Hätte mal wieder eine Frage . . . In einer älteren BMW Zeitung war mal ein Tourbericht drin . Einer der 3 Leute fuhr eine Monolever mit dem Tank einer 1150 GS .Ist der Kollege vielleicht hier im Forum vertreten oder kennt ihn jemand ?
 
Hätte mal wieder eine Frage . . . In einer älteren BMW Zeitung war mal ein Tourbericht drin . Einer der 3 Leute fuhr eine Monolever mit dem Tank einer 1150 GS .Ist der Kollege vielleicht hier im Forum vertreten oder kennt ihn jemand ?
Hallo, ist von der Frage her interessant, drum lese ich hier mal mit. Denn mich würde die technische Umsetzung interessieren. Die 1150GS hat meines Wissens ja eine "Benzinpumpe", wie dies gelöst wird mit dem Vergaser erschließt sich mir Laien nicht.
Vg Werner
 
Hallo, ist von der Frage her interessant, drum lese ich hier mal mit. Denn mich würde die technische Umsetzung interessieren. Die 1150GS hat meines Wissens ja eine "Benzinpumpe", wie dies gelöst wird mit dem Vergaser erschließt sich mir Laien nicht.
Vg Werner

Eine Benzinpumpe ist bei Vergasern ja nichts ungewöhnliches, wird bei Autos so verwendet (wie sollte sonst der Sprit von hinten zum Motor kommen?), bzw. auch bei Motorrädern, wenn ein Teil des Tanks unter dem Niveau der Schwimmerkammer liegt. Es muss nur der Druck der Pumpe so heruntergeregelt werden, dass das Schwimmerventil noch arbeiten kann.

Der Tank einer 1150GS dürfte nur mit starken Änderung am Tank und an den Tankhalterungen passen, hinten ist er beispielsweise auf der rechten Seite verschraubt, zudem sitzt die Batterie unter dem Tank. Siehe auch: Kraftstofftank/Anbauteile - LEEBMANN24
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Benzinpumpe ist bei Vergasern ja nichts ungewöhnliches, wird bei Autos so verwendet (wie sollte sonst der Sprit von hinten zum Motor kommen?), bzw. auch bei Motorrädern, wenn ein Teil des Tanks unter dem Niveau der Schwimmerkammer liegt. Es muss nur der Druck der Pumpe so heruntergeregelt werde, dass das Schwimmerventil noch arbeiten kann.

Der Tank einer 1150GS dürfte nur mit starken Änderung am Tank und an den Tankhalterungen passen, hinten ist er beispielsweise auf der rechten Seite verschraubt, zudem sitzt die Batterie unter dem Tank. Siehe auch: Kraftstofftank/Anbauteile - LEEBMANN24
Hallo, ich denke hier wohl zu Kompliziert. Danke für deine Ausführungen.
Vg Werner
 
Ich hätte den Deckel ( wo die Pumpe sitzt ) dicht machen wollen und Gewindemuffen für Hähne eingelötet . . . Leider ist der Tank den ich avisiert hatte mittlerweile nicht mehr im Angebot. . .
 
Ach so - das Ding in der Zeitung sah sooo schlecht nicht aus ! Ich sich die noch mal raus und sende mal die Ausgabe Nr . . .
 
Gnamend,
Ich bin nicht der Ästhet,... Geschmack ist halt gottseidank verschieden und unsere Moppeds sind auch nicht wirklich schön.
Ich fahre aber ein Motorrad mit Vergaser und Spritpumpe (Ducati 750 ss) und erlaube mir darum folgende Einwände:
Vergaser mit Spritpumpe sind ne Krücke! Man verbindet die Nachteile beider Bauarten perfekt! Die Schwimmernadelventile verschleissen, da sie ständig mit Druck beaufschlagt werden schnell, dann stinkt die Karre im Leerlauf an der Ampel nach Sprit. Die Pumpe braucht dazu noch Strom, bei einer schwachen Batterie geht die Karre schneller aus, (der Zündstrom konkurriert mit dem Pumpenstrom) , bzw. lässt sich nicht einfach noch mal anschieben. . Du hast höheren Elektroaufwand für Kabel, Relais etc und dadurch eine weitere Fehlerquelle. Klar wenn du die Pumpe ausbaut und Hähne dranschraubst ist das kein Thema, aber was ist der Vorteil? Der Tank hat nur 22 Liter, ist also recht klein. Er ist auch nicht wirklich praktisch in der Form. Ich würde mir das überlegen, mit dem gleichen Aufwand den du hier treiben musst, abdichten etc. gibt es auch andere Alternativen für eine eigenständige Optik.

Gruß

Kai
 
Hallo, wie wäre es denn Alternativ mit dem Tank der R100GS PD ab Baujahr 1989/1990 ? Würde evtl. technisch einfacher umzusetzen sein.
Vg Werner
 
Vergaser mit Spritpumpe sind ne Krücke! Man verbindet die Nachteile beider Bauarten perfekt! Die Schwimmernadelventile verschleissen, da sie ständig mit Druck beaufschlagt werden schnell, dann stinkt die Karre im Leerlauf an der Ampel nach Sprit.
Gruß

Kai
Gut, dass das VX 800 Gespann meiner Freundin das nicht weiß.
Die Benzinpumpe und die Vergaser tun einfach seit fast 30 Jahren.
 
Mag sein,
aber ob das mit unseren alte Bing Vergasern so funzt ist die Frage. Klar bei den Autos und diversen Motorrädern geht das auch, aber die sind halt daraufhin konstruiert. Ich habe halt so meine Vorurteile bezüglich zusätzlichem technischen Aufwand ohne grossen praktischen "Nährwert".
Aber zurück zum Anliegen vom Threat Ersteller. Allein das Abdichten und die Abnahme durch den TÜV wird spannend (Druckprüfung? ). Also schon ziemlich ambitioniert. Klar kann man versuchen und am Besten beim "Loch" zuschweissen die Tankbefestigung und die Kontur am Tankboden noch mit anzupassen aber so etwas geht mit anderen Serientanks ohne "Loch" bzw. eingebaute Pumpe garantiert einfacher.

Gruß

Kai
 
Ich kenne es beispielsweise von KTM LC4 Modellen (die bis 2006/2007), dass die Mikunivergaser bei den Adventuremodellen zusätzlich aus genannten Gründen eine Benzinpumpe haben. Das ist allerdings eine Membranpumpe, per Unterdruck betrieben über den Ansaugflansch. Beim Bingvergaser wirkt auch ohne Pumpe Druck auf das Schwimmerventil, allein schon durch den Höhenunterschied Tank/Vergaser.

Zum Tank: Wenn ich mir den Tank, bzw. auch die Rahmenkonstruktion eines 4V Boxers anschaue, dann muss man auch prüfen, wie die Konstruktion in Bezug auf Gabel, Lenkeinschlag und Lenkerfreiheit aussieht. Weiterhin wie es mit der Sitzbank aussieht, das ist ja auch ein anderes Thema.

Aber: Ich bin auf die Bilder gespannt, denn das wäre ja ein echter Umbau ;) . Die Öffnung von der Benzinpumpe abzudichten sehe ich als kleines Problem, das ist im Prinzip nur ein runder Flanschdeckel der mit einer Dichtung montiert wird.
 
Der 11xxGS-Tank ist vorne extrem breit und geht nach vorne bis neben die Gabel. Beim 2-Ventiler ist die Freigängigkeit daher sicher kein Thema. Wenn er tief genug montiert werden kann, klappt es auch mit der Lenkerfreiheit.

Beim Anbringen der notwendigen Benzinhahnstutzen geht natürlich in dem Bereich auch die Innenbeschichtung flöten und sollte erneuert werden.

Warum man allerdings den ganzen Aufwand macht? Jeder Paralever-Serientank mit 24, 26 oder 35 Liter hat mehr Inhalt und ist ohne Umstände zu montieren.

Gruß

Werner
 
Wenn ich mir die Konstruktion der Schwimmer und der Nadelventile der Mikunis so anschaue ist das aber ne deutlich aufwändiger Konstruktion als bei unseren Bings. Klar kann man das konstruktiv so auslegen, aber wenn ich dann die Konstruktion der Spritpumpe und das ganze Gelerch im und aus dem Tank heraus, wo du im Notfall nur schlecht rankommst, so vor Augen führe, würde ich, wenn ich eine Wahl hätte, gerne darauf verzichten.....

Gruß

Kai
 
Wenn ich mir die Konstruktion der Schwimmer und der Nadelventile der Mikunis so anschaue ist das aber ne deutlich aufwändiger Konstruktion als bei unseren Bings. Klar kann man das konstruktiv so auslegen, aber wenn ich dann die Konstruktion der Spritpumpe und das ganze Gelerch im und aus dem Tank heraus, wo du im Notfall nur schlecht rankommst, so vor Augen führe, würde ich, wenn ich eine Wahl hätte, gerne darauf verzichten.....

Gruß

Kai
Das funktioniert mit der Pumpe am BMW Kneelergespann mit den 38er Dellos hervorragend. Warum sollte das mit den Bings nicht funktionieren?
 
Die Spritpumpen die ich bisher an Vergasern gesehen habe waren alles Membranpumpen, die bei erreichen eines bestimmten (geringen) Druckes abschalten z.B. an der KTM LC4 meines Sohnes. Die Pumpen der 4 Ventiler förden permanent mehr als 3 Bar. Der Druck wird dann über eine Art Druckminderer auf ca. 3 Bar begrenz. Das nicht von den Einspritzdüsen verbrauchte Benzin landet dann über eine Rücklaufleitung wieder im Tank.
Es könnte schwierig werden für die Bing Schwimmerventile gegen 3 Bar zu schließen :nixw:

Gruß Olaf
 
Die Spritpumpen die ich bisher an Vergasern gesehen habe waren alles Membranpumpen, die bei erreichen eines bestimmten (geringen) Druckes abschalten z.B. an der KTM LC4 meines Sohnes. Die Pumpen der 4 Ventiler förden permanent mehr als 3 Bar. Der Druck wird dann über eine Art Druckminderer auf ca. 3 Bar begrenz. Das nicht von den Einspritzdüsen verbrauchte Benzin landet dann über eine Rücklaufleitung wieder im Tank.
Es könnte schwierig werden für die Bing Schwimmerventile gegen 3 Bar zu schließen :nixw:

Gruß Olaf
Hallo, diese Vermutung war Hintergrund meines Beitrages #4, daher würde mich die technische Umsetzung interessieren.
Dass man erst aufwändig ein nicht gerade kleines Loch zumachen muss und zwei kleine Löcher inkl. Benzinhähne wieder reinbohren muss ist dann wohl das geringere Problem, wenn man die Druckprüfung/Einzelabnahme bestanden hat. Denn ich würde mal behaupten dass ein Tank der 1150GS nach dem Umbau erst mal keine Zulassung hat.
Vg Werner
 
Also - hab's gefunden : ist die Ausgabe April - Juni 2017 BMW Sonderheft . Geht da um nen Trip auf der Ligurischen Grenzkammstraße . Ne 100 GS , eine R 80 G/S und eine R 80 RT = jene hatte den Tank drauf !
Und nein - verschont mich mit dem Einheitstank ab 89 . . . nach meiner Meinung einer der häßlichsten Tank's der Geschichte :oberl: = ich habe nicht umsonst damals die Paris Dakar gewählt ( in weiß / rot) . . .
Und - KAIRAI = Warum sollte ich mich mit dem TÜV herumplagen ? ? ? Es wurden schon öfter Tank's anderer Motorräder auf BMW's gebaut , z:B. in der Cafe Szene . Die Prüfanstalten in meiner Gegend sind dermaßen inkompetent da sag ich eh niGS mehr zu . . .
Hatte in letzter Zeit auch schon mit nem ALU Tank geliebäugelt - mal sehen wie es kommt
Ich hatte gedacht das einer der 3 vielleicht hier im Forum umgängig wäre - aber die Welt ist groß
 
Die Spritpumpen die ich bisher an Vergasern gesehen habe waren alles Membranpumpen, die bei erreichen eines bestimmten (geringen) Druckes abschalten z.B. an der KTM LC4 meines Sohnes. Die Pumpen der 4 Ventiler förden permanent mehr als 3 Bar. Der Druck wird dann über eine Art Druckminderer auf ca. 3 Bar begrenz. Das nicht von den Einspritzdüsen verbrauchte Benzin landet dann über eine Rücklaufleitung wieder im Tank.
Es könnte schwierig werden für die Bing Schwimmerventile gegen 3 Bar zu schließen :nixw: ...
Eine Pumpe, die auf die Drücke für eine Einspritzung ausgelegt ist, darf man selbstverständlich nicht verwenden.

Man erhält jedoch auch elektrische Benzinpumpen, die für die Verwendung mit Vergasern ausgelegt sind.

Der statische Druck bei einer BMW beträgt etwa 0,04 bar oder 40 mbar. Etwas mehr Druck dürfte die Pumpe sicher liefern, ohne dass das Schwimmernadelventil seiner Aufgabe nicht mehr nachkommt. Bei 3 bar läuft der Sprit über den Überlauf aus den Kammern. Das sieht und riecht man dann. ;)
 
Der Tank ( egal was für einer es letztendlich wird ) hat Benzinhähne - und wird aus Metall sein ! Verheizt euch doch nicht in Diskussionen um Benzinpumpen . . . :wink1:
 
Ich kann das Loch für die Pumpe auch zuschweißen - das ist NICHT verboten ! Es ist nicht verboten einen Tank zu schweißen , mein Gott . ..
 
Natürlich kannst du Tanks anderer zugelassener und typgeprüfter Motorräder montieren. Aber sobald du solch einen Tank "umbaust" d. H. stark veränderst, verlängerst oder verbreiterst, egal ob oben oder unten wird das ein aufmerksamer Prüfer sehen und bemängeln. Auch ein Nachbautank aus China oder ein größerer Tank aus D braucht eine Druckprüfung zur Zulassung. Dies übernimmt bei deutschen oder anderen europäischen Manufakturen meist der Hersteller.
Wenn du es selbst machst, musst du nachweisen, daß der Tank. x Bar Druck z. B. bei einem Unfall aushält.
Darum wäre die Idee das Loch einfach mit einem passenden Deckel und der Originalbefestigung der Spritpumpe zu
verschliessen, wie oben schon genannt die einfachste Lösung.

Gruß

Kai
 
Ich kann das Loch für die Pumpe auch zuschweißen - das ist NICHT verboten ! Es ist nicht verboten einen Tank zu schweißen , mein Gott . ..

Schau dir mal dieses Bild aus dem ETK an: Kraftstoffentlüftung/Anbauteile - LEEBMANN24

An dem Deckel hängen eine Menge Anschlüsse, auch für die Be-/Entlüftung dran, ein Teil von dem System ist im Bereich des Tankdeckels eingebaut. Eventuell ist es eine Option, diesen Deckel nur zu modifizieren, anstatt ihn komplett zu ersetzen.

Zur Druckprüfung Zulassung usw.: Wie immer, wenn es eingetargen werden soll, vorher mit dem aaS reden. Die Druckprüfung machen teilweise auch Betriebe für Kühlerreparaturen.

Das MO Heft ist übrigens die Nummer 61 ;) .
 
Was macht ihr wenn euer Tank "leckt" . . .
... sauber hartlöten, etwas verschleifen und lackieren.... So dass es unsichtbar wird, z. B. Reparaturen an Gewindestutzen für den Benzinhahn etc. Einen Serientank wird niemand genau kontrollieren wenn er dicht ist und original so verbaut wurde.
Es sei denn du brätst einen deutlich sichtbaren Flicken oben drauf.

Gruß

Kai