Brauchtnix

Teilnehmer
Hallo
Ich bin auf der Suche nach einer etwas flacheren Sitzbank für meine R 100/7, Bj. 3/80. War mal eine RT.

Bin da nie so richtig fündig geworden, bis mir dieses Foto bei Pinterest auffiel.

Hat jemand von euch eine Ahnung was das für eine sein kann?
Original wohl eher nicht.
Jedenfalls ist in der Datenbank nichts zu finden.

Und ich plane meine schöne /7 sonst nicht weiter
umzubauen. Die ist perfekt so.

Gruß Joe
 

Anhänge

  • 2a9708a0bbcea78d6cbba03eb679e7c2.jpg
    2a9708a0bbcea78d6cbba03eb679e7c2.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_20200823_141038.jpg
    IMG_20200823_141038.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich bin auf der Suche nach einer etwas flacheren Sitzbank für meine R 100/7, Bj. 3/80. War mal eine RT.

Bin da nie so richtig fündig geworden, bis mir dieses Foto bei Pinterest auffiel.

Hat jemand von euch eine Ahnung was das für eine sein kann?
Original wohl eher nicht.
Jedenfalls ist in der Datenbank nichts zu finden.

Und ich plane meine schöne /7 sonst nicht weiter
umzubauen. Die ist perfekt so.

Gruß Joe

Das sieht auf den sehr kleinen Fotos so aus wie eine Original-Sitzbank, die abgepolstert wurde.
 
Guten Morgen allerseits,

das Stichwort ist Schrittbogenlängeund Schrittbreite. Das wird im folgen Post des GS-Forum schön erklärt.

Wünsche euch einen schönen Rest-So. :bitte:


Alles gut und schön, nur was nutzt mir die Schrittbogenbreite/länge mit den Füßen auf dem Boden, ich pflege mehr zu fahren als zu stehen wenn ich unterwegs bin und dann finden die Füße ihren Platz auf den Rasten was meine biologische Gehwerksgeometrie etwas ändert.

Dennoch, um mit Fakten hantieren zu können bin ich mit dem Gliedermessstab los und habe mal grob gemessen. Und zwar die Sitzfläche von *Naht zu Naht und die *Höhe von Sitzbankunterkante zur Mitte zwischen Naht und Bank in der Mitte**.
Sie jetzt alle drei zu montieren um die Maße von den Rasten aus messen zu können, fehlt mir die Motivation, gehe daher einfach mal davon aus dass die Bankunterkanten in etwa die gleiche Höhe zum Rahmen haben.

Also, die RT Bank mit dem Plasteheck:
25cm breit und 8cm hoch

/7 Bank mit der Chrom Reling:
27 breit und 10cm hoch

Sportbank aus dem Zubehör:
25 breit und 8cm hoch.

** liest sich etwas komisch, ;) ich meine damit neben der Maschine in die Hocke gehen und dann zur Bank schauend, da ist die Sitzfläche in der Mitte höher als außen wo die Nähte verlaufen, da habe ich die Mitte genommen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht auf den sehr kleinen Fotos so aus wie eine Original-Sitzbank, die abgepolstert wurde.


Ja,

so ähnlich hatte ich das bei meiner /7 auch gemacht. 1 bis 2 cm mit dem Elektromesser abgeschnitten und den Originalbezug dann wieder drüber gezogen.
Bei der /7 Bank ist da viel Spielraum.
Wenn das ein Profi macht sieht es auch ganz gut aus.
Allerdings hab ich das nicht gemacht weil mir die Bank zu hoch war sondern wegen einer "sportlicheren" Optik. Der Kniewinkel wird logischerweise damit enger. Hat mich aber nicht gestört, bin ja nur 1,75 groß.
Viel schmaler ist die RT Bank nicht, auch die muss ja auch über den Heckrahmen gehen, nur halt niedriger.
Ich würde mal nen Sattler fragen, für den ist so ne Anpassung ne einfache Sache.

Gruß

Kai
 
Moin Kai
Du hast es auf den Punkt gebracht.
Mir geht es an der Stelle um die Optik.

Den Hinweis mit dem Sattler lass ich mir mal durch den Kopf gehen.
Es würde allerdings bedeuten, dass ich meine noch echt gute Bank
zerlegen müsste.
Die wollte ich eigentlich so erhalten.

Irgendwie hatte ich gehofft, dass es die Bank auf dem kleinen
Bild zu kaufen gibt.

Theopraktisch könnte ich ja auch mit einer anderen Bank,
vielleicht hier aus dem Forum, so verfahren.
Dann aber mit neuem Bezug aus Leder.
Ich kenn da Jemanden der für die Harley Fraktion
Sitzbänke anfertigt.

Wer also noch eine Bank mit brauchbarem Unterteil
liegen hat, gerne melden.

Gruß Joe
 
Danke erstmal an Michel und Stefan.
So hatte ich mir das in etwa vorgestellt.

Und an Kai natürlich.

Du hast mich jetzt auf den Trichter gebracht eine vorhandene
Bank in der Höhe zu kürzen und dann neu beziehen zu lassen.

Ich denke jetzt so werde ich das machen.

Mal sehen ob ich über SUCHE fündig werde.

Vielen Dank noch mal für den Input.

Gruß Joe
 
Danke erstmal an Michel und Stefan.
So hatte ich mir das in etwa vorgestellt.

Und an Kai natürlich.

Du hast mich jetzt auf den Trichter gebracht eine vorhandene
Bank in der Höhe zu kürzen und dann neu beziehen zu lassen.

Ich denke jetzt so werde ich das machen.

Mal sehen ob ich über SUCHE fündig werde.

Vielen Dank noch mal für den Input.

Gruß Joe

Ich hatte bei "meinem" Sattler eine vergleichbare Arbeit anfertigen lassen und bin ziemlich genau den ritmo-sereno Preis losgeworden. Der Kaufpreis für die umzubauende Sitzbank kam allerdings noch dazu.
 
Du hast mich jetzt auf den Trichter gebracht eine vorhandene
Bank in der Höhe zu kürzen und dann neu beziehen zu lassen.

Ich denke jetzt so werde ich das machen.

Mal sehen ob ich über SUCHE fündig werde.

Abend Joe,

ich würde keinen 40 Jahre alten Sitzbankkern mehr benutzen, die sind oft durch, dazu kommt noch die oft durch/angerostete Sitzbankwanne. Nicht wenn der Polsterer anschließend einen neuen Bezug drauf macht.
Dann schon eher, eine Grundplatte und/oder eien Sitzbankkern von z.B. Siebenrock.

Nur so als gedanklicher Anstoss :bitte:
 
Nabend Ingo (?)

Grad mal bei Siebenrock geguckt.
Hab nicht gewusst, dass es sowas gibt.
Interessant auf jeden Fall.

Nicht ganz billig die Angelegenheit.
Aber besser als eine alte Bank aufzuarbeiten.

Werde als nächstes mal ein Angebot einholen was es
kostet sowas beziehen zu lassen.

Die Sache fügt sich langsam.
Werde berichten.

Gruß Joe
 
Joe, ich habe bei der Firma Reissland in Kiel mal eine Sitzbank beziehen lassen. Das war vom Preis absolut OK und die Arbeit selbst super ausgeführt.
Ist ja bei dir um die Ecke...

Edit: heißt vielleicht Schauland. Es ist schon länger her...

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jan und Bernhard

Super Tipp, danke dafür.

Hab mir deren Seite grad mal angesehen.
Toller rundum Service.
Da nehme ich mal Kontakt auf.

Gruß Joe