Der Verzug ist nicht das Problem, sondern das danach gerne die Auslasssitzringe raus fallen.

meistens gibts da nicht mehr viel zu schneiden .. ist dann halt im A.. aber das Aufschweissen etc kostet nicht die Welt.

Gibt 3 Methoden, wovon ich eine als Pfusch erachte ( 1 ) , weil immernoch kaputtt :

1) Sternmutter Ersatz
2) Aufschweissen und neu schneiden
3 ) abdrehen und Gewindehülse drauf

Würde immer zu 2 greifen.. optimalerweise, wenn eh die Köpfe gemacht werden müssen, damit eventueller Verzug beim Planen der Dichtflächen auffällt.
 
Da ich auch z.Z. mit einer R80G/S liebäugle, aber wahrscheinlich keine kaufen darf... bin ich mal gespannt was du hier so zauberst.

Grüsse aus der Schweiz ;)
 
Der Verzug ist nicht das Problem, sondern das danach gerne die Auslasssitzringe raus fallen.

Deswegen bevorzuge - nicht nur - ich die Methode von Walter Goldstein als wirklich dauerhafte Lösung.

Ein Wiederaufbau in ALU hat - neben den oben genannten - den Nachteil dass bei dem leider immer noch anzutreffenden nicht sachgerechten Umgang mit diesem Gewinde das Problem irgendwann wieder da ist.
 
Guten Morgen - mein Lieblingsmittel ist Bindulin Silberblitz (weiss)

Ansonsten die üblichen Massnahmen und MIttel: Bürste & Waschmittel, Felgenreiniger, Bremsenreiniger, ...

Grüsse Dirk
 
Mein neuer Lenker ist gestern gekommen - da mache ich am Wochenende an der Front weiter. Diese Woche habe ich die vorderen Blinker montiert und nebenbei die Kabel flott gemacht und den weissen Tank poliert - wobei ja final auf diese G/S der Paris-Dakar-Tank kommt.

Also am Weekend: Lenker, Griffe, Bremsen hinten & Antrieb...
 
Frage: Montage HAG an der G/S Schwinge...

Wieviel Dichtmittel muss ich da an der "Übergangsstelle" aufbringen? (Ich habe es in der Datenbank nicht gefunden.)

Mit wieviel Drehmoment muss ich die 4 Schrauben anziehen?

Danke Dirk
 
Ausreichend und für alle nicht gesondert aufgeführten Drehmoment Angaben gelten die regulären welche auch in der Rep.-Anleitung angeben sind.
 
Tach Dirk,

hier liegt immer, eine Kopie (so siehtdie auch aus:lautlachen1:), des passenden, original WHB direkt auf der Werkbank.
Das ist immer das Dok., wo wir zuerst nachsehen.;)

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
 
Tach Dirk,

hier liegt immer, eine Kopie (so siehtdie auch aus:lautlachen1:), des passenden, original WHB direkt auf der Werkbank.
Das ist immer das Dok., wo wir zuerst nachsehen.;)

Ich habe die Anzugdrehmomente auf Din A4 vergrößert (wg. "Altersweitsichtigkeit" :( ) an der Wand der Bastelbude hängen.

42609476dd.jpg


Wichtige Seiten aus den RA liegen einlaminiert im Werkzeugschrank. Kann man prima abwischen.

Die Kopie bringst Du nächstes mal bitte mit, ich hätte da ein paar Anmerkungen zu

Lass uns nicht dumm sterben. Ich tippe für die Paralever (die anderen kenne ich nicht) mal auf:

  • Schwinge (AZD Lagerzapfenvorspannung 20 NM / AZD Lagerzapfen 10 NM -> beide zu hoch und gefährlich, falls der Laie das additiv anwendet, wobei man sich dafür schon blöd anstellen muss (Der korrekte Ablauf mit Lösen nach der Vorspannung steht ja auch im Textteil)
  • AZD Getriebe Abtriebswellenflansch 220 NM -> zu hoch
  • Und sonst noch...?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Marcus,

sehr stilsicher:applaus:
Ich habe mir sowas hier zusammengestellt.

Abwischen Pahhh zuviel Arbeit ;)
Das Einlaminieren habe ich nur mit den Inspektionsplänen gemacht. Wegen des Überblicks. :D

Wünsche dir ein schönes Wochenende:bitte:
 
Ich habe die Anzugdrehmomente auf Din A4 vergrößert (wg. "Altersweitsichtigkeit" :( ) an der Wand der Bastelbude hängen.

42609476dd.jpg


Wichtige Seiten aus den RA liegen einlaminiert im Werkzeugschrank. Kann man prima abwischen.



Lass uns nicht dumm sterben. Ich tippe für die Paralever (die anderen kenne ich nicht) mal auf:

  • Schwinge (AZD Lagerzapfenvorspannung 20 NM / AZD Lagerzapfen 10 NM -> beide zu hoch und gefährlich, falls der Laie das additiv anwendet, wobei man sich dafür schon blöd anstellen muss (Der korrekte Ablauf mit Lösen nach der Vorspannung steht ja auch im Textteil)
  • AZD Getriebe Abtriebswellenflansch 220 NM -> zu hoch
  • Und sonst noch...?

Grüße
Marcus


top, handhabe ich genauso :-) und alle WHB in Ringordnern und sauber jede Seite in Klarsichtfolie..
 
Habe gerade zum Feierabend den neuen, hohen & breiten Fehling Lenker mit den Armaturen und Griffen montiert. Vorher noch die Gabel mit Öl befüllt. Es geht voran und die G/S sieht schon echt schick aus. Mache am Wochenende mal frische Bilder. Grüsse Dirk
 
Hallöchen - ich war wieder fleißig: HAG mit Dichtmittel angebaut, Hinterradbremse eingebaut (leider muss ich neue Bremsbacken haben).

diese Woche werde ich mal noch die Zylinderköpfe abmontieren und zum Service schicken und der durchgerostete Paris-Dakar-Tank geht Ende der Woche zur Reparatur.

Grüsse Dirk
 
Hallöchen - ich war wieder fleißig: HAG mit Dichtmittel angebaut, Hinterradbremse eingebaut (leider muss ich neue Bremsbacken haben).

diese Woche werde ich mal noch die Zylinderköpfe abmontieren und zum Service schicken und der durchgerostete Paris-Dakar-Tank geht Ende der Woche zur Reparatur.

Grüsse Dirk


was heißt leider .. eh immer eben neu, wenn’s offen ist .. kosten ja nix.. nimm TRW und fertig :-) Beläge altern auch, verölen, verglasen, weiß der Geier .. Bremsen immer komplett neu machen 👍🏻
 
Guten Abend. Diese Woche habe ich wieder einige Kleinigkeiten voran gebracht. Das Kabel für die Hupe repariert, gabelstabilisator montiert und Teile poliert und aufgearbeitet.

heute Abend habe ich die Zylinderköpfe demontiert. Sie reisen 🧳 morgen zur Firma Gletter für die Revision und die Gewindereparatur.

mein Paris-Dakar-Tank geht auch morgen zur Reparatur. Er ist hinten stark verrostet und hat eine große Beule. Mal sehen, wie der wieder fit wird.

bei Louis warte ich auf die 20% Aktion, um Sitzbank und Gepäckträger zu bestellen. Mal sehen, ob da was kommt.

grüsse Dirk
 
Zuletzt bearbeitet: