Nichtraucher

Urgestein
Ja,

ich will pfuschen. Mach ich sonst nie, find ich eklich, tut man nicht, man nimmt sich die Zeit die nötig ist....;(

Kann mir die Zeit nicht nehmen weil andere Dinge wichtiger sind.

Abdichten von außen!
Meine Freewind ist vorn am Zylinderfuß undicht, leichter Ölverlust dort.


Ist ein bekanntes Problem, liegt an der Dichtung.

Keine große Sache aber kost Zeit, Plastikkram ab damit der Tank runter kann, dann Auspuff, Vergaser und Zylinder wech. Bei meiner /6 wäre ich schon dran aber eine Suzuki ist keine BMW.

Nun fahre ich die Karre aber ausgesprochen gern und ein Freund mit dem ich eben telefonierte meinte, "dichte doch bis zum Winter von außen ab".

Habe es natürlich entrüstet abgelehnt aber inzwischen habe ich überlegt dass ich damit ja nichts kaputt mache und denke drüber nach es zu versuchen.

Hat jemand einen Vorschlag womit ich behelfsmäßig von außen abdichten kann?

Fahre nur im 100Km Radius, keine weitern Reisen.

Gruß
Willy,
der mit Beschimpfungen rechnet :&&&:
 

Anhänge

  • P1030009.JPG
    P1030009.JPG
    248,5 KB · Aufrufe: 367
Hallo Willy,

hier meine Empfehlung: sauber und ordentlich entfetten und dann Omnivisc drauf schmieren.
Meiner Meinung nach gibt's nichts besseres.

Schönes Wochenende
Eckhard
 
Auf dem Weg zur Reha fing die R50 nach guten 100 km an, Öl am Steuergehäuse zu verlieren.
Für die nächsten 4 Wochen und rund 1.600 km habe ich das erfolgreich mit Panzerband dicht bekommen.
Das habe ich gelegentlich neu gemacht. Vor dem Aufkleben mit Bremsenreiniger entfettet.
 

Anhänge

  • Panzerband.jpg
    Panzerband.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 291
Moin Willy,

ich habe an einem meiner vorherigen Motorräder mit Dirko von Louis gute Erfahrungen gemacht. Ist allerdings schwarz und daher sichtbar.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Hi,

Danke erstmal, werde die Produktbeschreibungen lesen. Das Zeug muss im Herbst/Winter oder wenn ich vorher Zeit habe, auch wieder schadlos entfernbar sein.

Gruß
Willy
 
Daher würde ich bis zum Herbst / Winter niGS machen. Falls es bis dahin schlimmer wird musst Du eh ran. Solange nur Bremsenreiniger, dann abwischen und gut.
Draufschmieren ist m.M.n. unnötiger "Pfusch".

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
hätt ich jetzt aus eigener Erfahrung auch empfohlen.
Das gab es auch mal in grau, da sieht mans kaum.

Gruss Holger

P.S. gut gepfuscht ist keine schlechte Arbeit :pfeif:
 
Atmosit Compact von Teroson hab damit das Getriebegehäuse von unserem 15er Deutz von außen abgedichtet, hält seit mittlerweile über 20 Jahren dicht!

Grüße kimi
 
Die Zeit deiner letzten 20 Beiträge addiert würde die Kopf und Zylinderdemontage wahrscheinlich sprengen, also ran..:D:D:D

Die Zeit in der ich mich aufraffen kann, wird anderswo benötigt. Bin mit knapp 70 auch etwas schwerer zu motivieren als früher und die Bühne ist zur Zeit auch belegt.



In schwarz und etwas günstiger bekommst Du es hier, wenn die geringere Menge reicht:

https://www.louis.de/artikel/elring...-20ml/10042232?filter_article_number=10042232

Gruss
Carsten 🇵🇱

Polo ist näher, da kann ich mim Fahrrad hin denn Bewegung, also nicht schuften, tut mir gut.

Dirko werde ich auch nehmen, von der Beschreibung her sollte es passen.

Gruß und Danke
Willy
 
Atmosit Compact von Teroson hab damit das Getriebegehäuse von unserem 15er Deutz von außen abgedichtet, hält seit mittlerweile über 20 Jahren dicht!

Moin Kimi,
Antrieb Mähbalken?:gfreu:

Da wäre bei meinem D25.1 auch eine Abdichtung von aussen fällig.
Hab keine Lust das komplette Schlepperchen zu zerlegen.

Grüße
Thilo
 
Nee, das Getriebgehäuse ist von Deutz und vertikal getrennt, und soweit ich weiß, hat das keine Passstifte, da sudelt immer etwas Getriebeöl raus, hab das wie gesagt vor 20 Jahren vorm lackieren schön zugeschmiert und das hält tatsächlich bis heute, der Mähantrieb ist dicht, die Handbremse war undicht, der Simmerring hatte sich in die Welle eingelaufen, da habe ich einfach einen anderen eingebaut, bei dem die Dichtlippe innen liegt, hält auch schon seit 20 Jahren! ;) Und das Atmosit Compact ist echt geiles Zeug, sollte bei deinem Mähantrieb auch funktionieren? :D

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meiner XT500 vor ca. 40 Jahren nach der letzten Totalzerlegung resp. Wieder-Zusammenbau des vertikal geteilten Motogehäuses leider oben eine undichte Stelle gehabt, wo es immer rausgeschwitzt hat. Der saubere Weg wäre also gewesen: Motor wieder raus, komplett zerlegen, und neue Dichtung neu einsetzen. Oder habe ich bei der Trennung der Gehäusehälften dort eine Macke reingebracht? Das alles nochmal...? Nee.

Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie man damals von derartigen Tipps Wind bekommen hat, aber irgendjemand sagte/schrieb (wo??) von einer schon im Jahr 1985 aussagegemäß "uralten" Dichtmasse von Opel, womit die ihre tropfenden Autos dichtkriegen.

Zur Erinnerung: es gab damals kein Amazon o.ä., also bin ich wohl durch die Stahlgrubers & Co. des Landkreises marschiert, bis ich das Stöffchen hatte. Draufgeschmiert - dicht. Bis heute! Ist schwarz, bituminös, und Atmosit von Teroson klingt irgendwie ähnlich: nach Teer.

Die Packung habe ich immer noch, und sie fühlt sich immer noch knetbar an. Geöffnet habe ich sie vorhin allerdings nicht. Ich werde sie in Ehren halten, und hoffentlich nie wieder brauchen.
 

Anhänge

  • 20240615_220407.jpg
    20240615_220407.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 155
  • 20240615_220340.jpg
    20240615_220340.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Pfusch oder doch nicht?
Lenkanschlag aus AUDI-Querlenker-Schmiede-Aluminium, geflext.
Noch als Rohling.
Einer der beiden wird passich gemacht.
 

Anhänge

  • LKAnschlag IMG_1919.jpg
    LKAnschlag IMG_1919.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 157
Meine 75/5 siffte am linken Zylinderfuß nach Erneuerung der Fussdichtung immer noch leicht. Ich hatte damals keinen Bock auf Nochmal-Auseinander-Reissen. Deshalb den Bereich mit einer Drahtbürste und Bremsenreiniger saubergemacht und dann Dreibond drauf und mit dem "Spülifinger" angetupft. War dicht, bis ich das alles vor zwei Jahren erneuerte, weil die Silikonraupe etwas gelblich geworden war. Nach 23 Jahren!
Wieder Dreibond genommen, wieder alles dicht.
Das würde ich jedenfalls als Versuch immer wieder so machen. Wenn es immer noch ölt, kannst du ja die große OP vornehmen.
 
Noch kurz das (vorläufige) Pfuschergebnis mit Dirko.

Nach zwei Fahrten, zusammen 5 Stunden, ist es öldicht. Wenn es bis zum Winter hält, bin ich zufrieden. Da habe ich dann Zeit und den Platz den ganzen Krempel ordentlich abzulegen.

Gruß
Willy
 
Hi,

man sieht es nur wenn man sich nieder beugt und genau hinschaut und auch wenn es dauerhaft dicht sein sollte, wird es an mir nagen :rolleyes:, darum kann es nicht so bleiben.

Grad fällt mir meine erste SR500 ein und da ich auf Bremsscheiben für meinen Jeep warte, tippe ich mal kurz was dazu.
(Muss man aber nicht lesen, wenn doch selber schuld)

Es war 1978 als ich ein Inserat erblickte, "Ein einziger swingender Kick genügt", und ich musste das Ding haben. Sollte mein erstes neues Motorrad werden aber nach einem Blick in den Reviermarkt den ich von der "Bude" gegenüber mitbrachte, als ich Brötchen holen war, enthielt ein Inserat, "SR500, 500Km, leichter Sturzschaden, 3000DM".

Angerufen und einen alten Bekannten am Ohr gehabt, kurze Unterhaltung und das Gerät war mir sicher.
Abgeholt, (ja, früher war ich da sehr fix) und am nächsten Tag umgemeldet, (man konnte es immer mal dienstlich irgendwie einfügen ;) ).
Nachmittags, gleich die erste Fahrt mit meiner Zulassung endete auf dem Asphalt vor einer Imbissbude. Eine, ich sage mal "junge Frau" aus dem Bekanntenkreis fuhr vom Fahrbahnrand los, sah mich mit großen Augen an und da lag ich auch schon mit meiner SR auf der Straße herum.

Im Krankenhaus, (keine 100m weiter und gegenüber unseres Hauses) legte man in der Ambulanz derweil schon alles bereit. Ich glaube die haben es innerhalb von Minuten erfahren dass Willy mal wieder vorbei schaut. Auch meine Frau tauchte nach wenigen Minuten, zuerst besorgt, dann sauer, am Unfallort auf.

Naja, Schuldfrage klar, Polizei kam eher zufällig da vorbei und nahm die Sache auf.

An der SR war ein Spiegel hin, ein Blinker fällig und einer, welcher weiß ich nicht mehr, der Gummiüberzieher am Lenker.
Außerdem tropfte Öl aus dem Motor, der Schalthebel hatte sich ins Gehäuse gedrückt und dieses war gerissen.

Ein Gutachter, der einige Tage später erschien nahm alles auf und kam auf 3500DM!
Alles in allem, (Ausfall, Schmerzensgeld, Schrammen die außer dem Gutachter keiner sah, wuchsen diese 3500DM dann auch rüber) SR umsonst! :hurra:

So, nun aber zu dem wo ich hin wollte, dem Pfusch am Bau, dem gerissenen Motordeckel.
Schon ehe die Kohle da war bin ich zum Händler in den Landen gehumpelt um einen solchen Deckel zu kaufen. Aber es gab noch keine Teile für die SR, jedenfalls nicht diesen Deckel. Daheim Gedanken gemacht denn ich wollte ja fahren.

Also umme Ecke zum kleinen Teileladen und mit Horst, dem Inhaber gesprochen, nach einem Blick auf den Deckel meinte er, "Mach sauber und fettfrei, dengel es gerade, schleif etwas an und nimm Prestolit.

:schock: "Presto? Nicht dein Ernst?" "Doch, einige Zeit hält es mit Sicherheit.", meinte er und so tat ich dann auch.
Presto innen und außen, etwas für die Optik und man musste schon genau hinsehen wenn man die Stelle entdecken wollte.

Es hielt und war dicht, so fuhr ich erst einmal und schließlich, (so war ich früher) geriet diese Stelle in Vergessenheit.
Etwa ein Jahr später sprach mich ein Freund auf die SR an, er wollte sie unbedingt kaufen, soweit ich mich entsinne waren sie ausverkauft, daher kam er auf meine, weil er wusste dass ich oft die Motorräder wechselte.

"Norbert", sagte ich zu ihm, "die Karre ist ein Totalschaden" und gab ihm, als wir bei uns im Garten saßen, das Gutachten.

"Egal, ich nehm sie trotzdem, was willze haben".

"Sag einfach was du geben möchtest, dann finden wir schon zusammen"
"Dreifünf"

Ich ließ sie ihm dann für 3000, soweit ich mich da erinnern kann, auf jeden Fall für weniger als er geben wollte.

Er zog kurze Zeit später weg und wir verloren uns aus dem Augen.

Etwa fünf Jahre später klingelte es und als ich die Tür öffnete stand da eine SR 500 und ein junger Mann wollte wissen ob ich ihm etwas zu der Maschine, die er von einem Händler gekauft hatte, sagen könne, ich stünde als zweiter im Brief und da er eh hier vorbei kam, hatte er angehalten um mit mir zu sprechen.

"Oh", sagte ich, meine SR mit Totalschaden fährt ja immer noch" und begab mich ans Motorrad, beugte mich nieder und da war meine Prestolit Flickstelle, allerdings schwach ölig.

Der Typ war total erschüttert, hatte er die Karre doch für 3000DM von einem Händler als unfallfrei erworben. Ich kopierte ihm am nächsten Tag das Gutachten und wünschte ihm Glück. (Nie wieder von ihm und der Karre gehört)


So, nu mal Werkzeug zum Auto schleppen damit ich gleich bei kann, eigentlich wollte ich es mir ja nicht antun, (die Räder sind elend schwer) aber so geht es schneller als in einer Werkstatt.

Gruß
Willy