Ton

Bauknecht
Mal eine Frage über die /7 Fußbremse (trifft auch auf /6 zu). Mein rechter Fuß ist im Fahren immer etwas nach außen gerichtet. Es kostet mir immer mehr Mühe, die Fußbremse zu betätigen, also überlege ich das Bremspedal zu verlängern.

Hat schon wer sowas mal gemacht? Also ich meine besser gut kopiert als schlecht selber ausgedacht :D

Lese gerne eure Anregungen …

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Ton,
die Füße sollten nicht in Paddelstellung sondern vorne mit den Ballen auf den Rasten positioniert sein. ;)

Du könntest aber auch den Bremshebel etwas tiefer einstellen und das Bremshebelspiel so weit verringern dass der Fuß bei Bremsbetätigung vorne nicht nicht zu weit nach unten abgewinkelt werden muss.
 
Fritz,

Das ist nicht was ich meine, vielleicht habe ich das nicht verständlich geschrieben.

Ich meine ob schon wer die Trittfläche des Bremshebels verbreitert hat, also mehr nach rechts heraus ragend, damit der Stiefel einfacher auf die Fläche trifft ...

Grüße, Ton :wink1:
 
Such Dir doch jemanden der Alu schweissen kann, dann kann man da sogar war hübsches daraus machen.
Vielleicht die Trittfläche eines nicht mehr benötigten Brems- oder Kickstarter-Hebels ansetzen?

Wobei ich die ganze Zeit überlege wie breitbeinig man sitzen muss, damit der Fuß nicht mehr über dem Hebel steht.

Gruß, Frank
 
Danke Frank,

Nee, breitbeinig sitze ich nicht, immer Knieschluss am Tank!

So stehe ich bequem und das ist im Sitzen auch so :D

PXL_20240925_092126947.RAW-01.COVER.jpg

Grüße, Ton :wink1:
 
Ist der Bremshebel nicht Stahl verzinkt?
Vielleicht ausbauen, erhitzen und versuchen ein wenig nach außen zu biegen. :nixw:


Ton, Du musst zum Üben mal eine R 80G/S fahren. ;)
Bei der trat ich beim weit innen liegenden Bremshebel mit der kleinen Trittfläche anfangs immer daneben.
Erst nachdem ich dies verinnerlicht hatte funktionierte es problemlos.

*Leute mit Paddelfüßen bauten dann auch gerne den Fußbremshebel der ST ein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ton,

/7 hat den flachen Tritt, oder?

Ein Stück Aluriffelblech (5mm ohne Riffel) der Kontur anpassen und in der gewünschten Länge mittels zwei Schrauben montieren. So eine Idee.
 
Das Ding ist aus Alu, einmal, nicht zu viel biegen, sollte gefahrlos möglich sein.

Ich würde mir dafür aber einen zweiten Hebel beschaffen und den originalen heil lassen.

Wenn die Beine kurz genug sind kann man auch die Raste eine Stufe höher setzen, könnte helfen.

Willy
 

Anhänge

  • SUNP0230.JPG
    SUNP0230.JPG
    265,8 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ton ,

wie Frank schon geschrieben hat, such Dir jemanden, der Alu schweißt.
Ich würde mir einen günstigen gebrauchten Bremshebel besorgen und vorne die halbe Trittfläche abtrennen und an den vorhandenen anschweißen.
Da die Trittfläche gewölbt ist, passt das wohl eher als was angeschraubtes.

IMG_8724.jpeg

Gruß Wolfgang
 
Hallo Ton,
Habe das gleiche Problem und das vor Jahren so gelöst:

20240925_171250.jpg

Hab noch Material übrig.
20240925_171457.jpg

Bei Bedarf scheide ich dir was zurecht und benötige deine Adresse. Bohren kriegst du selber hin.

Gruß Michel
 
Bei der G/S habe ich auch ein Stück Riffelblech draufgeschraubt. Formgebung ist Geschmackssache. TÜV hat bei mehreren Varianten nicht gemault. Bremsen wurde zum Vergnügen statt zur Verrenkung. Probier's einfach aus. Kost' fast nix und wenn du von unten ein Joch aus Alu drunterschraubst brauchst du nicht mal den Bremshebel anzubohren für die Prototypen.

Christoph
 
Allen herzlichen Dank für die Anregungen! Auf Anhieb gefällt Michels Lösung mir am Besten.

Grüße, Ton :wink1:
 
Meine Paddelfüsse haben sich nach der Hüft-OP durch Training der Adduktoren vollständig zurückgebildet. Mit einen Ball zwischen den Knien habe ich die Muskeln wieder gespürt. Ob es auf der /6 wieder einfacher ist den Bremshebel zu finden, habe ich noch nicht wieder probiert. Die OP ist 6 Wochen her, ich laufe wieder ohne Paddelfüsse und noch besser ohne Schmerzen und Krücken.
 
Hallo Thomas,

Schön, dass du wieder normal gehen kannst und das ohne Schmerzen und ohne Krücken. Und das schon nach 6 Wochen! Herzlichen Glückwunsch dazu :bitte:

Grüße, Ton :wink1:

Meine Paddelfüsse haben sich nach der Hüft-OP durch Training der Adduktoren vollständig zurückgebildet. Mit einen Ball zwischen den Knien habe ich die Muskeln wieder gespürt. Ob es auf der /6 wieder einfacher ist den Bremshebel zu finden, habe ich noch nicht wieder probiert. Die OP ist 6 Wochen her, ich laufe wieder ohne Paddelfüsse und noch besser ohne Schmerzen und Krücken.
 
Hallo Ton,
auch von mir Glückwunsch zur Restauration.
Auch für Normalfüßige ist das Bremspedal (in meinem Fall das der G/S) eine Zumutung. Vor allem mit den tieferen Fußrasten. Die normalen führen zu Krämpfen in der Hüfte. Die Ingenieure haben damals oft ganz gut ins Regal gegriffen. Sollte ja nix kosten. Aber jedes menschliche Gestell ist anders.
Und nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte.
So ein Fummelding ist sicher ganz gut für eine Crossmaschine aber aus dem Alter wachsen wir auch mal raus.

Christoph
 
Hallo Ton,
auch von mir Glückwunsch zur Restauration.
Auch für Normalfüßige ist das Bremspedal (in meinem Fall das der G/S) eine Zumutung. Vor allem mit den tieferen Fußrasten. Die normalen führen zu Krämpfen in der Hüfte. Die Ingenieure haben damals oft ganz gut ins Regal gegriffen. Sollte ja nix kosten. Aber jedes menschliche Gestell ist anders.
Und nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte.
So ein Fummelding ist sicher ganz gut für eine Crossmaschine aber aus dem Alter wachsen wir auch mal raus.

Christoph

Das G/S Bremspedal ist aus Stahl, ich habe es durch eine abgesägte G/S Fußraste verlängert, da ich auch tiefergelegte Frußrasten fuhr.
So ein Minibremspedal ist im Gelände und mit Schuhgröße 48 (Crossstiefel) eine Zumutung. Nachdem ich öfter am Bremspedal vorbeigetreten habe mußte eine Lösung her. ;)

Fußbremshebel 01.JPG Fußbremshebel 02.JPG
 
So ist das Christoph, ich habe diese /7 jetzt 40 Jahre gefahren und früher habe ich überhaupt keine Probleme damit gehabt. Wir sind halt keine 20 Jahre mehr … :D

Grüße, Ton :wink1:
 
Moin Ingo,

danke für den Hinweis, ich habe noch ein paar originale Fußrasten von den G/S über.
Das werde ich mal probieren.

Mit Grösse 50/15 in den Alpinestars 5 habe ich allerdings bei korrekter Fusstellung bisher immer das Bremspedal getroffen. Früher oder später :D

Deine Modifikation würde aber zu einer besseren Trefferquote führen. :hurra:

Das G/S Bremspedal ist aus Stahl, ich habe es durch eine abgesägte G/S Fußraste verlängert, da ich auch tiefergelegte Fußrasten fuhr.
So ein Minibremspedal ist im Gelände und mit Schuhgröße 48 (Crossstiefel) eine Zumutung. Nachdem ich öfter am Bremspedal vorbeigetreten habe mußte eine Lösung her. ;)

Anhang anzeigen 351371 Anhang anzeigen 351372
 
Hinterradbremsen werden völlig überbewertet.
Ich hab die in meinem Motorradleben sicher nicht mehr als 5% benutzt - und das meiste davon haben das Solo-Mofa und das DKW-KKR verbraucht.
Gut - es gibt zwei Situationen, wo ich sie brauchte: Das halten der Fuhre am Hang, wenn die Hände frei sein sollen und wenige andere spezielle Situationen. Aber selbst bei einer Notbremsung wird das Hinterrad in Sekundenbruchteilen fast bis vollständig entlastet, sodass da hinten gar nix mehr bremsen kann.

Jetzt werden wahrscheinlich einige auf mich eindreschen - los gehts.
 
)(-:

Guten Morgen Michael,
den Gefallen wird Dir hier keiner tun.

Spurführung ist für mich der Grund, weshalb ich grundsätzlich hinten immer mitbremse.

Gruß, Tom.



........auch beim Auto kommen die besseren Reifen immer hinten drauf .........
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

Jetzt werden wahrscheinlich einige auf mich eindreschen - los gehts.

Oh ja!:D

Alles im ersten Gang bzw. alles unter ca. 20 km/h wird mit Fußbremse unterstützt. Bine fuhr darüber hinaus mit Stützgas in langsamen Kurven um die Lastwechselreaktionen zu minimieren.



Wenn Du Lernbedarf hast melde Dich doch einfach.

:&&&:
 
Hinterradbremsen werden völlig überbewertet.
Bei einer Solomaschine mit modernen Bremsen - d'accord.
Fahr mal mit einer XT 500 im Originalzustand ohne Hinterradbremse einen Pass runter, ohne dass Dich die Schnecken überholen. :lautlachen1:
Und auch bei meinem Gespann (ungebremster Seitenwagen, an der Zugmaschine nur Trommelbremsen) freue ich mich über die Mitarbeit der Hinterradbremse.

Ungebremstes Fahrvergnügen ist Mist! :oberl:

Aber verhauen tu ich deswegen niemanden... :D

Grysze, Michael :bier: