pflegezustand seiner BMW war entsprechend. :schock:
 
Hallo zusammen.

Anbei die Beweisfotos. Dank des originalen Bügels sitzt die Batterie bombenfest.

Weiter Richtung Hinterrad ging es nicht mehr, da hierfür die Kabel zu kurz waren. Der Anlasser zieht kraftvoll durch...

Grüße Markus

20230402_113101.jpg20230402_113055.jpg
 
Wie gesagt.. man kann sich auch eben nen passenden Halter besorgen, zB bei Israel .. die Batteriehalter sehen nach 40 Jahre Batterie dämpfen und co eh immer grausam aus .. kostentechnisch absolut kein Thema und großer Effekt ..
 
Die Batterie sollte natürlich gerade sitzen...

:oberl:

Und der Pluspol sollte auch nicht so frei liegen. ;)

Dafür gibt es von BMW eine Abdeckung.
Bei Andreas @KettenBMW hier im grünen Bereich um faire 12,00 € erhältlich.

Bei B.... um 25,30 € :pfeif:

*Zwar ein anderes Modell und Batteriebefestigung, aber das sieht dann so aus.
112.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde je einen Streifen schwarze Antirutschmatte über und unter die Batterie legen. :gfreu:

Dämpft, schützt die Oberseite des Batteriegehäuses auch vor Lockerung des Bügels durch feinste Vibrationen und deckt nebenbei noch den Plus-Pol der Batterie ab.

VG
Guido